Stromversorgung für Zelte

Alles rund um Camping und Wohnmobile/Gespanne
Antworten
EFNorwi
Beiträge: 2
Registriert: Mi, 08. Jun 2005, 14:40

Stromversorgung für Zelte

Beitrag von EFNorwi »

Hallo,

meine Frau und ich möchten im Juni 2006 eine Rundreise in Norwegen unternehmen.

Bis dahin haben wir noch sehr viel Zeit, aber mit den Vorbereitungen habe ich schon jetzt angefangen, denn ich will mich nicht auf gut Glück verlassen.
Von Kristiansand, Stavanger, Bergen, Alesund, Trondheim, immer an Fjordlandschaften vorbei bis zu den Lofoten, wollen wir uns mit Pkw und Zelt vorarbeiten. Ständig informiere ich mich über die Sehenswürdigkeiten welche wir anschauen möchten, aber über eine Sache habe ich noch nichts gelesen. Deswegen haben wir einen deutschsprechenden Campingplatzbesitzer in Nordnorwegen angeschrieben aber sie haben vermutlich unsere Frage nicht verstanden, darum möchte ich meine Frage an Euch richten.

Wenn ein Campingwagen auf einen Campingplatz fährt, steckt der Fahrer den Stecker in die Steckdose und schon hat er für sein Wohnwagen Strom.

Wir fahren aber mit einem Pkw und Zelt, aber ich brauche troztdem für mehrere Stunden Strom für meine Akkus und Batterien (Videokamera und Fotoapparat) zum aufladen.

Gibt es in den Stromverteilerkästen am Stellplatz für Zelte auch Steckdosen, wo ich die Aufladegeräte anschließen kann ?
Brauche ich besondere Stecker dazu ?

Wir hoffen, daß jemand uns helfen kann.

Vielen Dank
Johannes74
NF-Stammbesucher
NF-Stammbesucher
Beiträge: 107
Registriert: Do, 02. Jun 2005, 19:25
Wohnort: akkurat nå er eg i østberlin
Kontaktdaten:

Re: Stromversorgung für Zelte

Beitrag von Johannes74 »

wie wärs denn mit der überlegung über den zigarettenanzünder die notwendigen ladevorgänge zu machen, nicht wenn er steht, weil dann saugt man die batterie leer, aber beim fahren...
falls dir das nicht gefällt und ihr auf campingplätzen übernachtet-dort gibt es überall gemeinschaftsräume zum kochen etc. und auch steckdosen, wo du deine akkugeräte mal 2 stunden ramkapseln kannst und norwegen hat auch 220 volt mit ganz norameln genormten steckdosen-also nix da mit adapter
Rolf
NF-Stammbesucher
NF-Stammbesucher
Beiträge: 215
Registriert: Mo, 26. Aug 2002, 15:49
Wohnort: Kreis FDS
Kontaktdaten:

Re: Stromversorgung für Zelte

Beitrag von Rolf »

Hallo,

ich habe bisher noch nie (außer einmal in Italien) einen Stromanschluss im Zelt gehabt.

Auf den norwegischen Campingplatzen gibt es in der Regel keine festen Parzellen. In der Folge gibt es auch keinen Stromanschluss direkt am Stellplatz, sondern eher mehrere größere Verteiler. Sicher kannst Du von so einem Verteiler auch eine Stromleitung zu Deinem Zelt legen (gegen Bezahlung der Nutzungsgebühr natürlich). Ob direkt im Verteilergehäuse Platz ist, eine Ladegerät abzustellen, weiß ich nicht, es fragt sich auch, ob das Sinn macht.

Ich habe mich mit meinen Stromfressern bisher so beholfen:
- bei schlechtem Wetter ziehe ich Campinghütten vor, da habe ich dann auch Strom.
- während des Kochens und Spülens nutze ich eine Steckdose in der Gemeinschaftsküche - da kann man zumindest mal 2h lang etwas aufladen
- das Notebook lade ich unterwegs über ein 12V-Universalnetzteil
- für Handy u. Akkuladegerät habe ich einen Spannungswandler 12V -> 220V mit dabei. So kann ich unterwegs alle meine Stromverbraucher laden.

Gruß
Rolf

PS. Johannes war wohl etwas schneller ;-)
trolljenta
NF-Stammbesucher
NF-Stammbesucher
Beiträge: 1632
Registriert: Fr, 23. Aug 2002, 18:40
Wohnort: Oslo
Kontaktdaten:

Re: Stromversorgung für Zelte

Beitrag von trolljenta »

ich selber bin auch oft mit Auto und Zelt unterwegs und muss auch immer Strom haben für Akkus und Laptop. Ich hab auch einen Adapter das ich während der Fahrt im Auto die Sachen laden kann, nur hängt am Zigarettenanzünder bei solchen Touren meist schon die Kühlbox.

