Norwegische Sprache

Literatur, Musik, Kunst, Sprache, etc.
Juergen1965
Beiträge: 18
Registriert: So, 19. Mär 2006, 15:05
Wohnort: NRW (noch)

Norwegische Sprache

Beitrag von Juergen1965 »

Tagzusammen.

Wir wollen nächstes Jahr hier die Koffer packen und auswandern.
Wir packen hier um auch beruflich in Norwegen neu zu starten.
Geplant ist das Vorhaben im Frühjahr 2007.

Damit es uns in Norwegen nicht so geht wie vielen Türken hier vor Ort die hier 25 Jahre leben und kaum ein Wort Deutsch sprechen haben wir uns eine Multimedia CD und ein "Norwegisch Kauderwelsch" Buch gekauft.

Wir haben schon gehört das es in Norwegen mehrere Sprachen gibt. Haben wir hier in Deutschland ja auch (Bayern und Sachsen) :wink:

Um die richtige Sprache zu erlernen gebe ich mal ein Beispiel aus dem Buch und eins aus der CD.

Im Buch steht als Übersetzung für Guten Abend "guu kwäll" und die CD nennt für Guten Abend "god aften". Welches ist denn nun für Norwegen Süd die Sprache damit wir uns mit den Menschen verständigen können?

Ich fürchte wir können eines der beiden Hilfen wegwerfen.
Ingo M
NF-Stammbesucher
NF-Stammbesucher
Beiträge: 828
Registriert: Sa, 05. Jul 2003, 2:23
Wohnort: Oslo

Re: Norwegische Sprache

Beitrag von Ingo M »

"God kveld" und "god aften" kann man beides sagen.
"kveld" und "aften" sind ganz einfach Synonyme. Du greifst ganz schön ins Klo, wenn du deswegen eine Lernhilfe wegschmeisst.
Jeg glemte å signere!
pannekakelansk
NF-Stammbesucher
NF-Stammbesucher
Beiträge: 419
Registriert: Mi, 27. Okt 2004, 21:55
Wohnort: Oslo, Norwegen

Re: Norwegische Sprache

Beitrag von pannekakelansk »

Hei Jürgen.
Ja, Norwegen hat zwei nebeneinander existierende Amtssprachen - nynorsk und bokmål und dann noch dutzende von örtlichen Dialekten.
Falls eins Deiner Hilfsmittel als norwegischen Artikel ein/ei/eit vorschlägt ist das nynorsk ansonsten hieße es en/ei/et.
Soweit ich weiß lernt aber jeder Schüler hier beides und Du kannst auch von Behörden verlangen, dass sie Dir in der norweg. Sprache Deiner Wahl antworten. Bokmål ist allerdings das gebräuchlichere von beiden (im Moment - kann sich in 10 Jahren auch schon wieder geändert haben).
Norwegisch Kaudawelsch ist vermutlich gut (ich kenne es nicht) um eine Idee von der Aussprache zu bekommen - nur Aussprache allein nützt Dir nichts, Du solltest es hinterher schon auch schreiben und lesen können...
Und um hier eine Chance auf dem Arbeitsmarkt zu haben (falls Ihr nicht gerade Berufe habt, die gerade extrem gefragt sind) solltet Ihr schon relativ brauchbar [nicht perfekt] norwegisch sprechen (Bewerbungen schreiben ist schon grausam genug in deutsch, macht aber in norwegisch gleich nochmehr Spaß) sonst sind die Chancen auch da sehr begrenzt. Von daher würde ich Euch ehrlicher weise auch noch zu einem "richtigen" Sprachkurs raten - letztendlich bringt sowas dann mehr als alleine vor dem Computer zu sitzen und zu versuchen sich die Sprache einzuhämmern, aber niemanden zu haben, der einen dann korrigiert oder die 117 Erklärung zu einer von diesen schönen Ausnahmen in der Grammatik findet...

Immerhin seid Ihr ja schon mal auf dem richtigen Weg ;)

Hilsen

Wiebke
pannekakelansk
NF-Stammbesucher
NF-Stammbesucher
Beiträge: 419
Registriert: Mi, 27. Okt 2004, 21:55
Wohnort: Oslo, Norwegen

Re: Norwegische Sprache

Beitrag von pannekakelansk »

