Tour mit der Ofotenbahn ab Narvik
Tour mit der Ofotenbahn ab Narvik
Hallo zusammen,
so Einiges habe ich schon von der Ofotenbahn gehört. Da wäre es vielleicht nett - gutes Wetter vorausgesetzt und entsprechende Grenzöffnungen für Juli 2021 - eine kleine Fahrt in den Abendstunden zw. Narvik und Riksgraensen zu unternehmen, soll ja eine schöne Strecke sein.
Bestimmt habt ihr Erfahrung mit der Strecke, wo sollten wir uns von der Seite her setzen?
Wir würden also übernachten in Narvik und einfach mal hin und zurück diese Tour unternehmen, falls sie so schön sein soll, wie teilweise schon berichtet. Die Fahrzeit mit den 50 Minuten muss man vielleicht dann im Bahnhof in Narvik mal checken wg. der Rückfahrt.
Würdet ihr für diese kurze Tour auch Riksgraensen als Umsteigebahnhof empfehlen oder einen anderen Ort, der uns in der Kürze die besten Highlights bietet?
Danke für Eure Unterstützung.
so Einiges habe ich schon von der Ofotenbahn gehört. Da wäre es vielleicht nett - gutes Wetter vorausgesetzt und entsprechende Grenzöffnungen für Juli 2021 - eine kleine Fahrt in den Abendstunden zw. Narvik und Riksgraensen zu unternehmen, soll ja eine schöne Strecke sein.
Bestimmt habt ihr Erfahrung mit der Strecke, wo sollten wir uns von der Seite her setzen?
Wir würden also übernachten in Narvik und einfach mal hin und zurück diese Tour unternehmen, falls sie so schön sein soll, wie teilweise schon berichtet. Die Fahrzeit mit den 50 Minuten muss man vielleicht dann im Bahnhof in Narvik mal checken wg. der Rückfahrt.
Würdet ihr für diese kurze Tour auch Riksgraensen als Umsteigebahnhof empfehlen oder einen anderen Ort, der uns in der Kürze die besten Highlights bietet?
Danke für Eure Unterstützung.
-
- NF-Stammbesucher
- Beiträge: 1374
- Registriert: So, 08. Okt 2017, 13:21
- Wohnort: Rheinland-Pfalz
- Kontaktdaten:
Re: Tour mit der Ofotenbahn ab Narvik
Links, so habt ihr die ganze Zeit den Blick auf die Landschaft/Fjord.No-Fishly hat geschrieben:Bestimmt habt ihr Erfahrung mit der Strecke, wo sollten wir uns von der Seite her setzen?
Die Fahrt von Narvik nach Bjørnfjell dauert schon 48 Minuten, bis nach Kiruna sind es fast 3 Stunden. Nach "Riksgränsen station" habe ich gar keine Fahrt gefunden. Ich bin mir nicht sicher, aber ich glaube da kann man nicht aus oder einsteigen.No-Fishly hat geschrieben:Wir würden also übernachten in Narvik und einfach mal hin und zurück diese Tour unternehmen, falls sie so schön sein soll, wie teilweise schon berichtet. Die Fahrzeit mit den 50 Minuten muss man vielleicht dann im Bahnhof in Narvik mal checken wg. der Rückfahrt.
Würdet ihr für diese kurze Tour auch Riksgraensen als Umsteigebahnhof empfehlen oder einen anderen Ort, der uns in der Kürze die besten Highlights bietet?
Schau mal:
https://www.vy.no/se-reiseforslag?from= ... ,18.071249
Man muss bedenken, das ist keine U-Bahn, also von der Frequenz her.

Bilder von meiner Tour 2011:
https://www.markus-drueck.de/norge/2011 ... ex_de.html
Gruß, Markus
Re: Tour mit der Ofotenbahn ab Narvik
Danke Markus, ich habe gelesen, es sei schön in Rombaksbotn am Fjord auszusteigen und dort zum Gipfel hoch zu fahren.
Wenn wir uns links setzen, wäre es also logisch auf der Rückfahrt nach Narvik sich rechts zu setzen - verstehe ich doch sicherlich so korrekt? Ich frage lieber noch mal nach, auch wenn es sich vielleicht bisschen dämlich liest.
Ich schaue mir gleich mal deine Links an.
Wenn wir uns links setzen, wäre es also logisch auf der Rückfahrt nach Narvik sich rechts zu setzen - verstehe ich doch sicherlich so korrekt? Ich frage lieber noch mal nach, auch wenn es sich vielleicht bisschen dämlich liest.
Ich schaue mir gleich mal deine Links an.
Re: Tour mit der Ofotenbahn ab Narvik
Einfach mal die Suchfunktion bemühen. Dann findest du zusätzlich zu den Erfahrungen von Markus auch die Berichte von Ronald und auch von mir.No-Fishly hat geschrieben:Bestimmt habt ihr Erfahrung mit der Strecke, wo sollten wir uns von der Seite her setzen?
https://forum.norwegen-freunde.com/view ... hn#p307425
https://forum.norwegen-freunde.com/view ... hn#p289827
Hinfahrt links; Rückfahrt rechts.
Tickets kann man gut im voraus buchen.
Viel Spaß und god tur

