Einfuhr von Auto aus Deutschland
Einfuhr von Auto aus Deutschland
Ja hier ist mal wieder das leidige Thema Auto und es sind bestimmt viele Infos hier im Forum zu finden. Muss aber zugeben, dass ich keine Lust habe, mehrere hundert Postings durchzugehen, um die notwendigen Informationen zu finden. Vielleicht hat ja jemand erbarmen und kann uns mit Links und Infos weiterhelfen.
Wir wohnen beide in Norwegen und wollen uns jetzt ein Auto in Deutschland kaufen und nach Norwegen überführen. Auf der Seite vom Zoll haben wir uns auch schon mal grob die Kosten, die auf uns zukommen, ausgerechnet. So weit so gut.
Es geht uns hauptsächlich um die praktischen Dinge, die erledigt werden müssen. Also, was müssen wir vorher schon alles vorliegen haben und was müssen wir dann hier in Norwegen alles machen (sprich Zoll, Anmelden, Versicherung usw.).
Wir haben unsere Autos damals bei dem Umzug mitgenommen und das ganze schon mal durchgespielt. Aber zum einen haben sich ja die Regeln/Abläufe geändert und zum anderen wohnen wir ja schon einige Jahre hier im Lande. Sprich, als Umzugsgut kann man das neue Auto ja jetzt nicht mehr einführen.
Vielleicht gibt es ja eine Art einfache Checkliste, die man nur noch abarbeiten muss. Vielen Dank für die Hilfe.
Gruss
Jesco
Wir wohnen beide in Norwegen und wollen uns jetzt ein Auto in Deutschland kaufen und nach Norwegen überführen. Auf der Seite vom Zoll haben wir uns auch schon mal grob die Kosten, die auf uns zukommen, ausgerechnet. So weit so gut.
Es geht uns hauptsächlich um die praktischen Dinge, die erledigt werden müssen. Also, was müssen wir vorher schon alles vorliegen haben und was müssen wir dann hier in Norwegen alles machen (sprich Zoll, Anmelden, Versicherung usw.).
Wir haben unsere Autos damals bei dem Umzug mitgenommen und das ganze schon mal durchgespielt. Aber zum einen haben sich ja die Regeln/Abläufe geändert und zum anderen wohnen wir ja schon einige Jahre hier im Lande. Sprich, als Umzugsgut kann man das neue Auto ja jetzt nicht mehr einführen.
Vielleicht gibt es ja eine Art einfache Checkliste, die man nur noch abarbeiten muss. Vielen Dank für die Hilfe.
Gruss
Jesco
-
- NF-Mitglied
- Beiträge: 876
- Registriert: Fr, 23. Aug 2002, 16:15
- Wohnort: Mo i Rana
- Kontaktdaten:
Re: Einfuhr von Auto aus Deutschland
Hallo Jesco,
wir haben das jetzt auch schon zweimal ohne größere Probleme durchexerziert . Es gibt auch viele Norweger, die ihre Autos im Ausland und da oft in Deutschland kaufen. Eine Art Checkliste findest Du unter http://www.navnett.com/kategorier/okono ... index.html im unteren Teil unter Import-Guide.
Lykke til!
Doris
wir haben das jetzt auch schon zweimal ohne größere Probleme durchexerziert . Es gibt auch viele Norweger, die ihre Autos im Ausland und da oft in Deutschland kaufen. Eine Art Checkliste findest Du unter http://www.navnett.com/kategorier/okono ... index.html im unteren Teil unter Import-Guide.
Lykke til!
Doris
Re: Einfuhr von Auto aus Deutschland
Das sieht doch wirklich schon gut aus. Nein wir rechnen auch nicht mit grossen Problemen, auch wenn hier die Bürokratie hin und wieder nicht ganz zu verstehen ist (ist ja nicht anders als in D). Wir haben ja schon das ganze mit unseren Autos als Umzugsgut durchgespielt, und da lief es auch mehr oder weniger problemlos ab. Man muss halt nur wissen, was man wo, wie und zu welchem Zeitpunkt zu tun hat.Doris hat geschrieben:Hallo Jesco,
wir haben das jetzt auch schon zweimal ohne größere Probleme durchexerziert . Es gibt auch viele Norweger, die ihre Autos im Ausland und da oft in Deutschland kaufen. Eine Art Checkliste findest Du unter http://www.navnett.com/kategorier/okono ... index.html im unteren Teil unter Import-Guide.