Hei Jürgen.
Ja, Norwegen hat zwei nebeneinander existierende Amtssprachen - nynorsk und bokmål und dann noch dutzende von örtlichen Dialekten.
Falls eins Deiner Hilfsmittel als norwegischen Artikel ein/ei/eit vorschlägt ist das nynorsk ansonsten hieße es en/ei/et.
Soweit ich weiß lernt aber jeder Schüler hier beides und Du kannst auch von Behörden verlangen, dass sie Dir in der norweg. Sprache Deiner Wahl antworten. Bokmål ist allerdings das gebräuchlichere von beiden (im Moment - kann sich in 10 Jahren auch schon wieder geändert haben).
Norwegisch Kaudawelsch ist vermutlich gut (ich kenne es nicht) um eine Idee von der Aussprache zu bekommen - nur Aussprache allein nützt Dir nichts, Du solltest es hinterher schon auch schreiben und lesen können...
Und um hier eine Chance auf dem Arbeitsmarkt zu haben (falls Ihr nicht gerade Berufe habt, die gerade extrem gefragt sind) solltet Ihr schon relativ brauchbar [nicht perfekt] norwegisch sprechen (Bewerbungen schreiben ist schon grausam genug in deutsch, macht aber in norwegisch gleich nochmehr Spaß) sonst sind die Chancen auch da sehr begrenzt. Von daher würde ich Euch ehrlicher weise auch noch zu einem "richtigen" Sprachkurs raten - letztendlich bringt sowas dann mehr als alleine vor dem Computer zu sitzen und zu versuchen sich die Sprache einzuhämmern, aber niemanden zu haben, der einen dann korrigiert oder die 117 Erklärung zu einer von diesen schönen Ausnahmen in der Grammatik findet...

Immerhin seid Ihr ja schon mal auf dem richtigen Weg ;)

Hilsen

Wiebke
oter
NF-Stammbesucher
NF-Stammbesucher
Beiträge: 893
Registriert: Fr, 16. Apr 2004, 10:38
Wohnort: Norwegen
Kontaktdaten:

Re: Norwegische Sprache

Beitrag von oter »

Hallo,

das darf man aber nicht mißverstehen. Es handelt sich bei den "zwei Sprachen" lediglich um Schriftsprachen. Gesprochen wird EIN Norwegisch und das ist weder reines Bokmål noch reines Nynorsk, bei der Mehrzahl der Einwohner jedoch näher am Bokmål. Norwegisch ist ein Konglomerat verschiedener Dialekte, Nynorsk war ein künstlicher Versuch dem Rechnung zu tragen.
Juergen1965
Beiträge: 18
Registriert: So, 19. Mär 2006, 15:05
Wohnort: NRW (noch)

Re: Norwegische Sprache

Beitrag von Juergen1965 »

Hi,
erstmal danke für die Antwort.
Wir rechnen bis zum Umzugstag lieber 15 als 12 Monate und wollen alles perfekt machen, so auch die Sprache sprechen.

Wir haben Eigentum und ich bin leider schon länger (vergeblich) arbeitssuchend.
Und hier liegt das Problem. Unser Haus muss bezahlt werden, für teure Sprachlehrgänge haben wir beide leider kein Geld.
Dank Hartz IV geht jetzt fast gar nichts mehr und vom Arbeitsamt erwarten wir schon lange nichts mehr.

Wir hoffen im genannten Zeitraum das Haus halbwegs gut verkauft zu kriegen um dann in Norwegen wieder leben zu können.
Das hier ist jedenfalls kein Leben mehr. Lieber tot sein als so in Deutschland weiter zu vegitieren.

Wir wissen gar nicht wo uns der Kopf steht bezüglich des Umzugs.
Da gibt es ja sooo viel zu beachten. :?:
Nehmen wir den 6 Jahre alten Golf Diesel mit oder lassen wir ihn hier. :?:
Wer schifft uns mit dem LKW am billigsten rüber.:?:
Wie kommt unser Goldie mit nach Norwegen. Auf Fähren dürfen ja keine Hunde.:?:
Dann der Zoll und die Aufenthaltsgenehmigung und und und und....

Oh Gott. :shock:
Harald96
NF-Stammbesucher
NF-Stammbesucher
Beiträge: 1024
Registriert: Sa, 05. Nov 2005, 13:58

Re: Norwegische Sprache

Beitrag von Harald96 »

Die Unterschiede zwischen Nynorsk und Bokmaal sind sehr klein!

Hier ein Beispiel:

Bokmaal:

"Ta godt vare paa passet. Naar innehaveren doer eller naar passet gaar ut, skal det leveres tilbake, eventuelt med soeknad om nytt pass."

Nynorsk:
"Ta godt vare paa passet. Naar innehavaren doyr eller naar passet gaar ut, skal det leverast tilbake, eventuelt med soeknad om nytt pass."

