Michaela, wenn du in Trondheim wohnst, wieso kaufst du kein Brot im "Godt Brød"? Dort gibt es eine große Brotauswahl, und auch Sauerteigbrot mit Körnern.
Soweit ich weiß gibt es neben den 2 Geschäften in Oslo auch einen in Bergen und eben einen in Trondheim. Das Brot dort ist wirklich super, die süßen Backwaren immer frisch und lecker und es gibt die beste heiße Schokolade die man sich denken kann
http://www.trolljenta.net - Tipps und Infos für Reisende, Auswanderer und alle anderen die Norwegen interessiert.
Ich backe mein Brot in N meistens selbst. Die Körner und das Rübenkraut kaufe ich in D im Landhandel, Reformhäuser sind zu teuer. Buttermilch = Kulturmelk und Kulturmelk lett 50 zu 50 mischen.
Rezept für 2 Körnerbrote
500 g Mehl (normal)
280 g Weizenschrot
280 g Roggenschrot
280 g Leinsamen
280 g Sesamsaat
125 g Sonnenblumenkerne
2 Päckchen Trockenhefe
2 gestr. Eßlöffel Salz
Alles gut miteinander vermischen.
1 l Buttermilch
1/2 Glas Zuckerrübenkraut (= ca. 500 g)
Das Rübenkraut in der erwärmten Buttermilch auflösen und mit den übrigen Zutaten vermengen. Teig in 2 Kastenformen (35er) füllen.
Backzeit ca. 1,75-2 Stunden bei 175-200 Grad.
Schüssel mit Wasser in den Backofen stellen.
Nach ca. 30 Minuten Backzeit Brote mit Messer einschneiden.
Schmeckt prima und 2 Schnitten reichen -meistens.
Viel Erfolg beim Backen und guten Appetit.
Hans
Entweder: frische Kuhmilch vom Bauern kaufen und in einer Schüssel mehrere Tage stehen lassen. Oben lagert sich dann die Molke ab, die wird abgegossen, der Rest durch ein Küchentuch geben, dieses zusammenknoten und abtropfen lassen. Fertig!
Oder diese Kulturmjølk (o.a.) kaufen (funkt. mit beiden Sorten, die eine hat halt nur mehr Fett). Diese auch wieder in ein Küchentuch geben, zusammenknoten und über Nacht abtropfen lassen. Ggf. durch vorsichtiges Drücken nachhelfen. Fertig. Diese Variante schmeckt mir am besten.
Was mir, jetzt wo Weihnachten vor der Tür steht, fehlt, sind die leckeren Süßigkeiten wie Dominosteine etc. ... Aber Schwiegereltern kommen zu Weihnachten und bringen viiieeele Dominosteine mit, und Mon Cherie!
Ansonsten fehlt uns überhaupt nichts.
Wie viele schon sagten, man wird kreativer was Essen angeht und der Kontakt zu Verwandten und Freunden ist weitaus intensiver als vorher ... dank Telefon und Internet.
Hallo trolljenta,
ich habe das Brot von godt brød probiert und war nicht so gany yufrieden....ist halt doch etwas yu luftig, werde aber mal das hier dargestellte Reyept ausprobieren, nur, was ist denn Ruebensaft auf norwegisch??? Und was ist Koriander auf norw.???
Hallo!
Majoran habe ich bisher noch nicht gefunden. Merian (wie die Hefte) ist dem Namen nach zwar bekannt, aber gängig ist es nicht. Bisher ist das ja noch kein Problem, aber was mache ich wenn mein Vorrat zur Neige geht? Apotheke? Naja, solange keiner glaubt ich trage "Gras" nach Hause...
Meine Erfahrung z.B. mit Hefeteig und Hefegebäck in Deutschland ist, dass es unmöglich ist, Brot und z.B. "rundstykker" oder "kringle" so hinzukriegen (z.B. luftig) wie in Norwegen ... Tipps??
habe gute Neuigkeiten! Es gibt endlich wieder Quark in Norwegen! Und zwar in Normal- und Mager-Version. Dieses Produkt nennt sich "Kesam" und wird von "Tine" hergestellt. Ich habe die erste Lieferung in Fredrikstad bei "Coop-Obs!" entdeckt. Weitere Info fand ich daraufhin hier: http://www.tine.no/produkt/15479/ .
Oder hat sich das vielleicht bereits schon im Forum rumgesprochen?