Erster Urlaub mit Wo-Mo nach Skandinavien

Alles rund um Camping und Wohnmobile/Gespanne
Antworten
Iris 42
Beiträge: 4
Registriert: Do, 14. Apr 2005, 12:19
Wohnort: Vettelschoß

Erster Urlaub mit Wo-Mo nach Skandinavien

Beitrag von Iris 42 »

Im Juni planen wir unsere erste Reise nach Skandinavien und statt
Fewo mal mit dem WO-MO.
Habt ihr hilfreiche Tipps für blutige Anfänger? Brauchen wir spezielle Adapter für Strom vom Campingplatz ?
Wir wollen die Ostküste von Schweden hoch ans Nordkap und einen
Abstecher auf die Lofoten. Wir haben leider nur drei Wochen Zeit. Ich weiß es ist zu wenig, aber wenn es uns gefällt, ist ja nächstes Jahr auch
noch ´die Möglichkeit. :lol:
ihmotep
NF-Stammbesucher
NF-Stammbesucher
Beiträge: 1594
Registriert: Fr, 06. Sep 2002, 21:50
Kontaktdaten:

Re: Erster Urlaub mit Wo-Mo nach Skandinavien

Beitrag von ihmotep »

Hei

Herzlichen Glückwunsch erstmal zu eurer Entscheidung.

Ihr braucht keine Adapter für Strom. Du hast es schon richtig erfasst, drei Wochen ist vielleicht etwas kurz, aber immer noch besser als nur zwei Wochen :D

Wenn ihr z.B. auf das Nordkapp verzichtet (ihr verpasst nicht viel!) habt ihr wesentlich mehr Zeit. Das müsst ihr aber selber entscheiden.

Zum Thema Camping mit dem WoMo gibt es hier im Forum weitergehende Hilfen, (Suche benutzen) oder auf meiner HP:
http://www.norge-net.de

Gruß ihmotep
Maxe
Beiträge: 58
Registriert: Di, 16. Sep 2003, 14:29
Wohnort: Saarland

Re: Erster Urlaub mit Wo-Mo nach Skandinavien

Beitrag von Maxe »

Hallo Iris 2
ebenfalles Glückwunsch zu eurer Entscheidung. Letztes Jahr haben wir im Juni genau die gleiche Tour gemacht, in 3 Wochen. Wenn man gerne Auto fährt, so wie ich, und das auch noch genießen kann ist es durchaus machbar, incl. Nordkap (möchte ich nicht missen). Mit Besuch in Hammerfest, zwei Tage Pause in Kabelvag (Lofoten), gemütliche Fahrt nach Aa, Überfahrt nach Bodö, Saltstraumen, Besuch von Trondheim mußten wir jedoch ab hier die "Flucht" über die E6 Richtung Süden antreten. So waren also die ganzen Höhepunkte wie Atlantikstraße-Trollstiegen-Geirangerfjord und komplett Fjordjorwegen usw. usw. nicht mehr drin. Bereut habe ich es aber bis heute nicht. Dieses Jahr "brausen wir durch bis Trondheim, und von dort geht es dann gemütlich Richtung Süden (nicht über die E6). Wenn du möchtest sende ich dir gerne unsere Route u. Campingplätze zu.
Gruß Maxe
Ein weiser Mensch sucht nicht was ihm fehlt, sondern genießt was er hat
"Raymond Smullyn"
Horst Gassner
NF-Gründer
NF-Gründer
Beiträge: 917
Registriert: Mi, 07. Aug 2002, 13:16
Kontaktdaten:

Re: Erster Urlaub mit Wo-Mo nach Skandinavien

Beitrag von Horst Gassner »

Hallo Iris!
Iris 42 hat geschrieben:Wir wollen die Ostküste von Schweden hoch ans Nordkap und einen Abstecher auf die Lofoten.
Also das ist schon seeehr happig und ihr müsst wirklich sehr gerne im Auto sitzen - und das alles nur wegen dem Nordkap? Einem nackten Felsen?

Überlegt es euch gut, denn jeden Tag im Schnitt um die 3-4 Stunden im Auto zu verbringen, ist nur bedingt spaßig. Meine Empfehlung: nördlichster Punkt Trondheim, wenn ihr vom südlichen Teil Norwegens etwas mitbekommen wollt.

