Gasversorgung?

Alles rund um Camping und Wohnmobile/Gespanne
Antworten
Schrubba
Beiträge: 1
Registriert: Mi, 27. Okt 2004, 6:44
Wohnort: Neukirchen/Holstein
Kontaktdaten:

Gasversorgung?

Beitrag von Schrubba »

Moin Moin und Hallo!

Wir wollen im Januar oder Februar mit dem Wohnwagen nach Norwegen. Es ist dann unser erster Besuch in Norwegen, und wir brauchen noch sooo viele Informationen. Wir haben hier im Forum schon fleißig gelesen, aber zum Thema Gasversorgung haben wir noch nichts gefunden. Wir haben zwei 11KG Flaschen. Wo bekommt man Gas? Werden die Flaschen in der Regel getauscht oder befüllt? Was kostet das in etwa?
Wir würden uns auch über sonstige Tipps über Norwegen im Winter mit Wohnwagen freuen.

Viele Grüße von der Ostsee
Marina und Lutz
uteligger
NF-Mitglied
NF-Mitglied
Beiträge: 2232
Registriert: Fr, 23. Aug 2002, 19:46
Wohnort: 3 mil norrafor Hamburg og Åvesland 420 moh.

Re: Gasversorgung?

Beitrag von uteligger »

Moin.

Du kannst deutsche Propangasflaschen in Norwegen weder tauschen noch befüllen lassen.
siehe auch: http://forum.norwegen-freunde.com/viewt ... =0&theme=3

Hilsen
Uteligger
Jeg vandrer ikke fordi jeg vil bli yngre – men fordi jeg vil bli eldre.
Hvor utgangspunktet er galest, er resultatet ofte orginalest
Charly

Re: Gasversorgung?

Beitrag von Charly »

uteligger hat geschrieben: Du kannst deutsche Propangasflaschen in Norwegen weder tauschen noch befüllen lassen.
Stimmt nicht ganz.
In Tromsø - sollte es Dich dahin verschlagen - kann man bei TROMSØ MASKINFORETTNING, Stakkevollveien (gleich neben Statoil) deutsche Gasflaschen befuellen lassen (11l fuer ca. 185 NOK), als auch preisguenstig einen Adapter erwerben, der das Befuellen in Norge ermoeglicht.

Habe hier schon einigen Campern aus der Patsche geholfen.

Hilsen,
Charly
uteligger
NF-Mitglied
NF-Mitglied
Beiträge: 2232
Registriert: Fr, 23. Aug 2002, 19:46
Wohnort: 3 mil norrafor Hamburg og Åvesland 420 moh.

Re: Gasversorgung?

Beitrag von uteligger »

Siehe:
http://www.aga.com/web/web2000/no/WPP.n ... o_tysk.pdf

wo u.a. folgendes geschrieben steht.

Ein weiterer Grund dafür, dass AGA AS ausländische Propanflaschen nicht mehr
nachfüllen kann, ist folgender: im Ausland gelten nicht die gleichen Vorschriften für die
Instandhaltung von Propanflaschen wie in Norwegen. AGA AS kann deshalb nicht
mehr die Verantwortung für etwaige Unfälle übernehmen, die auf Ausrüstung
zurückzuführen sind, die nach der Norwegischen Norm (NS) nicht zugelassen ist.
Zitat Ende

Ein Anruf bei meinem örtlichen Gashändler in Norwegen ergab folgendes:
Propangasflaschen werden grundsätzlich nur bei seinem Gaslieferanten befüllt.
Dort werden die Gasflaschen auch technisch geprüft. Wird in ganz Norwegen so
durchgeführt.
Nur im absoluten Notfall füllt mein Gashändler mittels Adapter und Schlauch aus einer
norwegischen Gasflasche 3 – 4 kg Propan in eine deutsche 11 kg Gasflasche um.
Mehr nicht, weil er beim umfüllen nicht entlüften kann. Der Kunde unterschreibt ein Papier,
dass dies auf eigenem Wunsch und Gefahr geschieht.


http://www.fritz-berger.de/Gas_im_Ausland.327.0.html
http://promobil.de/sixcms/detail.php?id=1328
http://www.hymer-reisemobile-nutz.de/in ... eschaffung

Hilsen
Uteligger
Jeg vandrer ikke fordi jeg vil bli yngre – men fordi jeg vil bli eldre.
Hvor utgangspunktet er galest, er resultatet ofte orginalest
Dieter
NF-Mitglied
NF-Mitglied
Beiträge: 321
Registriert: Mi, 21. Aug 2002, 21:51
Wohnort: Aurich / Ostfriesland
Kontaktdaten:

Re: Gasversorgung?

Beitrag von Dieter »

Schrubba hat geschrieben:Wir haben zwei 11KG Flaschen. Wo bekommt man Gas? Werden die Flaschen in der Regel getauscht oder befüllt? Was kostet das in etwa?
Hallo,

Alternative Möglichkeit (anstelle Tausche einer deutschen Flasche): Miete Dir bei Einreise (meines Wissens kann man Flaschen an Tankstellen erhalten) oder Ankunft auf dem ersten Campingplatz in Norwegen eine norwegische Flasche und schließe diese über (einen auch in Deutschland erhältlichen) Adapter an die Gasanlage Deines Wohnwagens an. So kannst Du immer tauschen, die deutschen Flaschen dienen nur noch als Notfallreserve (wenn das Gas mal ausgeht und gerade keine Tauschmöglichkeit vorhanden ist). Bei Ausreise gibst Du die Flasche dann wieder zurück.(Pfandsystem).

Weiterhin sind die Stromanschlüsse auf Campingplätzen so hoch abgesichert, dass man zusätzlich mit Heizlüfter heizen kann und dadurch dann der Gasverbrauch nicht so hoch ist. (Bei uns haben 2 Flaschen dann für 2 Wochen gereicht). Übrigens werden viele Wohnwagen in Skandinavien mit einer Warmwasserheizung angeboten, die sich alternativ mit Strom und/oder Gas betreiben lässt.

Gruß Dieter (von der Nordsee) :)
Antworten