Frage zur selvangivelse

Arbeiten, Formalitäten, Wohnen, Studieren, Au-pair, Schüler-/Studentenaustausch, Praktika. Wir sind keine Jobbörse!
Antworten
mizdonut
Beiträge: 4
Registriert: Mo, 24. Apr 2006, 15:56
Wohnort: Oslo

Frage zur selvangivelse

Beitrag von mizdonut »

Hallo liebe Norwegen-Freunde,

wie bei den meisten von euch ist auch bei mir die selvangivelse ins haus geflattert und dies zum ersten mal. habe versucht meine fragen dazu weitestgehend selbst zu beantworten, aber eine schwirrt mir noch im geiste herum und vielleicht könnt ihr mir helfen?
ich bin erst seit august 2005 in norwegen und wolllte wissen ob man bei der selvangivelse auch angeben muß, wieviel geld man auf dem deutschen konto hat und was man in 2005 in deutschland verdient hat? ich habe das von einheimischen freunden gehört, dass ich das wahrscheinlich angeben muß und habe wohl auch sowas gelesen. bin mir aber nicht sicher.
würde mich freuen, wenn mir eine(r) eine antwort geben kann :)
vielen dank,

anja
Alsterix
NF-Stammbesucher
NF-Stammbesucher
Beiträge: 1741
Registriert: Di, 09. Sep 2003, 18:39
Wohnort: Hamburg/D und Østfold/N - aber meist auf Achse

Re: Frage zur selvangivelse

Beitrag von Alsterix »

Endlich mal eine Steuerfrahe die so leicht ist daß sogar ich sie beantworten kann :D

Du mußt sowohl den Verdienst aus Deutschland in der Zeit bis August angeben
als auch Vermögenswerte (Guthaben, Grundbesitz, Aktien usw.) im Ausland.
Zumindest der vor der Auswanderung nach Norwegen in Deutschland erzielte
Verdienst wird aber nicht etwa automatisch doppelt besteuert - das soll ja
zumindest theoretisch gerade per Doppelbesteuerungsabkommen verhindert werden.


alsterix
Wer sagt: hier herrscht Freiheit, der lügt, denn Freiheit herrscht nicht. (Erich Fried)

Kultur ist, wenn man aus dem Schädel seines Feindes eine hübsche Trinkschale anfertigt,
Zivilisation, wenn man dafür ins Gefängnis kommt.

Wo gibt`s Høgørøk-Øl ? - http://www.monochrome.com/hogorok

DAS! neue Norwegenforum : http://norwegenforum.foren-city.de email : alsterix@sarpsborg.net
mizdonut
Beiträge: 4
Registriert: Mo, 24. Apr 2006, 15:56
Wohnort: Oslo

Re: Frage zur selvangivelse

Beitrag von mizdonut »

wow das war ja fix mit der antwort :-D danke alsterix!!!
dann kann ich mich mal an die selvangivelse setzen. das ist ja nicht "farlig"...und meine unsicherheit ist jetzt auch verschwunden. hab mir das schon so gedacht wie du's schreibst...und bei meinen paar kröten habe ich sowieso nichts zu befürchten.
danke nochmal und "sorry" das die frage so leicht war, hehe :-P

anja
Christoph
NF-Mitglied
NF-Mitglied
Beiträge: 7558
Registriert: Sa, 24. Aug 2002, 21:01
Wohnort: Mo i Rana

Re: Frage zur selvangivelse

Beitrag von Christoph »

Hallo Anja...

zur Angabe Deiner ausländischen Vermögenswerte bist Du natürlich verpflichtet...in wie weit der einzelne dieser Verpflichtung nachkommt, möchte ich lieber nicht beurteilen.

Hole Dir bezüglich der selvangivelse für dieses erste Mal eine time. Meines Wissens interessiert die Norweger Dein Verdienst aus den ersten 7 Monaten in D nicht...so war es jedenfalls bei uns. Die in N erzielten "Werte" haben die bei uns einfach ins Verhältnis zu einem Jahr gesetzt, also bei Dir 5/12.

