Norwegen im Winter

Alles rund um Camping und Wohnmobile/Gespanne
emz@
Beiträge: 20
Registriert: Do, 21. Okt 2004, 15:32
Wohnort: 73119

Norwegen im Winter

Beitrag von emz@ »

Hallo,

ich hab vor, diesen Winter mal das Nordlicht anschauen ;-)
Ich war zwar schon dreimal in Skandinavien unterwegs, aber noch nie im Winter. Gibt es hier ein paar "winterfeste Skandinavier"?
Mich würd insbesondere interessieren:
1. wie es mit Übernachtung aussieht (geht das mit Zelt bei -10, -20, -30°C) ?? haben da überhaupt Zeltplätze offen?)
Und zwecks Auto (habe einen Audi Quattro, Diesel)
2. braucht man Spikereifen oder reichen Winterreifen + Schneeketten und
3. braucht man eine Standheizung bzw. Ölheizung o.ä. damit das Auto am nächsten Morgen anspringt?

Auch Infos, Tipps usw. anderer Art sind herzlich willkommen.

Vielen Dank schonmal für Eure Antworten!!
hobbitmädchen
NF-Mitglied
NF-Mitglied
Beiträge: 8729
Registriert: Di, 10. Aug 2004, 14:56

Re: Norwegen im Winter

Beitrag von hobbitmädchen »

hei!

alle fragen kann ich dir leider nicht beanworten, aber ein bißchen helfen kann ich wohl ;)

also, es gibt durchaus campingplätze die im winter geöffnet haben. weiß zwar nicht, ob alle offen sind, aber ich war auch mal im februar auf nem campingplatz in tromsö. ruf einfach vorher mal an oder guck im internet.

ob es angenehm ist bei minusgraden im zelt zu schlafen, weiß ich nicht, kommt wohl vor allem auf deinen schlafsack an. aber auf den meisten norwegischen campingplätzen kann man hütten mieten, und da kann man es durchaus auch im winter aushalten. falls du also in der ersten nacht halb erfrierst, könntest du dann ja umziehen ;)

ob man unbedingt spikereifen braucht... ich bin einen winter ohne gefahren und letzten winter mit... es ist durchaus angenehm mit spikereifen zu fahren, da man auch bei straßen, die nur glatt und ohne schnee sind (von überfrierender nässe) besseren griff hat, aber da würden dir ja schneeketten eben nich helfen.

fausthandschuhe, dicker schal und mütze ist durchaus empfehlenswert ;) es gibt ja nichts schöneres als bei -20grad auf einem zugefrorenen see zu stehen und bei vollmond die milchstraße anzuguckn :)

wünsch dir ganz viel spaß und hoffe, ich war ein wenig hilfreich :)

das hobbitmädchen

Høyr ikkje på om dei skrik du er feig. Om kruna di skjelv, så er rota di seig.
Lat fredstanken fylle ditt heile sinn, og lat ikkje tvilen få trengje seg inn.

Gåte
danielwinkler78
NF-Stammbesucher
NF-Stammbesucher
Beiträge: 141
Registriert: Sa, 10. Jul 2004, 4:54
Wohnort: N69°38, EO18°44

Re: Norwegen im Winter

Beitrag von danielwinkler78 »

hallo!

