Huhu!
Wir wollen in 2-3 Jahren nach Norwegen. Mein Freund ist Sanitärinstallateur u. Heizungsbauer, wird voraussichtlich in Deutschland noch den Meister machen. Er wird sich um einen Job weniger Sorgen machen müssen...
Wir lernen seit 2 Wochen Norwegisch mit ASSIMIL (CD-ROM und Buch), jetzt schon, weil wir es wirklich ernst meinen und es schrecklich fänden, "sprachlos" da aufzuschlagen. Hat jemand ne Meinung zu der Methode? Würdet ihr auf jeden Fall noch nen Sprachkurs LIVE emfpehlen (quasi im Klassenzimmer)?
Ich bin gelernte Fotografin und Kauffrau für Bürokommunikation. Letztere Ausbildung hab ich erst im Januar abgeschlossen. Ich habe auch ne Zusatzqualifikation kfm. Englisch (bin ganz gut mit Sprachen).
Seht ihr ne Chance für mich im kaufmännischen Bereich (Sekretariat, Sachbearbeitung) - wie gesagt, wir haben noch 3 Jahre zum lernen und mir macht das echt Spass.
Man kann dort sicher auch ne Fortbildung machen, z. B. Personalwesen, die kann ich mir hier dann ja schenken, da dort sicherlich andere Regelungen gelten?
Schätze wohl, dass als FOTOGRAFIN die Chancen dort ebenso mau sind wie hier (kann sich halt jeder Horst "Fotograf" nennen, ob Ausbildung oder nicht).. oder?
Oje, ich schweife ab...
Danke für Eure Antworten!
Norwegisch mit assimil...
Norwegisch mit assimil...
Auch der längste Weg beginnt mit dem ersten Schritt...
Re: Norwegisch mit assimil...
Stimpy hat geschrieben:Huhu!
Wir wollen in 2-3 Jahren nach Norwegen. Mein Freund ist Sanitärinstallateur u. Heizungsbauer, wird voraussichtlich in Deutschland noch den Meister machen. Er wird sich um einen Job weniger Sorgen machen müssen...
Wir lernen seit 2 Wochen Norwegisch mit ASSIMIL (CD-ROM und Buch), jetzt schon, weil wir es wirklich ernst meinen und es schrecklich fänden, "sprachlos" da aufzuschlagen. Hat jemand ne Meinung zu der Methode? Würdet ihr auf jeden Fall noch nen Sprachkurs LIVE emfpehlen (quasi im Klassenzimmer)?
Ich bin gelernte Fotografin und Kauffrau für Bürokommunikation. Letztere Ausbildung hab ich erst im Januar abgeschlossen. Ich habe auch ne Zusatzqualifikation kfm. Englisch (bin ganz gut mit Sprachen).
Seht ihr ne Chance für mich im kaufmännischen Bereich (Sekretariat, Sachbearbeitung) - wie gesagt, wir haben noch 3 Jahre zum lernen und mir macht das echt Spass.
Man kann dort sicher auch ne Fortbildung machen, z. B. Personalwesen, die kann ich mir hier dann ja schenken, da dort sicherlich andere Regelungen gelten?
Schätze wohl, dass als FOTOGRAFIN die Chancen dort ebenso mau sind wie hier (kann sich halt jeder Horst "Fotograf" nennen, ob Ausbildung oder nicht).. oder?
Oje, ich schweife ab...
Danke für Eure Antworten!
Hi,zum Thema " Sprachkurs" kann ich Dir das hier empfehlen,benutze ich selber seit 2 Wochen und bin begeistert wie einfach es geht.
http://www.norwegisch-aktiv.de/
Hab schon mittels dieses Kurses meinen Bewerbung und Lebenslauf erstellt und mich ,so gut es ging,mit deutsch-Norwegern unterhalten.
P.S.: Ist halt nur ein Tip !!!!
martini
Re: Norwegisch mit assimil...
Hallo,
der Assimil-Kurs ist richtig gut, fuer meine Verhaeltnisse um einiges besser als Norwegisch Aktiv. Habe mir beide Konzepte schon mal angesehen, die Wendungen, die Assimil benutzt sind die, die auch hier oft gebraucht werden, und die Lernmethode ist weitaus besser als das sture Pauken von Norwegisch Aktiv. Ich meine: wenn du Assimil richtig gut durch hast, kannst du schon einiges
der Assimil-Kurs ist richtig gut, fuer meine Verhaeltnisse um einiges besser als Norwegisch Aktiv. Habe mir beide Konzepte schon mal angesehen, die Wendungen, die Assimil benutzt sind die, die auch hier oft gebraucht werden, und die Lernmethode ist weitaus besser als das sture Pauken von Norwegisch Aktiv. Ich meine: wenn du Assimil richtig gut durch hast, kannst du schon einiges

-
- NF-Stammbesucher
- Beiträge: 893
- Registriert: Fr, 16. Apr 2004, 10:38
- Wohnort: Norwegen
- Kontaktdaten:
Re: Norwegisch mit assimil...
Ich denke beide Methoden sind absolut empfehlenswert. Es ist halt eine Geschmacksfrage. Ich habe beide gehabt, bei Assimil aber nach der Hälfte aufgehört, weil mir die Methode nicht so gut gefallen hat. Norwegisch aktiv habe ich abgeschlossen, diese Methode fand ich für mich hilfreicher.
Also, ruhig beides anschauen und evtl. sogar beides machen. Schaden tut es nicht wirklich
. Das "richtige" Lernen geht eh erst vor Ort los, insofern würde ich die Frage nach einem "richtigen" Sprachkurs absolut mit JA beantworten. Aber wie gesagt, am besten vor Ort im Intensivkurs. Habt ja viel Planungzeit und vielleicht wäre ein dreiwöchiger Kurs an der Folkeuniversität mal einen Urlaub wert.
Also, ruhig beides anschauen und evtl. sogar beides machen. Schaden tut es nicht wirklich


Re: Norwegisch mit assimil...
Danke für die Tipps, am besten ist wohl tatsächlich der Kurs in Norwegen.. als Sahnehäuble.
Spätestens der nächste Urlaub wird zeigen, wie gut Assimil uns vorbereitet hat
Gibt es vielleicht Leute, die - dank viel lernen - doch den Sprung in einen kfm. Beruf in Norwegen geschafft haben? Kennt ihr welche? Würde mich unheimlich motivieren!
Naja, sonst werd´ich eben schwanger!
Nee, nur Spaß...