Lykke til!
Doris
Wir müssen leider noch bis Oktober warten, da unser Auto dann seinen 2jährigen Geburtstag feiert. Aber dadurch lassen sich halt doch noch einige tausend Kronen sparen. Vielen Dank.
Gruss
Jesco
-
- NF-Stammbesucher
- Beiträge: 777
- Registriert: Di, 18. Jan 2005, 23:31
- Wohnort: Gjøvik
- Kontaktdaten:
Re: Einfuhr von Auto aus Deutschland
Den geburtstag vom wagen kannst du auch in N abwarten.
Bei der einfuhr ist jetzt nur die mwst. faellig. Die zulassungsteuer (engangsavgift/reg. avgift) ist erst faellig bei der zulassung des wagen. D.h. man kann den wagen in N stehen lassen (nicht zugelassen) und aelter werden lassen (=billigere engangsavgift).
Frueher wurde die engangsavgift bei der einfuhr faellig, da musste man den wagen im ausland "alt" werden lassen.
Bei der einfuhr ist jetzt nur die mwst. faellig. Die zulassungsteuer (engangsavgift/reg. avgift) ist erst faellig bei der zulassung des wagen. D.h. man kann den wagen in N stehen lassen (nicht zugelassen) und aelter werden lassen (=billigere engangsavgift).
Frueher wurde die engangsavgift bei der einfuhr faellig, da musste man den wagen im ausland "alt" werden lassen.
Re: Einfuhr von Auto aus Deutschland
Ich mußte letzten Herbst die engangsavgift auch gleich beim Zoll bezahlen..., da ich aber die Anmeldung des Fahrzeugs dann 3 Tage nach "seinem Geburtstag" gemacht habe, rutschte ich in der Jahrestabelle eine Kategorie weiter und bekam ein paar Wochen später unaufgefordert (!!!) das Geld vom Zoll erstattet..., da gibt es dann also einen Abgleich zwischen Zoll und statens vegvesen.Wick1e hat geschrieben:Den geburtstag vom wagen kannst du auch in N abwarten.
Bei der einfuhr ist jetzt nur die mwst. faellig. Die zulassungsteuer (engangsavgift/reg. avgift) ist erst faellig bei der zulassung des wagen. D.h. man kann den wagen in N stehen lassen (nicht zugelassen) und aelter werden lassen (=billigere engangsavgift).
Frueher wurde die engangsavgift bei der einfuhr faellig, da musste man den wagen im ausland "alt" werden lassen.
Wir haben nach dem Umzug schon zwei Fahrzeuge eingeführt und das lief immer alles reibungslos.
Was für ein Auto führt Ihr denn ein?
Grüßlis aus der Sonne in den Süden des Landes...
vom NarVikinger Christoph
"Wen Gott liebt, den lässt er fallen in dieses Land am Polarkreis (Helgeland)."
frei interpretiert (erweitert) nach einem Zitat von Dr. Ludwig Ganghofer
frei interpretiert (erweitert) nach einem Zitat von Dr. Ludwig Ganghofer
Re: Einfuhr von Auto aus Deutschland
Es ist ein kleiner schöner Renault Clio. Unser Zweitwagen ist nun in die Jahre gekommen und es wäre einfach mal nett mit etwas Neuem. Da wir nur kurze Strecken fahren und noch ein grossen Erstwagen haben, passt uns ein kleiner Zweitwagen sehr gut. Das Gewicht spielt ja bei der Einfuhr nicht gerade eine kleine Rolle.Christoph hat geschrieben: Was für ein Auto führt Ihr denn ein?
Ja wir hatten auch daran gedacht, den Wagen früher einzuführen, aber er ist noch in Benutzung und den einen Monat können wir noch warten.
Jesco
-
- NF-Stammbesucher
- Beiträge: 777
- Registriert: Di, 18. Jan 2005, 23:31
- Wohnort: Gjøvik
- Kontaktdaten:
Re: Einfuhr von Auto aus Deutschland
Wenn du beim zoll sagst das du den wagen nicht sofort zulassen willst, brauchst du nur die mwst. zahlen!
