Zoll für das Aquarium bezahlen?
-
- Beiträge: 8
- Registriert: Mi, 01. Mär 2006, 11:33
- Wohnort: Nesøya
Zoll für das Aquarium bezahlen?
Hallo Ihr alle,
wir sind kurz vom Umzug von Deutschland nach Norge und leider habe ich noch keine Hinweise über das mitnehmen vom Aquarium gefunden.Hat jemand von euch vielleicht auch sein Aquarium mit nach Norwegen genommen?Wenn ja kostet es Zoll?Und wie sieht es mit Zimmerpflanzen aus,darf man wirklich nur fünf Stück mitnehmen?
Viele Grüße und vielen Dank
Wachtelchen
wir sind kurz vom Umzug von Deutschland nach Norge und leider habe ich noch keine Hinweise über das mitnehmen vom Aquarium gefunden.Hat jemand von euch vielleicht auch sein Aquarium mit nach Norwegen genommen?Wenn ja kostet es Zoll?Und wie sieht es mit Zimmerpflanzen aus,darf man wirklich nur fünf Stück mitnehmen?
Viele Grüße und vielen Dank
Wachtelchen
Re: Zoll für das Aquarium bezahlen?
Hallo Wachtelchen...
das Thema Blumentöpfe/Pflanzen hatten wir gerade erst, gucke mal ein paar threads tiefer oder hier.
Meine Quintessenz daraus:
- nur 5 Pflanzen sind erlaubt
- Du kannst sie Dir aber natürlich auch nach und nach von D mitnehmen
- ich kenne keinen, bei dem das kontrolliert wurde.
Meinst Du ansonsten das Aquarium an sich mit allen Geräten, was ja normales flyttegod wäre, oder meinst Du den Besatz (Tiere/Pflanzen)? Die Tiere würden ja sicherlich wie Haustiere behandelt werden und da kenne ich mich nicht so aus. Und ob die Pflanzen wie Zimmerpflanzen behandelt werden, weiß ich leider auch nicht.
Grüßlis vom Polarkreis...
vom NarVikinger Christoph
das Thema Blumentöpfe/Pflanzen hatten wir gerade erst, gucke mal ein paar threads tiefer oder hier.
Meine Quintessenz daraus:
- nur 5 Pflanzen sind erlaubt
- Du kannst sie Dir aber natürlich auch nach und nach von D mitnehmen
- ich kenne keinen, bei dem das kontrolliert wurde.
Meinst Du ansonsten das Aquarium an sich mit allen Geräten, was ja normales flyttegod wäre, oder meinst Du den Besatz (Tiere/Pflanzen)? Die Tiere würden ja sicherlich wie Haustiere behandelt werden und da kenne ich mich nicht so aus. Und ob die Pflanzen wie Zimmerpflanzen behandelt werden, weiß ich leider auch nicht.
Grüßlis vom Polarkreis...
vom NarVikinger Christoph
"Wen Gott liebt, den lässt er fallen in dieses Land am Polarkreis (Helgeland)."
frei interpretiert (erweitert) nach einem Zitat von Dr. Ludwig Ganghofer
frei interpretiert (erweitert) nach einem Zitat von Dr. Ludwig Ganghofer
Re: Zoll für das Aquarium bezahlen?