Mit einem Audi Quattro bist du schon mal gur dabei... Winterreifen hast du ja schon drau? Du kannst Spikereifen auch mieten! Hierzu würde ich dir raten, den oft wechselt Eis und Asphalt sehr ueberaschent auf der Strasse. Diesel hat die eigenschaft auszuflocken, wenn es sehr kalt wird. Eine Motorvorwærmanlage hast du nicht, aber wenn dea Auto neuerer Bauart ist sollte es funktionieren. Eine neue Batterie ist das wichtigste, also nicht älter als ein Jahr und gewartet.(Wasserstand...)Die Türgummis frisch einfetten und pure Scheibenwaschflüssigkeit -25 (Fahrtwind)auffüllen.Frostschutzmittel im Kühlerkreislauf prüfen lassen. Also am besten noch mal in die Werkstatt und inspektion, usw. Es gibt Elektische Innenraumwärmer speziell für Autoinnenräume von DEFA oder anderen Herstellern, die mit Stromkabel installiert fest im Auto Installiert werden. ( Wichtig), Hausgebräuchliche Eletroöfen führe eher mal schnell zum Autoabfackeln...Strom dürftest du auf den Campingplätzen bekommen. Welche offen haben, erfährtst du im ADAC Campingführer. Ansonsten habe ich das so verstanden, das du zelten willst?! Bodenplane, zwei Isomatten, Schlafsack -20 Grad Komforttemperatur, BENZIN Campingkocher, Kopflampe mit Taschenbatteriefach und das sonst übliche... Es gibt auf öffentlichen Parkplätzen Stromquellen für Motorvorwärmern, (eher aber in Schweden verbreitet) Ich würde dir aber eher zu Campinghütten für 200-400 Kronen pro Nacht raten, das ist einfacher und eine alternative nach ein paar durchgefrorenen Zeltnächten. Ich denke es wird das beste sein abwechseln Wild und in Hütte zu Uebernachten, da das Zelt ziemlich viel Eis ansetzt und im Auto dann nicht richtig trocknet. Ich wünsche dir ne richtig fette Polarlichttour und viel viel Spass! :wink:
Martin Schmidt
NF-Stammbesucher
NF-Stammbesucher
Beiträge: 729
Registriert: Mo, 26. Aug 2002, 11:37
Wohnort: Halle (Saale)
Kontaktdaten:

Re: Norwegen im Winter

Beitrag von Martin Schmidt »

Hallo,

ein paar Tipps findest du auch hier:
http://www.norwegeninfo.net/winter.html

Stand- bzw Ölheizung hab ich noch nicht gebraucht. Aber das Auto musste bislang auch nur -25 Grad aushalten. Das ging gut.
Zur Not: Batterie immer mit ins Warme nehmen. (Soll angeblich helfen)

Viele Grüße von Martin

Tipp:
Für Reisen in den hohen Norden ist folgendes Buch sehr gut geeignet:

"Skandinavien der Norden" von Frank-Peter Herbst, Peter Rump - erschienen im Reise-Know-How Verlag, Preis: 19,90 Euro; ISBN 3831710961
Es beinhaltet wertvolle Tipps zum Reisen & Fahren im katen Norden: Was ist zu beachten? Wie mache ich mein Auto fit? Wie reise ich am Besten?
Christoph
NF-Mitglied
NF-Mitglied
Beiträge: 7558
Registriert: Sa, 24. Aug 2002, 21:01
Wohnort: Mo i Rana

Re: Norwegen im Winter

Beitrag von Christoph »

danielwinkler78 hat geschrieben:Diesel hat die eigenschaft auszuflocken, wenn es sehr kalt wird.
Aber der Diesel ist ja schon entsprechend frostsicher gemacht, ich habe in Narvik bis -27 Grad noch nie ein Dieselproblem gehabt.

Grüßlis vom NarVikinger Christoph
"Wen Gott liebt, den lässt er fallen in dieses Land am Polarkreis (Helgeland)."

frei interpretiert (erweitert) nach einem Zitat von Dr. Ludwig Ganghofer
danielwinkler78
NF-Stammbesucher
NF-Stammbesucher
Beiträge: 141
Registriert: Sa, 10. Jul 2004, 4:54
Wohnort: N69°38, EO18°44

Re: Norwegen im Winter

Beitrag von danielwinkler78 »

Kälteverhalten von Dieselkraftstoff

Das gute Zünd- und Brennverhalten von Dieselkraftstoff wird im Wesentlichen durch paraffinische Komponenten gewährleistet, die aber bei Kälte keine ausreichenden Fliesseigenschaften haben. Paraffinausscheidungen können im Winter die Kraftstoffzufuhr zum Motor unterbrechen.

