Zurück von der ersten Lofoten-Reise (kl. Bericht + Fotos)

Lofoten-Spezial Bereich für alle Nachrichten, die nur die Lofoten betreffen.
SvenP
Beiträge: 12
Registriert: Mi, 07. Jan 2004, 20:35
Wohnort: Dortmund

Zurück von der ersten Lofoten-Reise (kl. Bericht + Fotos)

Beitrag von SvenP »

Hallo zusammen,

auch wenn die meisten von Euch schon ein oder mehrmals auf den Lofoten waren, möchte ich (und meine Freundin, hier im Forum als 'cateye' angemeldet, natürlich auch) ein paar Sätze zu unserer ersten Reise, sowie vielleicht auch ein paar Tipps für Leute, die doch noch nicht dort waren, loswerden.

Viel Spaß beim Lesen!

Die Anreise ging per Auto nach Hirtshals in Nord-Dänemark (dort Übernachtung in einer sehr guten Privatunterkunft) und von dort am nächsten Tag mit der Color Line nach Oslo.
Um's dort nach 8 Stunden Schifffahrt nicht zu anstrengend zu machen, hatten wir, einem Insider-Tipp folgend, eine Reservierung auf dem im Hafen liegenden "Hotelschiff" MS Invik getätigt. Dort agekommen, wollte man, trotz eMail-Bestätigung, nichts von einer Reservierung wissen und zeigte uns recht unfreundlich das letzte Zimmer, das man uns noch anbieten könne (noch weit unter Jugendherbergsniveau), daß wir dan dankend ablehnten.
Also doch noch auf die E6 nach Norden. Leider hatten wir wenig Glück auf den angesteuerten Campingplätzen (entweder geschlossen, keine Hütten vorhanden oder schon voll). Also musste dann am ersten Abend doch ein (zum Glück recht günstiges) Hotel in Brumunddal herhalten.
In den nächsten 2 Tagen (Übernachtung am ersten Tag auf einem Camping-Platz bei Steinkjer, Follingstua Camping, in einer sehr recht guten Hütte) beschäftigten wir uns dann mit Autofahren, denn, da die Zeit für den kompletten Urlaub leider etwas beschränkt war, in der Zeit mussten wir bis Skutvik kommen (Ankunft auf dem Campingplatz gegen 21:45, Abfahrt Fähre nach Svolvaer am nächsten Morgen.
Sollte jemand ein ähnliche Variante wählen, dem sei für eine Übernachtung (oder auch mehrere) der Camping-Platz 'Ness-Camping' in Nes (kurz vor Skutvik) empfohlen. Hier kostete die sehr saubere, super und gemütlich eingerichtete Hütte "nur" 600 NOK (den tollen Panomarblick gab's incl.).
Die Überfahrt mit der Fähre nach Svolvaer war sehr kühl, da doch ein starker Wind ging, aber das Panorama der auf uns zukommenden Lofotenberge entschädigte dafür voll und ganz!
Bis auf den Besuch beim Geldautomaten und einen kurzen Gang durch die Gemeinde hielten wir uns aber nicht lange in Svolvaer auf, sondern fuhren in Richtung unseres ersten Zieles, der Ortschaft Knutstad auf Vestvagoy. Hier hatten wir uns für eine Woche ein kleines Häuschen von einer Bäuerin gemietet, das der Ausgangspunkt für unsere Erkundungen der nächsten 7 Tage war. So ziemlich jeden Ort auf Vestvagoy habe wir uns angeschaut. Unsere Favoriten dabei waren Henningsvaer (ok, liegt auf Austvagoya :D ...), hier mussten doch mehrere Touren durch einige Galerien gemacht werden...., und Eggum. Hier lassen sich einfach die schönsten Fotos von der Mitternachtssonne machen, wenn man sie denn genießen darf:

Bild

...sowie natürlich auch tolle Bilder der bunten Holzhäuser vor der Bergkulisse:

Bild

Natürlich findet man auch auf dem Weg nach Eggum schon sehr viele lohnende Fotomotive. hier im kleinen Fischerhafen von Straume:

Bild

Mich persönlich hatte es sehr gereizt, auf die, soweit ich weiß, einzige Skisprungschanze der Lofoten zu klettern. Sie steht auf einem Berg in der Nähe der Ortschaft Ramsvika, südlich von Leknes. Von ganz oben auf dieser Holzschanze hat man einen sagenhaft schönen Ausblick (ist aber auch mächtig windig dort oben...):

Bild

Apropos Leknes. Nebst allem, was man hier für den täglichen Bedarf finden kann, gibt es dort zudem die Möglichkeit, sich in ein "Internet-Café" zu setzen und ein bißchen zu surfen (für 1 NOK pro Minute). Man muss sich dazu in den "Gata Pub" gegenüber des Warenhauses "Dressman" begeben und an der Theke nach Internet fragen. Man bekommt dann einen Wireless LAN Laptop in die Hand gedrückt und es kann losgehen.
Apropos Pub in Leknes. Auf der Suche nach einer Möglichkeit, noch ein paar entscheidende Spiele der Fußball-EM sehen zu können, haben wir einen ganz netten Pub gefunden (ebenfalls auf der Haupteinkaufsstraße), der leckeres Bier von Faß anbietet (gab's zum Fußball sogar für "nur" 39 NOK, Fuball dazu auf Großbildleinwand) und eine sensationelle Pizza!! Sehr empfehlenswert! Ach so, der Laden heißt "Drivhuset Pub".

Und wo wir schon grade beim Essen sind. Sehr an's Herz legen möchte ich Euch auch noch ein kleines Restaurant, was ganz in der Nähe "unseres" Hauses liegt. Fährt man die E10 von Svolvaer kommend in Richtung Leknes, kommt ca. 4 km hinter Knutstad der Abzweig nach Vestresand/ Kvalnes. Direkt hier ist auf der rechten Seite das "Skolestua Kafe":

Bild

Der Chef (Rudolf) kocht hier selbst und seine Frau serviert. Ich kann nur jedem empfehlen seine Lachs-Gericht zu probieren! Sensationell :!: Dazu noch reichhaltig und für norwegische Verhältnisse wirklich billig. Ich habe für gebratenen Lachs (4 Stücke) mit Kartoffeln und Gemüse grade mal 68 NOK bezahlt. Dazu gibt's dann einen tollen Ausblick auf den Fjord und eine herzliche Atmosphäre (auch andere Gerichte schmecken bei ihm vorzüglich! Wir waren gleich 2mal dort)
Bei Rudolf kann man auch übernachten und eine Fischerei-Tour mit ihm machen. Wer mer wissen möchte, einfach mal hier schauen:
http://www.rudolfs-fiskeweekend.com

Die zweite Woche verbrachten wir dann in Reine, in einer super schönen, toll gelegenen und urgemütlichen Rorbu (im Bild unten ungefähr in der Mitte, wo die 2 kleinen Boote am Anleger liegen).

Bild

Ganz durch Zufall hatte ich die Adresse des Eigentümers im Netz gefunden und die Rorbu reserviert. Unser absoluter Tipp für Leute, die Rorbu-Ferien in Reine machen möchten. Die Hütte hat den Vorteil, daß sie, nicht wie viele andere Rorbuer auf Moskenesoya, relativ alleine liegt. Es sind 2 getrennte Wohnungen vorhanden, sowie in der Nebenhütte nochmal 2. Der Rest der größeren Hütte wird vom Eigentümer nach wie vor als Fischerhütte genutzt. Kosten punkt der Hütte sind übrigens 500 NOK pro Tag, sehr günstig, wie wir finden.
Und nicht nur die Hütte selbst war phänomenal, sondern auch der Ausblick (unten ein Bild, vom Bootssteg aus gemacht, von der Sonne, so gegen kurz vor halb 12 abends. Ab ca. 2 uhr scheint sie einem dann in's Schlafzimmer (wenn sie den scheint):

Bild

Falls jemand Interesse hat, der kann die Fax-Nummer des Vermieters bei mir erfragen!