hallo wachtelchen .endlich mal ein aquarianer im forum . so viel ich weiß ist das aquarium ganz normales umzugsgut . wenn es gebraucht ist sowieso . bei wasserpflanzen denke ich gibt es keine probleme . die regelung mit 5 pflanzen bezieht sich auf normale topfblumen . nicht auf wasserpflanzen . bei den fischen ist es normalerweise so wie mit allen tieren . ich wollte in deutschland fische züchten . habe auch schon angefangen meinen zuchtraum aufzubauen und beken gekauft . aber in d brauchst du so etwas gar nicht machen . hier will jeder bloß asiatische und osteuropäische massenproduktion . so ist es halt . ich war voriges jahr im sommer ein paar wochen arbeiten in norwegen . ich habe einige wassertests durchgeführt . ich kann dir sagen du findest hier traumhaftes wasser zum halten und züchten von weichwasserfischen . sehr niedrige härtegrade 3-7 . und ph wert 6.5 .kein nitrat kein phoshat . etwas eisen . also ein naturwasser wie es im buche steht . da brauchst du kein wasser aufbereiten . probleme gibts natürlich mit fischen für härteres wasser dann mußt du halt aufhärten mit kalk . das ist kein problem . ich habe noch 30 becken im keller stehen . ich ziehe ende juli um nach norwegen . wenn ich die möglichkeit habe hier fische zu züchten dann werde ich das hier machen . ich experimentiere schon rum mit futter das ich in norwegen selbst herstellen kann aus würmer ,fisch und krabben und garnelen . da habe ich schon eine gute mischung gefunden . mein freund in norwegen war in deutschland auch aquarianer . er sagt die aquaristik ist vielerorts noch in den kinderschuhen . vor allem beim handel . das deckt sich mit meinen beobachtungen . ich habe einige zoohandlungen gesehen in norwegen . da würde in deutschland keiner einen fisch kaufen . ich habe viel hier rumexperimentiert mit biologischer filtertechnik . rumexperimentieren ist eine meiner großen leidenschaften . dieses wissen nehme ich mit nach norwegen . vielleicht bringt mich dieses wissen in norwegen weiter . vielleicht kann man in norwegen kinder in der schule oder so für die aquaristik begeistern . wenn ich fuß gefaßt habe in norwegen dann fange ich dort an zu züchten . ich züchte hier in deutschland jetzt garnelen . klein und fein . das möchte ich auch in norwegen . ich denke das es in norwegen viele menschen gibt , die sich ein kleines stück natur ins haus holen wollen ohne riesigen aufwand zu betreiben . kleine becken 30 liter . gefiltert wird über bodengrund und quarzsand . keine arbeit . einfach wie ein lebendes bild . die tierchen brauchen auch kaum futter . ernähren sich hauptsächlich von algen und organischen abfällen . auch habe ich die becken noch nie gesäubert . aber immer top . halt der natur auf die finger gesehen und nicht der industrie in die tasche gezahlt . ich habe große hoffnungen , das ich den weg , den ich in deutschland begonnen habe in norwegen fortsetzen kann . hier mußte ich die notbremse ziehen . weil ich einsehen mußte , das das nichts bringt und weil ich hier so extrem viel zeit aufwenden muß um geld zu verdienen . naja reden wir nicht weiter . jeder kennt die situation . wenn es klappt mit der sehr guten arbeit . dann nehme ich auch mein großes aquarium mit nach norwegen . die anderen hole ich dann hoch wenn es so weit ist . das ist mein traum . freundliche grüße fränki .
Re: Zoll für das Aquarium bezahlen?
hallo fränki,
wie sieht es denn in norwegen mit meerwasseraquarien aus.
wir waren schon öfters in norge aber habe noch keinen laden gefunden.
mfg thomas
wie sieht es denn in norwegen mit meerwasseraquarien aus.
wir waren schon öfters in norge aber habe noch keinen laden gefunden.
mfg thomas
-
- Beiträge: 39
- Registriert: Mo, 17. Jan 2005, 22:16
- Wohnort: Westnorwegen
Re: Zoll für das Aquarium bezahlen?
Hei,
habe letzte Woche 50 Crystal Red Garnelen und einige Corydoras (Sterbai und Habrosus) aus Deutschland mit nach Norwegen gebracht. Sieht so aus als fühlen sie sich bei den hiesigen Wasserwerten pudelwohl. Kann Fränki nur zustimmen. Das Wasser hier scheint ideal für die Haltung von Arten mit denen man in Deutschland aufgrund des oft zu harten Wassers manchmal Probleme hat.
