Lofotenwinter noch einmal.
-
- NF-Stammbesucher
- Beiträge: 887
- Registriert: Fr, 23. Aug 2002, 16:36
- Wohnort: Digermulen/Lofoten
- Kontaktdaten:
Lofotenwinter noch einmal.
Wie gehts euch+ Es scheint fast immer dass wenn es bei euch klirrende Kaelte ist, dann ist es bei uns warm. Die letzen Tage hat es geregnet, war teilweise stuermig. Das bedeutet natuerlich vereiste Strassen uzw, aber allgemein hat es keine Probleme gegeben. Schnee ist natuerlich weg, so ausserlich ist keine Vorweihnachtsstimmung zu spueren. Es war ja eine ruhige Woche in den Lofoten, die Politiker diskutieren jetzt ob die drei Kommunen in Westlofoten sich zusammenschlagen sollen um Geld zu sparen. Wird ja wohl viele harte Diskussionen ausloesen. Es wird immer schwieriger fuer die Fisher ihren Fang zu verkaufen, weil es gibt immer weniger Kaeufer. Viele sind pleite gegangen, andere muss mit dem kauf aufhoeren weil die EU Foerderungen zu teuer sind. Es ist ja interessant zu registrieren dass heute eine neue Meinungsumfrage ueber Eu-mitgliedschaft bekanntgemacht wurde: Es ist eine Mehrheitl fuer Beitrittsverhandlungen, sogar sind die Nordnorweger immer mehr dafuer. Aber es ist nicht nur wirtschaftliche Schwierigkeiten dass unsere Betriebe Probleme geben. Lofotposten konnte heute erzaehlen dass unserem Lachsfabrik allein dieses Jahr 1335 Formulare ausfuellen muss. Was sollen die Behoerden mit soviel Papier?. Ist es auch bei euch so? Von den verschwundenen Fishkutter ist kein Spur gefunden, so leider mussen wir feststellen dass zwei Fisher ums Leben gekommen sind.
Re: Lofotenwinter noch einmal.
Hei Geir,geir hat geschrieben:Es scheint fast immer dass wenn es bei euch klirrende Kaelte ist, dann ist es bei uns warm.
da hoffe ich mal, das wir hier in Deutschland nächstes Jahr im Sommer Dauerfrost haben. Dann haben wir's im Urlaub bei euch schön knackig warm.

Allerdings.geir hat geschrieben:Lofotposten konnte heute erzaehlen dass unserem Lachsfabrik allein dieses Jahr 1335 Formulare ausfuellen muss. Was sollen die Behoerden mit soviel Papier?. Ist es auch bei euch so?

Wenn ich überlege, was ich so im Leben schon alles für Formulare ausfüllen mußte (und sooo alt bin auch noch nicht

Alles Liebe und...
Gruß 
Olli

Olli
Re: Lofotenwinter noch einmal.
Hallo Geir!
Mit einem EU Beitritt wird es bestimmt nicht einfacher mit den Formularen, denn die Leute in Brüssel wollen ja auch noch was zu tun haben.
Mich würde an dieser Stelle mal interessieren, warum sind nun über 50% der Norweger für Beitrittsverhandlungen? Der Außenhandel wird sich eventuell vereinfachen, aber sonst ??? Das Verhältniss zwischen Verdienst und Preisen scheint o.k zu sein (so wurde mir jedenfalls an anderer Stelle dieses Forums klar gemacht- und Geld ist nicht alles
), ihr habt wenig Arbeitslose, die Staatskassen sind voll, sozial seit ihr auch gut abgesichert, was wollt ihr also mehr ? Welche Leute sind denn besonders für einen EU Beitritt?
Schöne Vorweihnachtszeit wünscht Lutz
Mit einem EU Beitritt wird es bestimmt nicht einfacher mit den Formularen, denn die Leute in Brüssel wollen ja auch noch was zu tun haben.
Mich würde an dieser Stelle mal interessieren, warum sind nun über 50% der Norweger für Beitrittsverhandlungen? Der Außenhandel wird sich eventuell vereinfachen, aber sonst ??? Das Verhältniss zwischen Verdienst und Preisen scheint o.k zu sein (so wurde mir jedenfalls an anderer Stelle dieses Forums klar gemacht- und Geld ist nicht alles

Schöne Vorweihnachtszeit wünscht Lutz
-
- NF-Stammbesucher
- Beiträge: 887
- Registriert: Fr, 23. Aug 2002, 16:36
- Wohnort: Digermulen/Lofoten
- Kontaktdaten:
Re: Lofotenwinter noch einmal.
Gibts ja sehr viele gute Gruende. Zb: Mitbestimmung. Heute werden jede Eudirektiv sofort norwegishes Gesetz, ohne dass wir mitreden duerfen. Export. Wir sind total Euabhaengig. Norwegens Industrie liegt im Moment am Boden weil unsere Waren zu teuer sind. Fishexport, kein Freihandel. Zinsen: bei uns doppel so hoch wie bei euch. Kronenkurs zu hoch. Waren kann viel billiger werden mit Freihandel mit Agrarprodukten. Dem letzen Umfragen nach steigt der Zahl der Befuerwoerter in allen Lagern. Sogar unter den Fishern in Nordnorwegen aendert sich die Stimmung. Die haben ja das letzte Jahr erfahren dass die Fishfabriken schliessen muessen.
Re: Lofotenwinter noch einmal.
nach wirtschaftlichen Gesichtspunkten kann es sich kein Land in Mitteleuropa mehr leisten nicht in die EU zu gehen oder schon Mitglied zu sein (ausser vielleicht der Schweiz und Lichtenstein).
Mich würde es im übrigen auch als Tourist freuen, wenn das lästige Umrechnen mit verschiedenen Währungen wegfallen würde.
Mich würde es im übrigen auch als Tourist freuen, wenn das lästige Umrechnen mit verschiedenen Währungen wegfallen würde.
Gruss Stefan G. 