Re: Tour mit der Ofotenbahn ab Narvik
Kumulus, danke dir, ich habe die Suchfunktion schon bemüht, mich wohl aber etwas ungeschickt angestellt - nobody is perfect - ich schon gar nicht
Und schaue mir sehr gerne die Links an, langsam freunde ich mich mit den norwegischen zumindest größeren Orten in unserer Reiseregion an, das war am Anfang echt ein Abenteuer, ich finde Norwegen extrem schwer in der Planung - wo ist was - sieht alles so zottelig aus, aber nun ist es bis jetzt ganz gut gelungen und ich will noch die letzten Insider-Highlights integrieren in die Tagesplanung. Bin nun ständig noch auf der Suche nach einer Elchsafari in unserer Region Tromso/Lofoten/Vesteralen / Senja ....mal schauen, was auch die Hotels noch so anbieten.
Zum Lächeln - gestern habe ich diesen Beitrag gefunden über die gefährliche Tierwelt Norwegens - ich hoffe, ich darf die Adresse hier nennen
https://www.canoeguide.net/vorbereitung ... ter-killer
Viel Spass beim Lesen

Und schaue mir sehr gerne die Links an, langsam freunde ich mich mit den norwegischen zumindest größeren Orten in unserer Reiseregion an, das war am Anfang echt ein Abenteuer, ich finde Norwegen extrem schwer in der Planung - wo ist was - sieht alles so zottelig aus, aber nun ist es bis jetzt ganz gut gelungen und ich will noch die letzten Insider-Highlights integrieren in die Tagesplanung. Bin nun ständig noch auf der Suche nach einer Elchsafari in unserer Region Tromso/Lofoten/Vesteralen / Senja ....mal schauen, was auch die Hotels noch so anbieten.
Zum Lächeln - gestern habe ich diesen Beitrag gefunden über die gefährliche Tierwelt Norwegens - ich hoffe, ich darf die Adresse hier nennen
https://www.canoeguide.net/vorbereitung ... ter-killer
Viel Spass beim Lesen
-
- NF-Stammbesucher
- Beiträge: 1193
- Registriert: So, 24. Jul 2005, 10:06
- Wohnort: Sveits
- Kontaktdaten:
Re: Tour mit der Ofotenbahn ab Narvik
Hei
Ich würde die Strecke Narvik - Kiruna - Narvik fahren.
Narvik - Kiruna auf der linken Seite und Kiruna - Narvik auf der rechten Seite.
In Kiruna habt ihr ca. 1 Std Aufenthalt.
https://www.vy.no/globalassets/vy.no/fi ... 2558412610
Hilsen fra Sveits
Ich würde die Strecke Narvik - Kiruna - Narvik fahren.
Narvik - Kiruna auf der linken Seite und Kiruna - Narvik auf der rechten Seite.
In Kiruna habt ihr ca. 1 Std Aufenthalt.
https://www.vy.no/globalassets/vy.no/fi ... 2558412610
Hilsen fra Sveits
><((((º><º))))><><((((º><º))))><><((((º><º))))><
-
- NF-Stammbesucher
- Beiträge: 1193
- Registriert: So, 24. Jul 2005, 10:06
- Wohnort: Sveits
- Kontaktdaten:
Re: Tour mit der Ofotenbahn ab Narvik
><((((º><º))))><><((((º><º))))><><((((º><º))))><
Re: Tour mit der Ofotenbahn ab Narvik
Danke, danke, super - mit den Fahrplänen kann ich natürlich anders planen, die hatte ich nicht im Netz gefunden.
In Youtube habe ich mir auch schon so Einiges angeschaut.
Leider können wir die volle Tour Kiruna/Narvik zeitlich nicht einbauen, da wir nur zur Kurzvisite mit einer Übernachtung in Narvik sind, bevor es mehrtägig auf die Lofoten geht. Wir kommen an diesem Tag vom Lyngenfjord /Lyngseidet, wollen einen Stopp einlegen bei den Lachsterrassen am Malselvfossen und dann in Narvik übernachten.
Ich gehe mal davon aus, dass wir zw. 14 und 15 Uhr in Narvik sein können und wenn dann Lust / Zeit / Kraft besteht, geht es in das Folgeprogramm.
Dort wird ein Teil der Mitreisenden sicherlich die Museen stürmen, andere wiederum die Eisenbahnfahrt bevorzugen, bevor es abends mit der Seilbahn noch auf den Berg geht. Sicherlich auch alles vom Wetter abhängig.