Re: Einfuhr von Auto aus Deutschland
Einige Sachen sind uns bei der Einfuhr leider immer noch nicht klar. Etwas zum Hintergrund, um es ein bisschen einfacher zu machen. Wir kaufen das Auto von unseren Eltern und wir werden bei der Übergabe alle Dokumente klarmachen (Kaufvertrag, Ausfuhrbescheinigung, ECE Erklärung, wenn es nicht im Fahrzeugbrief steht). Unsere Eltern werden bei der Überführung dabei sein.
Wir werden dann vorab noch mit unserer norw. Versicherung über das neue Auto sprechen und auch das klar machen.
Was passiert aber dann an der Grenze? Wir wollen das Auto direkt nutzen und nicht erst irgendwo stehenlassen. Die deutschen Schilder werden demontiert und wir bekommen ein prov. norw. Schild. Was ist mit dem Fahrzeugschein und Fahrzeugbrief? Unsere Eltern wollen den Wagen dann ja auch in Deutschland abmelden, was brauchen sie dafür?
Wer kan uns helfen?
Wir werden dann vorab noch mit unserer norw. Versicherung über das neue Auto sprechen und auch das klar machen.
Was passiert aber dann an der Grenze? Wir wollen das Auto direkt nutzen und nicht erst irgendwo stehenlassen. Die deutschen Schilder werden demontiert und wir bekommen ein prov. norw. Schild. Was ist mit dem Fahrzeugschein und Fahrzeugbrief? Unsere Eltern wollen den Wagen dann ja auch in Deutschland abmelden, was brauchen sie dafür?
Wer kan uns helfen?
Re: Einfuhr von Auto aus Deutschland
Hallo Jesco...
ich weiß jetzt nicht, wie es genau bei Euch im Großraum Oslo gehandhabt wird....sprich, ob Du gleich alle Papiere am Zoll fertiggemacht bekommst und die Kohle abdrückst. Bei uns sind da immer ein paar Tage zwischen, da wir im Süden die Zollformalitäten bezüglich Einreise erledigen, eine midlertidlige kjøretillatelse bekommen und dann erst 3-5 Tage später beim Zoll in Mo vorstellig werden müssen. Mit der m.k. fahren wir dann bis zur Umregistrierung. Aber ich vermute mal, daß Ihr Ersteres alles in einem Zug macht.
Sinn macht es dann, sich vorher schon eine time bei statens vegvesen zu holen, sodaß im besten Fall am selben Tag auch noch das erledigt werden kann...aber es ist sicher besser, daß an einen der nächsten Tage in Ruhe zu machen. Für den statens vegvesen-Termin solltest Du wirklich alle Unterlagen parat haben und dafür sorgen, daß Deine Versicherung online Deinen Versicherungsvertrag hinterlegt hat, sodaß statens vegvesen darauf zurückgreifen kann. Achtung!...nicht zu früh das mit der Versicherung regeln, da die online-Hinterlegung zeitbegrenzt ist, ich meine nur 2 Wochen.
Ansonsten wünsche ich Euch viel Spaß mit dem neuen Wagen...
liebe Grüßlis aus dem Norden...
vom NarVikinger Christoph
ich weiß jetzt nicht, wie es genau bei Euch im Großraum Oslo gehandhabt wird....sprich, ob Du gleich alle Papiere am Zoll fertiggemacht bekommst und die Kohle abdrückst. Bei uns sind da immer ein paar Tage zwischen, da wir im Süden die Zollformalitäten bezüglich Einreise erledigen, eine midlertidlige kjøretillatelse bekommen und dann erst 3-5 Tage später beim Zoll in Mo vorstellig werden müssen. Mit der m.k. fahren wir dann bis zur Umregistrierung. Aber ich vermute mal, daß Ihr Ersteres alles in einem Zug macht.
Sinn macht es dann, sich vorher schon eine time bei statens vegvesen zu holen, sodaß im besten Fall am selben Tag auch noch das erledigt werden kann...aber es ist sicher besser, daß an einen der nächsten Tage in Ruhe zu machen. Für den statens vegvesen-Termin solltest Du wirklich alle Unterlagen parat haben und dafür sorgen, daß Deine Versicherung online Deinen Versicherungsvertrag hinterlegt hat, sodaß statens vegvesen darauf zurückgreifen kann. Achtung!...nicht zu früh das mit der Versicherung regeln, da die online-Hinterlegung zeitbegrenzt ist, ich meine nur 2 Wochen.
