Zelten auf Lofoten

Alles rund um Camping und Wohnmobile/Gespanne
Olli
NF-Stammbesucher
NF-Stammbesucher
Beiträge: 323
Registriert: Fr, 23. Aug 2002, 12:56
Wohnort: Wesel (NRW)

Zelten auf Lofoten

Beitrag von Olli »

Hei alle!

Im August ist es endlich soweit: Alina & Olli erkunden die Lofoten (wenn alles klar geht). Allerdings auch das erste mal überhaupt nur im Zelt. Jetzt bräuchten wir ein paar Tipp's von alten Camper-Hasen. :wink:

Wenn wir Glück haben, erwischen wir ja vielleicht ein Wetter wie im vergangenen Jahr (wäre bestimmt nicht ganz so toll für die Norweger bzgl. Stromerzeugung). Und bei schönem Wetter ist es ja ganz angenehm zu zelten. Bei kühlerem Wetter kann es schon mal anders aussehen. Aber man kann ja vorsorgen. Schlafsäcke und Luftmatrazen haben wir bereits (ein Zelt natürlich auch). Dennoch meine Fragen:

:?: An was sollte man so alles denken, wenn man 3 Wochen im Zelt (evtl. aber auch mal in einer Hütte) verbringen möchte?

:?: Wie sieht's aus mit Gasflaschen? Haben wir Probleme aus D mitgebrachte in Norge einzutauschen (wir haben wirklich keine Ahnung)?

Mehr fällt mir jetzt im Moment nicht ein, aber es taucht bestimmt in den kommenden Wochen die ein oder andere Frage noch auf. :roll:

Vielen Dank schon mal im Voraus!
Gruß :winkewinke:
Olli
Joeggi
NF-Stammbesucher
NF-Stammbesucher
Beiträge: 184
Registriert: Di, 27. Aug 2002, 22:03
Wohnort: Rostock

Re: Zelten auf Lofoten

Beitrag von Joeggi »

Hei Olli,

denken mußt du an vieles. Meine Erfahrung zum Campen nicht nur auf den Lofoten.

Für meine Vorbereitungen habe ich eine Checkliste angelegt, in der ich nur auswähle, was für den Urlaub gebraucht wird und was nicht. So vergesse ich nichts Wichtiges und lasse für die jeweilige Tour nicht Notwendiges zu hause.

1. Das Zelt sollte stabil (Wind- und Regenfest) und auch groß genug sein darin mal einen ganzen Tag verbringen zu können. Schalfsack usw. möglichst trocken aufbewahren (Ortlieb-Packsäcke z.B.) und erst kurz vorm Schlafengehen auspacken.

2. Einen Satz Garderobe gut gegen Feuchtigkeit geschützt im Auto aufbewahren, nix ist schlimmer als nasse Klamotten, oder nichts ist schöner wenn man mal nassgeworden ist, trockenes Zeug dabeizuhaben.

3. Was sich aus meiner Sicht bewährt hat ist ein sogenentes TARP (Plane mit Ösen und Schlaufen) Kann als Notzelt, als Sonnen- und Regendach, als Vorzelt, usw. dienen. Lässt sich auch zwischen Auto und Zelt aufspannen, schön zum druntersitzen bei Regen, zum Kochen und Essen.

4. In der Hütte kannst du den vollen Komfort genießen, je nach Kategorie. Selbst habe ich eine Hütte nur selten gebraucht, auch letztes Jahr drei Tage bei Dauerregen nicht. Das Zelt hat alles ausgehalten.

5. Jede Geelgenheit nutzen um Zelt/Ausrüstung zu lüften und zu trocknen, sonst ist bald alles klamm und mufflig.

6. Bei Gas verwende ich das System von Campingaz. Komme mit einer 3,5 Kiloflasche und zweiflammigem Kocher bereits das dritte Jahr gut aus. Im Rucksack hat immer ein kleiner Kocher mit Kartusche CV270 seinen Platz.
Gruß Joeggi

"Die Lebensspanne ist dieselbe, egal ob man sie lachend oder weinend verbringt"
Japanisches Sprichwort
Lutz
Beiträge: 74
Registriert: Fr, 23. Aug 2002, 11:31

Re: Zelten auf Lofoten

Beitrag von Lutz »

Hallo Olli!
Die blauen GasFLASCHEN kann man in Skandinavien nicht tauschen !!!
Toilettenpapier nicht vergessen, manche Campingplätze sind sanitäres Notstandsgebiet (z.B. der in Å ) .

