2006 Norwegen mit dem Motorrad

Alles rund um Camping und Wohnmobile/Gespanne
Antworten
kejko
Beiträge: 2
Registriert: Di, 01. Feb 2005, 13:05
Wohnort: Neuss

2006 Norwegen mit dem Motorrad

Beitrag von kejko »

Hi alle zusammen.

Zuerst möcht ich mich kurz vorstellen,
da ich ein neuer Forumsuser bin.

Kejko, mein Spitzname kommt von
meinen Freunden, wegen meiner Fülle.

Ich bin Baujahr 1954 und Motorradfahrer.
Hobbys: Angeln, "Möppen" und schöne Tage.

Das erste mal hatmich Norwegen 1985
im Sommerurlaub erwischt. Bisher war ich
schon ca. 20 mal dort, aber noch nie mit
dem Möpp. Es ist immer wieder Supi in Norge.

Ich plane im Sommer 2006 ca. 4 Wochen
für eine Tour bis zum Nordkap.

Hat jemand Erfahrung auf diesem Gebiet ??

Bin dankbar für alle Tipp's !!!

Gruss an alle im Forum.

Kejko ( Heinz ) :D
Jeder Tag ist ein guter Tag
tommy 1
Beiträge: 7
Registriert: Di, 10. Feb 2004, 2:36

Re: 2006 Norwegen mit dem Motorrad

Beitrag von tommy 1 »

Hallo Heinz !
Fahre selber minimum zwei mal im Jahr nach Norge (ab 97) u. nun auch schon das dritte mal mit dem Moped.
Frage wäre natürlich bei Deiner Erfahrung, wo siehst Du die Probleme bei Deiner geplanten Tour?
Der Weg zum Kap ist klar, die Entfernung gerade bei uns etwas stärker
gebauten Männern ist ebenfalls nicht zu unterschätzen, also keine Gewalt-
etappen und schön vorsichtig gerade in den höher gelegenen Gebieten
wegen dem Getier.
Verpflegung nur das Notwendigste, vorhandener Stauraum sollte sinnvoll
genutzt werden (die Abende sind lang u. ein guter Wisky u. ein gutes Buch sind Pflicht).
Klamotten ebenfalls nicht zu viele, alle Campingplätze bieten Waschmöglichkeiten an-spart ungemein Platz (3 Wäschesätze reichen dicke aus).
Tja und ansonsten kann nur noch eine genaue Routenplanung mit den
vielen möglichen Anlaufpunkten von Interesse sein.
Unterbringung Hütten und Zelt ist wohl am besten in dieser Kombination
und der Zeitraum nicht ganz unwichtig, oder ?
Natürlich ist das Moped auch ganz wichtig, kann nicht groß genug sein und
sollte schon drei große Koffer haben und Platz für zwei Gepäckrollen.
Ich fahre selber die große V-Strom und das macht einfach nur Spaß. Du
wirst dann selber feststellen, wenn Du mit dem Moped einfliegst, es ist ein
vollkommne neues Land auf dem Rücken vom ,Feuerpferd,. Auch Strecken, die Du schon oft gefahren bist, sehen vollkommen anders aus.
Man sieht einfach viel, viel mehr.
Gruß der Tommy-in diesem Jahr ( 3 Wochen July/August) geht es nun endlich auf die Lofoten mit dem Moped.
Pedro
NF-Stammbesucher
NF-Stammbesucher
Beiträge: 269
Registriert: Fr, 06. Feb 2004, 16:49
Wohnort: 5627 Jondal i Hardanger

Re: 2006 Norwegen mit dem Motorrad

Beitrag von Pedro »

Gott zum Grusse.
Ich denke mal, dass ich nicht auf Campingausrüstung o. ä. eingehen muss.
Du sagtest nicht, was du für ein Mopped fährst, gedenkst du aber mit einer 125 Hyosung übers Vikafjell zu fahren, dann vergiss es!
Die einzigen Tips, die ich dir geben möchte, fahr kleine Strassen, gerne Schotterstrassen, pass aber auf, schmale Vorderreifen folgen gerne Spurrillen. Fahr so wenig wie möglich über die E 6, fahr aussen rum. Kostet zwar ein bisschen mehr wegen der vielen kleinen Fähren ( ca 5 Euro pro Fähre und Mopped mit Fahrer ) lohnt sich aber. Guck dir so Sachen an wie z. B. Torghatten in Brønnøysund.
Nimm min 2 Paar wasserdichte Handschuhe mit, und Müllbeutel für in ( ! ) die Stiefel! Halt lieber vor langen Tunnel an und nimm die Sannenbrille ab. Bei Regen, Vorsicht in den Tunneleinfahrten, könnte Schafe drin sein!
Nimm gute Karten mit, nicht so ein 1: 1 000 000 Scheiss!
Ich ziehe auf langeren Touren ( und davon habe ich schon vieele gemacht ) immer eine Radlerhose unter die Lederbuxe, hält die Klöten warm und polstert extra.
Und jetzt das wichtigste, halt die Spiegel oben und amüsier dich!
Gruss vom Pedro
emz@
Beiträge: 20
Registriert: Do, 21. Okt 2004, 15:32
Wohnort: 73119

