Lofoten, wir kommen?!

Übernachtungen, Sehenswürdigkeiten, Einfuhrbestimmungen, Geldverkehr, etc.
Antworten
Olli
NF-Stammbesucher
NF-Stammbesucher
Beiträge: 323
Registriert: Fr, 23. Aug 2002, 12:56
Wohnort: Wesel (NRW)

Lofoten, wir kommen?!

Beitrag von Olli »

Hei ihr Norwegen-Freunde!

Juhu, jetzt hab' ich es fast geschafft. Ich konnte meine Frau (glaube ich) doch davon überzeugen, dass das Ziel unseres nächsten Norwegen-Urlaubes die Lofoten sind. :)

Natürlich haben wir da direkt einmal ein paar Fragen an euch:

:?: Da wir gerne mit dem Auto anreisen möchten: Wie lange benötigt man wohl für die Anreise (sagen wir mal von Oslo aus) wenn man zügig, aber nicht hastig, fahren möchte?

:?: Reichen 3 Wochen Aufenthalt incl. Fahrt überhaupt aus?

:?: Da wir mit dem Zelt unterwegs sein werden (ich erwähnte es schon mal in einem früherem posting), werden wir doch keine Probleme mit Campingplätzen etc. auf Lofoten haben, oder?

:?: Wir wollen anfang August fahren: Welches Wetter haben wir denn so zu erwarten?

:arrow: Und sicherlich sind wir auch dankbar für alle weiteren Tipp's von euch!! :)

Vielen Dank schon mal im Voraus!
Gruß :winkewinke:
Olli
Solsikke
Beiträge: 20
Registriert: Do, 19. Sep 2002, 13:51

Re: Lofoten, wir kommen?!

Beitrag von Solsikke »

Genau diese Fragen wollte ich auch stellen.

Solsikke :D
Olli
NF-Stammbesucher
NF-Stammbesucher
Beiträge: 323
Registriert: Fr, 23. Aug 2002, 12:56
Wohnort: Wesel (NRW)

Re: Lofoten, wir kommen?!

Beitrag von Olli »

Danke für die Antwort. :lol: :lol:
Gruß :winkewinke:
Olli
ardsch
NF-Stammbesucher
NF-Stammbesucher
Beiträge: 247
Registriert: Mo, 18. Nov 2002, 13:34
Wohnort: jena / sandvika
Kontaktdaten:

Re: Lofoten, wir kommen?!

Beitrag von ardsch »

hei olli
hei solsikke

meine erfahrungen vom juni 2002 :

du hast im norden mehrere möglichkeiten :
- von bodø nach stamsund mit der fähre, ich glaub ziemlich teuer und lange fahrzeit (5 stunden?), könnte sich aber lohnen, wenn du gleich in den süden der lofoten willst. fährt als autofähre im august ich glaube bloß einmal am tag.
- von skutvik nach svolvær, fährt alle 2 stunden und hat auch 2 stunden fahrzeit. diese strecke bin ich gefahren, war sehr zufrieden. kostet vergleichbar wenig. da bist du ziemlich in der mitte der lofoten oder
- nölrdliche route mit fähre von bognes nach lødingen, fährzeit 1 stunde, fährt alle 3 stunden
- oder noch weiter nördlich, über narvik, aber die strecke wird dann ewig lang

fährverbindungen lofoten findest du bei : http://www.ovds.no/

meine strecke :
oslo-svolvær sind 1300 km über skutvik, das sind 2 tage stramme fahrt, dazu die fähre mit sagen wir mal 3-4 stunden (must ja auch ein- und auschecken und hast evtl. etwas wartezeit).
hin bin ich e6 gefahren, null probleme, geht auch gut vorwärts aber wenn du das in zwei tagen schaffen willst, mußt du am ersten tag 750 km fahren (am zweiten tag hast du ja zusätzlich zur fahrzeit die fähre), das sind 13 std. am zweiten tag hast du dann 9-10 std. plus fähre.
ich bin die strecke ab hamar in 2 tagen gefahren, ich muß sagen es war genug. würde dir einen dritten tag empfehlen, es gibt soviel zu sehen.

auf der rückfahrt bin ich etwas süd von trondheim bei ulsberg auf die 3 abgefahren und etwas weiter hab ich mich richtung tynset gehalten und bin die 30 runtergegondelt. bei elverum bin ich dann wieder zurück auf die 3. war eine wunderschöne strecke.

zur fahrzeit :
wir waren ab jena insgesamt 19 tage unterwegs, davon je 3 für hin- und rückfahrt, meiner ansicht nach sind das ungefähr 120 tage zuwenig. :lol: Ne, im ernst, drei wochen geht schon, aber rechne die fahrt als urlaub mit ein. es ist herrlich mal hier und dort ohne stress anzuhalten. und da du campen willst, bist du ja an keine mietzeiten oder buchungen gebunden.