Für uns gab es hier auf Moskenesoya sowie auch auf Flakstadoya sehr viele Orte, die es sich lohnt anzuschauen. Am besten hat uns aber auf jede Fall Reine gefallen. Natürlich waren wir einen Abend in der Gammelbua und haben dort gegessen und ein Bier getrunken. Unser ganz persönliches Fazit: für viel zu teures Geld gibt es hier nicht ausreichend gutes Essen. Die Atmosphäre ist klasse, zum Essen würden wir jedoch enpfehlen, das Restaurant "Maren Anna" in Sörvagen aufzusuchen. Hier ist es zwar nicht weniger teuer als in der Gammelbua, aber das Essen ist unserer Meinung nach um Welten besser! Zu sehen ist das Restaurant, leicht verdeckt von einem Busch, links unten in folgenden Bild (zu finden ganz einfach an der Hauptstraße, da beschildert):

Bild

Empfehlen möchte wir Euch auch, vom Hafen Reine aus eine "Rundfahrt" mit der "MS Lofotfjord 1" zu machen. Es ist eigentlich ein Post-, Versorgungs- und Fährschiff für die Leute, die in Rostad, Kjerkfjorden und Vindstad leben, aber man kann auch Tickets für einen Return-Trip kaufen. Die Fahrt dauert insgesamt 1 Stunde und kostet 65 NOK. Abfahrt ist täglich um 15:45. Hierbei ist es wirklich interessant zu sehen, wie einsam man, trotz der Nähe zu Reine, leben kann (im Bild unten der Großteil des Ortes Rostad, wo die Fähre nur zur Abgabe der täglichen Post hielt):

Bild

Nachdem die Woche in der Rorbu auch wie im Fluge verging, hatten wir zum Glück einen Tag mehr Zeit, um wieder zur Fähre nach Oslo zu kommen (Color Line nach Kiel).
Die Rückfahrt begann mit der Fährüberfahrt von Moskenes nach Bodo. empfehlen würden wir hier, wenn man die Fähre am Vormittag oder Nacmittag nehmen möchte, sie entweder vorher zu reservieren, oder wirklich sehr früh (ca. 1,5 Stunden) da zu sein. Wir hatten die Tage zuvor immer extrem lange Schlangen beobachtet, wobei viele nicht mitkamen.

Daß es auf dem Weg nach Oslo (in Gegenrichtung natürlich auch) eine Menge interessanter Dinge zum Anschauen gibt, lasse ich hier mla nur am Rande erwähnt, da wir dazu selbst nicht genügend Zeit hatten. Wofür wir uns allerdings immer ein paar Minute genommen haben, warenWasserfälle bzw. auch kleine Sturzbäche, um von diesen Fotos zu machen:

Bild

Wer also genau soviel Spaß und Freude daran hat, Fotos von Wasserfällen zu machen, der ist an der E6 und überhaupt in ganz Norwegen richtig aufgehoben!

So, nun aber endlich genug unseres "kleinen" Berichtes unserer ersten Reise auf die Lofoten.

Unser persönliches Fazit der Reise: man sollte sich mindestens 4 Tage Zeit nehmen, um von Oslo auf die Lofoten zu fahren bzw. auch zurück(12 Stunden Autofahren ist einfach käse....), Wohnmobile können manchmal extrem nerven :D und auf der Straße 80 fahren ist klasse (da singt der Verbrauch auf Werte, die man seinem PS-starken Diesel vorher nie zugetraut hätte....
Ansonsten sind die Lofoten einfach für jeden, der für Natur etwas übrig hat, wärmstens zu empfehlen!!!

So, das war's nun aber wirklich! (Tippfehler bitte ich mir nachzusehen, da es doch recht viel war für mein 2-Finger-System)

Gruß Sven
Zuletzt geändert von SvenP am Do, 22. Jul 2004, 20:16, insgesamt 1-mal geändert.
Roger
NF-Stammbesucher
NF-Stammbesucher
Beiträge: 467
Registriert: Mi, 02. Apr 2003, 9:13
Wohnort: Sveits

Re: Zurück von der ersten Lofoten-Reise (kl. Bericht + Fotos

Beitrag von Roger »

