Fischtransport

Aktivitäten unter freiem Himmel: Wandern, Klettern, Angeln, Skilaufen, Kanu/Kajak, Segeln, Tauchen
Antworten
Älbler
Beiträge: 19
Registriert: So, 15. Jan 2006, 11:36
Wohnort: Steinheim Ba-Wü

Fischtransport

Beitrag von Älbler »

Hallo,
wie bekomme ich meinen gefangenen Fisch möglichst unbeschadet nach Hause?
Kühlung, Haltbarkeit,
Wäre dankbar um Tips.
Karsten
NF-Mitglied
NF-Mitglied
Beiträge: 6449
Registriert: Mi, 07. Aug 2002, 22:20
Wohnort: Ruhrpott & Romsdal
Kontaktdaten:

Re: Fischtransport

Beitrag von Karsten »

Hei Älbler,

nichts leichter als das.
Besorge (oder bastele) dir eine Styroporkiste mit einer Stärke ab ca. 5 cm (inkl. Deckel). Die stellst du nach Möglichkeit direkt in die hoffentlich vorhandene Tiefkühltruhe und packst dann nach und nach die Filets hinein. Wird die Kiste nicht voll, füllst du alle verbliebenen Hohlräume mit Zeitungspapier, verschließt sie dann dicht und fährst in aller Seelenruhe nach Hause. Im Auto platzierst du die Kiste nicht direkt über dem Auspuff.

Das alles hält deinen Fisch bei sorgfältiger und gewissenhafter Verpackung für mindestens 48h tiefgefroren.

Petri Heil,
Karsten
Bild

Ruut-wieß kritt mer ahnjeboore, en die Weech erinnjelaat,
wer en dä Südkurv opjewaaße, dä blieht ruut-wieß bess en et Jraav.
Annett
NF-Stammbesucher
NF-Stammbesucher
Beiträge: 303
Registriert: Fr, 27. Sep 2002, 11:30
Wohnort: Rügen

Re: Fischtransport

Beitrag von Annett »

:super: genau so machen wir das auch und bis jetzt haben wir immer alles heil nach Hause gekriegt.
Annett
Heli
NF-Stammbesucher
NF-Stammbesucher
Beiträge: 603
Registriert: Fr, 14. Jan 2005, 15:33
Wohnort: Bergen

Re: Fischtransport

Beitrag von Heli »

Option 2:

Man besorge sich eine kleine Tiefkühltruhe (z.B. 50l). Man packe alle Filets ein und wenn der Abreisetag gekommen ist packe man die gesamte Tiefkühltruhe ins Auto und fahre Heim.

Ich persönlich benutze diese Methode um Fleich nach und Fisch von Norwegen zu transportieren :D

Grüße aus dem sonnigen Hunsrück!
norge
Beiträge: 55
Registriert: Sa, 24. Aug 2002, 20:34
Wohnort: Nürnberg

Re: Fischtransport

Beitrag von norge »

Hei Älbler ,
ich habe beide genannten Methoden schon versucht und bin bei der mit Heli`s Froster geblieben. Vorteil-
Wenn du länger unterwegs bist brauchst du nur beim Übernachten das Kabel aus dem Auto hängen lassen und den Stecker in die Stromdose zu stecken ohne gleich wieder das Auto auszupacken um an die Styroporkiste zu kommen.
Du solltest auch darauf achten ein Thermometer mit Außenfühler in die Truhe zu packen dann hast du immer die aktuelle Temperatur die in dem Freezer ist.
Wird es zu warm -----gibst du einige Std. Saft. Doch keine Angst, man hat min. 60 Std. Zeit bis die Temp. über -15°C steigt.
Auch solltest du bei der Heimfahrt nicht öffnen und nachsehen wie es deinem Fisch geht sonst geht es schnell in den roten Bereich.

Hilsen und Petri Heil
Heinz
fcelch
NF-Stammbesucher
NF-Stammbesucher
Beiträge: 3705
Registriert: So, 25. Sep 2005, 16:22
Wohnort: Bergisches Land / NRW

Re: Fischtransport

Beitrag von fcelch »

Hei,
die Variante mit der Styroporkiste habe ich auch schon gesehen. Auch sehr beliebt bei Norwegern um ihren Spritt / Bier am Strand kühl zu halten. Dazu noch ein Tipp: Der Norweger lässt sich beim Fischer am Hafen die verbliebene Luft in der Kiste mit Eis auffüllen und drückt dem Fischer dafür ein paar Kronen in die Hand. Bestimmt nicht schlecht fürn Fisch, wenn die Kiste nachher nicht tropft.
Auf den Lofoten habe ich auch schon zum Kühlhaus umgebaute Wohnmobile gesehen....aber das waren die Hardcore-Angler aus Holland.
Gruß,
FCElch
Robert
NF-Stammbesucher
NF-Stammbesucher
Beiträge: 243
Registriert: Mi, 29. Jan 2003, 15:48
Wohnort: Eibergen-Niederlande
Kontaktdaten:

Re: Fischtransport

Beitrag von Robert »

fcelch hat geschrieben:Hei,
Auf den Lofoten habe ich auch schon zum Kühlhaus umgebaute Wohnmobile gesehen....aber das waren die Hardcore-Angler aus Holland.
Gruß,
FCElch
Ja da bleibt mir nichts anderes als antworten :twisted:

Ich kenne auch Andere Nationalitäten die z.B. östlich von mir wohnen, die mit 3 Kleinbusse kamen war nur 1000Lrt. Truhen drin waren und die gingen dann auch voll mit nach Hause. Auf meine Frage was macht ihr denn damit war die Antwort Verkaufen am Fischhändler. :kopfmauer:

Deswegen sind diese Sorte von Angler ob es nun Holländer oder Deutsche sind auch "so beliebt" in mache Teilen von Norwegen

Robert
Det fine med livet, kommer ikke an på hvor glad du er ,men hvor glade andre blir på grunn av deg!
fcelch
NF-Stammbesucher
NF-Stammbesucher
Beiträge: 3705
Registriert: So, 25. Sep 2005, 16:22
Wohnort: Bergisches Land / NRW

Re: Fischtransport

Beitrag von fcelch »

Jaaaaaaaaaaaa,
den Deutschen hab ich auch gesehen.
.........is ja gut.
FCElch
Heli
NF-Stammbesucher
NF-Stammbesucher
Beiträge: 603
Registriert: Fr, 14. Jan 2005, 15:33
Wohnort: Bergen

Re: Fischtransport

Beitrag von Heli »

Zitat von Bjarne Myrstad (52), Leiter des Referats für Öffentlichkeitstarbeit im Fischereiminsterium:" 1999 wurden knapp 2,6 Millionen Tonnen Fisch zu einem Erstwert (Wert vor Verkauf) von 10 Milliarden Kronen (2,5 Milliarden DM) angelandet. (...) Mit einer Fangmenge von 3,4 Millionen Tonnen rangierte Norwegen 1997 an 10. Stelle unter den Fischereinationen der Welt."
fcelch hat geschrieben:Hei,
Auf den Lofoten habe ich auch schon zum Kühlhaus umgebaute Wohnmobile gesehen....aber das waren die Hardcore-Angler aus Holland.
Nichteimal wenn alle Holländer Ihre Womos zu Kühlhäusern ausbauen würden käme das an ein Promille der norwegischen Fischindustrie dran. Daß so ein Womo auf der Fahrt zu den Lofoten mehr kg an norwegischem Diesel verbraucht als auch der größte Hardcore-Angler fangen kann sieht nat. keiner.

Gruß aus dem grauen Hunsrück!
Gaustabooking
NF-Stammbesucher
NF-Stammbesucher
Beiträge: 321
Registriert: So, 18. Sep 2005, 22:12
Wohnort: Rjukan, Telemark
Kontaktdaten:

Re: Fischtransport

Beitrag von Gaustabooking »

Das mit den Styroporkisten haben wir auch so gemacht. Wir haben uns hier in Deutschland dafür noch ausreichend Trockeneis in einem Kühlhaus organisiert. Das hielt bis nach Hause zurück.
sirkelsagmannen

Re: Fischtransport

Beitrag von sirkelsagmannen »

gelöscht
Zuletzt geändert von sirkelsagmannen am Mi, 15. Mär 2006, 20:24, insgesamt 1-mal geändert.
snøfille
NF-Stammbesucher
NF-Stammbesucher
Beiträge: 125
Registriert: So, 04. Dez 2005, 16:55
Wohnort: Wiesensteig

Re: Fischtransport

Beitrag von snøfille »

sirkelsagmannen hat geschrieben:abgesehen davon, daß ein kilo von einem angeltouristen gefangener fisch für die ortsansässige volkswirtschaft 5 - 20 mal so viel geld bringt, wie ein kilo kommerziell gefangener fisch. wird gerne von den gegnern des angeltourismus verschwiegen.
Verstehe ich nicht. Muss man für jeden Fisch, den man fängt, irgendwelche Steuern/Gebühren zahlen?
Oder sind Posten wie Wohn- und Lebenshaltungskosten der Touris berücksichtigt?
Bild
sirkelsagmannen

Re: Fischtransport

Beitrag von sirkelsagmannen »

ja natürlich. es wird das ganze geld einberechnet, das der tourist vor ort ausgibt, von der verpflegung bis zur unterkunft.
Antworten