Re: 2006 Norwegen mit dem Motorrad

Beitrag von emz@ »

Hi,

also mit nem "richtigen" Mopped war ich noch nicht in Norwegen, dafür aber schon mit Auto, Fahrrad (1700 km!) und JA!! mit einem 50er Roller!! Ich muss aber sagen, dass die Sache mit dem 50er echt klasse war!!! ok, Nordkapp wär wohl ein bisschen weit, aber ich bin in 3 Wochen gemütlich von Dänemark aus bis Trondheim gekommen, dann rüber nach Schweden, und über Stockholm zurück ( ich glaub waren so 3500 km)
Ich war 2003 mit dem Auto am Nordkapp (knapp 10tkm), wir waren ca. 4 Wochen unterwegs, naja, man kann die Reise sicher auf 4 Jahre ausdehnen ;-) aber 4 Wo. sind meiner Meinung schon realistisch.
Meinen Vorrednern muss ich mich auf jeden Fall anschliessen, was die Tiere angeht... die tauchen wirklich manchmal direkt vor, nach oder im Tunnel auf oder halt sonstwo... und wenn man hupt rennen die manchmal direkt vors Rad...
Wichtig ist, dass Du wirklich auch mal mit ein, zwei Tage Dauerregen rechnest, besonders an der Küste kann sowas schnell mal vorkommen, also Ganz wichtig ist, dass das Gepäck 100% Regendicht ist, und am besten natürlich Goretex-kleider, Schuhe, Handschuhe usw, wobei das natürlich auch eine Geldfrage ist...
Und am besten vorher mal ausprobieren... ich hab mir mal auch Handschuhe neu gekauft, auch mit so ner Membrane ( NICHT original GoreTex!) und bin im Siff von Italien heimgefahren... die Dinger waren sowas von unfähig, und regendurchlässig, dass ich die gleich mal wieder umgetausch hab...
Ach ja, und wenn Du angeln willst, kauf am besten KEIN Anti-Mücken-Zeug in Deutschland... die Viecher da oben sehen das glaub ich al Lockmittel :-? Gegen die hilft nur das Zeug, das die da oben verkaufen. und Mückennetz am Zelt ist natürlich obligatorisch..
wenn Du noch genauere Fragen hast, einfach raus damit, gern auch an emz@gmx.net.

Gruss Micha
flatsix
Beiträge: 6
Registriert: Mo, 21. Feb 2005, 14:37
Wohnort: Hedingen

Re: 2006 Norwegen mit dem Motorrad

Beitrag von flatsix »

Hallo Heinz


Genau wie Du plane ich für 2006 eine grosse Möppitour quer durch Norwegen.
Von Mitte Juni bis Mitte August wird meine Tour entlang von Fjord und Fjell ans Nordkapp (nicht zwingend, da man ja einiges an "Gruselgeschichten" übers Kapp hört) führen. Auf dem Rückweg ist zudem einen Aufenthalt von ca. einer Woche auf den Lofoten vorgesehen.

Als Kartenmaterial habe ich die Norwegenkarte Masstab 1:1 000 000 für die Grobplanung (da verliert man nicht so schnell die Übersicht) sowie die Regionalkarten 1 bis 5, Masstab 1:400 000 von Kümmerli & Frey zur Feinplanung.
Für unterwegs werde ich den "Veiatlas Norge" mitnehmen, da findest Du in Buchform alle Strassen Norwegens im Masstab 1:300 000 sowie 80 Städte im Masstab 1:20 000.
Den Veiatlas (ISBN 82-7945-028-9) bekommst du im Nordlandshop
http://www.nordlandshop.de für 33 Euro.

Als Planungshilfe hat sich ausserdem das Internet bislang bestens bewährt. Insbesondere die Websites von
Theo Bolte http://www.chimpu.de/html/nordkapp_2004.HTM und
http://studweb.studserv.uni-stuttgart.d ... gebuch.htm (weiss leider nicht, wer der Autor sieser Site ist)
sind sehr zu empfehlen.
Auf Theos Seite findest Du sogar die GPS-Routendaten,was die Planung ziemlich erleichtert.

Ebenfalls empfehlenswert sind die Reiseführer "Mobil Reisen: Skandinavien, Reiseziel Nordkap" sowie "Mobil reisen: Norwegen, Reisewege zum Nordkap" aus dem Verlag Rau, Mobil reisen.
Die sind zwar ziemlich Womo-lastig, bieten aber eine Fülle an Informationen über Land, Leute und Sehenswürdigkeiten.

Da es immer empfehlenswert ist sich in der Landessprache unterhalten zu können hier noch ein letzter Tip:
bei http://www.norwegisch-aktiv.de gibt es einen ziemlich guten PC-Norwegischkurs um in 40 Lektionen der norwegischen Sprache etwas näher zu kommen.

Ich hoffe, ich konnte Dir mit diesen paar Tips etwas weiterhelfen. Für weitergehendes Palaver darfst Du mich natürlich jederzeit gerne anmailen.

Gruss
Stefan
Antworten