Ansonsten wünsche ich Euch viel Spaß mit dem neuen Wagen...
liebe Grüßlis aus dem Norden...
vom NarVikinger Christoph
"Wen Gott liebt, den lässt er fallen in dieses Land am Polarkreis (Helgeland)."
frei interpretiert (erweitert) nach einem Zitat von Dr. Ludwig Ganghofer
frei interpretiert (erweitert) nach einem Zitat von Dr. Ludwig Ganghofer
Re: Einfuhr von Auto aus Deutschland
Hier liegt nicht mal das Problem. Da wir das Auto privat kaufen, sind wir uns nicht sicher, wie An-, Ab- und Ummeldung funktionieren.
So weit wir nun erfahren habe, müssen wir für das Auto erst ein Ausfuhrkennzeichen (KFZ Zulassungsstelle) + Ausfuhrversicherung (z.B. ADAC) kaufen. Somit geht das Auto in unseren Besitz über.
Ansonsten haben wir das Problem am norw. Zoll mit einen Auto aufzutauchen, was nicht auf unseren Namen registriert ist. Und daher die Frage, ob ein Kaufvertrag hier ausreichend ist. Dies können wir uns kaum vorstellen.
So weit wir nun erfahren habe, müssen wir für das Auto erst ein Ausfuhrkennzeichen (KFZ Zulassungsstelle) + Ausfuhrversicherung (z.B. ADAC) kaufen. Somit geht das Auto in unseren Besitz über.
Ansonsten haben wir das Problem am norw. Zoll mit einen Auto aufzutauchen, was nicht auf unseren Namen registriert ist. Und daher die Frage, ob ein Kaufvertrag hier ausreichend ist. Dies können wir uns kaum vorstellen.
Re: Einfuhr von Auto aus Deutschland
Hallo Jesco...
das das alles so stimmt, was der ADAC sagt, will ich nicht in Frage stellen..., solltet Ihr das aber so abwickeln, dann habt Ihr das nächste Problem bei der Fährgesellschaft..., und zwar dann, wenn Ihr nachfragen solltet, wie es sich das mit dem Transport von Autos mit Exportkennzeichen verhält. Ihr würdet dann nämlich eventuell für dieselbe Leistung einen deutlich überhöhten Preis (bei mir wäre es das doppelte gewesen) zahlen.
Bei Privatkauf/-verkauf würde ich das Fahrzeug mit den Originalkennzeichen ins Land fahren und ich wüßte auch nicht, was da dagegen sprechen sollte.
Warum entschließt Ihr Euch eigentlich nicht erst in Norwegen, den Wagen Eurer Eltern zu kaufen? Sie haben alle Unterlagen dabei, inkl. Wertgutachten, weil die ganze Aktion ja schon angedacht ist, aber Ihr wolltet den Wagen unbedingt vorher gesehen und probegefahren haben, bevor ihn ihn kauft und den Vertrag unterschreibt.
Grüßlis aus dem Norden...
vom NarVikinger Christoph
das das alles so stimmt, was der ADAC sagt, will ich nicht in Frage stellen..., solltet Ihr das aber so abwickeln, dann habt Ihr das nächste Problem bei der Fährgesellschaft..., und zwar dann, wenn Ihr nachfragen solltet, wie es sich das mit dem Transport von Autos mit Exportkennzeichen verhält. Ihr würdet dann nämlich eventuell für dieselbe Leistung einen deutlich überhöhten Preis (bei mir wäre es das doppelte gewesen) zahlen.
Bei Privatkauf/-verkauf würde ich das Fahrzeug mit den Originalkennzeichen ins Land fahren und ich wüßte auch nicht, was da dagegen sprechen sollte.
Warum entschließt Ihr Euch eigentlich nicht erst in Norwegen, den Wagen Eurer Eltern zu kaufen? Sie haben alle Unterlagen dabei, inkl. Wertgutachten, weil die ganze Aktion ja schon angedacht ist, aber Ihr wolltet den Wagen unbedingt vorher gesehen und probegefahren haben, bevor ihn ihn kauft und den Vertrag unterschreibt.