Gruß Lutz
galileo
Beiträge: 21
Registriert: Do, 02. Jan 2003, 14:27
Wohnort: Schlüchtern
Kontaktdaten:

Re: Zelten auf Lofoten

Beitrag von galileo »

Hi Olli,

wann seit ihr den auf den Lofoten ? Wir sind sehr wahrscheinlich Anfang August oben. Ebenfalls zum Zelten. Wir werden aber wahrscheinlich nach Kiruna fliegen, auf die Lofoten fahren,Whale und Birdwatching betreiben und dann nochmal ins Dividal und zurück.

Vielleicht können wir ja ein bissl was zu der Umgebung und was man dort machen kann austauschen, oder ne Runde zusammen Grillen :popcorn:

Beim Zelten in Skandinavien solltest du generell immer ein vernünftiges Zelt dabei haben. Es kann ja mal mehrere Tage regnen oder einfach mal stürmen. (lass dich von sowas nicht abhalten ist meistens halb so schlimm)
Zum Kochen benutze ich eine Trangia, der mit Spiritus läuft. Das hat den Vorteil, dass du fast überall Spiritus bekommst und das Ding sehr handlich ist. (Wir sind auch öfters in der Wildnis unterwegs und müssen dort kochen)

Wenn ihr mit dem Auto unterwegs seit, dann nehmt lieber Luftmatratzen als die Schaumstoffdinger. Ist meines erachten einfach bequemer.

Ich war bis jetzt nur im September in Skandinavien unterwegs und bin dann immer froh gewesen einen einiger massen warmen Schlafsack zu haben anstatt so ein bis +5 °C ding, da es nachts auch mal kälter werden kann. Aber im August ist das vielleicht nicht so entscheidend.

Ach so. Du solltest dir eine Campingcard zulegen. Diese gilt für ein ganzes Jahr und ist in ganz Skandinavien gültig. Infos dazu bekommst dua auch unter http://www.camping.se (gilt auch für Norwegen. HAb leider keinen norwegischen Link)

Ich wünsch euch viel Spass :D

Gruss


Andy
Olli
NF-Stammbesucher
NF-Stammbesucher
Beiträge: 323
Registriert: Fr, 23. Aug 2002, 12:56
Wohnort: Wesel (NRW)

Re: Zelten auf Lofoten

Beitrag von Olli »

Hei Andy!

Wir müßten ungefähr am 1. oder 2. August eintrudeln (wenn die Fahrt gut verläuft).
Das Zelt ist nicht mehr das Neueste (einem geschenkten Gaul ....) aber müsste den "Anforderungen" entsprechen. Auch die Schlafsäcke dürften ausreichen. Einen Gaskocher werden wir uns wohl bei Bekannten leihen können. Wir wissen ja noch nicht ob wir noch öfters campen werden, und für evtl. 1 mal wäre eine Anschaffung zu teuer.

Du erwähntest die Campingcard. Hier im Forum wurde diese aber immer als nutzlos abgetan. Ist mir da was entgangen?

Jedenfalls wünschen wir euch viel Spaß bei euren Vorbereitungen!! :wink:
Gruß :winkewinke:
Olli
galileo
Beiträge: 21
Registriert: Do, 02. Jan 2003, 14:27
Wohnort: Schlüchtern
Kontaktdaten:

Re: Zelten auf Lofoten

Beitrag von galileo »

Hei Olli,

ich musste die Campingcard bis jetzt immer kaufen, also muss man sie eh bezahlen. Interessant ist die CampingCard im vorraus nur, wenn du z.B. am ersten Tag Nachts von der Fähre kommst und auf einen Campingplatz möchtest.

Die CampingCard ermöglicht dir dann auch Nachts am Campingplatz einzuchecken. Du musst also nur diese Karte nutzen und bist angemeldet.

Falls du nach Norwegen reist und diese KArte nicht hast, dann kannst du sie an fast allen Campingplätzen kaufen. Ich meinte damit auch nicht, dass du sie im vorraus bestellen musst, sondern nur bescheid wissen solltest, dass es sie gibt.

Wir werden wahrscheinlich irgendwann zwischen 04.08. und 08.08. auf die Lofoten kommen.

