Jobsuche als Inginieure (Elekt. Energietech.)

Arbeiten, Formalitäten, Wohnen, Studieren, Au-pair, Schüler-/Studentenaustausch, Praktika. Wir sind keine Jobbörse!
TommiD
Beiträge: 7
Registriert: So, 29. Mai 2005, 19:36

Jobsuche als Inginieure (Elekt. Energietech.)

Beitrag von TommiD »

Hallo,
ich habe vor in Norwegen mir einen Job zu suchen. Jedoch stoße ich bereits bei den Bewerbungen auf Probleme. Habe vor meine Zeugisse selber zu übersetzen und dann beglaubigen zu lassen. Jedoch bin ich mir bei manchen Fachausdrücken bei der Übersetzung ins Englische nicht sicher. Kann mir jemand einen Tip geben , wo ich die nötige Unterstützung hierfür erhalte?

Weiteres Problem ist, daß viele Stellenanzeigen auf norwegisch sind und ich absolut noch nicht diese Sprache verstehe. Habe auch kein Übersetzungsprogramm hierfür gefunden.

Gruß
Tommi
Alsterix
NF-Stammbesucher
NF-Stammbesucher
Beiträge: 1741
Registriert: Di, 09. Sep 2003, 18:39
Wohnort: Hamburg/D und Østfold/N - aber meist auf Achse

Re: Jobsuche als Inginieure (Elekt. Energietech.)

Beitrag von Alsterix »

Ich sach da mal garnix weiter zu -
ich hoer aber schon den Hufschlag von trolljentas Steckenpferd :lol: :lol:


alsterix
Wer sagt: hier herrscht Freiheit, der lügt, denn Freiheit herrscht nicht. (Erich Fried)

Kultur ist, wenn man aus dem Schädel seines Feindes eine hübsche Trinkschale anfertigt,
Zivilisation, wenn man dafür ins Gefängnis kommt.

Wo gibt`s Høgørøk-Øl ? - http://www.monochrome.com/hogorok

DAS! neue Norwegenforum : http://norwegenforum.foren-city.de email : alsterix@sarpsborg.net
nattmannen
NF-Stammbesucher
NF-Stammbesucher
Beiträge: 284
Registriert: So, 17. Apr 2005, 2:58
Wohnort: Drammen (Norwegen)

Re: Jobsuche als Inginieure (Elekt. Energietech.)

Beitrag von nattmannen »

ich hoere es auch schon angeritten kommen, alsterix.. :D

um es schon mal vorwegzunehmen, was wahrscheinlich noch kommt: sprache lernen! sprache lernen! sprache lernen!
auch wenn du des englischen maechtig bist und dieses fuer einen norwegenurlaub locker reicht, ist es auf das staerkste zu empfehlen, norwegisch zu lernen.. ich lege es dir also mit groesstem nachdruck ans herz- lern norwegisch!

ok, da haben wir das abgehakt..

eine sehr gute seite fuer auswanderungswillige (bzw. einwanderungswillige) ist http://www.trolljenta.net ... dort findest du viele sehr relevante informationen..

ich denke mal, dass es in deinem job nicht das grosse problem sein wird, einen job zu finden.. kannst mal auf http://www.aetat.no bzw. auf http://www.finn.no gucken.. das kannst du aber erst, wenn du die sprache kannst.. hmm, ein dilemma..
sind bei http://www.arbeitsagentur.de die anzeigen eigentlich auch nur auf norwegisch? ansonsten koenntest du da ja auch mal schauen..

aber aus meiner sicht sieht die reihenfolge wie folgt aus: 1. sprache, 2. job...
Carpe noctem!
Alsterix
NF-Stammbesucher
NF-Stammbesucher
Beiträge: 1741
Registriert: Di, 09. Sep 2003, 18:39
Wohnort: Hamburg/D und Østfold/N - aber meist auf Achse

Re: Jobsuche als Inginieure (Elekt. Energietech.)

Beitrag von Alsterix »

Soweit es erstmal nur um die Uebersetzungen von Zeugnissen etc. geht muessen eben notfalls Profis ran, so schrecklich teuer ist das garnichtmal. Bei oeffentlich zugelassenen Uebersetzern hat das zugleich den Vorteil dass Du Dir dir Extra-Beglaubigung schenken kannst.

Fuer die Jobsuche und alles was danach kommt ist wenigstens ein Minimum Norwegisch einfach notwendig und vor allem die deutliche Bereitschaft das ggf. auch zuegig zu lernen. Umgekehrt wirds auch nicht so prickelnd sein wenn sich ein Norweger bei einer deutschen Firma in englischer Sprache bewirbt und seine Sprachkenntnisse nur norwegisch und englisch sind, oder ? :wink:


alsterix
Wer sagt: hier herrscht Freiheit, der lügt, denn Freiheit herrscht nicht. (Erich Fried)

Kultur ist, wenn man aus dem Schädel seines Feindes eine hübsche Trinkschale anfertigt,
Zivilisation, wenn man dafür ins Gefängnis kommt.

