Mit Wo-Mo durch Skandinavien

Alles rund um Camping und Wohnmobile/Gespanne
Antworten
Busselmann
Beiträge: 3
Registriert: So, 07. Nov 2004, 20:24

Mit Wo-Mo durch Skandinavien

Beitrag von Busselmann »

Ich möchte mal per Wo-Mo eine Rundreise durch DK, N, S, Fin und das Baltikum machen. Meine Fragen:

1. Wann reist man möglichst mückenfrei? Das ist sehr wichtig.

2. Wie sieht es in Norge mit Stellplätzen resp. freiem Stehen über Nacht aus? Weiss jemand diesbezgl. was über die andern Länder?

Bin für alle Hinweise dankbar.

Gruss aus CH

Joe B.
Ulrike Messerschmidt
Beiträge: 58
Registriert: Sa, 24. Apr 2004, 21:46
Wohnort: Graz
Kontaktdaten:

Re: Mit Wo-Mo durch Skandinavien

Beitrag von Ulrike Messerschmidt »

Hallo Joe,
Busselmann hat geschrieben:
1. Wann reist man möglichst mückenfrei? Das ist sehr wichtig.
Wir waren immer in der eher "gefährlichen" Zeit, also Juli/August. Mit Ausnahme der Fjells, wo nur ein gutes Mittel hilft, gab es nie Probleme. Aber vielleicht hatten wir einfach nur Glück.
Busselmann hat geschrieben: 2. Wie sieht es in Norge mit Stellplätzen resp. freiem Stehen über Nacht aus? Weiss jemand diesbezgl. was über die andern Länder?
Das Jedermannsrecht gilt *nicht* für motorisierte Fahrzeuge. (Dennoch haben wir, besonders im Norden und im vergangenen Sommer, viele Wohnmobile mit finnischem, schwedischem oder norwegischen Kennzeichen abseits von Campingplätzen auf Parkplätzen oder Waldwegen campierend gesehen.)

Wir sind früher immer wieder abseits auf einem Parkplatz geblieben, allerdings machen wir das so gut wie nicht mehr - gerade im Hohen Norden ist man auf die Einkünfte aus dem Tourismus besonders angewiesen. Campingplätze gibt es zuhauf und gerade ganz im Norden sind die Preise eher moderat (Sommer 2004: NOK 90.- bis 170.- für Stellplatz inkl. Personen und Strom, ohne Strom geringer). Außerdem haben die Campingplätze - je weiter man sich in den Norden begibt desto deutlicher ausgeprägt - nichts mehr mit den mitteleuropäischen Massenunterkünften zu tun. :-)

Offizielle Wohnmobilstellplätze sind mir von Oslo, Bergen, Ålesund, Lødingen und Oppdal bekannt.

Wir haben Skandinavien mehrmals mit dem Wohnmobil bereits, 2001 war auch die Variante mit dem Baltikum dabei. Die Reiseberichte kannst du gern auf unserer Homepage durchlesen: http://www.messerschmidt.co.at

Mit freundlichen Grüßen aus Österreich,
Uli
Busselmann
Beiträge: 3
Registriert: So, 07. Nov 2004, 20:24

Re: Mit Wo-Mo durch Skandinavien

Beitrag von Busselmann »

Danke Uli

ich schau es mir gerne mal an.
Es geht uns weniger ums bezahlen als dass ich die Einparzellierung nicht so mag und das zeitliche wegen An-/Abmeldung. Verboten ist das Freistehn offiziell praktisch überall, sogar in Italien ...

Ciao und gute Woche ... gute nächste Fahrt

Joe
Maxe
Beiträge: 58
Registriert: Di, 16. Sep 2003, 14:29
Wohnort: Saarland

Re: Mit Wo-Mo durch Skandinavien

Beitrag von Maxe »

Hallo Joe,
wir waren dieses Jahr den gesamten Juni in Skandinavien unterwegs (Hinfahrt über Schweden u. Finnland bis Nordkap, dann an der Küste, Lofoten u. E6 zurück). Während der ganzen Fahrt haben wir keine einzige Mücke zu Gesicht bekommen.
Frei übernachtet haben wir lediglich drei mal, sonst immer auf Campingplätzen weil wir uns hier einfach wohler gefühlt haben.
Gruß Maxe
Ein weiser Mensch sucht nicht was ihm fehlt, sondern genießt was er hat
"Raymond Smullyn"
Sápmi
NF-Stammbesucher
NF-Stammbesucher
Beiträge: 515
Registriert: Mi, 26. Mär 2003, 13:00
Wohnort: Weinheim

Re: Mit Wo-Mo durch Skandinavien

Beitrag von Sápmi »

Ulrike Messerschmidt hat geschrieben:Mit Ausnahme der Fjells, wo nur ein gutes Mittel hilft, gab es nie Probleme. Aber vielleicht hatten wir einfach nur Glück
Du meintest wohl die Wildnis, denn in den Fjälls, d.h. weiter oben, wo oft ein Wind weht, bleibt man ja meistens von Mücken verschont.