Leider ist das Angebot an Zierfischen und Garnelen in den Läden oft sehr bescheiden. Was die Aquarientechnik angeht bekommt man hier fast nur deutsche Produkte, die jedoch wenigstens den 3fachen Preis wie zuhause haben. Auch Frostfutter kostet so einiges (z.B. Tafel Rote Mückenlarven ca. 4 Euro). Die Aquaristik ist hier wirklich n ziemlich teures Hobby. Hat man genug Geld übrig ist´s kein Problem wenn nicht ist man mehr oder weniger darauf angewiesen die Sachen aus Deutschland mitzubringen.
Habe schon mehrere, allerdings relativ kleine (60-100 l), Aquarien eingeführt und beim Zoll bisher noch keine Probleme gehabt.
Viele Grüße
Steffen
habe letzte Woche 50 Crystal Red Garnelen und einige Corydoras (Sterbai und Habrosus) aus Deutschland mit nach Norwegen gebracht. Sieht so aus als fühlen sie sich bei den hiesigen Wasserwerten pudelwohl. Kann Fränki nur zustimmen. Das Wasser hier scheint ideal für die Haltung von Arten mit denen man in Deutschland aufgrund des oft zu harten Wassers manchmal Probleme hat.
Leider ist das Angebot an Zierfischen und Garnelen in den Läden oft sehr bescheiden. Was die Aquarientechnik angeht bekommt man hier fast nur deutsche Produkte, die jedoch wenigstens den 3fachen Preis wie zuhause haben. Auch Frostfutter kostet so einiges (z.B. Tafel Rote Mückenlarven ca. 4 Euro). Die Aquaristik ist hier wirklich n ziemlich teures Hobby. Hat man genug Geld übrig ist´s kein Problem wenn nicht ist man mehr oder weniger darauf angewiesen die Sachen aus Deutschland mitzubringen.
Habe schon mehrere, allerdings relativ kleine (60-100 l), Aquarien eingeführt und beim Zoll bisher noch keine Probleme gehabt.
Viele Grüße
Steffen
-
- Beiträge: 39
- Registriert: Mo, 17. Jan 2005, 22:16
- Wohnort: Westnorwegen
Re: Zoll für das Aquarium bezahlen?
Hei,
habe letzte Woche 50 Crystal Red Garnelen und einige Corydoras (Sterbai und Habrosus) aus Deutschland mit nach Norwegen gebracht. Sieht so aus als fühlen sie sich bei den hiesigen Wasserwerten pudelwohl. Kann Fränki nur zustimmen. Das Wasser hier scheint ideal für die Haltung von Arten mit denen man in Deutschland aufgrund des oft zu harten Wassers manchmal Probleme hat.
Leider ist das Angebot an Zierfischen und Garnelen in den Läden oft sehr bescheiden. Was die Aquarientechnik angeht bekommt man hier fast nur deutsche Produkte, die jedoch wenigstens den 3fachen Preis wie zuhause haben. Auch Frostfutter kostet so einiges (z.B. Tafel Rote Mückenlarven ca. 4 Euro). Die Aquaristik ist hier wirklich n ziemlich teures Hobby. Hat man genug Geld übrig ist´s kein Problem wenn nicht ist man mehr oder weniger darauf angewiesen die Sachen aus Deutschland mitzubringen.
Habe schon mehrere, allerdings relativ kleine (60-100 l), Aquarien eingeführt und beim Zoll bisher noch keine Probleme gehabt.
Viele Grüße
Steffen
habe letzte Woche 50 Crystal Red Garnelen und einige Corydoras (Sterbai und Habrosus) aus Deutschland mit nach Norwegen gebracht. Sieht so aus als fühlen sie sich bei den hiesigen Wasserwerten pudelwohl. Kann Fränki nur zustimmen. Das Wasser hier scheint ideal für die Haltung von Arten mit denen man in Deutschland aufgrund des oft zu harten Wassers manchmal Probleme hat.