Wo gibt`s Høgørøk-Øl ? - http://www.monochrome.com/hogorok

DAS! neue Norwegenforum : http://norwegenforum.foren-city.de email : alsterix@sarpsborg.net
Gislinde
NF-Stammbesucher
NF-Stammbesucher
Beiträge: 141
Registriert: Mi, 04. Dez 2002, 19:46
Wohnort: Nähe München

Re: Jobsuche als Inginieure (Elekt. Energietech.)

Beitrag von Gislinde »

Die professionellen Übersetzer sind gar nicht so teuer. Und man hat gleich alles beglaubigt, was man benötigt. Es gibt auch keine Probleme mit den Fachausdrücken.

Ansonsten halte ich es mit Trolljentas Steckenpferd. Erst die Sprache, dann der Job.

Gislinde
jo1
NF-Stammbesucher
NF-Stammbesucher
Beiträge: 103
Registriert: Mo, 18. Apr 2005, 8:46
Wohnort: Oslo

Re: Jobsuche als Inginieure (Elekt. Energietech.)

Beitrag von jo1 »

Ich glaube, dass das Uebersetzen der Zeugnisse rausgeworfenes Geld ist. Schreib lieber in Deiner Bewerbung auf, was Du bisher gemacht hast und was Du kannst und willst.

Eine Anerkennung Deines Zeugnisses als Gleichwertig mit einem gewissen norwegischen Abschluss ist da viel wichtiger - damit wird es dann auch Deinem zukuenftigen Arbeitgeber einfacher, Dir ein passendes Gehaltsangebot zu machen.
http://www.nokut.no/sw178.asp

Die Anerkennung kann aber Monate dauern - Du kannst ja die Zwischenzeit nutzen, Dein Norwegisch zu verbessern...
DocFunfrock
NF-Stammbesucher
NF-Stammbesucher
Beiträge: 145
Registriert: Do, 22. Apr 2004, 12:59
Wohnort: Røros

Re: Jobsuche als Inginieure (Elekt. Energietech.)

Beitrag von DocFunfrock »

TommiD hat geschrieben:Hallo,

Weiteres Problem ist, daß viele Stellenanzeigen auf norwegisch sind und ich absolut noch nicht diese Sprache verstehe. Habe auch kein Übersetzungsprogramm hierfür gefunden.

Gruß
Tommi
Vergiss es, in dem Bereich findest du keinen, wirklich keinen Job ohne wenigstens die Anzeigen zu verstehen und deinem potentiellem Arbeitgeber auf Norwegisch sagen zu können, warum du keine Eintagsfliegs bist.

Frag noch einmal in 2 Jahren hier wieder nach.

Doc Funfrock
Alsterix
NF-Stammbesucher
NF-Stammbesucher
Beiträge: 1741
Registriert: Di, 09. Sep 2003, 18:39
Wohnort: Hamburg/D und Østfold/N - aber meist auf Achse

Re: Jobsuche als Inginieure (Elekt. Energietech.)

Beitrag von Alsterix »

DocFunfrock hat geschrieben: Frag noch einmal in 2 Jahren hier wieder nach.
Nun sei mal nicht ganz so hart :wink: .
Mit ein bueschen mehr Anstrengung sollten zwei Monate fuer die Grundlagen locker reichen
und fuer die Sommerjobbs in diesem Jahr ist es sowieso zu spaet...
Ansonsten hast Du natuerlich recht, Schiet wenn man nichtmal die Stellenanzeigen versteht.


alsterix
Wer sagt: hier herrscht Freiheit, der lügt, denn Freiheit herrscht nicht. (Erich Fried)

Kultur ist, wenn man aus dem Schädel seines Feindes eine hübsche Trinkschale anfertigt,
Zivilisation, wenn man dafür ins Gefängnis kommt.

Wo gibt`s Høgørøk-Øl ? - http://www.monochrome.com/hogorok

DAS! neue Norwegenforum : http://norwegenforum.foren-city.de email : alsterix@sarpsborg.net
ardsch
NF-Stammbesucher
NF-Stammbesucher
Beiträge: 247
Registriert: Mo, 18. Nov 2002, 13:34
Wohnort: jena / sandvika
Kontaktdaten:

Re: Jobsuche als Inginieure (Elekt. Energietech.)