Gruss


Andy
alina
Beiträge: 23
Registriert: Di, 15. Okt 2002, 16:48
Wohnort: Hattingen
Kontaktdaten:

Re: Zelten auf Lofoten

Beitrag von alina »

hei olli!

ich wusste ja gar nicht, dass wir 2 zelten gehen :mrgreen:
Fjellwanderer
NF-Mitglied
NF-Mitglied
Beiträge: 450
Registriert: Fr, 23. Aug 2002, 21:54
Wohnort: Waldheim/Sachsen
Kontaktdaten:

Re: Zelten auf Lofoten

Beitrag von Fjellwanderer »

Hallo Olli,

Eine kleine Anmerkung zu Galileos Eintrag. Das mit dem Spiritus ist schon gut, nur an allen Ecken bekommt man den keineswegs.
Es gibt zwei Länden auf den Lofoten, wo der zu kaufen ist (nach unseren Erfahrungen von letzten Jahr). Der Farbenladen in Svolvær (am Markt) und ein Laden in Leknes. In normalen Handelsketten, wie Rimi oder Rema, wirst Du Spiritus vergeblich suchen. Bei den Öffnungszeiten mußt du auf besondere Zeiten achten. 16.00 Uhr ist in Fachläden von Svolværs Innenstadt Feierabend.

In Norwegen heißt der Spiritus "Rød Spirit" und ist mit knapp 50 Kronen verdammt teuer.

Hier noch zwei Empfehlungen für gute Stellplätze. An der Nordküste von Moskenesøy, nördlich von Fredvang ist ein guter Platz, der knapp 80 Kronen die Nacht kostet und eie geniale Sicht auf die Mitternachtssonne freigibt. Wenige Kilometer weiter, an der Westküste befindet sich die Kvalvika, eine wunderschöne Bucht mit zwei Sandstränden. Dort gibt es viele gute Stellplätze. Der Haken, dort führt keine Straße hin, nur mehere Wandermöglichkeiten über die Berge.

Weiter südlich bei Moskenes/Sørvågan führt ein Wanderweg zur Djupfjordheia hinauf. Auf dieser Hochebene gibt es eine hervorragende Sicht und zauberhafte Zeltplätze.

Euer Zelt sollte in der Lage sein Sturmstärken bis 12 abhalten zukönnen.

Thomas
Ein Tag Urlaub, der nicht in Skandinavien verbracht wird, ist ein verlorener Tag. Das Fjell, die Menschen sowie allgemein das Leben in Norwegen und Schweden verzaubern meine Sinne immer wieder. Bitte erlöst mich nicht!
Olli
NF-Stammbesucher
NF-Stammbesucher
Beiträge: 323
Registriert: Fr, 23. Aug 2002, 12:56
Wohnort: Wesel (NRW)

Re: Zelten auf Lofoten

Beitrag von Olli »

Hei ihr Lieben!

Schon mal vielen Dank für eure nützlichen Tipp's. :super:
Dann werden wir uns mal entsprechend ausrüsten.
Fjellwanderer hat geschrieben:Auf dieser Hochebene gibt es eine hervorragende Sicht und zauberhafte Zeltplätze.
Euer Zelt sollte in der Lage sein Sturmstärken bis 12 abhalten zukönnen.
Das bezieht sich doch wohl auf die erwähnte Hochebene, oder? :shock:

@alina: Seit wann wohnt meine Frau in Münster?? :wink:

Bei bedarf werden wir uns dann nochmal melden, gell?!
Gruß :winkewinke:
Olli
geir
NF-Stammbesucher
NF-Stammbesucher
Beiträge: 887
Registriert: Fr, 23. Aug 2002, 16:36
Wohnort: Digermulen/Lofoten
Kontaktdaten:

Re: Zelten auf Lofoten

Beitrag von geir »

Rødsprit kannst du normalerweise in jedes Dorfladen kaufen. Auch in Digermulen. Du sollst unbedingt ins Raftsund fahren.
Fjellwanderer
NF-Mitglied
NF-Mitglied
Beiträge: 450
Registriert: Fr, 23. Aug 2002, 21:54
Wohnort: Waldheim/Sachsen
Kontaktdaten:

Re: Zelten auf Lofoten

Beitrag von Fjellwanderer »

Hallo Olli,


Das bezieht sich auf alle Lagen auf den Inseln. Gerade bei Südweststurm (der Wind drückt in den Vestfjorden) kann es sehr ungemütlich werden.


