Gasversorgung in Norwegen

Alles rund um Camping und Wohnmobile/Gespanne
Antworten
marryrose
Beiträge: 31
Registriert: So, 21. Aug 2005, 18:31
Wohnort: zur Zeit an der Costa Blanca

Gasversorgung in Norwegen

Beitrag von marryrose »

Halo zusammen,
ich habe inzwischen auch gehört, dass es BP-Gasflaschen gibt, die in Norwegen an allen BP-Tankstellen getauscht werden können und mit Adapter betrieben werden.
Hat jemand Erfahrung damit? Z.B. kann man so ohne weiteres die in Deutschland gekaufte BP-Flasche in Norwegen tauschen und kann man dann die in Norwegen erworbene Flasche auch in Deutschland wieder verkaufen an BP-Tankstellen?
Einen schönen Sonntag noch
Marryrose :roll:
olf
NF-Mitglied
NF-Mitglied
Beiträge: 1774
Registriert: Sa, 10. Aug 2002, 16:54
Wohnort: Vechelde 52°15'28''N 10°21'48''E
Kontaktdaten:

Re: Gasversorgung in Norwegen

Beitrag von olf »

Hallo !

Wenn ich mich richtig erinnere habe ich in Norwegen noch nie eine BP-Tankstelle gesehen ! In D gibt es sie ja seit der Fusion mit Aral auch nicht mehr.

BP-Norge: http://www.bp.no

Gruß
Alsterix
NF-Stammbesucher
NF-Stammbesucher
Beiträge: 1741
Registriert: Di, 09. Sep 2003, 18:39
Wohnort: Hamburg/D und Østfold/N - aber meist auf Achse

Re: Gasversorgung in Norwegen

Beitrag von Alsterix »

Soweit ich das überblicken kann gibt`s in der Tat keine BP-Tankstellen in Norge oder falls doch sind es jedenfalls nur sehr wenige. Es gibt aber genug Tankstellen der anderen Mineralölfirmen - die größten Ketten in Norge sind :
Hydro-Texaco, Statoil, Shell und Esso. Ob das mit der Reihenfolge nach ihrer Größe so hinkommt kann ich nicht ganz sicher sagen, ich hab dazu keine Zahlen gefunden wer nun akkurat wieviel Stationen hat, aber so ist meine eigene Erfahrung bzw. mein subjektiver Eindruck.

Soweit ich weiss ist es aufgrund der unterschiedlichen Anschlüsse und wohl auch wegen unterschiedlichen Sicherheitsvorschriften generell nicht möglich deutsche Gasflaschen in Norwegen zu benutzen oder umgekehrt. Selbst der Anschluß oder das Befüllen geht ja auch jeweils nur mit einem Adapter. In der Praxis werden deswegen selbst mit Adapter deutsche Buddeln meistens nicht befüllt weil das wohl auch den hiesigen Sicherheitsvorschriften zuwider laufen würde. Es sollte aber an den meisten größeren Tankstellen von Statoil, Hydro-Texaco und Esso möglich sein eine norwegische Pfandflasche von der jeweiligen Marke zu bekommen. Die kann man dann an nahezu jeder Tankstelle der gleichen Kette tauschen wenn sie leer ist und wieder zurückgeben wenn man nach Deutschland zurück fährt. Gasbuddeln sind jedenfalls an den norwegischen Tankstellen sehr viel mehr verbreitet als in Deutschland und Tauschen ist schneller und einfacher als Füllen, das geht nämlich lange nicht überall.


alsterix
Wer sagt: hier herrscht Freiheit, der lügt, denn Freiheit herrscht nicht. (Erich Fried)

Kultur ist, wenn man aus dem Schädel seines Feindes eine hübsche Trinkschale anfertigt,
Zivilisation, wenn man dafür ins Gefängnis kommt.

Wo gibt`s Høgørøk-Øl ? - http://www.monochrome.com/hogorok

DAS! neue Norwegenforum : http://norwegenforum.foren-city.de email : alsterix@sarpsborg.net
Dieter
NF-Mitglied
NF-Mitglied
Beiträge: 321
Registriert: Mi, 21. Aug 2002, 21:51
Wohnort: Aurich / Ostfriesland
Kontaktdaten:

Re: Gasversorgung in Norwegen

Beitrag von Dieter »

marryrose hat geschrieben:... dass es BP-Gasflaschen gibt, die in Norwegen an allen BP-Tankstellen getauscht werden können ...
... kann man so ohne weiteres die in Deutschland gekaufte BP-Flasche in Norwegen tauschen und kann man dann die in Norwegen erworbene Flasche auch in Deutschland wieder verkaufen an BP-Tankstellen...
Hej,
leider hat sich auch bei den BP-Flaschen keine europaweite Norm durchgesetzt. Soll heißen, in fast jedem Land sind eigene Adapter zum Anschluss an eine deutsche Anlage und umgekehrt erforderlich. Dementsprechend sehe ich keine Umtausch- oder Rückgabemöglichkeit ausser des Landes (ggf. Ländergruppe), in der Du die Flasche erworben hast. Eben wie bisher bei den anderen Flaschen auch. Zudem fürchte ich, dass die BP-Füllung teurer ist als die der "normalen" Stahl- oder Aluflaschen (zumindest in D). Die BP-Flasche fasst m.W. auch "nur" 10 kg gegenüber der Standardflasche mit 11 kg.
Gruß Dieter
Antworten