Je nachdem, wo man hinfährt, kann die Mückensaison schon Mitte August vorbei sein, ich hab aber auch schon Ende Juli mückenfreien Urlaub in Lappland gemacht, war halt einfach Glück (ist schon ein paar Jahre her).

In Städten (auch kleinen) fliegen übrigens (meistens) fast gar keine rum (obwohl es doch hier das meiste Menschenblut gibt...)
:P
ihmotep
NF-Stammbesucher
NF-Stammbesucher
Beiträge: 1594
Registriert: Fr, 06. Sep 2002, 21:50
Kontaktdaten:

Re: Mit Wo-Mo durch Skandinavien

Beitrag von ihmotep »

Busselmann hat geschrieben:Es geht uns weniger ums bezahlen als dass ich die Einparzellierung nicht so mag und das zeitliche wegen An-/Abmeldung.
Hei Busselmann!

Also ich glaube in dieser Hinsicht kann man Dich beruhigen. Im Norden (hier Norwegen) ist es eher nicht üblich (bis auf wenige Touristenmagneten) dicht an dicht zu stehen. Im Gegenteil, jeder kann sich sein Fleckchen aussuchen und hat genug Platz drumrum um ungestört zu sein. Auch das Ein bzw. Auschecken gestaltet sich eher unproblematisch und wird doch eher sehr relaxed gesehen.

Vom Campen Abseits der Campingplätze kann ich nur abraten (zumal verboten). Aber ich möchte jetzt nicht wieder zu einer Diskussion aufrufen zum Thema Campen in der freien Natur mit dem Fahrzeug.

Gruß ihmotep
Ulrike Messerschmidt
Beiträge: 58
Registriert: Sa, 24. Apr 2004, 21:46
Wohnort: Graz
Kontaktdaten:

Re: Mit Wo-Mo durch Skandinavien

Beitrag von Ulrike Messerschmidt »

Busselmann hat geschrieben:Danke Uli
Es geht uns weniger ums bezahlen als dass ich die Einparzellierung nicht so mag und das zeitliche wegen An-/Abmeldung.
Joe
Je weiter im Norden, desto besser werden deine Erwartungen auch auf Campingplätzen erfüllt. :)

Wenn du nicht bis zum letzten Moment deiner Fahrfähigkeit unterwegs bist, sondern rechtzeitig nach einem Plätzchen ausschau hältst, wirst du wunderbar gelegene Campingplätze finden, an denen die einzelnen Stellplätze weit voneinander entfernt sind. Vor alem abseits der touristischen Trampelpfade ist das kein Problem.

An- und Abmeldung ist ohnedies kein Problem: Abends führt man entweder bei der Ankunft oder auch später (wenn der Besitzer zum Platz kommt) die Anmeldung durch, auch eine Anmeldung mit bereit gelegtem Briefkuvert haben wir am Sørstraumen erlebt. :)
Morgens muss man sich nicht mehr extra abmelden, da Strom - falls gewünscht - pauschal pro Nacht verrechnet wird.

Mit freundlichen Grüßen,
Uli
Busselmann
Beiträge: 3
Registriert: So, 07. Nov 2004, 20:24

Re: Mit Wo-Mo durch Skandinavien

Beitrag von Busselmann »

hei sveis

takk skal dere ha ...
für die schnellen prompten Antworten!
Wegen Camping:
So wie ihr das schildert, sieht es natürlich gut aus!