Die Raffinerrien produzieren Kraftstoffe mit einem der Jahreszeit angepassten Kälteverhalten. Hier wird durch spezielle Zusätze eine Fliessfähigkeit im

Frühjahr 01.03.-14.04. -13 º C
Sommer 15.04.-14.09. -2 º C
Herbst 01.10.-31.10 - 13 º C
Winter 01.11.-28.02. -22 º C

erzielt. In Norwegen wird es sicherlich anders sein. Aber so kann man nicht ausschliessen, dass insbesondere kleinere Tankstellen noch " Sommerdiesel" verkaufen, da dieser im Tank noch als Rest vorhanden war.

Dies allein garantiert jedoch keine Fahrbarkeit bei Temperaturen unterhalb von -13 º C bis ca. -22 º C.

Bei Markenkraftstoffen ist die Zugabe von Ottokraftstoff zur Verbesserung der Kälteeigenschaften nicht zu empfehlen, da diese Massnahme die Cetanzahl absenkt. Dies ist verbunden mit einem schlechten Motorlauf, dadurch entstehen erhöhte Emissionen und ein erhöhter Einspritzpumpenverschleiss.

Im Kraftstoff fein verteiltes Wasser oder verschmutzte Kraftstofffilter können die Filtrierbarkeit bei Kälte in ausserordentlich starkem Masse beeinträchtigen und Ursache für Betriebsstörungen bei einwandfreier Dieselqualtität sein.

Gruss Daniel....
sgm
NF-Stammbesucher
NF-Stammbesucher
Beiträge: 357
Registriert: Sa, 24. Aug 2002, 19:14
Wohnort: LE
Kontaktdaten:

Re: Norwegen im Winter

Beitrag von sgm »

ein paar Tipps findest du auf folgender Seite bei aral.de >>
Wichtig: Beimischung von Normal oder Super im Winter sollte bei modernen Direkteinspritzern nicht erfolgen, bzw. ist auch von vielen Herstellern verboten.
Batterie mit ins Haus nehmen ist übrigens garnicht so verkehrt, wenn es sehr kalt wird.
Gruss Stefan G. 8)
Pedro
NF-Stammbesucher
NF-Stammbesucher
Beiträge: 269
Registriert: Fr, 06. Feb 2004, 16:49
Wohnort: 5627 Jondal i Hardanger

Re: Norwegen im Winter

Beitrag von Pedro »

Ihr stellt euch immer an, also ehrlich. Was stellen sich die Deutschen eigentlich von den Norwegern vor? Das wir mit Kettenwagen durch den Winter fahren?
Ich bin schon mal einen halben Winter mit abgefahrenen Sommerreifen gefahren, und da fragst du, ob du mit einem allradangetriebenem Fahryeug mit Winterreifen hier durchkommst?
Hihi.
Klar kannst du im Zelt pennen. Habe ich auch schon mal gemacht. Bei - 25~grad. Wenn du willst, kein Problem. Aber warum??
Ich fahre z. Zt. im Winter mit einem uralten Golf ohne Standheizung oder so einen Quatsch. Er springt an.
Habe eine gute Batterie.
Diesel?
Habe noch nie gehørt, dass ein Dieselfahrzeug liegengeblieben ist.
Auf jeden Fall nicht mit hier getanktem Diesel.
danielwinkler78
NF-Stammbesucher
NF-Stammbesucher
Beiträge: 141
Registriert: Sa, 10. Jul 2004, 4:54
Wohnort: N69°38, EO18°44

Re: Norwegen im Winter

Beitrag von danielwinkler78 »

Pedro hat geschrieben:Ihr stellt euch immer an, also ehrlich. Was stellen sich die Deutschen eigentlich von den Norwegern vor? Das wir mit Kettenwagen durch den Winter fahren?
Ich bin schon mal einen halben Winter mit abgefahrenen Sommerreifen gefahren
.
:super: selber schuld.