Grüßlis aus dem Norden...
vom NarVikinger Christoph
"Wen Gott liebt, den lässt er fallen in dieses Land am Polarkreis (Helgeland)."
frei interpretiert (erweitert) nach einem Zitat von Dr. Ludwig Ganghofer
frei interpretiert (erweitert) nach einem Zitat von Dr. Ludwig Ganghofer
Re: Einfuhr von Auto aus Deutschland
Nur ein kleiner Tipp: Wenn man (auch als Deutscher) in Norwegen wohnhaft ist, darf man in Norwegen keine in Deutschland zugelassenen Autos fahren, auch nicht das der Eltern auch nicht zum Zwecke einer Probefahrt. Wenn's auffliegt, gibt's 'ne Menge Ärger.Christoph hat geschrieben:Warum entschließt Ihr Euch eigentlich nicht erst in Norwegen, den Wagen Eurer Eltern zu kaufen? Sie haben alle Unterlagen dabei, inkl. Wertgutachten, weil die ganze Aktion ja schon angedacht ist, aber Ihr wolltet den Wagen unbedingt vorher gesehen und probegefahren haben, bevor ihn ihn kauft und den Vertrag unterschreibt.
Ansonsten wären wir doch alle dauernd auf Probefahrt mit dem Auto der Eltern, oder?
Re: Einfuhr von Auto aus Deutschland
Es geht nur darum, dass wir das Auto den Regeln entsprechend einführen wollen. Auf der oben genannten Homepage geht es hautpsächlich um den Kauf eines Autos bei einem deutschen Händler. Hier wird nur erwähnt, dass alle notwendigen Papiere vom Verkäufer klar gemacht werden. Was verstecket sich hinter diesem Satz???
Bei uns liegt der Fall ja ein bisschen anders, da wir den Wagen bei einem Familienmitglied kaufen wollen. Und nun geht es darum, was alles noch gemacht werden muss, um einen reibungslosen Übergang zu schaffen.
Nach mehreren Telefonaten glauben wir nun nicht mehr, dass man mit dem Wagen einfach an die norw. Grenze fahren und dort alles ordnen kann. So einfach scheint es nicht zu sein.
Nach unseren Infos muss man sich ein Ausfuhrkennzeichen besorgen und eine entsprechende Übergangsversicherung. Darüberhinaus muss man auch noch mit dem deutschen Zoll Kontakt aufnehmen, damit hier auch noch einige Papiere geordnet werden. Anschliessend geht es erst zum norw. Zoll, wobei dort der Rest geordnet wird.
Oder hat jemand schon mal ein Auto von einer privaten Person in D gekauft mit Wohnsitz Norwegen? Für Tips sind wir immer dankbar, wollen aber nicht irgendwelche dunklen Kanäle nutzen.
Jesco
Bei uns liegt der Fall ja ein bisschen anders, da wir den Wagen bei einem Familienmitglied kaufen wollen. Und nun geht es darum, was alles noch gemacht werden muss, um einen reibungslosen Übergang zu schaffen.
Nach mehreren Telefonaten glauben wir nun nicht mehr, dass man mit dem Wagen einfach an die norw. Grenze fahren und dort alles ordnen kann. So einfach scheint es nicht zu sein.
Nach unseren Infos muss man sich ein Ausfuhrkennzeichen besorgen und eine entsprechende Übergangsversicherung. Darüberhinaus muss man auch noch mit dem deutschen Zoll Kontakt aufnehmen, damit hier auch noch einige Papiere geordnet werden. Anschliessend geht es erst zum norw. Zoll, wobei dort der Rest geordnet wird.
Oder hat jemand schon mal ein Auto von einer privaten Person in D gekauft mit Wohnsitz Norwegen? Für Tips sind wir immer dankbar, wollen aber nicht irgendwelche dunklen Kanäle nutzen.
Jesco
Re: Einfuhr von Auto aus Deutschland
Lieber Jesco...
mache es bitte nicht komplizierter als es ist. Dem Zoll ist es zumindestens in Mo i Rana und Narvik ziemlich wurscht, mit was für einem Kennzeichen das Auto vor ihrer Tür steht. Die sind an der Einhaltung ihrer Paragraphen und vor allem der Einnahmequelle interessiert.
Ich habe bisher nur ein abgemeldetes Auto privat und einen Neuwagen vom Händler gekauft..., aber ich sehe doch, wie das hier am Zoll abgeht. Da stehen die Norweger mit den original deutschem Kennzeichen. Und das sind m.W. keine dunklen Kanäle, weil das die Norweger bei der angedrohten Strafhöhe (Bußgeld bis zum Gegenwert des Schmuggelguts) auch nicht riskieren.
