Autos

Arbeiten, Formalitäten, Wohnen, Studieren, Au-pair, Schüler-/Studentenaustausch, Praktika. Wir sind keine Jobbörse!
El Viejo
Beiträge: 25
Registriert: Mi, 24. Mai 2006, 19:37

Autos

Beitrag von El Viejo »

Was kosten gebrauchte Autos ( 8jahre oder älter).
KFZ Steuern und Versicherung.
Spritpreise? :?:
Giltet der deutsche Führerschein?
Wick1e
NF-Stammbesucher
NF-Stammbesucher
Beiträge: 777
Registriert: Di, 18. Jan 2005, 23:31
Wohnort: Gjøvik
Kontaktdaten:

Re: Autos

Beitrag von Wick1e »

Also der reihe nach:

Was kosten gebrauchte Autos ( 8jahre oder älter).
-sehr sehr viel

KFZ Steuern und Versicherung.
-viel

Spritpreise?
-sehr viel

Giltet der deutsche Führerschein?
-ja

:lol: :lol: :lol:


Nochmals ernshafter:

Was kosten gebrauchte Autos ( 8jahre oder älter).
-Um einiges mehr als in D, grob gesagt 2-3 mal teuerer (durch die extrem hohe "importsteuer"), ist natuerlich schwierig so pauschal und allgemein zu sagen.

KFZ Steuern und Versicherung.
-KFZ steuer ist jaehrlich ca. 375,- euros (einheitlich), versicherung ist ziemlich "individuel", kommt auf modell (schadenshaeufigkeit), jaehrlich km, wohnort, alter der fahrer, rabat %,....an.

Spritpreise?
-etwas mehr als in D, manchmal aber auch gleich.

Giltet der deutsche Führerschein?
-Alle dt. fuehrerscheine gelten uneingeschraenkt (auch alte vom dt. reich und der DDR). Man kan den dt. umtauchsen, bringt aber ausser der einfacheren ueberpruefung bei kontrollen, nur nachteile mit sich.
El Viejo
Beiträge: 25
Registriert: Mi, 24. Mai 2006, 19:37

Re: Autos

Beitrag von El Viejo »

Sprit - Benzin = ? Euro / NoK
STEINBEISSER
Beiträge: 57
Registriert: Sa, 15. Nov 2003, 19:15
Wohnort: Skøyje

Re: Autos

Beitrag von STEINBEISSER »

Tach auch !

Einen großen Vorteil hat das Führerschein-Umschreiben : sollte der Deutsche Führerschein nämlich mal verschwunden sein, und man ist nicht mehr in Deutschland gemeldet gibt´s keinen Ersatz. Die Deutsche Botschaft stellt NUR den Pass aus. Um eine Führerschein zu bekommen muß man an in irgend einem Ort in Deutschland gemeldet sein, denn nur das Meldeamt vergibt den Führerschein. Na ja und die Norwegischen Behörden vergeben nun mal keine Deutschen Ausweispapiere...

der Steinbeisser
spiker80
NF-Stammbesucher
NF-Stammbesucher
Beiträge: 310
Registriert: So, 15. Mai 2005, 16:41
Wohnort: Bergen

Re: Autos

Beitrag von spiker80 »

Benzin 95 11.50kr
und es wird nicht billiger
Manfredm
NF-Stammbesucher
NF-Stammbesucher
Beiträge: 113
Registriert: Di, 28. Dez 2004, 15:25
Wohnort: nähe Oslo

Re: Autos

Beitrag von Manfredm »

Giltet der deutsche Führerschein?

als næchstens kommt die Frage: gibts es in Norge befestigte Wege?

:D :D :D

Im Ernst : jeder Fuererschein gilt hier. Und wozu sollte ich meinen Fuehrerschein hier umschreiben lassen? Insbesondere, wenn ich diesen EU Schein im Scheckkartenformat habe .