Leider ist das Angebot an Zierfischen und Garnelen in den Läden oft sehr bescheiden. Was die Aquarientechnik angeht bekommt man hier fast nur deutsche Produkte, die jedoch wenigstens den 3fachen Preis wie zuhause haben. Auch Frostfutter kostet so einiges (z.B. Tafel Rote Mückenlarven ca. 4 Euro). Die Aquaristik ist hier wirklich n ziemlich teures Hobby. Hat man genug Geld übrig ist´s kein Problem wenn nicht ist man mehr oder weniger darauf angewiesen die Sachen aus Deutschland mitzubringen.
Habe schon mehrere, allerdings relativ kleine (60-100 l), Aquarien eingeführt und beim Zoll bisher noch keine Probleme gehabt.
Viele Grüße
Steffen
Re: Zoll für das Aquarium bezahlen?
hallo lachszüchter . schön das du dich auch für fische interessierst . ich weiß das angebot an fischen ist sehr bescheiden . das wird sich ändern , wenn ich erst mal richtig loslege . ich habe ungefähr 100 red crystal hinter glas . fast alle haben leichansatz . in 4 wochen sind es bestimmt 300 . was die filtertechnik angeht da kamm ich nur eines sagen . ich schöre auf ganz einfache filter . ich benutze ausschließlich mattenfilter . die funktionieren sehr gut und sind rund 10 jahre und länger wartungsfrei . auch mit bodengrundfilter habe ich sehr gute erfahrungen . vielleicht entwickelt sich aus meinen kentnissen ein 2. standbein . würde mich freuen wenn ich mit zierfische züchten etwas geld verdienen kann . vielleicht mache ich die norweger etwas neugierig . nicht bloß ins becken zu sehen sondern sich mehr damit zu beschäftigen . ich filtere auch mit einem pflanzenfilter . das ist klasse . meine wohnung sieht ein bißchen wie ein urwald aus . da in norwegen sowieso viel mit strom geheizt wird ist wärme aus strom kein problem . ich möchte die wärme hauptsächlich mit licht produzieren . denn die fällt da als nebenprodukt an . ich habe da schon viele überlegungen angestellt . auch vor allem wegen dem futter . mückenlarven selbst züchten und so . das mache ich im sommer hier in deutschland auch . ich habe von vielen sachen einen plan . das bringt mich aber in deutschland nicht weiter . so hoffe ich jetzt auf norwegen . und das meine überlegungen gar nicht so verkehrt sind . das hast du mir eben bestätigt . lachs esse ich zwar gern .
aber züchten möchte ich die nicht . das können die norweger besser . sag mal gibt es probleme mit den fischen und garnelen an der grenze ? wegen quarantäne . hoffe nicht . frank

Re: Zoll für das Aquarium bezahlen?
hallo thomas . von meerwasseraquaristik habe ich keinen plan . ich habe auch in norwegen noch nie einen laden gesehen . sicher gibt es auch so etwas . vor allem am meer . da kannst du einen schlauch vom fjord bis ins wohnzimmer legen und einfach durchlaufen lassen . ein bekannter von mir hat einen meerwasserladen in d.und züchtet auch korallen . das wäre sein traum . zu wohnen am fjord und einfach hahn auf und meerwasser rein . wenn die wasserwerte stimmen , dann kannst du sogar seepferdchen züchten mit geringem aufwand . sagt er . ich habe da nicht so viel ahnung von . aber vielleicht ein thema für die zukunft . frank
-
- Beiträge: 39
- Registriert: Mo, 17. Jan 2005, 22:16
- Wohnort: Westnorwegen
Re: Zoll für das Aquarium bezahlen?
Hei Fränki,
hatte beim Zoll keine Probleme, da ich nicht angehalten wurde.
Jedenfalls freu ich mich schon auf das demnächst, dank Deiner züchterisch Bemühung, grosse Angebot an Garnelen und Zierfischen hier oben
.
Nach meinen Erfahrungen sind viele Norweger durchaus für ein Aquarium zu begeistern. Allerdings ist die Aquaristik hier mit etwas Aufwand verbunden. Besonders der durch die fehlende Pufferung des Leitungswassers mitunter stark schwankende pH-Wert kann etwas Probleme bereiten. Dies lässt sich allerdings auch in den Griff bekommen.