MfG Harald =
Wohl dem, dem Seefahrt ein Geheimnis blieb!
Ingo M
NF-Stammbesucher
NF-Stammbesucher
Beiträge: 828
Registriert: Sa, 05. Jul 2003, 2:23
Wohnort: Oslo

Re: Norwegische Sprache

Beitrag von Ingo M »

pannekakelansk hat geschrieben:Bokmål ist allerdings das gebräuchlichere von beiden (im Moment - kann sich in 10 Jahren auch schon wieder geändert haben).
Hilsen

Wiebke
Diese Aussage halte ich für völlig falsch angesichts der Tatsache, dass die überwältigende Mehrheit der Norweger Bokmål bevorzugt. Das ist schon immer so gewesen, und da bewegt sich auch nicht viel.
Jeg glemte å signere!
Imsewims
NF-Stammbesucher
NF-Stammbesucher
Beiträge: 310
Registriert: Di, 07. Mär 2006, 11:30
Wohnort: Oslo

Re: Norwegische Sprache

Beitrag von Imsewims »

Wenn ihr wisst, in welche Region ihr ziehen wollt (Suednorwegen... hab ich das richtig aufgefasst?), kønnt ihr euch ja erkundigen, was man da redet. Nynorsk redet man vor allem an der Westkueste.
Ich bin Norwegischlehrerin hier in Oslo und die Leute, die ich unterrichte, kommen alle nach Norwegen ohne Sprachkenntnisse. Allerdings haben sie auch alle eine Arbeit. Sie ueberleben alle bis zu einem gewissen Punkt. Vor allem das Soziale bleibt oft auf der Strecke, wenn man die Sprache nicht beherrscht.
VHS-kurse sind doch nicht teuer! Ich wuerde euch auf jeden Fall empfehlen, grundlegende Aspekte der norwegischen Sprache zu lernen, damit ihr am Anfang eine bessere Grundlage habt.
Solche Sachen, ob man "god aften" oder "god kveld" sagt, hængt sehr von der Region ab in der man lebt, und welcher Dialekt dort gesprochen wird. Ausserdem hængt es von dir selber ab, was fuer eine Person du bist mit was fuer einem Sprachgebrauch usw. Ueber solche Kleinigkeiten wuerde ich mir JETZT erst mal keine Gedanken machen. Aber falls es euch beschæftigt, frag gern weiter nach! Wie du siehst antworten die Leute gerne. Aber vor allem was die Sprache angeht, haben viele doch verschiedene Meinungen.
Viel Glueck! Ich hoffe fuer euch, dass das Leben in Norwegen euch so gefællt, wie ihr euch es gerade ertræumt!
kwierny
NF-Stammbesucher
NF-Stammbesucher
Beiträge: 632
Registriert: Di, 17. Feb 2004, 16:40
Wohnort: Ulsteinvik

Re: Norwegische Sprache

Beitrag von kwierny »

Hei Jürgen,
da du schon länger arbeitslos bist, hast du vielleicht Chancen, daß das Arbeitsamt dir behilflich ist.
Dieses Thema wurde hier schon öfter diskutiert, versuchs mal mit der Suchfunktion.
Es gibt in Rostock und in Flensburg Sprachkurse und Arbeitsvermittlung vom AA speziell für Auswanderer.
Sehr viele Infos findest du auch bei http://www.trolljenta.net

Hunde dürfen grundsätzlich mit auf die Fähre, wenn er auch bei nicht allen Gesellschaften mit auf Deck darf, sondern im Auto bleiben muß. Auch über Hunde wurde hier schon mehrfach berichtet (Suchfunktion), die Einfuhr ist bei weitem nicht mehr so kompliziert wie noch vor ein paar Jahren.

Mit dem Hausverkauf macht es vielleich Sinn einen Makler einzuschalten oder jetzt schon fürs nächste Jahr anfangen zu suchen.

Da ihr ja noch ca. ein Jahr Zeit habt, würde ich euch empfehlen (falls es mit dem AA nicht klappt) doch wenigstens einen Volkshochschulkurs zu belegen. Diese Kurse kosten nicht viel und man bekommt einen guten Einblick in die Aussprache und Grammatik. Zu Hause natürlich fleißig weiterlernen, denn das Tempo an einer VHS reicht bei weitem nicht aus um in einem Jahr nosrk zu sprechen.

Viel Glück bei euren Plänen!

Hilsen Kathrin
Ohne Orientierungssinn sieht man viel mehr von der Welt!
Juergen1965
Beiträge: 18
Registriert: So, 19. Mär 2006, 15:05
Wohnort: NRW (noch)

Re: Norwegische Sprache

Beitrag von Juergen1965 »

@Imsewims

...und genau das wollen wir ja besser machen.