die campingplätze :
wir haben während der fahrt immer in einer campinghütte übernachtet, war im juni null problem und einen stellplatz für 's zelt ist allemal vorhanden. die folgenden links waren auch schon ein paarmal im forum, glaub ich :
http://www.camping.no/index_tysk.html
http://tysk.nafcamp.com/

zum wetter im august:
lieber karoline oder geir oder johannes fragen, aber soweit ich weiss ist im allgemeinen ende juli anfang august recht schönes wetter.

sonstige tips :
na, es gibt hier bei den usern soviele websites, schau mal in der mitgliederliste oder den profilen nach.
achtung, das ist bitte keine werbung sondern nur ein tip :
für meine routenplanung nehme ich seit drei jahren "marco polo" großer reiseplaner. obwohl der in der feineinstellung eher für D / AU / CH gedacht ist, hab ich damit auch in norwegen bisher jedes nest gefunden. der detailreichtum für strassen und orte ist skalierbar. fähren und tunnel sind auch mit dargestellt. leider ist die grafik nicht sehr schön, aber ausreichend. gibt auch viele internet-anbindungen zu sehenswürdigkeiten etc. sind 3 cd's mit 1,9 GB festplattenbedarf, kostet rund 30 €

viel spass bei der weiteren planung :winkewinke:
ardsch - skype me
Karoline

Re: Lofoten, wir kommen?!

Beitrag von Karoline »

hei ,
du brauchst ca. 2 - 3 tage von oslo wenn du zuegig faehrst.....
ansonsten gibt es Leider keine faehre von bodø nach stamsund da fahert die hurtigrute um 15 h in bodø ab und ist um 1830 h in stamsund. (mitte lofoten) ansonsten gibt es noch bodø -moskenes fahert mehrmals am tag und dann kommst du suedlich in lofoten an.

nimmst du skutvik - svolvær kommst du im norden der lofoten an. diese tur kann man auch bei schlechtem wetter machen da nur 2 stunden.
wuerde ich empfehlen.

wetter : es kann traumhaft schoen sein - es kann regnen ( auch das empfinde ich als schoen ) oder .....
warte soch mal die wetterprognosen fuer das naechste jahr ab.
aber auch hier koennen wir das wetter nicht selber machen - ein glueck.

mit campingplaetzen wirst du keine schwierigkeiten haben.

viel spass
karoline
Martin Schmidt
NF-Stammbesucher
NF-Stammbesucher
Beiträge: 729
Registriert: Mo, 26. Aug 2002, 11:37
Wohnort: Halle (Saale)
Kontaktdaten:

Re: Lofoten, wir kommen?!

Beitrag von Martin Schmidt »

Moin Olli,

wir hatten letztes Jahr auch nur 3 Wochen Zeit udn haben alles locker und ohne Hetzte geschafft :D

Oslo - Trondheim 1,5 Tage. Trondheim - Bodø (über die unvergleichlich tolle Küstenstraße Rv 17 http://www.rv17.no ) 4 Tage; zurück über Skutvik - Fauske - Trondheim (E 6) 3 Tage - Da hatten wir dann noch über eine Woche für die Lofoten. (Probleme mit Campingplätzen hatten wir auch nie - Schaut mal im Fredvang Strand- og Skjærgårdscamping, Fredvang. Tel. 76 09 42 88. Fax 76 09 41 12 vorbei (liegt direkt an den Düne, hinter einem herrlichen Sandstrand).

Martin

P.S. Die Fähre von Bodø nach Moskenes loht sich!!! Anfang August mußt du die auch dann schon nicht mehr vorbuchen. Rückzu haben wir die von Svolvær nach Skutvik genommen.
ardsch
NF-Stammbesucher
NF-Stammbesucher
Beiträge: 247
Registriert: Mo, 18. Nov 2002, 13:34
Wohnort: jena / sandvika
Kontaktdaten:

Re: Lofoten, wir kommen?!

Beitrag von ardsch »

danke karo, geo war noch nie meine stärcke :roll:
ardsch - skype me
Olli
NF-Stammbesucher
NF-Stammbesucher
Beiträge: 323
Registriert: Fr, 23. Aug 2002, 12:56
Wohnort: Wesel (NRW)

Re: Lofoten, wir kommen?!