Re: Lofotenwinter noch einmal.
Hallo Geir!
Vielen Dank für deine Informationen!
Können wir das Thema nochmal vertiefen, denn paar Probleme hätte ich da noch ?
Bei der Mitbestimmung wäre ich schon mal skeptisch, denn uns fragt hier niemand, wenn in Brüsell was beschlossen wird. Das Recht der Volksabstimmung solltet ihr euch auf alle Fälle erhalten.
Was den Freihandel bei Agrarprodukten angeht, da sehe ich für Norwegen auf Grund seiner klimatischen Bedingungen auch recht schwarz. O.k. die eingeführte Ware wird warscheinlich billiger, aber was wird aus euren Bauern? Wenn die sich nicht auf absolute Qualitätsprodukte (BIOLANDBAU) speziallisieren, haben die keine Chance gegen die Massenware aus dem Süden und den holländischen Treibhäusern.
Fischereipolitik ist in der EU ein Kapitel für sich. Einerseits gibt es Prämien wenn alte Boote still gelegt werden, andererseits wird subventioniert und gleichzeitig die Fangquote reglementiert. Es wird also nicht einfacher.
Da durch das Tankerunglück vor Spanien der Fischfang in dieser Region eingeschrängt wurde, kann es ja passieren, die Absatzchancen für die norwegischen Fischer steigen wieder, oder?
Das unsere Wirtschaft nicht boomt, weil in D zu teuer produziert wird, sagt man uns auch immer wieder, ich kann bloß nicht so recht daran glauben. Erstens muß man von seinem verdienten Geld ja auch LEBEN können und zweitens- es hat ja jeder schon fast alles. Man müßte also mal in Länder exportieren können, wo es noch echten Mangel gibt. Aus diesem Grund werden ja jetzt wohl auch diese ehemaliegen Ostblockländer in die EU aufgenommen !? Bloß wenn ich sehe wie schnell der Markt in der ehemaliegen DDR, nach der Wiedervereinigung, gesättigt war (ohne das es einen Wirtschaftsaufschwung gegeben hat) zweifle ich an solchen Hoffnungen.
Was die Zinsen angeht, so verstehe ich euren Finanzminister nicht. Auf Grund eures Ölreichtums sollte doch eine etwas mutigere Finanzpolitik möglich sein.
Gruß Lutz
Vielen Dank für deine Informationen!
Können wir das Thema nochmal vertiefen, denn paar Probleme hätte ich da noch ?
Bei der Mitbestimmung wäre ich schon mal skeptisch, denn uns fragt hier niemand, wenn in Brüsell was beschlossen wird. Das Recht der Volksabstimmung solltet ihr euch auf alle Fälle erhalten.
Was den Freihandel bei Agrarprodukten angeht, da sehe ich für Norwegen auf Grund seiner klimatischen Bedingungen auch recht schwarz. O.k. die eingeführte Ware wird warscheinlich billiger, aber was wird aus euren Bauern? Wenn die sich nicht auf absolute Qualitätsprodukte (BIOLANDBAU) speziallisieren, haben die keine Chance gegen die Massenware aus dem Süden und den holländischen Treibhäusern.
Fischereipolitik ist in der EU ein Kapitel für sich. Einerseits gibt es Prämien wenn alte Boote still gelegt werden, andererseits wird subventioniert und gleichzeitig die Fangquote reglementiert. Es wird also nicht einfacher.
Da durch das Tankerunglück vor Spanien der Fischfang in dieser Region eingeschrängt wurde, kann es ja passieren, die Absatzchancen für die norwegischen Fischer steigen wieder, oder?
Das unsere Wirtschaft nicht boomt, weil in D zu teuer produziert wird, sagt man uns auch immer wieder, ich kann bloß nicht so recht daran glauben. Erstens muß man von seinem verdienten Geld ja auch LEBEN können und zweitens- es hat ja jeder schon fast alles. Man müßte also mal in Länder exportieren können, wo es noch echten Mangel gibt. Aus diesem Grund werden ja jetzt wohl auch diese ehemaliegen Ostblockländer in die EU aufgenommen !? Bloß wenn ich sehe wie schnell der Markt in der ehemaliegen DDR, nach der Wiedervereinigung, gesättigt war (ohne das es einen Wirtschaftsaufschwung gegeben hat) zweifle ich an solchen Hoffnungen.
Was die Zinsen angeht, so verstehe ich euren Finanzminister nicht. Auf Grund eures Ölreichtums sollte doch eine etwas mutigere Finanzpolitik möglich sein.
Gruß Lutz
-
- NF-Stammbesucher
- Beiträge: 887
- Registriert: Fr, 23. Aug 2002, 16:36
- Wohnort: Digermulen/Lofoten
- Kontaktdaten:
Re: Lofotenwinter noch einmal.
Hallo. Erstens: Mitbestimmung: Zb Deutschland ist immer anwesend im Kommission oder welche Abteilungen in der Eu war die Beschluesse machen, wir nicht, trotzdem muessen wir sie folgen. Landwirtschaft: Kann so wie so nicht ohne hohe Subwentionen ueberleben, Milch zb koennen wir sowieso nicht importieren, muss ja hier produziert werden. Schafsucht uzw ist ja auch eine Niesche. Industrie: das Problem ist nicht Produkte, sondern Preise weil die Krone viel so teuer ist, Zinsenn uzw. Fishereipolitik: wird ja auch hier immer straenger, weniger Fang, und: dem letzen Verhandlungen hat ja Norwegen den Recht gegeben selbst den Fishereipolitik zu definieren.