Aber ich hab sehr oft auc mit Auto und Zelt auf Campingplätzen Strom gehabt, oft wird man schon beim einchecken gefragt ob man einen Platz mit oder ohne Strom haben møchte und dann dementsprechend einen Platz angewiesen bekommen wo ich mein Zelt aufstellen konnte.
Bei den Plätzen mit Strom steht man meist nicht ganz so schøn zwischen den Wohnwagen, aber da ich eh immer nur für eine Nacht mich dort niederlasse ist mir das egal.
Wenn das Wetter zu schlecht ist nehm ich mir auch eine Hytte und da hat man in der Regel Strom und kann alles Laden was zu Laden ist.

Trolljenta
Bild http://www.trolljenta.net - Tipps und Infos für Reisende, Auswanderer und alle anderen die Norwegen interessiert.
ihmotep
NF-Stammbesucher
NF-Stammbesucher
Beiträge: 1594
Registriert: Fr, 06. Sep 2002, 21:50
Kontaktdaten:

Re: Stromversorgung für Zelte

Beitrag von ihmotep »

trolljenta hat geschrieben: nur hängt am Zigarettenanzünder bei solchen Touren meist schon die Kühlbox.
Das kommt mir doch stark bekannt vor :lol: :lol: :lol:
Heli
NF-Stammbesucher
NF-Stammbesucher
Beiträge: 603
Registriert: Fr, 14. Jan 2005, 15:33
Wohnort: Bergen

Re: Stromversorgung für Zelte

Beitrag von Heli »

Hei,

eine schnelle Lösung besteht darin beim Einchecken gleich an der Rezeption zu fragen, ob die einem das Notebook, Handy, etc. nicht zum Laden (im Rezeptionshäuschen) einstecken könnten. Diese Variante ist angenehmer als das Laden in den Aufenthaltsräumen, da man ja sicher sein kann, daß nichts wegkommt.

@ EFNorwi: Wieso erst 2006? Wir haben dieses Jahr einen sehr schönen Sommer hier oben. Momentan strahlend blauer Himmel, 22 Grad.

Gruß aus dem sonnigen Larvik!
trolljenta
NF-Stammbesucher
NF-Stammbesucher
Beiträge: 1632
Registriert: Fr, 23. Aug 2002, 18:40
Wohnort: Oslo
Kontaktdaten:

Re: Stromversorgung für Zelte

Beitrag von trolljenta »

sag mal Heli, da steckt doch ein System hinter! Es gibt phasen, da postest du hier nix und genau dann ist gerade das Wetter auch in Larvik nicht so prickelnd. Aber sobald die Sonne raus kommt postest du hier im Forum :D

Trolljenta
Bild http://www.trolljenta.net - Tipps und Infos für Reisende, Auswanderer und alle anderen die Norwegen interessiert.
Heli
NF-Stammbesucher
NF-Stammbesucher
Beiträge: 603
Registriert: Fr, 14. Jan 2005, 15:33
Wohnort: Bergen

Re: Stromversorgung für Zelte

Beitrag von Heli »

Hei,

bei genauer Überlegung stimmt es. Hat zwei Gründe:

(1) Bei Sonnenschein verlagern meine Larvikaner ihre Tätigkeit ins Freie, daher ist in meiner Branche wenig los und ich habe Zeit für so erbauliche Unterhaltung wie diese hier.

(2) Bei sonnigem Wetter habe ich ein aktiveres Gemüt und lasse mich eher auf kontroverse Diskussionen ein. Das ist dann aber selektive Wahrnehmung Deinerseits.

Grüße aus dem (Habe ich schon erwähnt? - sehr, sehr, sehr) sonnigen Larvik!
EFNorwi
Beiträge: 2
Registriert: Mi, 08. Jun 2005, 14:40

Re: Stromversorgung für Zelte

Beitrag von EFNorwi »

Hallo,
vielen Dank für Eure guten Ratschläge, wir werden nach einem Adapter schauen, so haben wir die Möglichkeit unterwegs beides zu bedienen: Akkus und Kühlbox. Ab und an werden wir auch mal eine Hytte mieten. So ist unser Stromversorgungsproblem denke ich mir gelöst.

Hei Heli: warum erst im Jahre 2006 ? weil wir dieses Jahr unseren Urlaub mit Inselhüpfen auf Kykladen verbringen. Aber ich hoffe und wünsche, daß auch wir nächstes Jahr so schönen blauen Himmel und warmes Wetter erleben werden, wie Du jetzt.
Gruß EFNorwi
emz@
Beiträge: 20
Registriert: Do, 21. Okt 2004, 15:32
Wohnort: 73119

Re: Stromversorgung für Zelte

Beitrag von emz@ »

Hi,

also ich kann mich meinen Vorrednern nur anschliessen. Alles was geht per Zigarettenanzünder laden ( Handy, PDA, evtl. 12V-Ladegerät für Akkus). Du solltest darauf achten, ob/dass der Zigarettenanzünder bei ausgeschalteter Zündung noch aktiv ist, oder nicht. Bei grossen Verbrauchern ( Kühlbox oder so) kanns sonst recht schnell zur leeren Autobatterie kommen...)
Ansonsten gibts auch kleine Adapter zum dazwischenschalten, die den Verbraucher abschalten, bevor der Akku ganz leerwird.