Viel Spaß
Horst

P.S.: Meine Touren 1999 und 2001 würde ich persönlich einer Megatour zum Nordkap vorziehen...
Troll
Beiträge: 58
Registriert: Fr, 23. Aug 2002, 13:20
Wohnort: Berlin
Kontaktdaten:

Re: Erster Urlaub mit Wo-Mo nach Skandinavien

Beitrag von Troll »

Hallo Iris,
die Tour die Ihr vorhabt ist wirklich heftig. Strom braucht Ihr nicht unbeding. Wir fahren schon seit 1977 immerwieder nach Norge. Inzwischen mit einem WoMo. seit drei Jahren nehmen wir keinen Strom mehr aus den Campingplätzen. für drei Wochen reichen normalerweise zwei 11 Kg Gasflaschen aus. Den Kühlschrank während der Fahrt über Bordnetz betreiben und wenn Ihr auf dem C-Platz seid mit Gas. Unser Gasverbrauch liegt bei drei Wochen bei ca. 7 - 8 kg. Allerdings duschen wir nicht im WoMo und lassen unseren Boiler aus. Der Gasverbrauch hängt auch davon ab wieviel Ihr heizen müßt. Wir sind auch meisten auf Tour so das wir alle zwei / drei Tage den nächsten C-Platz anfahren. Anschlußgebühr für Strom kostet jedesmal 2,- bis 4,- Euro und das nur für den Kühlschrank. Das ist es uns nicht wert.

Viele Grüße und eine schöne Tour!
Vielleicht können wir hier einen Bericht von Euch lesen.
Troll,
der eigentlich Norbert heißt

Man ist Gast, fast überall.
Ulrike Messerschmidt
Beiträge: 58
Registriert: Sa, 24. Apr 2004, 21:46
Wohnort: Graz
Kontaktdaten:

Re: Erster Urlaub mit Wo-Mo nach Skandinavien

Beitrag von Ulrike Messerschmidt »

Hallo Iris,

Drei Wochen sind sicher nicht gerade üppig. Wenn aber das Nordkapp ein Sehnsuchtsziel von euch ist, dann solltet ihr den Besuch durchaus versuchen. 3-4 Stunden im WoMo zu sitzen stellt für uns überhaupt kein Problem dar, meist geht es bei uns eher an die sechs Stunden. Ich würde euch allerdings eher die flottere Anreise duch Norwegen (z.B. entlang der Straße 45 oder über die E4) empfehlen. Zurück geht es dann etwas gemütlicher durch Norwegen.

Was das Nordkapp, den "nackten Felsen", betrifft, möchte ich sagen, dass wir nach sechs Norwegen-Aufenthalten im Vorjahr erstmals dort waren und es nicht bereuen. Allein die Fahrt entlang des Porsanger-Fjords mit den Rentieren im Tunnel möchte ich nicht missen... Auch Magerøya selbst hat mir gefallen. Seht zu, dass ihr etwa zu Mittag am Nordkapp seid, dann habt ihr den Flecken so gut wie alleine. Übernachten könnt ihr dann (zusammen mit vielen anderen) auf dem Parkplatz.

Westnorwegen ist wohl ein anderes Thema. Allerdings sind mir dort (teilweise) schon zu viele Touristen. Für mich wird es vom Lyngenfjord nordwärts so richtig schön, meine absolute Lieblingsgegend ist die Varangerhalbinsel. Aber da hat wohl jeder andere Vorlieben.

Schaff dir den Staßenatlas "Veiatlas Norge von Statens Kartverk, ISBN 82-7945-002-5" an. Dort findest du auch Piktogramme für die Ver- und Entsorgungsstellen (Trinkwasser, Abwasser, Toilette) für Wohnmobile. Du kannst dann auch auf Campingplätzen übernachten, die das nicht anbieten, dafür aber in landschaftlich toller Lage liegen. Keinesfalls haben Abwasser und Toiletteninhalt etwas in der Landschaft verloren, auch wenn ich im Vorjahr von einem Norweger (!) einen derartigen Tipp bekommen habe!

Strom ist so gut wie nicht nötig, sei denn, du willst einen Fernseher betreiben oder die Haare trocknen. Anschlüsse haben meist die CEE-Norm. Entsprechende Stecker sollten von deinem Vermieter zu Verfügung gestellt werden.