Vieler/andern-orts heisst es meistens: Wie lange bleiben Sie?
Na, wohl kaum für Wochen!
Wird man dann noch in eine Ecke bugsiert weil man 'ja alles im WoMo hat' dann habe ich eben wirklich alles und brauch den Eckwinkel neben oder gar vor dem Eingang auch nicht. Häufig kann man sich auch abends nicht mehr anmelden und morgens ist vorallem im Süden keiner wach und die Zeit mit Rezeptionisten totschlagen mag ich nicht.
Eigentlich möchte ich nicht ganz Norge bereisen (vielleicht ein andermal?) sondern in etwa
Flensburg Odense Kobenhavn Malmö Göteborg
und dann Oslo Trondheim und rüber nach Sundsval (S)
um dann über Vasa Helsingbor ins Baltikum
und über Polen wieder nach Deutschland und zurück nach Helvetien zu gelangen.
Höre natürlich auch hierzu gerne Tips und Kommentare von andern.
Weiss jemand was über Abstecher nach Leningrad/St. Petersburg?

Übrigens: ich = wir, Frau und ich

Wir bereisten bisher lange immer Italien, nachher GR, F, E, D und im 90 mal Prag-Dresden-Berlin. Leider haben wir nur Kritzelnotizen und keine so lobenswerte Berichterstattung wie Messerschmitts. Toll!
Ich will immer fotografieren und tu es dann doch nur mit Auge und Gedächtnis!

nochmals tusen takk

Joe
olf
NF-Mitglied
NF-Mitglied
Beiträge: 1774
Registriert: Sa, 10. Aug 2002, 16:54
Wohnort: Vechelde 52°15'28''N 10°21'48''E
Kontaktdaten:

Re: Mit Wo-Mo durch Skandinavien

Beitrag von olf »

Busselmann hat geschrieben: Vieler/andern-orts heisst es meistens: Wie lange bleiben Sie?
Hallo Busselmann,

die Frage wird dir natürlich durchaus auch gestellt, aber wie schon von den Vorrednern geschrieben ist Ein- und Auschecken wirklich entspannt und selbst wenn ein Platz mal ausnahmsweise parzelliert ist, dann sind diese Parzellen so größzügig gehalten, dass es nicht stört.

Gruß
Bjørn
NF-Stammbesucher
NF-Stammbesucher
Beiträge: 710
Registriert: Fr, 23. Aug 2002, 11:56

Re: Mit Wo-Mo durch Skandinavien

Beitrag von Bjørn »

Busselmann hat geschrieben:Eigentlich möchte ich nicht ganz Norge bereisen (vielleicht ein andermal?) sondern in etwa
Flensburg Odense Kobenhavn Malmö Göteborg
und dann Oslo Trondheim und rüber nach Sundsval (S)
um dann über Vasa Helsingbor ins Baltikum
und über Polen wieder nach Deutschland und zurück nach Helvetien zu gelangen.
Hei Busselmann,

die von dir geplante Route tangiert Norwegen im Prinzip nur nach dem Motto "ich war mal dagewesen" und wird aufgrund ihrer Streckenwahl durch Norge nicht unbedingt viele Initialzündungen auf eine evtl. Intensivierung hinterlassen.

Die Autoput-ähnliche E 6 bietet, außer dem Bereich zwischen Dombås und Oppdal (Dovrefjell) nicht wirklich norwegentypisch berauschende Landschaftseindrücke.

Du hast (extra ???) nichts über den geplanten Zeitraum dieser Tour ausgesagt. Sollte dieser unter 8 Wochen liegen, würde ich das Vorhaben ohnehin in die Tonne kloppen. Aber des Menschen Wille ist ja bekanntlich sein Himmelreich. Deshalb trotz allem "Viel Spaß".
Vennlig hilsenBild
jeebee
Beiträge: 16
Registriert: Mi, 15. Sep 2004, 13:15
Wohnort: Ismaning

Re: Mit Wo-Mo durch Skandinavien

Beitrag von jeebee »

Hei Joe,

war bereits 2 mal im Juni in Skandinavien, kann diese Reisezeit eigentlich nur empfehlen: 1. wegen der Mücken und 2. wegen der Mitternachtssonne!
Ausserdem war zu dieser Reisezeit überhaupt wenig los. Okay, der Inarisee war noch zugefroren und am Nordkap empfingen uns dicke
Schneeflocken: schön war`s! :D
gundhar
NF-Stammbesucher
NF-Stammbesucher
Beiträge: 471
Registriert: Do, 29. Aug 2002, 19:25
Wohnort: Wedemark

Re: Mit Wo-Mo durch Skandinavien

Beitrag von gundhar »

Hallo Joe,

ich kann mich dem Bjoern nur anschließen. Wenn Ihr nicht wirklich 8 Wochen zur Verfügung habt, ist das ganze zu lang.