Ich finde es gefährlich mit abgefahrenen Sommerreifen im Winter zu fahren, weil man damit so schlecht bremsen und lenken kann... :D
sgm
NF-Stammbesucher
NF-Stammbesucher
Beiträge: 357
Registriert: Sa, 24. Aug 2002, 19:14
Wohnort: LE
Kontaktdaten:

Re: Norwegen im Winter

Beitrag von sgm »

danielwinkler78 hat geschrieben:Ich finde es gefährlich mit abgefahrenen Sommerreifen im Winter zu fahren, weil man damit so schlecht bremsen und lenken kann... :D
Man darf es sogar als dummheit bezeichnen im Sommer mit abgefahrenen Reifen zu fahren :!:
Gruss Stefan G. 8)
sgm
NF-Stammbesucher
NF-Stammbesucher
Beiträge: 357
Registriert: Sa, 24. Aug 2002, 19:14
Wohnort: LE
Kontaktdaten:

Re: Norwegen im Winter

Beitrag von sgm »

emz@ hat geschrieben:Hallo,

ich hab vor, diesen Winter mal das Nordlicht anschauen ;-)
Ich war zwar schon dreimal in Skandinavien unterwegs, aber noch nie im Winter. Gibt es hier ein paar "winterfeste Skandinavier"?
Mich würd insbesondere interessieren: ...
Ein paar Tipps findest du übrigens auch im Reisebericht von P. Bickel, der auch hier auf der Seite abrufbar ist.
Gruss Stefan G. 8)
Pedro
NF-Stammbesucher
NF-Stammbesucher
Beiträge: 269
Registriert: Fr, 06. Feb 2004, 16:49
Wohnort: 5627 Jondal i Hardanger

Re: Norwegen im Winter

Beitrag von Pedro »

@sgm,@danielwinkler78. Ach, was.
Es ging mir nur darum zu verdeutlichen, dass hier auch nur Strassen mit Schnee sind, nicht anderes.
Dass man ohne Profil in der Lauffläche leicht ins Rutschen kommt, war mir schon klar. Ich glaube sogar, ich wusste, das man damit schlecht lenken kann.
Gruss vom Pedro
Erdmænnchen
NF-Stammbesucher
NF-Stammbesucher
Beiträge: 240
Registriert: Di, 22. Jul 2003, 20:35
Wohnort: östliches Ruhrgebiet/NRW

Re: Norwegen im Winter

Beitrag von Erdmænnchen »

Ich würde mir mit dem Auto keine Sorgen machen. Ganz normal vor der Fahrt durchchecken, allerdings beim Frostschutz daran denken, daß die in Deutschland beliebte Grenze im Bereich von -20 bis -25°C durchaus erreicht werden kann. Batterie prüfen (Spannung, Wasser), Winterreifen (die man auch in deutschen Wintern haben sollte!) und passende Schneeketten. Hier vielleicht mal zu Hause üben, wie man sie aufzieht.
Je nach Anreiseweg ist auch bei einem TDI der deutsche Diesel aus dem Tank raus (sonst den Motor auf der Bahn noch schnell freibrennen :D ) und norwegischer Diesel sollte auf die Temperaturen vorbereitet sein.
Eine Standheizung benötigt übrigens nicht wenig Strom aus der Batterie, der Traum vom besseren Anspringen des Motors könnte so auch schneller ausgeträumt sein als ohne SH. Außerdem gibt es Standheizungen (z.B. bei einigen Audis ab Werk), die heizen nur den Inneraum, nicht aber den Motor. Nach kalten Nächten nicht vergessen, daß der TDI bei Minusgraden sehr wohl vorgeglüht werden muß, wenn es sehr kalt war vielleicht auch zwei mal (je nach Startverhalten).


P.S.: Der quattro freut sich schon auf den Schnee! 8)
uteligger
NF-Mitglied
NF-Mitglied
Beiträge: 2232
Registriert: Fr, 23. Aug 2002, 19:46
Wohnort: 3 mil norrafor Hamburg og Åvesland 420 moh.

Re: Norwegen im Winter

Beitrag von uteligger »

Moin Emz@

Zu 1.