Wenn du Lust hast, dann schau doch auf meiner Homepage vorbei, ich habe dort die Reiseberichte von 2001 und 2004 hineingestellt:
http://www.messerschmidt.co.at

Viel Spaß - trotz der kurzen Zeit,
Uli
Iris 42
Beiträge: 4
Registriert: Do, 14. Apr 2005, 12:19
Wohnort: Vettelschoß

Re: Erster Urlaub mit Wo-Mo nach Skandinavien

Beitrag von Iris 42 »

Hallo Ulrike,
vielen Dank für Deinen Bericht. Wir sind 4 Erwachsene und werden uns mit dem Fahren abwechseln. So kann jeder nach Lust und Laune fahren
oder die Landschaft geniessen oder einfach relaxen.
Eure Reiseberichte haben wir bereits mit Spannung gelesen.
Iris 42
Beiträge: 4
Registriert: Do, 14. Apr 2005, 12:19
Wohnort: Vettelschoß

Re: Erster Urlaub mit Wo-Mo nach Skandinavien

Beitrag von Iris 42 »

Hi Maxe,
danke für Deinen Bericht und das du auch zu den Nordkapptouries
gehörst. Man fährt schließlich nur einmal zum Nordkapp.
Unsere Route ist eigentlich schon klar - danke trotzdem.
Was mich interessieren würde wo habt ihr auf den Lofoten übernachten und was ist dort zu empfehlen. Wie ist das Angebot an Lebensmittel? :P
Ulrike Messerschmidt
Beiträge: 58
Registriert: Sa, 24. Apr 2004, 21:46
Wohnort: Graz
Kontaktdaten:

Re: Erster Urlaub mit Wo-Mo nach Skandinavien

Beitrag von Ulrike Messerschmidt »

Iris 42 hat geschrieben: Wir sind 4 Erwachsene und werden uns mit dem Fahren abwechseln.
Na dann... :)
Bei uns fährt nur einer, aber der tut das sehr, sehr gern. Und wenn er einmal nicht wollte, dann blieben wir eben einmal früher oder länger wo stehen. Bisher war das noch nie der fall.

Schöne Fahrt!

Uli
Avarthol
Beiträge: 2
Registriert: Mo, 25. Apr 2005, 14:54
Wohnort: Stuttgart

Re: Erster Urlaub mit Wo-Mo nach Skandinavien

Beitrag von Avarthol »

In diesem Jahr fahren wir ebenfalls mit dem Wohnmobil nach Norwegen. Wir haben uns dafür bereits ein Wohnmobil angemietet. Die vielen Hinweise in diesem Forum haben mir schon gut geholfen. Vielen Dank an alle. Da ich jedoch ein WoMo Anfänger bin, erlaubt mir folgende Frage. Was kostet es mich eigentlich, wenn ich meine Abwassertanks leere und Frischwassertanks auffülle? Was für Kosten muss ich da einkalkulieren?
Ulrike Messerschmidt
Beiträge: 58
Registriert: Sa, 24. Apr 2004, 21:46
Wohnort: Graz
Kontaktdaten:

Re: Erster Urlaub mit Wo-Mo nach Skandinavien

Beitrag von Ulrike Messerschmidt »

@ Avarthol

Wenn du auf dem Campingplatz, auf dem du die Nacht verbracht hast, ver- und entsorgst, so kostet dich das nichts zusätzlich. Führst du jedoch die Ver- und Entsorgung an einer anderen Stelle durch (oftmals an Tankstellen oder Touristeninformationen usw. möglich), so kostet in ganz Europa die Entsorgung in der Regel nichts, damit du gar nicht in Versuchung kommst das Abwasser und den Inhalt der tragbaren Toilette hinters Gebüsch zu kippen. Die Versorgung mit Frischwasser kostet in der Regel so etwa 0,5 EUR, in Norwegen waren es im Sommer 2005 etwa 10 NOK.

Wenn du weitere typische Campingfragen hast, so empfehle ich dir diese entweder in der Camping Newsgroup de.rec.reisen.camping oder in einem Forum, z.B. http://www.camperboard.de zu stellen. Dort sitzen viele, die dir gerne mit Rat zur Seite stehen - und sei dfie Frage noch so simpel.

Mit freundlichen Grüßen,
Uli
Avarthol
Beiträge: 2
Registriert: Mo, 25. Apr 2005, 14:54
Wohnort: Stuttgart

Re: Erster Urlaub mit Wo-Mo nach Skandinavien

Beitrag von Avarthol »

@Ulrike

Vielen Dank für die schnelle Hilfe und ebenfalls für den Linktipp.
Beste Gruesse, Avarthol
Juergen_W
Beiträge: 15
Registriert: Sa, 19. Feb 2005, 19:04
Wohnort: NRW

Re: Erster Urlaub mit Wo-Mo nach Skandinavien

Beitrag von Juergen_W »

Wir sind 4 Erwachsene und werden uns mit dem Fahren abwechseln. So kann jeder nach Lust und Laune fahren
oder die Landschaft geniessen oder einfach relaxen.