Hallo Sven,

Vielen Dank für deinen tollen Bericht und die wunderschönen Fotos. Die sind echt profimässig Klasse. Ich hoffe du erstellst eine Homepage mit all deinen Bildern damit wir sie bestaunen und dazu träumen können :lol: :lol:
Ja ja die Lofoten sind eben schon ein regelrechtes Paradies. Norwegen ist generell wunderschön doch bisher hat es mir auf den Lofoten / Vesterålen auch am Besten gefallen... Mal sehen wie mir Fjordnorwegen gefällt, in einer Woche bin ich schon dort 8)
Wenn du Lust hast dann kannst du ja auch mal auf meine HP http://www.elchzone.ch.vu schauen, dort hat es auch so das eine oder andere Bild von den Lofoten :lol:

Gruss

Roger
Sulfur
Beiträge: 9
Registriert: Sa, 22. Mai 2004, 2:29

Re: Zurück von der ersten Lofoten-Reise (kl. Bericht + Fotos

Beitrag von Sulfur »

Danke für diesen wirlich guten Reisebericht, argh immer noch 5 Wochen, werde sicher das eine oder andere für unsere diesjährige Reise verwenden können.
Ein Vorteil habe ich, meine Reise liegt noch vor mir 8)

Grüsse Sulfur
Gaby
NF-Stammbesucher
NF-Stammbesucher
Beiträge: 140
Registriert: Fr, 23. Aug 2002, 16:36

Re: Zurück von der ersten Lofoten-Reise (kl. Bericht + Fotos

Beitrag von Gaby »

Hei Sven,

danke für den informativen Reisebericht und die wirklich tollen Fotos. Im nächsten Jahr kann ich das hoffentlich endlich auch mal in Natura sehen.

Gruß Gaby
"Man ist nicht dort zu Hause, wo man seinen Wohnsitz hat, sondern dort, wo man verstanden wird." (Christian Morgenstern)
Horst Gassner
NF-Gründer
NF-Gründer
Beiträge: 917
Registriert: Mi, 07. Aug 2002, 13:16
Kontaktdaten:

Re: Zurück von der ersten Lofoten-Reise (kl. Bericht + Fotos

Beitrag von Horst Gassner »

Servus Sven!

Danke für den ausführlichen Bericht und vor allem auch für die wirklich sehr schönen, qualitativ sehr hochwertigen Bilder!

Schöne Grüße
Horst
Johannes
NF-Mitglied
NF-Mitglied
Beiträge: 1920
Registriert: Mi, 21. Aug 2002, 21:26
Wohnort: Siegerland
Kontaktdaten:

Re: Zurück von der ersten Lofoten-Reise (kl. Bericht + Fotos

Beitrag von Johannes »

Hallo Sven,

auch von mir danke zu deinem wunderschönen Bericht. Neben den erstklassigen Bildern sind es vor allem die superguten Tipps, an denen du uns teilhaben lässest. Da war für mich der ein oder andere interessante Tipp bei.

Da kommen bestimmt noch einige Rückfragen von mir!

Gruß og ha det

Johannes
Helmer

Re: Zurück von der ersten Lofoten-Reise (kl. Bericht + Fotos

Beitrag von Helmer »

abc
Zuletzt geändert von Helmer am Di, 02. Nov 2004, 23:12, insgesamt 1-mal geändert.
womo23
Beiträge: 17
Registriert: So, 13. Apr 2003, 16:51
Wohnort: Wedemark
Kontaktdaten:

Re: Zurück von der ersten Lofoten-Reise (kl. Bericht + Fotos

Beitrag von womo23 »

Hallo,

danke für euren interessanten Bericht u. den schönen Fotos. :P
Unsere Lofoten-Tour ist schon einige Jahre her. Damals wären wir sehr dankbar für eure Restauranttips gewesen. Wir können sie jedoch icherlich noch verwenden da wir die Lofoten bestimmt erneut besuchen werden.