Die Steuerklärung in D wird dann spannender. Der normale kleinstädtische Steuerbeamte kann mit soetwas leicht mal überfordert sein. Wir haben die dt. Einkommensteuererklärung über den Lohnsteuerhilfeverein gemacht und trotz Absprache desselbigen mit einem zuständigen Finanzbeamten und Adressierung der Steuererklärung zu seinen Händen kam ein Ergebnis zustande, was überhaupt nicht stimmte. In D mußt Du dann die Werte aus N mit einbeziehen.

Grüßlis vom Polarkreis...
vom NarVikinger Christoph
"Wen Gott liebt, den lässt er fallen in dieses Land am Polarkreis (Helgeland)."

frei interpretiert (erweitert) nach einem Zitat von Dr. Ludwig Ganghofer
Manfredm
NF-Stammbesucher
NF-Stammbesucher
Beiträge: 113
Registriert: Di, 28. Dez 2004, 15:25
Wohnort: nähe Oslo

Re: Frage zur selvangivelse

Beitrag von Manfredm »

hei, ich habe mir einfach Hilfe beim ligningskontor in Lillestrøm geholt. Also mein Vermøgen und mein verdienst in D oder anderswo interessierte den Beamten ueberhaupt nicht. Einzig das ich in den ersten 2 Monaten Pendler war. Entweder muesste ich belege bringen, oder ich werde einfach mit 15% standartfradragt belegt und zwar fuer die næchsten 4 Jahre automatisch. hilsen Manfred
mizdonut
Beiträge: 4
Registriert: Mo, 24. Apr 2006, 15:56
Wohnort: Oslo

Re: Frage zur selvangivelse

Beitrag von mizdonut »

Danke liebe Leute für die schnellen Antworten. Bin immer noch verwirrt, hehe..bzw jetzt wieder. Der eine sagt ja der andere nein, nicht notwendig, hehe. Ich habe an die ne mail geschrieben und gefragt und auch wegen ner timebestilling. Bei mir ist es eh so, daß ich noch nie ne Steuererklärung in Deutschland machen mußte, weil ich nur Azubigehalt bekommen habe. Sind also keine Unsummen an Einnahmen und mein Konto steht auch eher leer als voll da, leider. Kann deswegen sein, daß die das hier tatsächlich nicht interessiert...mal gucken.
Danke, danke nochmal :-)
Liebe Grüße,
Anja
Christoph
NF-Mitglied
NF-Mitglied
Beiträge: 7558
Registriert: Sa, 24. Aug 2002, 21:01
Wohnort: Mo i Rana

Re: Frage zur selvangivelse

Beitrag von Christoph »

mizdonut hat geschrieben:Bei mir ist es eh so, daß ich noch nie ne Steuererklärung in Deutschland machen mußte, weil ich nur Azubigehalt bekommen habe. Sind also keine Unsummen an Einnahmen und mein Konto steht auch eher leer als voll da, leider. Kann deswegen sein, daß die das hier tatsächlich nicht interessiert...mal gucken.
Hallo Anja...

also würdest Du für 2005 auch keine Steuerklärung in D abgeben müssen? Dann würde ich da 100-ig nichts "Deutsches" in der norwegischen Erklärung angeben...also Schluß mit der Unsicherheit und Verwirrung! Ich habe, wie ja auch schon weiter oben gepostet, diesselbe Erfahrung wie Manfredm...das interessiert die hier die Bohne, solange Du nicht in D größere Werte hast, die Dein positives Gesamtvermögen in die Höhe schrauben würden.