Beitrag von ardsch »

jo1 hat geschrieben:Ich glaube, dass das Uebersetzen der Zeugnisse rausgeworfenes Geld ist. Schreib lieber in Deiner Bewerbung auf, was Du bisher gemacht hast und was Du kannst und willst.

Eine Anerkennung Deines Zeugnisses als Gleichwertig mit einem gewissen norwegischen Abschluss ist da viel wichtiger - damit wird es dann auch Deinem zukuenftigen Arbeitgeber einfacher, Dir ein passendes Gehaltsangebot zu machen.
http://www.nokut.no/sw178.asp

Die Anerkennung kann aber Monate dauern - Du kannst ja die Zwischenzeit nutzen, Dein Norwegisch zu verbessern...
da bin ich aber anderer meinung :
nokut verlangt übersetzte zeugnisse bzw. unterlagen wie gesellen- oder meisterbrief etc., halt alles was zu einem berufsabschluß dazugehört. weiterhin machen sich die übersetzten unterlagen in bewerbungen bedeutend besser als die deutschen vorlagen.
den norwegischen arbeitgebern ist normalerweise wichtig, dass sie sich bei referenzpersonen oder -firmen über dich erkundigen können. da das bei ehemaligen deutschen arbeitgebern aufgrund der sprachunterschiede oft nicht möglich ist, sollte man auch seine arbeitszeugnisse mit übersetzen lassen.
eine bewerbung auf englisch ist vielleicht für IT-leute ok, oder wenn der jobb internationale tätigkeit verlangt. bei einem elektroingenieur würde ich aber eher darauf tippen, dass das tätigkeitsfeld im bereich industrie oder handwerk liegen wird, und die sprechen norsk und die bewerbung sollte ebenfalls på norsk sein. auch beim späteren intervju ist ein schlechtes norsk sicher besser als das beste englisch, zeigt das doch, dass man bereits angefangen hat sich mit der sprache auseinander zu setzen.
bei vorlage der vollständigen unterlagen bei nokut dauert die bearbeitung etwa 5-6 wochen, viel kürzer als nokut selbst angibt.

hilsen
ardsch - skype me
Alsterix
NF-Stammbesucher
NF-Stammbesucher
Beiträge: 1741
Registriert: Di, 09. Sep 2003, 18:39
Wohnort: Hamburg/D und Østfold/N - aber meist auf Achse

Re: Jobsuche als Inginieure (Elekt. Energietech.)

Beitrag von Alsterix »

ardsch hat geschrieben: Auch beim späteren intervju ist ein schlechtes norsk sicher besser als das beste englisch, zeigt das doch, dass man bereits angefangen hat sich mit der sprache auseinander zu setzen.
Das sehe ich genauso :super: .


alsterix
Wer sagt: hier herrscht Freiheit, der lügt, denn Freiheit herrscht nicht. (Erich Fried)

Kultur ist, wenn man aus dem Schädel seines Feindes eine hübsche Trinkschale anfertigt,
Zivilisation, wenn man dafür ins Gefängnis kommt.

Wo gibt`s Høgørøk-Øl ? - http://www.monochrome.com/hogorok

DAS! neue Norwegenforum : http://norwegenforum.foren-city.de email : alsterix@sarpsborg.net
DocFunfrock
NF-Stammbesucher
NF-Stammbesucher
Beiträge: 145
Registriert: Do, 22. Apr 2004, 12:59
Wohnort: Røros

Re: Jobsuche als Inginieure (Elekt. Energietech.)

Beitrag von DocFunfrock »

Alsterix hat geschrieben:
DocFunfrock hat geschrieben: Frag noch einmal in 2 Jahren hier wieder nach.
Nun sei mal nicht ganz so hart :wink: .
Mit ein bueschen mehr Anstrengung sollten zwei Monate fuer die Grundlagen locker reichen
Nein, ich bin nicht hart, sondern wollte nur verhindern, dass da sich einer Unglücklich macht. Ok, 6 Monate lernen reichen auf jeden Fall, nur wenn einer so anfängt, dann sollte man entsprechend reagieren, damit er nicht in sein Unglück läuft.
trolljenta
NF-Stammbesucher
NF-Stammbesucher
Beiträge: 1632
Registriert: Fr, 23. Aug 2002, 18:40
Wohnort: Oslo
Kontaktdaten:

Re: Jobsuche als Inginieure (Elekt. Energietech.)

Beitrag von trolljenta »

Hei Ho Hottehü! Das ist ja der rechte Tummelplatz für mein Steckenpferdchen.
Bild

Allerdings ist ja das meiste zum Thema schon gesagt worden....