Die VHS Kurse haben wir völlig aussen vorgelassen denn die beginnen hier immer im Oktober. Aber da währe ja im Zeitplan noch Zeit genug bis zum Frühjahr 2007. Werde gleich morgen da mal anrufen.

Ich habe übrigens mein ganzes Leben schon von Norwegen geschwärmt obwohl ich noch nie da war. Wir sehen den Wechsel von Germany nach Norwegen alles andere als durch die rosarote Brille sondern vielmehr als echten Neubeginn und wir freuen uns auf die vielgepriesene Freundlichkeit der Norweger und auf "die Deutschen" die hier ebenfalls die Nase vollhaben.
Pedro
NF-Stammbesucher
NF-Stammbesucher
Beiträge: 269
Registriert: Fr, 06. Feb 2004, 16:49
Wohnort: 5627 Jondal i Hardanger

Re: Norwegische Sprache

Beitrag von Pedro »

Gott zum Grusse.
Wenn ich Oter da recht verstanden habe, dann schrieb er kompletten Blödsinn. Norwegisch kann kein Konglomerat sein, denn ein Konglomerat ist ein Gemisch. Und das wäre dann nur gegeben, wenn alle Dialekte Norwegens in einer Sprache vereint seien, sind sie aber nicht.
Es gibt in der Tat zwei Schriftsprachen, viele Dialekte und eine Unzahl von Mundarten.
Ich hoffe nur, dass nicht wieder die Diskussion aufkommt, ob jetzt die Schriftsprachen auch wirklich gesprochen werden, dies wurde in einem anderen Thread genügend durchgekaut.
@ Juergen1965 vielleicht solltest du erstmal dort, wo es dich hinzieht Urlaub machen, denn die Sprache aus einem Buch zu lernen, und dann nachdem man nach Norwegen gezogen ist, festzustellen, dass man sprachlich nicht klar kommt, halte ich für falsch.
Ist aber nur meine Meinung.
Trotzdem viel Glück.
Gruss vom Pedro
Zuletzt geändert von Pedro am So, 19. Mär 2006, 19:55, insgesamt 1-mal geändert.
oter
NF-Stammbesucher
NF-Stammbesucher
Beiträge: 893
Registriert: Fr, 16. Apr 2004, 10:38
Wohnort: Norwegen
Kontaktdaten:

Re: Norwegische Sprache

Beitrag von oter »

Hallo,

es ist wirklich nicht böse gemeint, aber meiner Meinung nach sollte man im Urlaub beginnen eine Land kennenzulernen und nicht beim Umzug.

Mit persönlich kommt diese Idee geradezu abwegig vor.
Imsewims
NF-Stammbesucher
NF-Stammbesucher
Beiträge: 310
Registriert: Di, 07. Mär 2006, 11:30
Wohnort: Oslo

Re: Norwegische Sprache

Beitrag von Imsewims »

oter hat geschrieben:Hallo,

es ist wirklich nicht böse gemeint, aber meiner Meinung nach sollte man im Urlaub beginnen eine Land kennenzulernen und nicht beim Umzug.

Mit persönlich kommt diese Idee geradezu abwegig vor.
Erst mal hat Juergen nicht danach gefragt, was wir von seinen Umzugsplænen halten. Er hat das sicher genug durchdacht. Die lange Umzugsplanphase schliesst zumindest darauf hin.
Meiner Erfahrung nach kriegt man nicht den richtigen Eindruck von einem Land, wenn man "nur" Urlaub da macht.
Juergen1965
Beiträge: 18
Registriert: So, 19. Mär 2006, 15:05
Wohnort: NRW (noch)

Re: Norwegische Sprache

Beitrag von Juergen1965 »

Im September werden wir das 1 Woche auch mal machen, das Land und die Leute kennenlernen. Für längere Zeit reicht das Geld nicht.

Wir haben, auch in verschiedenen Urlauben die Erfahrung gemacht das wir anpassungsfähig sind und eigentlich überall zurecht kommen.
Ein Wagnis ist Auswandern immer ganz gleich ob Mallorca, USA oder Norwegen.

Nebenbei bemerkt, welche Alternative haben wir denn?

a) Hausverkauf (Neubau v. 1998) und den "Rest" ohne KV, ohne RV und ohne Perspektive in Deutschland arbeitslos zu verleben

oder

b) ein Land auswählen das es uns ermöglich mit dem "Rest" Geld einen Neuanfang zu beginnen, das meine Arbeitskraft wirklich will und in dem wir RUHIG und bescheiden LEBEN zu können?

Also ran an den Sprachkurs und ab. :) (oder wollt ihr uns nicht?) :cry:
Antworten