Grüßlis aus dem Norden...og lykke til...
vom NarVikinger Christoph
"Wen Gott liebt, den lässt er fallen in dieses Land am Polarkreis (Helgeland)."

frei interpretiert (erweitert) nach einem Zitat von Dr. Ludwig Ganghofer
mizdonut
Beiträge: 4
Registriert: Mo, 24. Apr 2006, 15:56
Wohnort: Oslo

Re: Frage zur selvangivelse

Beitrag von mizdonut »

Liebe Leute,

gerade bin ich vom likningskontoret oslo zurück. Die haben dort extra "veiledningstjeneste" eingerichtet und es hat gar nicht lange gedauert und ich habe auf meine fragen auch antwort bekommen :-)
es ist so, daß ich so wie manfred auch sagt überhaupt gar nichts angeben muß, weil ich weniger als 6 monate bzw 183 tage in norge war und somit alles was "utlandet" betrifft nicht "skattepliktig" bin, sondern nur über die dinge die ich hier verdient habe bzw mein vermögen aufm konto.
mit dem "fradrag" für "utlendiger" ists so, dass ich jetzt noch 15 % abziehen kann und nächstes jahr (das letzte jahr) nur noch 10 %. und wenn ich es jetzt nicht benutze, dann kann ich nächstes jahr nicht plötzlich den "fradrag" geltent machen. sollte ich länger als zwei jahre in norge bleiben, dann hat das keine größeren konsequenzen weil ich den fradrag genutzt habe. das war zwar jetzt nicht das thema, aber weil ich da so nett auskunft bekommen habe, teile ich diese info mit dem forum ;-) vielleicht haben ja in der zukunft leute auch fragen dazu.
nochmal vielen dank an euch...ich "levere" jetzt mal meine "selvangivelse" übers internet, damit ich das ausm kopf habe!
liebe grüße aus "uschlu" und tolle sache, dass es das forum hier gibt bzw diese page :-D
anja
Skullmonkey
Beiträge: 84
Registriert: So, 04. Sep 2005, 14:10
Wohnort: Oslo

Re: Frage zur selvangivelse

Beitrag von Skullmonkey »

mizdonut hat geschrieben: mit dem "fradrag" für "utlendiger" ists so, dass ich jetzt noch 15 % abziehen kann und nächstes jahr (das letzte jahr) nur noch 10 %. und wenn ich es jetzt nicht benutze, dann kann ich nächstes jahr nicht plötzlich den "fradrag" geltent machen. sollte ich länger als zwei jahre in norge bleiben, dann hat das keine größeren konsequenzen weil ich den fradrag genutzt habe.
Hei Anja,

Hatten letztens erst das Thema, dass man lieber auf den fradrag verzichten sollte, weil es sonst zu Problemen kommen kann wenn man doch laenger in Norge bleibt. War auch gestern beim Ligningskontoret und hab dort die Tante gefragt. Die hat sich nur meine Selvangivelse geschnappt und den fradrag eingetragen, mich angegrinst und gasagt: "Ikke bry deg, det går bra."

Greit for meg. :D
sternschnuppe020
Beiträge: 29
Registriert: Fr, 30. Dez 2005, 21:55
Wohnort: 5382 Skågsvåg
Kontaktdaten:

Re: Frage zur selvangivelse

Beitrag von sternschnuppe020 »

:roll:
also wir haben meine erst gestern per Internett abgeschickt und unsere Bekannte auf dem diesbezueglichen Amt hat mir, da ich im letzten Jahr kein Haus oder sonstiges hir in Norwegen besas, mitgeteilt das- ich den 15% standardfradrag wæhlen muss. :wink:
Christoph
NF-Mitglied
NF-Mitglied
Beiträge: 7558
Registriert: Sa, 24. Aug 2002, 21:01
Wohnort: Mo i Rana

Re: Frage zur selvangivelse

Beitrag von Christoph »

Das sollte man vielleicht auch nochmal herausheben:
Mir ist kein Fall in unserem dt. Freundeskreis bekannt, wo die freiwillig und von sich aus den Ausländerfreibetrag eingetragen haben. Mindestens den muß man ggf immer nachtragen.

Ansonsten danke Anja...das hast Du nochmal schön dargestellt!

Grüßlis in den Süden...
vom NarVikinger Christoph
"Wen Gott liebt, den lässt er fallen in dieses Land am Polarkreis (Helgeland)."

frei interpretiert (erweitert) nach einem Zitat von Dr. Ludwig Ganghofer
Antworten