Thomas
Ein Tag Urlaub, der nicht in Skandinavien verbracht wird, ist ein verlorener Tag. Das Fjell, die Menschen sowie allgemein das Leben in Norwegen und Schweden verzaubern meine Sinne immer wieder. Bitte erlöst mich nicht!
Olli
NF-Stammbesucher
NF-Stammbesucher
Beiträge: 323
Registriert: Fr, 23. Aug 2002, 12:56
Wohnort: Wesel (NRW)

Re: Zelten auf Lofoten

Beitrag von Olli »

Fjellwanderer hat geschrieben:Das bezieht sich auf alle Lagen auf den Inseln.
Hei Thomas,

da wir ja zum ersten Mal zelten, fehlt uns noch so'n bisschen die Erfahrung. Das Zelt (2 Personen; Schlaf-Innenzelt; Vorraum; in der Mitte Stehhöhe) sah bei unserem ersten Aufbau im Garten eigentlich sehr stabil aus. Hatten es mit jede Menge Hacken im Boden befestigt und mit den Schnüren an allen Seiten gespannt... so würd' ich es mal leihenhaft beschreiben. :roll:

Auf mich machte es einen ziemlich standfesten Eindruck. Aber ob es deinen genannten Sturmstärken auch aushält kann ich nicht beurteilen. :nixwissen:

Oder gibt es noch zusätzliche Möglichkeiten das Zelt zu sichern?
Gruß :winkewinke:
Olli
Christoph
NF-Mitglied
NF-Mitglied
Beiträge: 7558
Registriert: Sa, 24. Aug 2002, 21:01
Wohnort: Mo i Rana

Re: Zelten auf Lofoten

Beitrag von Christoph »

Hallo Olli,

was ist das denn für ein Zelt?

Wir sind vor 8 Jahren mal mit einem 1a Kuppelzelt (in der Mitte 1,90m Stehhöhe), angeblich sturmfest, im Sturm gescheitert. Die Glasfiberstangen drückten sich trotz bester Abspannungen nach unten durch.
Tunnelzelte habe ich schon in heftigen Sturmsituationen beobachtet und fand, daß sie besser stehen. Allerdings habe ich auch schon in Ålesund erleben müssen, wie auch diese schlapp machten und zwangsevakuiert wurden.

Weiterhin viel Spaß beim Planen...

wünscht der NarVikinger
Christoph
"Wen Gott liebt, den lässt er fallen in dieses Land am Polarkreis (Helgeland)."

frei interpretiert (erweitert) nach einem Zitat von Dr. Ludwig Ganghofer
Christian König
NF-Mitglied
NF-Mitglied
Beiträge: 530
Registriert: Do, 08. Aug 2002, 9:35
Wohnort: Düren
Kontaktdaten:

Re: Zelten auf Lofoten

Beitrag von Christian König »

Hi Christoph, hi Olli!

Gegen ein nach unten Durchdrücken des Gestänges hilft auch die beste Abspannung nicht wirklich - es sei denn Du würdest sie irgendwo oberhalb des Zeltes fest machen können ;-).

Spaß bei Seite: Glasfiebergestänge sind nach meiner Meinung einfach Mist. In Deutschland kann man damit zwar im Sommer normalerweise bedenkenlos auf Tour gehen aber in Norwegen würde ich das nicht machen. Natürlich kann man auch dort Glück haben und bleibt von einem Sturm verschont aber verlassen würde ich mich darauf nicht.

Neben dem Problem mit der geringen Stabilität der Glasfiebergestänge kommt noch hinzu, daß diese ziemlich fies splittern können wenn sie brechen.

Daher nimm besser besser ein Alugestänge. Damit bist Du auf jeden Fall besser bedient.

Gruß,
Christian

P.S.: Auch wenn ich eigentlich kein Ausrüstungsfetischist bin, eins habe ich in Norwegen (aus leidvollen Erfahrungen) gelernt: Spare nie am Schlafsack (in Komibnation mit Isomatte/Luftmatratze natürlich) und nie am Zelt!
Lust auf Abenteuer heißt: ein großes Ja zum Leben und ein kleines Nein zur Gesellschaft.
(G. Seeßlen)

peakbook ... ein buch der berge
pixelsea ... ein meer aus bildern
Olli
NF-Stammbesucher
NF-Stammbesucher
Beiträge: 323
Registriert: Fr, 23. Aug 2002, 12:56
Wohnort: Wesel (NRW)

Re: Zelten auf Lofoten

Beitrag von Olli »

Hei Christoph, hei Christian,

das wird ja immer besser. :roll:
Da haben wir ja anscheinend schon mal Glück, dass wir ein Alugestänge haben.
Christian König hat geschrieben:Spare nie am Schlafsack (in Komibnation mit Isomatte/Luftmatratze natürlich) und nie am Zelt!
Mit dem Zelt ist es so'ne Sache - das haben wir ja geschenkt bekommen. Wir möchten es vorher nochmal gerne impregnieren. Hat da vielleicht jemand eine Empfehlung :?:
Die Schlafsäcke waren zwar günstig aber halten doch ein paar minus Grade stand.

Vielen Dank für die Infos und einen schönen...
Gruß :winkewinke:
Olli
Antworten