Norwegische Buchstaben
-
- Beiträge: 15
- Registriert: Do, 25. Aug 2005, 17:27
- Wohnort: Berlin
Norwegische Buchstaben
Hei alle sammen
ich bin hier neu und hätte da mal eine Frage an euch: Mit welchen Tastenkombinationen kann ich die letzten drei norwegischen Buchstaben schreiben?
ha de...
ich bin hier neu und hätte da mal eine Frage an euch: Mit welchen Tastenkombinationen kann ich die letzten drei norwegischen Buchstaben schreiben?
ha de...
-
- NF-Stammbesucher
- Beiträge: 1032
- Registriert: Sa, 30. Apr 2005, 22:26
- Wohnort: Vestkant-Oslo
- Kontaktdaten:
Re: Norwegische Buchstaben
Google, Suchfunktion oder Heinzelnisse bemuehen.
Ich nehme an, dass du Windows benutzt...
Tastenkombinationen sind blød, konfiguriere lieber das norwegische Tastaturlayout zusætzlich und schalte dann per Klick in die Task-Leiste oder per Tastenkombination um.
Gruss
Marvin
Ich nehme an, dass du Windows benutzt...
Tastenkombinationen sind blød, konfiguriere lieber das norwegische Tastaturlayout zusætzlich und schalte dann per Klick in die Task-Leiste oder per Tastenkombination um.
Gruss
Marvin
-
- Beiträge: 15
- Registriert: Do, 25. Aug 2005, 17:27
- Wohnort: Berlin
Re: Norwegische Buchstaben
Vielen Dank Marvin
Ha de...
den elg

Ha de...
den elg
-
- NF-Stammbesucher
- Beiträge: 1032
- Registriert: Sa, 30. Apr 2005, 22:26
- Wohnort: Vestkant-Oslo
- Kontaktdaten:
Re: Norwegische Buchstaben
Bitte.
Tip am Rande: Es heisst "ha det" und "elgen".
Tip am Rande: Es heisst "ha det" und "elgen".
Re: Norwegische Buchstaben
Hei,
wenn es doch die Tastenkombination sein soll:
ALT + 0197 = Å
ALT + 0198 = Æ
ALT + 0216 = Ø
ALT + 0229 = å
ALT + 0230 = æ
ALT + 0248 = ø
Viele Grüße und noch einen schönen Abend
Petra
wenn es doch die Tastenkombination sein soll:
ALT + 0197 = Å
ALT + 0198 = Æ
ALT + 0216 = Ø
ALT + 0229 = å
ALT + 0230 = æ
ALT + 0248 = ø
Viele Grüße und noch einen schönen Abend
Petra
-
- Beiträge: 15
- Registriert: Do, 25. Aug 2005, 17:27
- Wohnort: Berlin
Re: Norwegische Buchstaben
Dank dir Petra
Zu deinem Tipp Marvin:
ich wollte ja auch eigentlich "jener Elch" schreiben und nach meinem Lehrbuch würde das unter Verwendung der Demonstrativpronomen
"den elg" heißen. Wenn ich mir da etwas Falsches zusammengebastelt habe sage mir bitte noch einmal Bescheid. Ich versuche mir die Sprache grade selbst beizubringen.
Ha det bra.
elgen

Zu deinem Tipp Marvin:
ich wollte ja auch eigentlich "jener Elch" schreiben und nach meinem Lehrbuch würde das unter Verwendung der Demonstrativpronomen
"den elg" heißen. Wenn ich mir da etwas Falsches zusammengebastelt habe sage mir bitte noch einmal Bescheid. Ich versuche mir die Sprache grade selbst beizubringen.
Ha det bra.
elgen
-
- NF-Stammbesucher
- Beiträge: 1032
- Registriert: Sa, 30. Apr 2005, 22:26
- Wohnort: Vestkant-Oslo
- Kontaktdaten:
Re: Norwegische Buchstaben
Dann wære es "den elgen", das -en fællt nur bei Namen ("Andre Verdenskrig", nicht "krigen") weg.
Aber auch "den elgen" wuerde fuer mich als Unterschrift seltsam klingen - allerdings tut es das auf Deutsch genau so, also, was soll's.
Aber auch "den elgen" wuerde fuer mich als Unterschrift seltsam klingen - allerdings tut es das auf Deutsch genau so, also, was soll's.
Re: Norwegische Buchstaben
also å mache ich mit alt+0741... hab per zufall mal so ne kombination ausprobiert und was kam dabei raus? 

-
- NF-Stammbesucher
- Beiträge: 1741
- Registriert: Di, 09. Sep 2003, 18:39
- Wohnort: Hamburg/D und Østfold/N - aber meist auf Achse
Re: Norwegische Buchstaben
Es ist wirklich besser und viel komfortabler bei eigenen oder dauernd benutzten Computern wirklich zwei oder mehrere Tastenbelegungen zu konfigurieren. Soweit ich das ausprobiert habe funktioniert die oben beschriebene Zahlenkombination sowieso nur bei Windoofs-Systemen. Eine Konfiguration der Tastatur bekommt man aber auch bei anderen Betriebssystemen hin - bei Suse Linux oder Knoppix sogar noch einfacher als unter Windows XP
.
alsterix