Also ein volles Programm.
In Youtube habe ich mir auch schon so Einiges angeschaut.
Leider können wir die volle Tour Kiruna/Narvik zeitlich nicht einbauen, da wir nur zur Kurzvisite mit einer Übernachtung in Narvik sind, bevor es mehrtägig auf die Lofoten geht. Wir kommen an diesem Tag vom Lyngenfjord /Lyngseidet, wollen einen Stopp einlegen bei den Lachsterrassen am Malselvfossen und dann in Narvik übernachten.
Ich gehe mal davon aus, dass wir zw. 14 und 15 Uhr in Narvik sein können und wenn dann Lust / Zeit / Kraft besteht, geht es in das Folgeprogramm.
Dort wird ein Teil der Mitreisenden sicherlich die Museen stürmen, andere wiederum die Eisenbahnfahrt bevorzugen, bevor es abends mit der Seilbahn noch auf den Berg geht. Sicherlich auch alles vom Wetter abhängig.
Also ein volles Programm.
-
- NF-Stammbesucher
- Beiträge: 1296
- Registriert: Do, 28. Jul 2005, 8:32
- Wohnort: Uppsala
Re: Tour mit der Ofotenbahn ab Narvik
Hallo!
MfG
Gerhard
Dann könnt ihr maximal bis Bjørnfjell reisen.No-Fishly hat geschrieben:Leider können wir die volle Tour Kiruna/Narvik zeitlich nicht einbauen, da wir nur zur Kurzvisite mit einer Übernachtung in Narvik sind ...
MfG
Gerhard
Früher war (fast) alles schlimmer.
Re: Tour mit der Ofotenbahn ab Narvik
Moin,
da Du ja noch manches Mal „Schwierigkeiten“ mit der Suchfunktion hast, gebe ich Dir hier den Ausschnitt aus meinem Reisebericht 2017 zur Fahrt mit der Ofotenbahn:
Zunächst war es der Tag 37 – 22. Juni 2017 – Narvik – Kiruna – Narvik – Ofotbane im Bericht
QUOTE
Tag 37 – 22. Juni 2017 – Narvik – Kiruna – Narvik – Ofotbane
Heute sollte für uns ein spannender Tag werden, denn wir wollten mit der Ofotbanen von Narvik nach Kiruna und zurück fahren. Für diese Zugfahrt hatten wir die Tickets bereits von Zuhause online gebucht. Preis für zwei Personen Hin- und Rückfahrt, Sitzplatz am Fenster mit Tisch: 76,04 €.Ich weiß gar nicht, wann ich zuletzt mit der Eisenbahn gefahren bin. Doch – jetzt hab‘ ich es: Februar 2009, mit der Dovrebanen von Trondheim nach Oslo.
Gegen 10.00 Uhr stiegen wir in das Auto, fuhren zum Bahnhof, der zwar nicht weit entfernt war, aber die Steigungen in Narvik, insbesondere zum Hotel, das am Fuß des Narvikfjells liegt, die sind nicht ohne.
Am Bahnhof angekommen, sicherten wir uns ein Parkticket für den ganzen Tag zu einem akzeptablen Preis.

Narvik Hauptbahnhof
Anhand unserer Buchungsunterlagen druckten wir am Automaten unsere Fahrkarten für die Hin- und Rückfahrt aus. Abfahrt des von der schwedischen Eisenbahn betriebenen Zuges sollte um 11.00 Uhr sein. So guckten wir uns noch etwas um und entdeckten die erste Rangierdampflokomotive für die „malmbanen“, die Erzbahn, im Hafen von Narvik von 1882.

Im Warteraum entdeckten wir einen „fjellfrås“ oder „jerv“, den deutschen Vielfraß. Dem möchten wir in der freien Natur nicht so gerne begegnen, obwohl in Norwegen die Gelegenheit dazu besteht. Und dieses Exemplar – so stand es auf dem Schild – am 10.10.1997 von der Erzbahn bei km 11,5 überfahren worden. Dafür sieht er aber jetzt noch gut aus – wohl hervorragend präpariert.

Interessant war die Zusammensetzung der Zugreisenden: Wanderer, Outdoorspezialisten, Japaner, Durchreisende und Touristen wie wir. Mit der Verbindung von Narvik nach Kiruna und weiter nach Luleå konnte man den Nachtzug nach Stockholm erreichen. Von dort hätte man weitere Bahnfahrten in den Süden machen können. Fazit: Narvik wäre auch von Deutschland mit dem Zug zu erreichen. – Auch eine Erkenntnis.
Um 10.50 Uhr lief der Zug ein.