Ansonsten siehe meine postings weiter oben....und lykke til bei der Aktion...
Grüßlis vom NarVikinger Christoph
mache es bitte nicht komplizierter als es ist. Dem Zoll ist es zumindestens in Mo i Rana und Narvik ziemlich wurscht, mit was für einem Kennzeichen das Auto vor ihrer Tür steht. Die sind an der Einhaltung ihrer Paragraphen und vor allem der Einnahmequelle interessiert.
Ich habe bisher nur ein abgemeldetes Auto privat und einen Neuwagen vom Händler gekauft..., aber ich sehe doch, wie das hier am Zoll abgeht. Da stehen die Norweger mit den original deutschem Kennzeichen. Und das sind m.W. keine dunklen Kanäle, weil das die Norweger bei der angedrohten Strafhöhe (Bußgeld bis zum Gegenwert des Schmuggelguts) auch nicht riskieren.
Ansonsten siehe meine postings weiter oben....und lykke til bei der Aktion...
Grüßlis vom NarVikinger Christoph
"Wen Gott liebt, den lässt er fallen in dieses Land am Polarkreis (Helgeland)."
frei interpretiert (erweitert) nach einem Zitat von Dr. Ludwig Ganghofer
frei interpretiert (erweitert) nach einem Zitat von Dr. Ludwig Ganghofer
Re: Einfuhr von Auto aus Deutschland
Hallo Christoph,
Also: wenn ich hier in N. wohne und auch gemeldet bin und mein Auto noch deutsche Kennzeichen hat, dann werde ich das unverzueglich verzollen. Wo gehe ich jetzt zuerst hin? Laut Trolljenta zunaechst zur teknisk undersökelse bei der traffikstasjon von st. vegvesen. Dann zum Zoll, dann versichern.
Koenntest du als jemand, der das schon 2x gemacht hat, nicht mal kurz einen "Fahrplan" hier reinposten, mit kurzen Anmerkungen, auf was ich achten muss. Und weisst du eine brauchbare Versicherung, die ich via Internet abschliessen kann? Und wann genau muss ich die haben?
Das Problem ist, dass in dieser Woche die Verzollung unseres Autos anfaellt und ich gerne vorher ein paar gute Infos haette, wie es genau ablaeuft. Viele haben anscheinend ihre Waegen verzollt, aber ueberall steht was anderes
Wenn ich es dann erfolgreich verzollt habe, werde ich eine FAQ dazu schreiben und den Link hier posten
Wenn ich jetzt auf Trolljentas Seiten zuruecksehe und mir diverse Artikel hier drinnen durchlese, dann ist meine Verwirrung komplett. Jeder schreibt was anderes.Christoph hat geschrieben:Sinn macht es dann, sich vorher schon eine time bei statens vegvesen zu holen, sodaß im besten Fall am selben Tag auch noch das erledigt werden kann...aber es ist sicher besser, daß an einen der nächsten Tage in Ruhe zu machen...
Achtung!...nicht zu früh das mit der Versicherung regeln, da die online-Hinterlegung zeitbegrenzt ist, ich meine nur 2 Wochen.

Also: wenn ich hier in N. wohne und auch gemeldet bin und mein Auto noch deutsche Kennzeichen hat, dann werde ich das unverzueglich verzollen. Wo gehe ich jetzt zuerst hin? Laut Trolljenta zunaechst zur teknisk undersökelse bei der traffikstasjon von st. vegvesen. Dann zum Zoll, dann versichern.
Koenntest du als jemand, der das schon 2x gemacht hat, nicht mal kurz einen "Fahrplan" hier reinposten, mit kurzen Anmerkungen, auf was ich achten muss. Und weisst du eine brauchbare Versicherung, die ich via Internet abschliessen kann? Und wann genau muss ich die haben?
Das Problem ist, dass in dieser Woche die Verzollung unseres Autos anfaellt und ich gerne vorher ein paar gute Infos haette, wie es genau ablaeuft. Viele haben anscheinend ihre Waegen verzollt, aber ueberall steht was anderes

Wenn ich es dann erfolgreich verzollt habe, werde ich eine FAQ dazu schreiben und den Link hier posten
