Hallo!
Ich studiere Biologie und werde im Winter mein Studium mit meiner Diplomarbeit abschliessen.
Ich habe ein Jahr in Norwegen eine Folkehögskule besucht (mit Abschluß Bergensprachtest) und im letzten Sommer habe ich ein 3 monatiges Projektpraktikum an der Universität in Oslo gemacht.
Ich würde gerne eine Doktorarbeit in Norwegen schreiben. Mich würde interessieren, wo kann man gute Informationen und Stellenausschreibungen über Doktorandenstellen finden kann?(z.Bsp. Internetseiten). Hat jemand Erfahrung?
Vielen Dank.
Viele Grüße, Ute
Doktorandenstelle in Norwegen
Re: Doktorandenstelle in Norwegen
Hei Ute,
Es gibt unter aetat.no auch Forschungsstellen, versuch's mal unter der Kategorie "biolog". Dann kann man auch noch unter "forsker" gucken, die waren obskurerweise
damals in einer Kategorie mit den "Omsorgsarbeidern" zusammen. Aftenposten hat auch gelegentlich Stellenanzeigen fuer Doktoranden. Ein Doktorand heisst uebrigens "Stipendiat" und bekommt ein Gehalt, von dem er gut leben kann.
Ansonsten laeuft irre viel ueber den Dschungeltelegraphen, ueber Aushaenge, einfach vorbeilaufen, etc. Einige unserer Doktoranden haben erst mal eine Zeit als Techniker ueberbrueckt, bevor das Gesuch fuer Doktorandengelder durch war (Bewerbungsfrist 15.6). Ich empfehle Dir, klinkenputzen zu gehen, d.h. hier hoch zu kommen, bei den verschiedenen Instituten einfach vorbeizulaufen, mit den Leuten zu reden, und Deine Bewerbungsmappen zu verteilen.
Welcher Bereich interessiert Dich ueberhaupt?
Alles Gute, Katrin
Es gibt unter aetat.no auch Forschungsstellen, versuch's mal unter der Kategorie "biolog". Dann kann man auch noch unter "forsker" gucken, die waren obskurerweise


Ansonsten laeuft irre viel ueber den Dschungeltelegraphen, ueber Aushaenge, einfach vorbeilaufen, etc. Einige unserer Doktoranden haben erst mal eine Zeit als Techniker ueberbrueckt, bevor das Gesuch fuer Doktorandengelder durch war (Bewerbungsfrist 15.6). Ich empfehle Dir, klinkenputzen zu gehen, d.h. hier hoch zu kommen, bei den verschiedenen Instituten einfach vorbeizulaufen, mit den Leuten zu reden, und Deine Bewerbungsmappen zu verteilen.
Welcher Bereich interessiert Dich ueberhaupt?
Alles Gute, Katrin
Re: Doktorandenstelle in Norwegen
Sehr schön, sehr schön, dass sind ja beste Voraussetzungen. Also, ich würde mal unter http://www.aetat.no suchen, auch unter http://www.finn.no.Ute hat geschrieben:Hallo!
Ich würde gerne eine Doktorarbeit in Norwegen schreiben. Mich würde interessieren, wo kann man gute Informationen und Stellenausschreibungen über Doktorandenstellen finden kann?(z.Bsp. Internetseiten). Hat jemand Erfahrung?
Vielen Dank.
Viele Grüße, Ute
Weiter gibt es ja in Norwegen nicht so arg viele Stellen, wo du dich bewerben könntst; Unis, forsch.institute.
Ich war ein Jahr PostDoc am folkehelse-institutet in Oslo (Volksgesundheitsamt) in der vannhygiene... da könntest du auch mal nachsehen: http://www.fhi.no
Ansonsten einfach mal Unis abgrasen: Bergen, Trondheim, Oslo, auch landbrukshoyskole Aas, Matforsk (Nahrungsmittelforschung), SARS-Center Bergen(Marine biol.)...
Gruss Olaf... beantworte gerne weiter Fragen...
Re: Doktorandenstelle in Norwegen
Hallo Katrin und Olaf!
Vielen lieben Dank für eure schnellen Antworten. Ich habe mich sehr gefreut. Der Tipp mit den Internetseiten von aetat.no und finn.no ist sehr gut.
Ich interessiere mich sehr für die Bereiche Botanik, Naturschutz und Ökologie.
Ich habe noch eine Frage: Wie ist es mit der Aufenthaltsgenehmigung? Als ich das eine Jahr in Norwegen war hatte ich ein Visum beantragt. Aber wie ist es wenn ich vielleicht mehrer Jahre da bin?
Und noch eine Frage wegen dem Geld: wenn ich Geld für die Doktorarbeit bekomme, wie ist es mit Steuerabgaben usw.?? Ich kenn mich da überhaupt nicht aus.
Viele liebe Grüße, Ute
Vielen lieben Dank für eure schnellen Antworten. Ich habe mich sehr gefreut. Der Tipp mit den Internetseiten von aetat.no und finn.no ist sehr gut.
Ich interessiere mich sehr für die Bereiche Botanik, Naturschutz und Ökologie.
Ich habe noch eine Frage: Wie ist es mit der Aufenthaltsgenehmigung? Als ich das eine Jahr in Norwegen war hatte ich ein Visum beantragt. Aber wie ist es wenn ich vielleicht mehrer Jahre da bin?
Und noch eine Frage wegen dem Geld: wenn ich Geld für die Doktorarbeit bekomme, wie ist es mit Steuerabgaben usw.?? Ich kenn mich da überhaupt nicht aus.
Viele liebe Grüße, Ute
Re: Doktorandenstelle in Norwegen
Wir haben beide für die Dauer des eine Jahres eine oppholdstillatelse bekommen, die mit dem Ende des Vertrags auslief. Wenn du länger bleibst, und du eine längeren Vertrag vorweisen kannst, wirst du auch länger bleiben können. Wie gesagt, nur wenn du eine Arbeit nachweisen kannst, bekommst du eine Aufenthaltsgenehmigung...Ute hat geschrieben: Ich habe noch eine Frage: Wie ist es mit der Aufenthaltsgenehmigung? Als ich das eine Jahr in Norwegen war hatte ich ein Visum beantragt. Aber wie ist es wenn ich vielleicht mehrer Jahre da bin?
Gruss Olaf ... der doch so gern als PostDoc nach Trondheim in die Gruppe von Atle Bones wollte...