Diesel kostet heute in Oslo 10,33 NOK
STEINBEISSER
Beiträge: 57
Registriert: Sa, 15. Nov 2003, 19:15
Wohnort: Skøyje

Re: Autos

Beitrag von STEINBEISSER »

Der Schweizer Führerschein muß z.B. innerhalb eines Jahres in den Norwegischen umgetauscht werden, sonst muß man nochmal zur Fahrschule..
STEINBEISSER
Beiträge: 57
Registriert: Sa, 15. Nov 2003, 19:15
Wohnort: Skøyje

Re: Autos

Beitrag von STEINBEISSER »

..wobei ich den Deutschen EU-Führerschein beim Umzug in die Schweiz auch umtauschen mußte..
Erdmænnchen
NF-Stammbesucher
NF-Stammbesucher
Beiträge: 240
Registriert: Di, 22. Jul 2003, 20:35
Wohnort: östliches Ruhrgebiet/NRW

Re: Autos

Beitrag von Erdmænnchen »

Wick1e hat geschrieben:KFZ Steuern und Versicherung.
-KFZ steuer ist jaehrlich ca. 375,- euros (einheitlich), versicherung ist ziemlich "individuel", kommt auf modell (schadenshaeufigkeit), jaehrlich km, wohnort, alter der fahrer, rabat %,....an.
Ist die KFZ-Steuer von Hubraum, Verbrennungsprinzip (Diesel/Benziner) und Schadstoffausstoß völlig unabhängig? Unter Umständen sind 375€ nämlich sehr günstig. Für einen alten Diesel zahlt man in Deutschland schnell das Doppelte.

Kannst du für die Versicherung mal Beträge nennen, in D ist das ja auch von sehr vielen Faktoren abhängig.
Das Straßenbild in Norwegen wird nach meinen Beobachtungen eher von größeren Fahrzeugen (besonders hubraumstarke) geprägt als in D, allerdings ist der norwegische Bestand spürbar älter. Ich habe mich immer gefragt, warum in Norwegen bei den Sprit- und Autopreisen so viele dicke Schlitten gefahren werden - also doch vergleichsweise günstige Versicherung? Warum die Autos dort älter werden, ist ja völlig klar.
Wick1e
NF-Stammbesucher
NF-Stammbesucher
Beiträge: 777
Registriert: Di, 18. Jan 2005, 23:31
Wohnort: Gjøvik
Kontaktdaten:

Re: Autos

Beitrag von Wick1e »

Die jaehrlich kfz steuer ist einheitlich pro fahrzeug, ungabhaengig von verbrennungsart, hubraum, schadstoffklasse,....

Ab erstzulassung 1989 muessen pkw's einen kat haben (benziner), an der steuer endert dies aber nichts.

Dies gilt fuer PKW, LKW bis 7,5t, Wohnmobile, "kombinertbil" (offene od. geschlossener doppelkabiner), kleinbusse (min. 10 sitze, bis 7,5 m lang).

Ausnahme:
"oldtimer" (fahrzeug aelter als 30 jahre): ca. 45,- euro, nutzungs unabhaenig, kann man auch als altagsauto nutzen!

Elektrische fahrzeuge: ca. 45,-euro


LKW u. 7,5t zahlen die steuer nach nutzlast und schadstoffklasse.
Motorraeder: ca. 190,- euro, einheitlich
Moped (50ccm): ca. 45,- euro, eingheitlich
PKW anahaenger: 0,- euro, ausnahme caravan: ca. 125,- euro einheitlich.


Fuer einen alten hubraumgrossen diesel (oder benziner ohne kat) ist damit N ein snaepchen im vergleich zu D!


Beispiel an meiner autoversicherung:
Wohne laendlich, 29 jahre alt, nur haftplicht, mittelklasse pkw (2,2L, 115ps), vollen schadensfreiheitrabat (-75%):
ca. 175,- euros.


Die fuehrerschien der EWG (EU+N+IS+FL, nicht CH!) werden/ muessen gegenseitig anerkannt werden.
Bin mir etwas unsicher ob EU25 (mit ost erweiterung) oder nur EU15 "gelten".

