Hallo Norwegen Freunde,
wir planen eine Reise im Juni 2022 nach Fjordnorwegen.
Sind uns noch unsicher, was die Route angeht.
Wir wollten mit der Fähre nach Stavanger - > Tagesausflug zum Preikestolen -> über Haugesund nach Bergen.
Lohnt es sich Stavanger und Haugesund anzuschauen?
Oder sollten wir lieber mit der Fähre gleich nach Bergen durchfahren und besser den Voringfossen besuchen?
Hat schon jemand Erfahrung mit einer Wanderung zur Trollkirka?
Gibt es ein Mittsommerfest in Trondheim?
Vielen Dank für die Tipps
Grüße Anni
Route Juni 2022
-
- NF-Mitglied
- Beiträge: 6449
- Registriert: Mi, 07. Aug 2002, 22:20
- Wohnort: Ruhrpott & Romsdal
- Kontaktdaten:
Re: Route Juni 2022
Hallo Anni,
nur kurz etwas zu den einzelnen Punkten, weil diese im Grunde wenig miteinander zu tun haben.
Wenn ihr unbedingt zum Preikestolen wollt, fahrt bis Stavanger.
Stavanger selbst und Haugesund sind aus Sicht des touristischen Auges eines "klassischen Norwegenurlaubers", der vor allem Natur erleben will, meiner subjektiven Meinung nach keine Reise wert.
Aber natürlich hängt es von euren individuellen Interessen ab, den Vøringsfossen würde ich aber einer Stadt wie Haugesund immer vorziehen.
Die Wanderung zur Trollkirche (Trollkyrkja) ist nicht sonderlich lang, führt aber durch variierendes Gelände. Gute, rutschfeste Wanderschuhe sind absolute Pflicht. Ebenso solltet ihr mit hell scheinenden Taschen- oder Kopflampen ausgerüstet sein, in den Grotten ist es stockfinster.
Mittsommer feiert man in Norwegen am Sankthansaften, dem Abend des 23. Juni, einen Tag vor Sankhans.
Überall in Norwegen wirst du auf Feierlichkeiten treffen, insbesondere das sog. Bålbrenning, riesengroße Lagerfeuer, häufig direkt an Fjordufern bzw. allgemein in Wassernähe. Fragt einfach lokal vor Ort nach, wenn ihr dort seid.
Viel Spaß bei der weiteren Planung.
nur kurz etwas zu den einzelnen Punkten, weil diese im Grunde wenig miteinander zu tun haben.
Wenn ihr unbedingt zum Preikestolen wollt, fahrt bis Stavanger.
Stavanger selbst und Haugesund sind aus Sicht des touristischen Auges eines "klassischen Norwegenurlaubers", der vor allem Natur erleben will, meiner subjektiven Meinung nach keine Reise wert.
Aber natürlich hängt es von euren individuellen Interessen ab, den Vøringsfossen würde ich aber einer Stadt wie Haugesund immer vorziehen.
Die Wanderung zur Trollkirche (Trollkyrkja) ist nicht sonderlich lang, führt aber durch variierendes Gelände. Gute, rutschfeste Wanderschuhe sind absolute Pflicht. Ebenso solltet ihr mit hell scheinenden Taschen- oder Kopflampen ausgerüstet sein, in den Grotten ist es stockfinster.
Mittsommer feiert man in Norwegen am Sankthansaften, dem Abend des 23. Juni, einen Tag vor Sankhans.
Überall in Norwegen wirst du auf Feierlichkeiten treffen, insbesondere das sog. Bålbrenning, riesengroße Lagerfeuer, häufig direkt an Fjordufern bzw. allgemein in Wassernähe. Fragt einfach lokal vor Ort nach, wenn ihr dort seid.
Viel Spaß bei der weiteren Planung.


Ruut-wieß kritt mer ahnjeboore, en die Weech erinnjelaat,
wer en dä Südkurv opjewaaße, dä blieht ruut-wieß bess en et Jraav.
-
- NF-Stammbesucher
- Beiträge: 1374
- Registriert: So, 08. Okt 2017, 13:21
- Wohnort: Rheinland-Pfalz
- Kontaktdaten:
Re: Route Juni 2022
Hallo Anni,Anni83 hat geschrieben:Lohnt es sich Stavanger und Haugesund anzuschauen?
Stavanger ist ein nettes Städtchen, der Bereich um den kleinen See Breiavatnet, um den „Vågen“, die Altstadt, das kann man in wenigen Stunden erkunden. Im Ölmuseum war ich noch nicht, habe aber gelesen, dass es durchaus interessant sein soll. In Stavanger war ich mal nur an einem Abend. Das was ich erkundet hatte war zwar auch nett, aber es ist in kürzester Zeit angeschaut, man muss es nicht unbedingt gesehen haben. Das sind meine Eindrücke. Gruß, Markus
Re: Route Juni 2022
Stavanger ist ein schönes Städtchen, dass man sich ruhig einmal ansehen kann. Mir hat es ausgesprochen gut gefallen. In der Tiefgarage der Konzerthalle konnte man damals kostenlos parken, von dort kann man zu Fuß durch eine malerische Straße in die Altstadt laufen. Das Ölmuseum ist hochinteressant - allein schon deswegen, weil es aufzeigt, wie sehr das Schicksal Norwegens in den 80ern am seidenen Faden hing. Alles, was Norwegen ausmacht, hat Norwegen in großen Teilen auch dem Öl zu verdanken.
Wenn Ihr mit der Fjordline fahrt, gebe ich zu bedenken, dass das letzte Stück bis Bergen das Letzte ist:
- Ich bin da 2015 mitgefahren - einmal und nie wieder. Der Kahn kommt erst gegen 14:00 in Bergen an, aber Du wirst schon um 10:00 aus der Kabine geschmissen. Und alle anderen auch. Ab da stapeln sich stundenlang Menschen, brüllende Kinder, Berge von Gepäck überall im Schiff, was dafür auch noch viel zu wenige Sitzgelegenheiten aufweist. Von der eigentlich schönen Einfahrt nach Bergen habe ich fast nichts sehen können - man kam gar nicht mehr in die Nähe eines Fensters.
(Fjordline hab ich eh gefressen...)
Wenn Ihr mit der Fjordline fahrt, gebe ich zu bedenken, dass das letzte Stück bis Bergen das Letzte ist:
- Ich bin da 2015 mitgefahren - einmal und nie wieder. Der Kahn kommt erst gegen 14:00 in Bergen an, aber Du wirst schon um 10:00 aus der Kabine geschmissen. Und alle anderen auch. Ab da stapeln sich stundenlang Menschen, brüllende Kinder, Berge von Gepäck überall im Schiff, was dafür auch noch viel zu wenige Sitzgelegenheiten aufweist. Von der eigentlich schönen Einfahrt nach Bergen habe ich fast nichts sehen können - man kam gar nicht mehr in die Nähe eines Fensters.
(Fjordline hab ich eh gefressen...)