Einige Zeltplätze haben offen. Den Platz für das Zelt wirst du wahrscheinlich selbst freischaufeln.
Der Campingplatzvermieter ( falls er überhaupt da ist ) wird dir aber bestimmt eine seiner Hütten zum Übernachten anbieten. Sonst sind immer einige Hütten nicht abgeschlossen, entweder kommt jemand später zum kassieren vorbei, oder du packst mit einem Gruß das Geld auf dem Tisch.
http://www.camping.no/index_tysk.html

Zu 2.
Winterreifen und Schneeketten reichen.
Eine Aluschneeschaufel ( siehe auch oben ) ein langes Abschleppseil und eine rutschfeste Matte passen sicher noch in den Kofferraum. Mit der Schaufel kann man das Auto nach dem Abflug von der Straße ( jeder fliegt, ob mit oder ohne Spikes ) wieder aus dem Tiefschnee buddeln. Das Abschleppseil animiert fast jeden nächsten vorbeifahrenden anzuhalten und dich wieder auf die Straße zu ziehen. Mit der Matte unter den Knien ist das aufziehen der Schneeketten viel angenehmer.

Zu 3.
Eine relativ neue Starterbatterie reicht. Bei einer älteren ( 2 Jahre ? ) läßt die Kapazität bei Minustemperaturen extrem nach. Der Dieselfilter sollte vor Antritt der Fahrt gewechselt, oder wenn es geht, gereinigt werden. Dort angesammeltes Kondenswasser friert ein. Aber man vermutet, der nicht mehr vorhandene Sommerdiesel sei die Ursache. Das Auto dann ein paar Stunden in eine beheizte Garage gebracht, bewirkt Wunder.
Durch den Schnee, den du beim Einsteigen mit ins Auto in deine Veloursteppiche trägst, ( hat Audi bestimmt :o ) entwickelt sich eine hohe Luftfeuchtigkeit, die sich nachts auch an den Türen niederschlägt und sie zum zufrieren veranlaßt. Es gibt Pflegemittel, auf die Türdichtungen vorher aufgebracht, die es verhindert.

Über den aktuellen Straßenzustand, nachts gesperrte oder voll gesperrte Straßen kannst du dich zumindest vor Reiseantritt unter http://www.p4.no/trafikk/showall.asp informieren.


@Pedro :lol:

Hilsen
Uteligger
Jeg vandrer ikke fordi jeg vil bli yngre – men fordi jeg vil bli eldre.
Hvor utgangspunktet er galest, er resultatet ofte orginalest
emz@
Beiträge: 20
Registriert: Do, 21. Okt 2004, 15:32
Wohnort: 73119

Re: Norwegen im Winter

Beitrag von emz@ »

Hey!!! da kommt Freude auf!

Ich hab immer gewartet, bis ich eine Nachricht bekomme, das jemand geantwortet hat, und jetzt schau ich hier "zufällig" mal vorbei und bin hocherfreut !! :D :D :D :D
Aaaalso vielen Dank erstmal an alle! (einfach mal so pauschal ;-)
Inzwischen denk ich auch, dass ich mit quattro und Winterreifen (klar, auch für Deutschland sind die nützlich) von wegen den Strassenverhältnissen wohl kaum Bedenken haben muss. Und Schneeketten finden bstimmt auch noch irgendwo Platz ;-)
Eine Inspektion steht eh noch vorher an, dann werd ich die Werkstatt auf mein Vorhaben natürlich hinweisen...
Wegen dem zelten hab ich mir schon gedacht, dass wir uns ab und zu ne Hütte zum alles aufwärmen und trocknen nehmen ;-)
Aber wenn ich das so lese, sind Temperaturen so um -20/ -25°C zu erwarten, oder wirds da noch deutlich kälter!?
Wie eng sind denn die Übernachtungsmöglichkeiten gestreut (beheiztes, also Hütten, Wanderheime usw.) und was kosten die so im Schnitt?
Und dann hätt ich noch die Frage wann und wo der beste Zeitpunkt fürs Nordlicht ist. Zur Auswahl hätt ich so ab Jan.05
Und wie weit muss ich da rauf, weit übern Polarkreis, oder sieht man das schon weiter unten? Oder ists oben schöner!?

Ich freu mich schon auf die nächsten Antworten (und natürlich auf die Tour!!)
Antworten