Kleiner Tipp, les dir hier im Forum mal den Thread "norwegisches jobangebot" durch, da steht eigentlich schon alles drin so das wir hier nicht alles nochmal posten müssen!

Fakt ist, ohne die Sprache siehst du ganz alt aus und wenn es noch nicht mal zum lesen der Stellenanzeigen reicht solltest du es zumindesten für die kommenden Monate vergessen und erst mal dir ein basiswissen norwegisch aneignen.

Klar das die Stellenanzeigen auf Norwegisch sind, es geht ja auch um Arbeitsstellen in Norwegen und soweit das halt keine Jobs sind wo Englisch gesprochen wird kommt man ohne norwegisch nicht weiter! Und auch wenns an der Arbeit ohne geht, so macht auch der netteste Betrieb irgendwann Feierabend und die Hürden des Alltags lassen sich nun mal auf norwegisch viel besser meistern!

God integrering er viktig, og språkkunnskap er nøkkelen, wie gerade so schøn in dem Dagsavisen Artikel stand und das ist genau der Knackpunkt!

Viele Infos die dir weiter helfen findest du auf meiner Homepage, auch zum Thema norwegisch lernen ist da viel informatives drauf.

Viel Erfolg beim norwegisch lernen!!

Trolljenta,
die durch die weite des Forums auf ihrem Steckenpferdchen reitet :wink:
Zuletzt geändert von trolljenta am Mo, 30. Mai 2005, 21:14, insgesamt 1-mal geändert.
Bild http://www.trolljenta.net - Tipps und Infos für Reisende, Auswanderer und alle anderen die Norwegen interessiert.
trolljenta
NF-Stammbesucher
NF-Stammbesucher
Beiträge: 1632
Registriert: Fr, 23. Aug 2002, 18:40
Wohnort: Oslo
Kontaktdaten:

Re: Jobsuche als Inginieure (Elekt. Energietech.)

Beitrag von trolljenta »

noch was zu den Zeugnissen...
Würde ich unbedingt übersetzen lassen. Ardsch hat da schon die wichtigsten Gründe zu aufgeführt.
Zum einen brauchst du die übersetzten Zeugnisse für die Berufsanerkennung.
Zum anderen wirk ein Bewerbung ohne beglaubigte übersetzte Zeugnisse recht unproffessionell. Da kønnte ja dann sonst was stehen und du kannst ja von einem potentiellen Arbeitgeber nicht erwarten das er sich das dann übersetzten lässt. Immerhin willst du ja was von ihm, nämlich einen Job! Ebenso wie man eben nicht davon ausgehen sollte das der zukünftige Arbeitgeber deutsch kann... Es sei denn man bewirbt sich für einen Job in Deutschland :twisted:

Trolljenta,
die dem Pferdchen die Sproen gibt und weiterreitet :wink:
Bild http://www.trolljenta.net - Tipps und Infos für Reisende, Auswanderer und alle anderen die Norwegen interessiert.
nattmannen
NF-Stammbesucher
NF-Stammbesucher
Beiträge: 284
Registriert: So, 17. Apr 2005, 2:58
Wohnort: Drammen (Norwegen)

Re: Jobsuche als Inginieure (Elekt. Energietech.)

Beitrag von nattmannen »

und wie immer neige ich meinen kopf und werfe mich vor trolljenta in den staub... :D

wie du mir immer die worte aus dem mund nimmst.. isses denn zu fassen...
Carpe noctem!
Kai-Erik
NF-Stammbesucher
NF-Stammbesucher
Beiträge: 467
Registriert: So, 15. Dez 2002, 3:30
Wohnort: Rendsburg / Slesvig-Holsten
Kontaktdaten:

SV: Jobsuche als Inginieure (Elekt. Energietech.)

Beitrag von Kai-Erik »

Hei Tommi,
TommiD hat geschrieben:Jedoch bin ich mir bei manchen Fachausdrücken bei der Übersetzung ins Englische nicht sicher. Kann mir jemand einen Tip geben , wo ich die nötige Unterstützung hierfür erhalte?
Wenn du mit Fachausdrücke auch Bereich Elektronik/Elektrotechnik
meinst, findet man Wörterbücher Norsk-Tysk für die Elektronikk.

Oder man kauft sich gleich ein Fachbuch aus Norge und 'bearbeitet' es
zusammen mit einem guten Wörterbuch.

Da du ja Fachwissen hast, hilft dir das beim lernen der Sprache
in diesem Fall sehr gut weiter.

So, das war mein Tip des Tages aus... genau aus Slesvig-Holsten

ha det

Kai-Erik, Radioteknikk _._|_._
Det er meget nedslående å leve i en tid da det er lettere
å sprenge et atom enn en fordom.
Albert Einstein


Bild
Antworten