Beitrag von Olli »

Hei an alle!
Schon mal vielen Dank das ihr so schnell geantwortet habt. :wink:
Karoline hat geschrieben:wetter : es kann traumhaft schoen sein - es kann regnen ( auch das empfinde ich als schoen )
Damit haben wir eigenlich auch keine Probleme. Dachte nur evtl. wegen den Temperaturen, weil wir ja mit dem Zelt unterwegs sind.
Martin Schmidt hat geschrieben:Die Fähre von Bodø nach Moskenes loht sich!!! Anfang August mußt du die auch dann schon nicht mehr vorbuchen. Rückzu haben wir die von Svolvær nach Skutvik genommen.
Wäre auch noch eine Frage gewesen:
- Muss/sollte man irgendeine Fähre vorher buchen?
- Und da ich ja ein kleiner Fährmuffel bin (die Fähre nach Norge ist jedesmal erneut eine Herausforderung für mich :oops: ), welche ist denn die kürzeste Fährverbindung?

Wir werden euch bestimmt noch öfters nerven! :roll:
Gruß :winkewinke:
Olli
Solsikke
Beiträge: 20
Registriert: Do, 19. Sep 2002, 13:51

Re: Lofoten, wir kommen?!

Beitrag von Solsikke »

Danke auch von mir für die rasche Antwort!

Wenn es ernst wird, dann seid ihr ja da!

Gruß Solsikke :D

Hei Olli, wir fahren zu 99% die ersten 3 Augustwochen. Vielleicht treffen wir uns. Die Welt ist ein Dorf. Norge auch. Vergiß den Aufkleber nicht!

:winkewinke:
Olli
NF-Stammbesucher
NF-Stammbesucher
Beiträge: 323
Registriert: Fr, 23. Aug 2002, 12:56
Wohnort: Wesel (NRW)

Re: Lofoten, wir kommen?!

Beitrag von Olli »

Solsikke hat geschrieben:Vergiß den Aufkleber nicht!
Was ein Zufall. Der Aufkleber kommt in den nächsten Tagen bei uns an. :)
Gruß :winkewinke:
Olli
Martin Schmidt
NF-Stammbesucher
NF-Stammbesucher
Beiträge: 729
Registriert: Mo, 26. Aug 2002, 11:37
Wohnort: Halle (Saale)
Kontaktdaten:

Re: Lofoten, wir kommen?!

Beitrag von Martin Schmidt »

Olli hat geschrieben:
Solsikke hat geschrieben:Vergiß den Aufkleber nicht!
Was ein Zufall. Der Aufkleber kommt in den nächsten Tagen bei uns an. :)
Ähmm, was denn für ein Aufkleber??? Geheime Zeichen? 8)

Die kürzeste Fähre ist die ab Skutvik (glaub wir waren 2 Stunden unterwegs).
Besser für dich, wenn auch umständlicher, wäre dann aber wohl noch die Verbindung über Lødingen (Fähre ab E 6) und Melbu. 2 Fähren, zusammen glaub ich 1,45 Stunden (wenn mich mein Gedächtnis nicht trügt).

Buchen brauchst du Anfang August keine dieser Fähren mehr. (mal abgesehen von den Fähren nach Norwegen :D )
Da du ein Fährmuffel bist, wäre die RV17 denn wohl auch nichts für dich, schade :cry:

Martin
Olli
NF-Stammbesucher
NF-Stammbesucher
Beiträge: 323
Registriert: Fr, 23. Aug 2002, 12:56
Wohnort: Wesel (NRW)

Re: Lofoten, wir kommen?!

Beitrag von Olli »

Martin Schmidt hat geschrieben:Ähmm, was denn für ein Aufkleber??? Geheime Zeichen?
Hei Martin,

nix geheime Zeichen: Den Norwegen-Freunde Aufkleber natürlich! Zu bestellen auf der NF-HP.
Martin Schmidt hat geschrieben:Da du ein Fährmuffel bist, wäre die RV17 denn wohl auch nichts für dich, schade.
Na gut... wenn wir natürlich was verpassen sollten (und wer will das schon, wenn er einmal so weit oben ist), dann nehme ich auch noch weitere strapazen in kauf. :roll:
Gruß :winkewinke:
Olli
Martin Schmidt
NF-Stammbesucher
NF-Stammbesucher
Beiträge: 729
Registriert: Mo, 26. Aug 2002, 11:37
Wohnort: Halle (Saale)
Kontaktdaten:

Re: Lofoten, wir kommen?!

Beitrag von Martin Schmidt »

Olli hat geschrieben: nix geheime Zeichen: Den Norwegen-Freunde Aufkleber natürlich! Zu bestellen auf der NF-HP.
Oh, das hätte ich mir auch denken können.
Nun hab ich auch einen bestellt :D
Martin
Lofotenwandere

Re: Lofoten, wir kommen?!