Warum viele grosse auto hier rumfahren liegt wohl an den bedarf. Es ist und war schon immer so das ein kleines/ billiges auto auch viel weniger importsteuer zahlt. Wiederspricht sich da etwas!

Ausnahme: Die vielen "schlupfloch" fahrzeug die es im lauf der jahre gegebenhat. Als bus(omnibus),LKW oder "doppelkabiner" sind viele grosse fahrzeug steuerverguenstigs oder gar steuerbefreit importiert worden.

So z.B.: grosse us suv/vans, LandCruiser, Pajero, VW busse, Chrysler Voyager, Audi/Mercedes/BMW kombis,....

In den 80ern gelang es einige soger Porsche 928 und Chevrolet Camaro als LKW zu importiern (heckklappe weg, ruechsitze weg, trennwand rein).

Derr erfindergeist kennt wast keine grenzen fuer umbauten um duch dies schlupfloecher zukommen, wie dacherhoehungen (sogar "versteckt" als skibox!), verlengerung der fahrzeuge, boden tieferlegen,...
Da gibt es wirklich die kuriosesten sachen.
Erdmænnchen
NF-Stammbesucher
NF-Stammbesucher
Beiträge: 240
Registriert: Di, 22. Jul 2003, 20:35
Wohnort: östliches Ruhrgebiet/NRW

Re: Autos

Beitrag von Erdmænnchen »

Wick1e hat geschrieben:Ab erstzulassung 1989 muessen pkw's einen kat haben (benziner), an der steuer endert dies aber nichts.
Ab 1989, sicher? Immerhin gab es im MJ 89 in D noch sehr viele Modelle ohne Kat, und D war bei der Einführung solcher Techniken eigentlich immer ziemlich schnell, siehe Staffelung der deutschen Kfz-Steuer und die damaligen Befreiungen. Selbst in Sachen Rußpartikelfilter ist der deutsche Markt schon recht weit, obwohl es noch immer keine beschlossene Steuerbegünstigung gibt und wahrscheinlich auch nicht mehr kommen wird. In N wird sowas ja so gut wie nicht angeboten.
Wick1e hat geschrieben:Beispiel an meiner autoversicherung:
Wohne laendlich, 29 jahre alt, nur haftplicht, mittelklasse pkw (2,2L, 115ps), vollen schadensfreiheitrabat (-75%):
ca. 175,- euros.
Dann sind wir ja ein Jahrgang. :D


Wick1e hat geschrieben:Warum viele grosse auto hier rumfahren liegt wohl an den bedarf. Es ist und war schon immer so das ein kleines/ billiges auto auch viel weniger importsteuer zahlt. Wiederspricht sich da etwas!
Ist ja auch eine Frage des Reichtums. Ich wundere mich aber schon etwas, daß trotz der Auto- und Spritpreise in N eher größere (aber ältere) Autos gefahren werden als in D - unabhängig vom grünen Kennzeichen. In DK ist der Fahrzeugbestand deutlich kleiner und billiger als in D oder gar N.
Wick1e
NF-Stammbesucher
NF-Stammbesucher
Beiträge: 777
Registriert: Di, 18. Jan 2005, 23:31
Wohnort: Gjøvik
Kontaktdaten:

Re: Autos

Beitrag von Wick1e »

Ja, ganz sicher das die kat pflicht fuer pkw ab erstzulassung jan. 1989 besteht.
(Erstzulassung in N od. ausland)

Also ein pkw (ez 88 in D) der 92 nach N importiert ist, braucht keinen.

Fuer varebil (lkw u. 3500kg) kam sie etwas spæter, jun. 90 (od. 91).

Dies gilt alles fuer fahrzeug mit benzinmotor, nicht diesel.



Das mit DK stimmt, dort fahren deutlich kleinere auto (nicht billigere! da sind die verkaufssteuern noch hoeher als in N!)

