Zoll und Autoversicherung

Arbeiten, Formalitäten, Wohnen, Studieren, Au-pair, Schüler-/Studentenaustausch, Praktika. Wir sind keine Jobbörse!
Antworten
wiebkez
Beiträge: 25
Registriert: Mo, 14. Jun 2004, 8:50
Wohnort: Arendal

Zoll und Autoversicherung

Beitrag von wiebkez »

Ja, nun ist es soweit und ich muss Anfang November mein Auto verzollen. Wenn ich dann in Kristiansand beim Zoll bin muss ich dann schon eine fertige "unterschriebene" Autoversicherung vorliegen haben oder reicht es, wenn ich den Namen der auserkorenen Versicherung nenne? Wer hat das scho erlebt und kann mir helfen?
Muss ich den fälligen Betrag gleich dort bezahlen oder geht das auch per Überweisung o.ä.?

Mange hilser aus dem total verregneten Arendal!
oter
NF-Stammbesucher
NF-Stammbesucher
Beiträge: 893
Registriert: Fr, 16. Apr 2004, 10:38
Wohnort: Norwegen
Kontaktdaten:

Re: Zoll und Autoversicherung

Beitrag von oter »

Ohne es selbst erlebt zu haben meine ich vom Mitlesen her sagen zu können dass der Betrag normalerweise in bar auf den Tisch zu legen ist.

Mit der Versicherung weiß ich nicht Bescheid, weiß aber nicht ob das primär überhaupt mit der Einfuhr zu tun hat.
Bild
Alsterix
NF-Stammbesucher
NF-Stammbesucher
Beiträge: 1741
Registriert: Di, 09. Sep 2003, 18:39
Wohnort: Hamburg/D und Østfold/N - aber meist auf Achse

Re: Zoll und Autoversicherung

Beitrag von Alsterix »

Der Normalfall bei Privatpersonen ist das die an den Zoll zu bezahlende Steuer (das ist ja kein Zoll :lol: , kleiner aber feiner Unterschied !) cash auf den Tisch zu legen ist. Alles andere ist mit unverhältnismässigem Aufwand verbunden und wird am Ende nur teurer (Stichwort Spediteur einschalten und einen zugelassenen Zollkredit mittels Bankbürgschaft besorgen...).
Nach der Einfuhr werden die deutschen Kennzeichen eingezogen - um das Auto zur norwegischen Zulassung bzw. überhaupt weiter zu bewegen ist es normalerweise nötig vorher eine norwegische "rote Nummer" bei der örtlichen Trafikkstasjon zu besorgen, d.h. zu kaufen. Das geht ganz ähnlich wie in Deutschland für einige Tage, also bis zur regulären Zulassung und in den Kosten für diese Rote Nummer ist eine Kurzzeitversicherung enthalten.

Es gibt eine ganz ordentliche Anleitung zu dem Ganzen bei http://www.toll.no :wink:


alsterix
Wer sagt: hier herrscht Freiheit, der lügt, denn Freiheit herrscht nicht. (Erich Fried)

Kultur ist, wenn man aus dem Schädel seines Feindes eine hübsche Trinkschale anfertigt,
Zivilisation, wenn man dafür ins Gefängnis kommt.

Wo gibt`s Høgørøk-Øl ? - http://www.monochrome.com/hogorok

DAS! neue Norwegenforum : http://norwegenforum.foren-city.de email : alsterix@sarpsborg.net
Wurmi
Beiträge: 70
Registriert: Di, 12. Apr 2005, 12:01

Re: Zoll und Autoversicherung

Beitrag von Wurmi »

Hallihallo,

wie bereits woanders beschrieben, habe ich das ganze gerade hinter mich gebracht.

Ich habe die Steuer beim Zoll mit der Bankkarte bezahlt, also keine Kreditkarte sondern direkt weg vom Konto. Vorher habe ich meine Banktante gefragt, ob das møglich wære und sie meinte: ja, bis 99.999 NOK kønnte ichmeine Karte nutzen (wenn gedackt).
Vielleicht hilft das weiter?