Re: Doktorandenstelle in Norwegen
Hallo Ute,
ich bin neu im Forum habe aber dein post gelesen. Ich kann Dir keinen Job besorgen aber ich kann Dir zumindest mit sehr guten Kontakten weiterhelfen.
Ich bin zufaelligerweise zurzeit an der Universitaet Bergen beschaeftigt, am Institut fuer Biologie, Fachbereich Botanik. Ich kann Dir gern genauere Namen, Ansprechpartner etc. vermitteln. Du muesstest natuerlich deinen Forschungsbereich/Interessengebiete mehr detailiert darstellen.
Im uebrigen gibt es hier mehrere, um nicht zu sagen viele deutsche Doktoranden: http://www.cultland.org/mariecurie/index.htm Allerdings ist das Curie-Programm bereits ausgelaufen und die meisten Doktoranden sind an einer deutschen Uni eingeschrieben und finanzieren sich ueber Stiftungsgelder.
Um einen "bezahlten" Doktor in Norwegen zu schreiben, muesstest Du dein Forschungsvorhaben beim "Norge forskningsråd" http://www.forskningsradet.no/ einreichen und da liegt die Messlatte weit oben, da sich viele bewerben - mit durchaus beeindruckenden, leistungsmaessigen Forschungsengagement.
Bewerbungsfristen und Verfahren entnimmst du den Seiten.
Aber Kopf hoch und probieren!!!
Was die Stellen fuer einen Doc betrifft, die sind hier ausgeschrieben:
http://melding.uib.no/umeny?Ledige_stillinger
Viel Erfolg wuenscht Dir,
krakeboll
ich bin neu im Forum habe aber dein post gelesen. Ich kann Dir keinen Job besorgen aber ich kann Dir zumindest mit sehr guten Kontakten weiterhelfen.
Ich bin zufaelligerweise zurzeit an der Universitaet Bergen beschaeftigt, am Institut fuer Biologie, Fachbereich Botanik. Ich kann Dir gern genauere Namen, Ansprechpartner etc. vermitteln. Du muesstest natuerlich deinen Forschungsbereich/Interessengebiete mehr detailiert darstellen.
Im uebrigen gibt es hier mehrere, um nicht zu sagen viele deutsche Doktoranden: http://www.cultland.org/mariecurie/index.htm Allerdings ist das Curie-Programm bereits ausgelaufen und die meisten Doktoranden sind an einer deutschen Uni eingeschrieben und finanzieren sich ueber Stiftungsgelder.
Um einen "bezahlten" Doktor in Norwegen zu schreiben, muesstest Du dein Forschungsvorhaben beim "Norge forskningsråd" http://www.forskningsradet.no/ einreichen und da liegt die Messlatte weit oben, da sich viele bewerben - mit durchaus beeindruckenden, leistungsmaessigen Forschungsengagement.
Bewerbungsfristen und Verfahren entnimmst du den Seiten.
Aber Kopf hoch und probieren!!!
Was die Stellen fuer einen Doc betrifft, die sind hier ausgeschrieben:
http://melding.uib.no/umeny?Ledige_stillinger
Viel Erfolg wuenscht Dir,
krakeboll

Re: Doktorandenstelle in Norwegen
Hallo krakeboll,
Vielen Dank für deine Antwort.
Ist ja schade das das Curie-Programm bereits ausgelaufen ist.
Ich würde mich sehr freuen, wenn Du mir genauere Namen, Ansprechpartner etc. vermitteln könntest.
Zu meinen Forschungsbereich/Interessengebiete: Ich habe als Hauptfach Botanik und interessiere mich sehr für Pflanzenmorphologie und Umwelteinflüße, die auf Pflanzen wirken. In meiner Diplomarbeit werde ich mich mit dem Einfluß von einer erhöhten CO2- Konzentration auf Pflanzen beschäftigen.
Ich danke Dir sehr und wünsche Dir auch viel Erfolg.
Viele Grüße, Ute
Vielen Dank für deine Antwort.
Ist ja schade das das Curie-Programm bereits ausgelaufen ist.
Ich würde mich sehr freuen, wenn Du mir genauere Namen, Ansprechpartner etc. vermitteln könntest.
Zu meinen Forschungsbereich/Interessengebiete: Ich habe als Hauptfach Botanik und interessiere mich sehr für Pflanzenmorphologie und Umwelteinflüße, die auf Pflanzen wirken. In meiner Diplomarbeit werde ich mich mit dem Einfluß von einer erhöhten CO2- Konzentration auf Pflanzen beschäftigen.
Ich danke Dir sehr und wünsche Dir auch viel Erfolg.
Viele Grüße, Ute