Vielen Dank nochmal u. viele Grüsse
Friedel
kwierny
NF-Stammbesucher
NF-Stammbesucher
Beiträge: 632
Registriert: Di, 17. Feb 2004, 16:40
Wohnort: Ulsteinvik

Re: Zurück von der ersten Lofoten-Reise (kl. Bericht + Fotos

Beitrag von kwierny »

Hei,
also je mehr ich ich hier so lese über die Lofoten und diese super Bilder sehe, um so mehr wünsche ich mir, es auch bald mal bis dort oben hin zu schaffen. Bis jetzt sind wir noch nicht weiter als bis Trondheim gekommen. Aber irgentwann wird es so weit sein und bis da hin lese ich eben weiter eure Berichte und schau mir die schönen Fotos an.
Hilsen Kathrin
Ohne Orientierungssinn sieht man viel mehr von der Welt!
Hobbit
Beiträge: 18
Registriert: Mi, 17. Mär 2004, 21:22
Wohnort: Schweiz

Re: Zurück von der ersten Lofoten-Reise (kl. Bericht + Fotos

Beitrag von Hobbit »

Hallo Sven,
vielen Dank für den schönen Reisebericht und die tollen Fotos!!!
Ich will auch wieder hin !!!!
Viele Grüsse
Heike
Jürgen R.
NF-Stammbesucher
NF-Stammbesucher
Beiträge: 295
Registriert: Fr, 23. Aug 2002, 20:49
Wohnort: Hölzel (Sachsen)

Re: Zurück von der ersten Lofoten-Reise (kl. Bericht + Fotos

Beitrag von Jürgen R. »

Hei Sven,

einfach SUPER Deine Bilder und der Reisebericht.
Da wird mein Heimweh mal wieder so richtig verstärkt..

Gruß Jürgen
Jürgen R.
NF-Stammbesucher
NF-Stammbesucher
Beiträge: 295
Registriert: Fr, 23. Aug 2002, 20:49
Wohnort: Hölzel (Sachsen)

Re: Zurück von der ersten Lofoten-Reise (kl. Bericht + Fotos

Beitrag von Jürgen R. »

Hei Kathrin,
kwierny hat geschrieben:Hei,
also je mehr ich ich hier so lese über die Lofoten und diese super Bilder sehe, um so mehr wünsche ich mir, es auch bald mal bis dort oben hin zu schaffen. Bis jetzt sind wir noch nicht weiter als bis Trondheim gekommen. Aber irgentwann wird es so weit sein und bis da hin lese ich eben weiter eure Berichte und schau mir die schönen Fotos an.
Hilsen Kathrin
irgendwie erinnert mich das an etwas.

Es war vor einigen Jahren, ich hatte eine Lofotentour geplant und bekam im "familären Ältestenrat" nur Protest wegen der langen Fahrstrecke. Also neues Ziel am Trondheimfjord = Familienfrieden.

Bei der Anreise in Trondheim, irgendwo auf dem Stadtring, kam einfach vom Beifahrersitz "Fahr weiter !!". Ich kann Dir sagen, nach eineinhalb Tagen stand ich auf den Lofoten. Es war ein super Urlaub (Wetter, Leute und Landschaft sowieso). Seitdem sind die Lofoten im Abstand von 2-3 Jahren schon fast "Pflicht". Wir sehen uns jedes Jahr neue Gegenden in Norwegen an, aber die Lofoten und dicht gefolgt von Senja haben für uns (!!!) den besonderen Reiz.

Viele Grüsse

Jürgen
SvenP
Beiträge: 12
Registriert: Mi, 07. Jan 2004, 20:35
Wohnort: Dortmund

Re: Zurück von der ersten Lofoten-Reise (kl. Bericht + Fotos

Beitrag von SvenP »

@all: besten Dank für Euer Feedback! Freut mich, daß die Fotos gefallen.
Gruß Sven
Starwind
Beiträge: 4
Registriert: Mo, 07. Apr 2003, 15:54

Re: Zurück von der ersten Lofoten-Reise (kl. Bericht + Fotos

Beitrag von Starwind »

Hi, Sven!
Toller Bericht und sehr schöne Fotos!! :!:
Noch einmal eine Frage zur verwendeten Kamera...Typ, digital oder analog?
MfG, Friedhelm 8)
SvenP
Beiträge: 12
Registriert: Mi, 07. Jan 2004, 20:35
Wohnort: Dortmund

Re: Zurück von der ersten Lofoten-Reise (kl. Bericht + Fotos

Beitrag von SvenP »

@Friedhelm: alle Bilder sind digital mit der Fuji S2 Pro entstanden. Eine Canon Powershot G3 war auch noch dabei, kam bei diesen Bilder aber nicht zum Einsatz.
Gruß Sven
Antworten