Gruesse,
Wurmi
trolljenta
NF-Stammbesucher
NF-Stammbesucher
Beiträge: 1632
Registriert: Fr, 23. Aug 2002, 18:40
Wohnort: Oslo
Kontaktdaten:

Re: Zoll und Autoversicherung

Beitrag von trolljenta »

Bevor man den Wagen nun in Norwegen bei Statens Vegvesen anmelden kann, braucht man noch eine Versicherung für das Fahrzeug. Man kann entweder direkt zu einer Versicherung hingehen oder aber das auch schnell und einfach telefonisch ordnen. Alles, was man braucht, ist die Fødselsnummer und die Fahrgestellnummer des Autos. Normalerweise reicht zum abschließen einer Versicherung das Autokennzeichen, aber da der Wagen ja noch nicht registriert ist, muss man die Fahrgestellnummer angeben.
Versicherungsgesellschaften, bei denen man seinen Wagen versichern kann, findet man in den Gule Sider.

Nachdem der Wagen verzollt ist, wird vom Zoll die Fahrgestellnummer des Fahrzeug an Autosys, das zentrale Kraftfahrzeugregister, übermittelt. Dies geschieht elektronisch zwei mal täglich (morgens um 8 und mittags um 12) und bevor die Fahrgestellnummer nicht im Autosys-Register abrufbar ist, kann der Wagen NICHT registriert werden.
Im Klartext heißt das, dass in dem Fall, wenn der Wagen nach 12 Uhr mittags verzollt wird, man die Registrierung erst am nächsten Tag vornehmen kann. Diese Zeitverzögerung sollte man bedenken und unter Umständen sich Probekennzeichen für mehr als einen Tag ausstellen lassen.

Trolljenta
Bild http://www.trolljenta.net - Tipps und Infos für Reisende, Auswanderer und alle anderen die Norwegen interessiert.
Alsterix
NF-Stammbesucher
NF-Stammbesucher
Beiträge: 1741
Registriert: Di, 09. Sep 2003, 18:39
Wohnort: Hamburg/D und Østfold/N - aber meist auf Achse

Re: Zoll und Autoversicherung

Beitrag von Alsterix »

trolljenta hat geschrieben: Nachdem der Wagen verzollt ist, wird vom Zoll die Fahrgestellnummer des Fahrzeug an Autosys, das zentrale Kraftfahrzeugregister, übermittelt. Dies geschieht elektronisch zwei mal täglich (morgens um 8 und mittags um 12) und bevor die Fahrgestellnummer nicht im Autosys-Register abrufbar ist, kann der Wagen NICHT registriert werden.
Im Klartext heißt das, dass in dem Fall, wenn der Wagen nach 12 Uhr mittags verzollt wird, man die Registrierung erst am nächsten Tag vornehmen kann. Diese Zeitverzögerung sollte man bedenken und unter Umständen sich Probekennzeichen für mehr als einen Tag ausstellen lassen.
Vollkommen richtig, so läuft das neue Verfahren.
Wobei anzumerken ist daß die Datenübermittlung aus dem neuen automatischen Zollsystem TVINN kommt und das scheint leider schneller und eher eingeführt worden zu sein bevor es wirklich ausgereift war - im Prinzip handelt es sich dabei um das gleiche System das auch EU/Eos-weit alle anderen Verzollungen und Zollversandverfahren abwickelt. In der Praxis habe ich weit mehr als nur einmal erlebt daß entweder das gesamte System ausgefallen ist oder zumindest vor Ort kein Zugang dazu möglich war und z.B. alle Grenzdokumente im Hafen von den Zollbeamten fotokopiert werden mußten, sozusagen "von Hand" überprüft wurden um die Waren rein oder raus zu lassen und dann eben irgendwann später der ganze Kram von den Zöllnern nachbearbeitet werden mußte und in das Computersystem eingelesen werden mußte.
Wenn man ein Auto importieren und neu zulassen will würde ich deswegen immer ein norwegisches Kurzzeitkennzeichen für ein oder zwei Tage mehr besorgen als eigentlich nötig. Wenn man nämlich mit diesem tollen Computer Pech hat geht da landesweit an einem Tag gar nichts und es bleibt einem überhaupt keine andere Möglichkeit als zu warten bis die dieses Computersystem wieder in Gang bekommen haben - das ist traurig aber es ist leider so. Wenn das System hängt oder abgestürzt ist oder was auch immer dann geht garnix, es gibt dann z.B. auch keine Möglichkeit sich die bereits erfolgte Zahlung telefonisch oder sonstwie bestätigen zu lassen :kopfmauer:
Vielleicht tröstet es die eventuell von solchem Unheil betroffenen Pechvögel daß der Schaden in anderen Bereichen beim Güterverkehr noch in ganz andere Dimensionen wächst. Dankschreiben und ähnliches scheinen in dem Fall auch weniger an den norwegischen Zoll als an die Kommission der EU in Luxemburg angebracht, die haben das Ding nämlich mal wieder verzapft :wink:


alsterix
Wer sagt: hier herrscht Freiheit, der lügt, denn Freiheit herrscht nicht. (Erich Fried)

Kultur ist, wenn man aus dem Schädel seines Feindes eine hübsche Trinkschale anfertigt,
Zivilisation, wenn man dafür ins Gefängnis kommt.

Wo gibt`s Høgørøk-Øl ? - http://www.monochrome.com/hogorok

DAS! neue Norwegenforum : http://norwegenforum.foren-city.de email : alsterix@sarpsborg.net
the-sun
NF-Stammbesucher
NF-Stammbesucher
Beiträge: 644
Registriert: Do, 15. Jul 2004, 20:36
Wohnort: Vennesla, Norwegen
Kontaktdaten:

Re: Zoll und Autoversicherung

Beitrag von the-sun »

apropos versicherung:
gleich von der deutschen versicherung einen (möglichst englischen) schrieb mitgeben lassen, wieviel schadenfreie jahre du hast. dann geht das hier schneller mit dem einstufen ins bonus-system.
10 schadenfreie jahre entsprechen ca (!! abhängig von was auch immer und versicehrungsverschieden) 70% bonus im ersten jahr. (ist meine eigenen einstufung jez :-))

gruß,

britta
Nicht mehr im Forum aktiv.
Wick1e
NF-Stammbesucher
NF-Stammbesucher
Beiträge: 777
Registriert: Di, 18. Jan 2005, 23:31
Wohnort: Gjøvik
Kontaktdaten:

Re: Zoll und Autoversicherung

Beitrag von Wick1e »

Bei der ankunft in Kr.sand muss du dich beim zoll melden (auf "rot" fahren).

Dann bekommst du ein zolldokument, mit dem du zu deinem "heimat zoll bezirk" fahren darfst. Mit dt. kennzeichen. Hierfuer bekommt man meist eine frist von 1-2 tagen, evt. lenger abhaengig wo man hin will (wenns nach Tromsø geht, lengere frist)

Innerhalb dieser frist muss mann den wagen "verzollen". D.h. die mwst. zahlen. Hier muss der wagen dem zoll zur ueberpruefung der fahrgestellnr. vorgefuehrt werden (wollten sie bei mir aber gar nicht sehen!)

Nach dem "verzollen" ist der wagen norwegisch und darf nicht mehr mit den dt. kennzeichen gefahren werden. Hier braucht man dann prøvskilt (kr. 275,- pro tag, inkl. haftpflicht).


Nun ist der wagen legal in N.

Wenn man den wagen dann anmeldet, muss man vorher zur "TUEV" kontrolle und die registreringsavgift (engangsavgift) zahlen.

Prøveskilt ist unumgenglich wenn man auf eigene achse faehrt, da man nach dem verzollen zum "TUEV" muss ehe man norw. kennzeichen bekommen kann.

In der regel zahlt man mwst. und reg. avgift gleichzeitig, wenn man vorhat den wagen gleich anzumelden (es kann sich lohnen etwas zu warten bis der wagen "geburtstag" hat).
Wick1e
NF-Stammbesucher
NF-Stammbesucher
Beiträge: 777
Registriert: Di, 18. Jan 2005, 23:31
Wohnort: Gjøvik
Kontaktdaten:

Re: Zoll und Autoversicherung

Beitrag von Wick1e »

noch vergessen:

Die kennzeichen muessen beim verzollen abgegeben werden, und kønnen nach der zulassung wieder abgeholt werden.

Hier variert aber die praxis.

Ich hab darauf bestanden sie gleich zu behalten, und durfte dies dann auch. Diese brauchst du um den wagen in D abzumelden, falls er normal zugelassen ist (nicht bei export kennzeichen).
Antworten