Spätestens der nächste Urlaub wird zeigen, wie gut Assimil uns vorbereitet hat

Gibt es vielleicht Leute, die - dank viel lernen - doch den Sprung in einen kfm. Beruf in Norwegen geschafft haben? Kennt ihr welche? Würde mich unheimlich motivieren!
Naja, sonst werd´ich eben schwanger!

Nee, nur Spaß...
Auch der längste Weg beginnt mit dem ersten Schritt...
-
- Beiträge: 58
- Registriert: Sa, 15. Feb 2003, 19:56
Re: Norwegisch mit assimil...
Hei hei zusammen,
ich sehe es wie Oter. Es ist sowohl Assimil als auch Norwegisch Aktiv nicht schlecht. Zum Lernen ist aber Norwegisch Aktiv für mich definitiv die bessere Methode, da mir dort meine Schwachstellen immer wieder aufgezeigt werden.
Ich habe zwischenzeitlich Norwegisch Aktiv durch und habe mich etwas im Explorer umgeschaut, wie die ganze Sache aufgebaut ist. Dabei habe ich festgestellt, dass ich auch hier die Möglichkeit habe, mir eine CD zu machen, bei der ich mir nur die Lektionstexte anhören kann (z.B. im Auto). Dabei bin ich dann auf die Idee gekommen, im freien Training, das ja ausbaufähig ist, die Sätze von Assimil einzugeben, damit ich sie komplett selber übersetzen kann. Ich kann ja nicht nur einzelne Worte bei den Vokabeln eingeben, sondern auch ganze Sätze. Sollte der Platz mal nicht ausreichen, dann teile ich den Text einfach und mache zwei Einträge daraus. Mir ist es in Assimil einfach zu wenig, nur die Lückentexte ausfüllen zu können. Da bleibt in meinem alten Hirn einfach zu wenig hängen.
Mit dem freien Training habe ich die Möglichkeit zu testen, was ich wirklich einwandfrei übersetzen kann, da nicht schon ein Teil des Satzes vorgegeben ist. Bei Assimil befinde ich mich zwischenzeitlich bei der 30. Lektion und habe auch schon alle Sätze bis zu dieser Lektion in den PC in Norwegisch Aktiv übertragen. So macht es einfach mehr Spass zu sehen, was man wirklich schon frei übersetzen kann. Es ist zwar ein ziemlich großer Aufwand bis die Sätze alle eingegeben sind, aber bei der ganzen Arbeit lernt man nebenher ja auch noch.
Hilsen und weiterhin viel Spaß beim Lernen

wünscht
Ute
ich sehe es wie Oter. Es ist sowohl Assimil als auch Norwegisch Aktiv nicht schlecht. Zum Lernen ist aber Norwegisch Aktiv für mich definitiv die bessere Methode, da mir dort meine Schwachstellen immer wieder aufgezeigt werden.
Ich habe zwischenzeitlich Norwegisch Aktiv durch und habe mich etwas im Explorer umgeschaut, wie die ganze Sache aufgebaut ist. Dabei habe ich festgestellt, dass ich auch hier die Möglichkeit habe, mir eine CD zu machen, bei der ich mir nur die Lektionstexte anhören kann (z.B. im Auto). Dabei bin ich dann auf die Idee gekommen, im freien Training, das ja ausbaufähig ist, die Sätze von Assimil einzugeben, damit ich sie komplett selber übersetzen kann. Ich kann ja nicht nur einzelne Worte bei den Vokabeln eingeben, sondern auch ganze Sätze. Sollte der Platz mal nicht ausreichen, dann teile ich den Text einfach und mache zwei Einträge daraus. Mir ist es in Assimil einfach zu wenig, nur die Lückentexte ausfüllen zu können. Da bleibt in meinem alten Hirn einfach zu wenig hängen.
Mit dem freien Training habe ich die Möglichkeit zu testen, was ich wirklich einwandfrei übersetzen kann, da nicht schon ein Teil des Satzes vorgegeben ist. Bei Assimil befinde ich mich zwischenzeitlich bei der 30. Lektion und habe auch schon alle Sätze bis zu dieser Lektion in den PC in Norwegisch Aktiv übertragen. So macht es einfach mehr Spass zu sehen, was man wirklich schon frei übersetzen kann. Es ist zwar ein ziemlich großer Aufwand bis die Sätze alle eingegeben sind, aber bei der ganzen Arbeit lernt man nebenher ja auch noch.
Hilsen und weiterhin viel Spaß beim Lernen


wünscht
Ute
-
- NF-Mitglied
- Beiträge: 2352
- Registriert: Do, 13. Jul 2006, 10:57
- Kontaktdaten:
Re: Norwegisch mit assimil...
ich hab damals auch mit "Assimil" angefangen... kostet zwar ne Kleinigkeit aber es hat mit echt super geholfen.....