Und sonst, wir haben auch schon gute Erfahrungen gemacht, einfach bei den Campingplatzbesitzer fragen, die haben meistens ne Steckdose frei.

Für 230V-Sachen im Auto hab ich seit kurzem auch nen 12V-230V Konverter, damit lässt sich auch (fast!!) alles betreiben, im Zweifelsfall vorher ausprobieren, manche Geräte mögen die Spannungsform von den Wechselrichtern nicht so sehr...

Bye, Micha :winkewinke:
Peetry
NF-Stammbesucher
NF-Stammbesucher
Beiträge: 154
Registriert: Mi, 28. Jan 2004, 19:24

Re: Stromversorgung für Zelte

Beitrag von Peetry »

hallo
ich hab auch schon mal welche gesehen, die hatten sich eine Kabeltrommel mitgenommen und dann ins Zelt gestellt.
Gruß Elchbär
metz
Beiträge: 1
Registriert: Sa, 19. Mär 2005, 2:03
Wohnort: Eindhoven/NL

Re: Stromversorgung für Zelte

Beitrag von metz »

Es wurde hier auch nach Stromadaptern gefragt.
Ich bin gerade von einer 4-wöchigen Auto-Zelt-Tour zurück und brauchte auch einige Male Strom.
Es gibt einige Zeltplätze auf denen es ausschließlich die großen dreipoligen CEE-Steckdosen gibt. Allerdings hatten die Betreiber auch kostenlose Adapter zum ausleihen. (z.Bsp. am Preikestolen)

Gruß metz
Rantanplan
Beiträge: 43
Registriert: Mi, 08. Sep 2004, 19:06
Wohnort: Hannover

Re: Stromversorgung für Zelte

Beitrag von Rantanplan »

Letztes Jahr hatte ich im Auto auch ein 20m Stromkabel dabei, um zur Not mal im Zelt Strom zu haben, aber ich hab´s nicht gebraucht.

Handy, Akkulader und Kühlbox hingen alle mehr oder weniger gleichzeitig am KFZ-Bordnetz, da ich mir vorher eine Verteilerbox gebastelt hatte. Die Kühlbox allerdings nur während der Fahrt, man will ja schliesslich am nächsten Morgen noch aus eigener Kraft vom Platz kommen :D ...

Für Geräte mit wenig Leistung geht das KFZ-Bordnetz schon klar ... um den 2 kW Wasserkocher zu befeuern, muss man dann halt zum Küchengebäude gehen, was aber eigentlich kein Problem sein sollte.
Klaus A
Beiträge: 7
Registriert: Do, 03. Mär 2005, 15:29
Wohnort: Ostfriesland

Re: Stromversorgung für Zelte

Beitrag von Klaus A »

Wir fahren im Sommer auch mit dem Zelt nach Norwegen. Es ist kein Problem, einen Platz mit Stromanschluss zu kriegen, hat man uns gesagt. Notfalls würden wir einen Wohnwagenstellplatz mit Strom kriegen. Das kostet natürlich etwas mehr als ein normaler Zeltplatz, aber egal.
MagicMatthes
Beiträge: 22
Registriert: Do, 09. Jun 2005, 14:40

Re: Stromversorgung für Zelte

Beitrag von MagicMatthes »

Hallo,

ein Hinweis von mir zu den hier erwähnten Spannungswächtern, die bei unterschreiten einer bestimmten Spannung der Autobatterie (10,5 V) die an der Zigarettenanzünderbuchse angenetzten Verbraucher abschalten:

Ich habe solch ein Teil, ist sehr beruhigend und hatte auch schon öfters die Situation, daß das Teil irgendwann über Nacht abgeschaltet hatte. Der Wagen läßt sich dann am nächsten Tag tatsächlich noch starten, wenn auch etwas lahm. Aber: Unbedingt danach erst mal ein gutes Stück fahren, um die Batterie wieder zu laden. Ich hatte nach dem starten mal gerade 50 Meter zurückgelegt, um an der Campingplatz-Rezeption noch was zu regeln, natürlich Motor abgestellt. Und nix war's mehr mit starten, nur noch kurzes grumpfen... bei mir dann längeres fluchen :kopfmauer:

Gruß,

Matthias
Antworten