alsterix
Wer sagt: hier herrscht Freiheit, der lügt, denn Freiheit herrscht nicht. (Erich Fried)
Kultur ist, wenn man aus dem Schädel seines Feindes eine hübsche Trinkschale anfertigt,
Zivilisation, wenn man dafür ins Gefängnis kommt.
Wo gibt`s Høgørøk-Øl ? - http://www.monochrome.com/hogorok
DAS! neue Norwegenforum : http://norwegenforum.foren-city.de email : alsterix@sarpsborg.net
Kultur ist, wenn man aus dem Schädel seines Feindes eine hübsche Trinkschale anfertigt,
Zivilisation, wenn man dafür ins Gefängnis kommt.
Wo gibt`s Høgørøk-Øl ? - http://www.monochrome.com/hogorok
DAS! neue Norwegenforum : http://norwegenforum.foren-city.de email : alsterix@sarpsborg.net
-
- NF-Stammbesucher
- Beiträge: 1032
- Registriert: Sa, 30. Apr 2005, 22:26
- Wohnort: Vestkant-Oslo
- Kontaktdaten:
Re: Norwegische Buchstaben
Unter Linux hab ich ein anderes System:
Da gibt es einen Compose-Key (bei mir Windows bzw. /AltGr):
AltGr + O = Ø
AltGr + A = Æ
Windows, c, Komma = c-dille (dieses Französische Ding)
Windows, a, a = å
Man braucht also gar nichts mehr umstellen (ganz davon abgesehen, dass ich nicht weiss, wie ich das bei meinem Gentoo machen sollte
).
Da gibt es einen Compose-Key (bei mir Windows bzw. /AltGr):
AltGr + O = Ø
AltGr + A = Æ
Windows, c, Komma = c-dille (dieses Französische Ding)
Windows, a, a = å
Man braucht also gar nichts mehr umstellen (ganz davon abgesehen, dass ich nicht weiss, wie ich das bei meinem Gentoo machen sollte

-
- NF-Stammbesucher
- Beiträge: 124
- Registriert: So, 14. Aug 2005, 16:07
- Wohnort: Rhein-Neckar Region
Re: Norwegische Buchstaben
Hallo!
alias ty = 'loadkeys /usr/share/kbd/blabla.tysk'
alias no = 'loadkeys /usr/share/kbd/blabla.norsk'
Dann schaltet eine einfache Eingabe von "ty" bzw. "no" den Zeichensatz in die gewünschte landesspezifische Tabelle um. Einfacher geht's nicht mehr
Kleiner Nachtrag für die Linuxer hier: lasst doch mal probeweise ein
find -type f | xargs grep -l "loadkeys"
über eure Bootscripts laufen (bei Suse z.B. oft in /etc/rc.d), und schaut mal wie das System beim Booten den Zeichensatz lädt
Du brauchst nur loadkeys (Standard der kbd-tools und auf jedem Linux-System installiert), damit lädst du die entsprechende Codepage/-table (Default Location oft in /usr/share/kbd), siehe "man loadkeys". Auf manchen Systemen ist der Schalter -c nötig (sog. clearcompose), das steht in der jeweiligen Manpage. Am besten einfach einen eigenen Befehl für den deutschen und den norwegischen Zeichensatz anlegen (mittels "alias" in .bashrc).Grønn Demon hat geschrieben:Unter Linux hab ich ein anderes System:
....
Man braucht also gar nichts mehr umstellen (ganz davon abgesehen, dass ich nicht weiss, wie ich das bei meinem Gentoo machen sollte).
alias ty = 'loadkeys /usr/share/kbd/blabla.tysk'
alias no = 'loadkeys /usr/share/kbd/blabla.norsk'
Dann schaltet eine einfache Eingabe von "ty" bzw. "no" den Zeichensatz in die gewünschte landesspezifische Tabelle um. Einfacher geht's nicht mehr

Kleiner Nachtrag für die Linuxer hier: lasst doch mal probeweise ein
find -type f | xargs grep -l "loadkeys"
über eure Bootscripts laufen (bei Suse z.B. oft in /etc/rc.d), und schaut mal wie das System beim Booten den Zeichensatz lädt

-
- NF-Stammbesucher
- Beiträge: 1032
- Registriert: Sa, 30. Apr 2005, 22:26
- Wohnort: Vestkant-Oslo
- Kontaktdaten:
Re: Norwegische Buchstaben
Bietet mir das auch Umschalten in einer Applikation?
Also etwa:
Thunderbird aufmachen
Deutsche Mail schreiben (mit ß)
Norwegische Mail schreiben
Ich dachte, loadkeys würde das Tastaturlayout in der aktuellen Shell und ihren Kinderprozessen ändern - eine spätere Änderung betrifft dann natürlich auch nur später (aus dieser Shell) gestartete Programme.
Marvin
Also etwa:
Thunderbird aufmachen
Deutsche Mail schreiben (mit ß)
Norwegische Mail schreiben
Ich dachte, loadkeys würde das Tastaturlayout in der aktuellen Shell und ihren Kinderprozessen ändern - eine spätere Änderung betrifft dann natürlich auch nur später (aus dieser Shell) gestartete Programme.
Marvin
-
- NF-Stammbesucher
- Beiträge: 124
- Registriert: So, 14. Aug 2005, 16:07
- Wohnort: Rhein-Neckar Region
Re: Norwegische Buchstaben
Hallo! Mittels loadkeys ist das aktuelle Tastaturlayout sofort wirksam, und das ist von evtl. Prozessen unabhängig. Funktioniert also z.B. auch bei laufendem Emacs innerhalb einer Mail. Thunderbird? Musst du nachschauen wie das die jeweilige Distribution handhabt. Während X11/ X-Window u.ä. läuft liegt das oft am Desktop Environment (Gnome, KDE usw.) und dessen Config. Falls der Thunderbird mit einer eigenen Editor Shell arbeitet kann es nochmals anders sein.