Wenn ich 4 Wochen zur Verfügung hätte, würde ich um Skandinavien kennenzulernen in Schweden hochfahren. Von DK über die Brücke nach Malmö, weiter am Vättern entlang Richtung Siljan See, dann weiter die RV 45 (Inlandsvägen) gen Norden bis Arvidsjaur. Evtl. Abstecher zum Akkajaure oder gleich über Arjeplog nach Norwegen und weiter nördlich auf die Lofoten. (Alternativ über Jockmokk, Kiruna, Navik.) Dann wieder Richtung Süden nach Fjordnorwege, also südlich von Trondheim. Dort könnt Ihr je nach verbliebener Zeit jede Menge schöner Landschaften und auch Städte finden.

Vergesst das Nordkapp! Nordfinnland ist zwar auch sehr schön, z.B. Inari, aber auch weit. Das was man dort von der Strasse aus sieht, findet man genausogut in Nordschweden.
Wenn Euch dann der Norden gefällt, werdet Ihr sowieso wieder dort rauffahren und dann eine andere Ecke aufsuchen.

Gruß in die Schweiz, Gundhar.
DieterB
Beiträge: 69
Registriert: Di, 03. Feb 2004, 15:34
Wohnort: Ludwigshafen am Rhein

Re: Mit Wo-Mo durch Skandinavien

Beitrag von DieterB »

Hallo,
wir sind im Alter von 20-25 Jahren auch mehrmals quer durch Skandinavien gefahren, der Schwerpunkt lag zweifelsfrei am schönen Fahren in der tollen Landschaft, damals noch überwiegend ohne Asphaltstraßen und bei wenig Verkehr. Insofern habe ich Verständnis für einen solchen "Leistungsnachweis" in Form einer gewaltigen Rundreise.
Aber empfehlen kann ich es heute noch weniger als früher. Denn ihr fahrt dann nur auf den sogenannten "Rennstrecken" im überraschend dichten Verkehr.
Macht es so, wie die Profis im Forum es empfohlen haben (Suchfunktion): sucht euch eine kleinere Route aus, fahrt auch auf Nebenstraßen und danach werdet ihr sehen, ob euch der Skandinavien-Virus gepackt hat.

Aber wenn es die große Tour sein muss: trotzdem viel Spaß
DieterB
PIJ810
Beiträge: 5
Registriert: Mi, 09. Mär 2005, 10:19
Wohnort: Hamburg

Re: Mit Wo-Mo durch Skandinavien

Beitrag von PIJ810 »

Hi Joe,
ich war 4 mal in Skandinavien und habe folgende Erfahrung hinsichtlich der Mücken gemacht :

An der Norwegischen Küste und im Gebirge / Fjell gab es keine oder kaum Mücken. Im Binnenland - selbst in Norge - gab es viele Mücken. Die meisten in Finnland. Dazu muss ich sagen, das die Monate Juni und Juli natürlich ideal für Mücken sind. - Ich kann Sie auch nicht ab...
Aus heutiger Sicht würde ich schon überlegen, ob ich nicht Ende August bis Ende Spetember fahren würde, aber da wird sicherlich nicht das Wetter so mitspielen.
Ich fahre dieses Jahr wieder nach Norge - im Juni und an die Küste
( überwiegend ) und ich rechne mit wenig Mücken.
Aber es gibt auch Jahre in bestimmten Gebiete, dann ist es fast Mückenfrei.
Das hängt wohl von feuchten Herbsten und Wintern ab und wie kalt es im Winter geworden ist - sprich : kann sich eine Mückenpopulation ausbilden ?

Kopf hoch, Augen zu und durch !

Gruss Holger
Julia
NF-Mitglied
NF-Mitglied
Beiträge: 759
Registriert: Fr, 07. Feb 2003, 10:40
Wohnort: Skrautvål i Valdres
Kontaktdaten:

Re: Mit Wo-Mo durch Skandinavien

Beitrag von Julia »

Du meintest wohl die Wildnis, denn in den Fjälls, d.h. weiter oben, wo oft ein Wind weht, bleibt man ja meistens von Mücken verschont.
Sag das nicht. In windstillen Sommernächten gehen die Mücken bis zu 1800 m!!! Aber am Tag, wo die Sonne scheint, da bleibt man verschont :-) (aber da sitzt man ja im Womo um Strecke zu machen :shock: ).
Antworten