Beitrag von Lofotenwandere »

Hej Olli,

Habe diverse Zelttouren auf den Lofoten bereits hinter mir. Hatte im August meist prima Sonnenschein. Bin schon bis in den September hin-
ein geblieben, war nur manchmal nachts ein wenig kühl , aber nie ein
Problem. Habe schon Mitte August mal mehrere Nächte nacheinander
die tollsten Nordlichter beobachten können- also immer mal wieder raus
schauen. So gegen 0-1:30 war dabei die beste Zeit.
Die RV17 , die Küste hoch möchte ich als Anreisestrecke ebenfalls dir
ans Herz legen, dabei unbedingt zum Svartisengletscher rübersetzen
und dort zur Gletscherzunge oder li davon an den Felsen hoch um den
Eisstrom von oben zu betrachten (bißchen klettern ist dabei allerdings nötig).
Der Fredvang-Campingplatz liegt wirklich prima, vielleicht der Schönstgelegene auf den Lofoten. Zentral auf Flakstadoy liegt Ramberg
Gjestegard, wo auch Hüttchen zu mieten sind. Gruß an die Besitzerin
Tordis und den Koch aus dem Elsaß. Er zaubert Spitzengerichte, internationale wie einheimische Gerichte.
Auch der Campingplatz bei Flakstad liegt schön am Strand.
Einsam kannst Du es direkt unter dem Vagakall-Massiv auf Austvagoy haben(kein offizieller Campingplatz, glaub ich) aber nur ca 3 km entfernt
liegt einer. Schön ist es auch auf der Atlantikseite nw von Leknes auf Vestvagoy bei Vik unterhalb des Himmeltind (964m). Der läßt sich auch
prima erwandern. Es führt ein unmarkierter Pfad hinauf, der allerdings
zwischenzeitlich verschwindet. Eine wichtige Bitte: nur mit Bergerfahrung
aufsteigen und der richtigen Ausrüstung, Schuhwerk und umweltscho-
nender Gehtechnik, um die empfindliche Pflanzen/Bodenschicht nicht
zu beschädigen. Ich krieg da oben fast jedesmal einen Schreikrampf ,
wenn ich im Folgejahr sehe, wie die zunehmenden Touristenströme,
angeregt duch Reiseführer, in dem meist steilen Gelände die Pfade so
zertreten haben, daß unüberwindbare Steilstufen entstanden, um die
herum neue Pfade ausgetreten wurden, die dann wenige Jahre später
ebenfalls wieder kaputt sind. So brauche ich für zB. für einen 400m-
Aufstieg statt 35min heute 1 Stunde (was nicht an geringerer Kondition
liegt.
In vielen Reiseführern wird eben von bestimmten Touren geschwärmtie als leicht bezeichnet, so daß Leute mit Turnschuhen, zu viel Gepäck,
ohne Erfahrung hinaufsteigen und die Tritte und die Natur ruinieren.
Wobei die verantwortung in erster Linie bei den Autoren liegt, die Tou-
renbescheibungen teils ungeprüft übernehmen, die Strecken selbst
nicht gegangen sind oder nicht aktualisieren.
Für mich sind Teleskopstöcke ein muß bei bestimmten Lofotenwande-
rungen/steilen Anstiegen wie zum Reinebringen und zur Munkebu-Hütte.
An Museen ein Muß: Wikingermuseum in Borge, Fiskeveir & Trocken-
fischmuseum in A. Skuril geht es beim Schmid von Sund zu: ein lustiger
Vogel in einem Sammelsurium von alten Sachen. Wer alte Motoren liebt
kommt hier voll auf seine Kosten.
Orte, an denen Du nicht vorbeikommst: Haenningsvaer, Nußfjord, A , Nesland, Eggum, Utakleiv, Svolvaer, Reine, Hamnoy, Stamsund.
Weitere Fragen: jederzeit gerne!

liebe Grüße, Lofotenwanderer
Olli
NF-Stammbesucher
NF-Stammbesucher
Beiträge: 323
Registriert: Fr, 23. Aug 2002, 12:56
Wohnort: Wesel (NRW)

Re: Lofoten, wir kommen?!

Beitrag von Olli »

Lofotenwandere hat geschrieben:Weitere Fragen: jederzeit gerne!
Hei Lofotenwanderer,

worauf du dich verlassen kannst. :wink:

Danke erst einmal für die Info's. Werd' sie mir ausdrucken und bei den Planungen mit einbeziehen. Wir wandern zwar auch gerne und haben schon die ein oder andere Erhebung erklommen, aber bis jetzt haben wir immer sehr gut einschätzen können wo unsere Grenzen liegen, da unsere Grundausstattung aus festem Schuhwerk besteht. :roll:

Da es sich ja zugleich auch um unseren ersten Campingurlaub handelt, werden wir sicherlich noch die eine oder andere Frage haben.

Bis dann...
Gruß :winkewinke:
Olli
Antworten