Ob man hier mit dem Züchten von Aquarienfischen Geld verdienen kann wag ich etwas zu bezweifeln. Maximal hast Du vielleicht Deine Stromkosten raus. Du darfst nicht vergessen, das die Nachfrage hier bedeutend kleiner ist als in Deutschland. Dies resultiert bereits aus der geringeren Einwohnerzahl. Aber probier`s ruhig mal. Vielleicht lieg ich ja auch falsch.
Wenn`s nicht klappt kannst du ja immer noch anfangen Lachse oder Dorsche zu züchten
. Ich habe beruflich damit zu tun und finde es fast so geil wie Aquarienfische zu halten.
Gruss
Steffen
hatte beim Zoll keine Probleme, da ich nicht angehalten wurde.
Jedenfalls freu ich mich schon auf das demnächst, dank Deiner züchterisch Bemühung, grosse Angebot an Garnelen und Zierfischen hier oben

Nach meinen Erfahrungen sind viele Norweger durchaus für ein Aquarium zu begeistern. Allerdings ist die Aquaristik hier mit etwas Aufwand verbunden. Besonders der durch die fehlende Pufferung des Leitungswassers mitunter stark schwankende pH-Wert kann etwas Probleme bereiten. Dies lässt sich allerdings auch in den Griff bekommen.
Ob man hier mit dem Züchten von Aquarienfischen Geld verdienen kann wag ich etwas zu bezweifeln. Maximal hast Du vielleicht Deine Stromkosten raus. Du darfst nicht vergessen, das die Nachfrage hier bedeutend kleiner ist als in Deutschland. Dies resultiert bereits aus der geringeren Einwohnerzahl. Aber probier`s ruhig mal. Vielleicht lieg ich ja auch falsch.
Wenn`s nicht klappt kannst du ja immer noch anfangen Lachse oder Dorsche zu züchten

Gruss
Steffen
Re: Zoll für das Aquarium bezahlen?
hallo steffen . naja das ist klar bei so wenig menschen . da werden nicht so viele fische gekauft . deshalb werden , so denke ich , auch nicht so viele fische aus asien und osteuropa importiert . das ist aber die lücke für kleine hobbyzüchter . die können ganz gezielt auf den markt reagieren und fische züchten die sich verkaufen lassen . natürlich auch garnelen . es gibt so schöne garnelen die sich in einem schönen kleinen aquarium hältern lassen . ohne großen aufwand . das ist wie ein lebendes bild . auch möchte ich gleich mit wasserpflanzen züchten . ich habe hier in deutschland sehr schlechte erfahrungen gemacht mit wasserpflanzen kaufen im handel . die werden meist nichts . weil schnell künstlich hochgepeitscht mit extrem viel dünger und co2 . die gehen dir dann einfach ein unter normalen bedingungen . auch ist asiatisches sonnenlicht etwas anderes als europäisches neonlicht . das wollen die dann nicht .
ich stelle mir das schon interessant vor lachse zu züchten . ich stand auch schon voller bewunderung bei einem züchter in norwegen irgendwo am anfang vom hardangerfjord am zaun und habe die kleinen lachse bewundert , die da in ihren bassins schwammen . könnte mir auch vorstellen so etwas zu machen und ein netz in den fjord zu hängen . aber die norweger haben ja die lachszucht so perfektioniert wie die bauern hier die schweinemast . wenn ich die vielen netze hier in den seitenarmen der fjorde liegen sehe , dann denke ich . der markt an lachszüchtern ist gesättigt . aber wie gesagt . interessieren würde mich das schon . denn ich habe da ein goldenes händchen . bei mir haben sogar die pandapanzerwelse in meinem gesellschaftsbecken gelaicht . ich kann sehr gut beobachen und reagieren . aber ich denke , das macht jeder , der sich mit tieren und deren zucht beschäftigt . ob das nun fische pferde oder schafe sind . ohne liebe zum tier gehts nicht . frank