Hallo Iris,

gratuliere auch zum Entschluss mit dem Womo Skandinavien zu bereisen.
Wir machen das seit vielen Jahren mit wachsender Begeisterung.
Einzig die Tatsache, dass Ihr mit 4 Erwachsenen in einem Womo fahrt macht mich skeptisch, ob das wirklich ein "runder" Urlaub werden kann.
Finanziell ist das ja sicherlich von Vorteil, aber unterschätzt bitte nicht den Stress, der auch unter besten Freunden, auf so beengtem Raum aufkommen kann. Das betrifft sowohl die Sanitär-als auch die Schlafeinrichtungen, mal abgesehen von der fehlenden Privatsphäre. Entweder Ihr habt ein riesiges Womo gemietet, oder es kommt schnell zu Wasser etc. Engpässen. Den Vermieterangaben über die Personenanzahl dürft Ihr auf keinen Fall glauben und auch die (theor.) Bettenanzahl-womöglich nach Umbau-sagt absolut nichts darüber aus, ob man sich wohlfühlen kann.
Also mein Rat: wenn es finanziell drin ist: fahrt besser mit 2 Mobilen.

Nichts für ungut

Viele Grüße

Jürgen
Doris (2)
Beiträge: 2
Registriert: Fr, 29. Apr 2005, 11:21
Wohnort: Köln
Kontaktdaten:

Re: Erster Urlaub mit Wo-Mo nach Skandinavien

Beitrag von Doris (2) »

@ Iris und alle "Ersttäter" :lol:

Diese Fragen, die du gestellt hast, hatten wir genau vor einem Jahr, nämlich vor unserem ersten Fahrurlaub mit einem Wohnmobil.

Ich will mal nicht übertreiben :D , aber ich glaube hier in diesem Forum findest du auf (fast) alles eine Antwort und die besten Tipps sowieso.

Soviel vorweg, stünde ein Wohnmobil vor unserer Tür, ich würde sofort wieder losfahren, denn uns hat der Norwegenvirus gründlich gepackt, "Heilung" ist nicht in Sicht.

Was uns geholfen hat:
Realistische Routen zusammenstecken (Planung);
Zeitreserven einbauen;
lesen, lesen, lesen - es gibt so viele wunderbare Seiten im Internet; ich habe mir die Tipps herausgeschrieben und regelrecht gesammelt- das ergab zum Schluss eine wirklich schöne Route

Was uns überrascht hat:
Die Reisegeschwindigkeit (im Duchschnitt kamen wir stündlich 60km voran);
die Straßenverhältnisse (für uns als Anfänger relativ eng, man gewöhnt sich allerdings schnell daran);
die Verkehrsdichte auf den Lofoten

Was schwieriger war als erwartet:
Die ungewohnte Enge im Wohnmobil; das hat sich aber im Laufe der Reise eingespielt

Was wir nicht missen möchten:
Keine Tag dieses Urlaubs, und wir waren der Faszination des Norkaps und der Insel Mageroya erlegen - Tourismus hin oder her; dass es dazu andere Meinungen gibt, kann ich vollkommen akzeptieren.

Die Idee mit einer dreiwöchigen Rundreise Norwegen und auch Schweden zu erfahren, halte ich für gut, doch bei unserem nächten Wohnmobilurlaub werden wir uns nur wenige Ziele herauspicken, denn wir sind sehr sehr neugierig geworden Norwegen viel genauer kenenzulernen.

Ich glaube, mir geht es wie vielen anderen auch: Wir werden euch im Gedanken begleiten, mit `nem bißchen Neid :D

Wenn ihr unsere Reise nachlesen wollt, es gibt einen Reisebericht im Internet.
jaou, sicher
Iris 42
Beiträge: 4
Registriert: Do, 14. Apr 2005, 12:19
Wohnort: Vettelschoß

Re: Erster Urlaub mit Wo-Mo nach Skandinavien

Beitrag von Iris 42 »

Hi Doris,

deinen Reisebericht haben wir mit grossem Interesse gelesen - ja regelrecht verschlungen. Vielen Dank.
Wir freuen uns riesig auf die Reise - mal ganz was anderes als
faul am Strand zu liegen. :lol:
Antworten