Wegen diesen hohen steuern ist dies irgendwie auch logisch, muesste dann in N auch so seien, ist es aber nicht :roll:
Erdmænnchen
NF-Stammbesucher
NF-Stammbesucher
Beiträge: 240
Registriert: Di, 22. Jul 2003, 20:35
Wohnort: östliches Ruhrgebiet/NRW

Re: Autos

Beitrag von Erdmænnchen »

Ehrlich gesagt, das mit 1989 glaube ich immer noch nicht. Gilt diese Regelung rückwirkend oder war es anno 1989 schon so, daß man nur Autos mit Kat zugelassen bekam? Dann dürfte im Jahre 1989 die Auswahl an Neuwagen relativ klein gewesen sein, vor allem im Kleinwagensegmet. Wobei in N auch heute noch weniger Kleinwagen zu kaufen sind als z.B. in D.
"Kat", bedeutet das eigentlich G-Kat (damalige US 83 Norm), oder reicht ein ungeregelter "Euro-Kat".
1989 hat Opel als erster Hersteller in D nur noch Autos mit G-Kat angeboten, der Rest war noch nicht so weit und kam erst später damit.



"Billiger" in Zusammenhang mit DK meinte natürlich kleiner. Die Dänen schauen beim Autokauf eben mehr auf den Kaufpreis. Daß die Autos deutlich teurer als in D sind, ist klar. :wink:
Wick1e
NF-Stammbesucher
NF-Stammbesucher
Beiträge: 777
Registriert: Di, 18. Jan 2005, 23:31
Wohnort: Gjøvik
Kontaktdaten:

Re: Autos

Beitrag von Wick1e »

Es muss ein G-kat seien (lambda sonde).
Galt fuer EZ ab jan. 1989, nicht rueckwirkend.

Schon ende 88 gab es viele mit kat, da falls es ein ladenhueter seine sollte, dieser ab 89 eben nicht mehr zulassungsfaehig waere.

Fuer den leien ist es einfach zu erkennen ob er ein g-kat hat: Am ersten topf der auspuffanlage ist entweder davor oder dahinter ein kabel was zu einem sensor (lambda) fuehr.

Beim umruesten von varebil (lkw u. 3,5t) zu pkw's aus den jahren 89 bis sommer 91 hat so mancher sich "verschetz" in den umbau kosten da der kat, der bei varebil erst 1,5 jahre spaeter pflicht wurde, fehlte!

Uebriegens muessen fahrzeuge in N nie rueckwirkend "umgeruestet" werden. Sie brauchen, auch bei einem gebraucht import, immer nur den forschriften der erstmaligen zulassung (egal ob in N od. ausland) entsprechen.

Auf dieseweise brauchen z.b. oldtimer vor ein gewissen baujahr keine blinker oder duerfen freistehende reifen haben.

Kurios:
Fahrzeuge die als zoll/steuerfreier"umzugsgut" importiert worden sind (ging bis 2002, glaub ich) brauchen nur den forschriften von 1942 entsprechen!
Somit darf z.b. ein 1999 mod. mit weissen blinkern (weisblinkend) vonre und roten hinten fahren. Ein kat braucht der dann auch nicht!
Aber viele "biltilsynsstasjoner" sind da unwissend, da muss man schon selbst drauf achten, wenn die was bemaengeln.
ja vel
Beiträge: 1
Registriert: Mo, 05. Jun 2006, 13:11

Re: Autos

Beitrag von ja vel »

hei zusammen,

kann ja sein, dass ich bisher an den richtigen Stellen die Augen geschlossen hatte, aber was wirklich informatives hab ich auf sämtlichen Seiten noch nicht gefunden... 8)

Deshalb nun eine Frage an alle, die damit ihre Erfahrungen gemacht haben.

Kommt man billiger weg, wenn man sein `altes´ Autolein mitnimmt bei der Umsiedlung oder lässt man das besser in D und leistet sich in N ein neues gebrauchtes? Wieviel Einfuhrsteuer muss man denn leisten im Falle einer Mitnahme?

Blöde Frage?! :roll: Urlauber dürfen ihr Auto aber schon mitbringen ohne dafür was zahlen zu müssen, oder??

LG
Anne
Antworten