Pünktlich um 11.00 Uhr setzte er sich in Bewegung. Und ich muss sagen, was wir jetzt zu sehen bekommen haben, war spektakulär. Steil ansteigend fuhr der Zug hoch über den Rombaken: Als wenn man in einem Hubschrauber sitzt und den Fjord abfliegt.
- Die Qualität der Fotos bitte ich zu entschuldigen, da sie aus dem fahrenden Zug hinter Glasscheiben aufgenommen wurden.
Etwa 10 Minuten nach Abfahrt konnten wir aus etwa 190 m Höhe die Rombaksbrua sehen. Die 1964 eröffnete Brücke löste die alte, seit 1927 existierende Fährverbindung über den Rombaksfjord ab.

Rombaksbrua
Hier kommen ein paar Eindrücke

Rombaksbotn

Rombaksbotn

Rombaksbotn

Rombaken

Rombaksbotn

Wasserfall am Rombaksbotn

Søsterbekken

Katterat Station

Schneelandschaft

Schneelandschaft
Entlang der Strecke liegen die alten Bahnhöfe und zahlreiche Hütten, denn das Gebiet hier oben ist ein beliebtes Hüttengebiet. Nach ca. einer Stunde ist man an der schwedischen Grenze

Riksgränsen

Vassijaure am gleichnamigen See - und es geht durch eine verschneite Winterlandschaft.

Katterjåk

Vassijaure Station
Man muss schon schnell sein, um die tollen Aussichten von Wasserfällen, Tälern oder Bergen mit der Kamera einzufangen, denn ähnlich der Bergenbahn geht es auch hier durch zahlreiche, wenn auch nur kurze Tunnel.

Pahtajaure
Bald erreichen wir Torneträsk, den siebtgrößten See Schwedens. Er ist 70 km lang, der Bodensee 63 km. Der Torneträsk hat eine Fläche von 330 km², der Bodensee 536 km². Es heißt, er ist von Dezember bis Mitte Juni zugefroren. Wir schrieben heute den 22. Juni und er war nicht mehr zugefroren. Kalt war es hier oben aber schon, wie wir auch nachher in Kiruna feststellen mussten.

Torneträsk

Abisko Östre stasjon
Der Zugschaffner, der auch hier für das Bistro zuständig ist, akzeptierte keine norwegischen Kronen, so dass mit der Kreditkarte zu zahlen war. Damit habe ich den bisher kleinsten, jemals mit einer Kreditkarte bezahlten Betrag ausgeben können: Umgerechnet € 2,05 für Kaffee.
Der Zug macht einen Stopp in Kiruna, wo wir ausstiegen und auf den nach Narvik ankommenden Zug warteten.

Bahnhof Kiruna
Am Bahnhof steht eine Skulptur, die an die Wanderarbeiter erinnern soll, die um die Jahrhundertwende diese Bahnverbindung bauten.

Rallaren
Hier in Kiruna sahen wir auf der nördlichen Seite des Bahnhofs das riesige Gelände der Erzgruben und die langen Erzzüge. Die Züge bestehen aus bis zu 68 Waggons mit einer Ladung von 6.800 Tonnen Eisenerz. Beladen fährt der Zug mit einer Geschwindigkeit von 50 km/h leer mit 60 km/h. Weitere Informationen findet man unter
https://de.wikipedia.org/wiki/Bahnstrec ... 0%93Narvik
In Kiruna haben wir einen kurzen Spaziergang gemacht bei 4°C und einem eisigen Wind. Dort steppte nun wirklich nicht der Bär und so gingen wir zurück zur Wartehalle. Der nun aus Luleå kommende Zug war proppenvoll. Unsere reservierten Sitzplätze waren von zwei schwedischen Ehepaaren besetzt. Sie boten uns an, deren Plätze „ohne Aussicht“ zu nehmen, was wir natürlich ablehnten. Zunächst gaben sie vor, uns nicht zu verstehen. Aber mein Gesichtsausdruck muss dann doch wohl geholfen haben.
Die Aussichten auf der Rückfahrt waren ebenso toll, wie auf der Hinfahrt – allerdings interessanter auf der norwegischen Strecke.
In Schweden entdeckte ich an der schwedischen Bahnstation Sösterbekk dieses Haus.

Sösterbekk
Mangelnde Sprachkenntnisse könnten dazu führen, dass man dieses Gebäude für eine christliche Versammlungsstätte halten könnte. Ist es aber nicht, genau so wenig wie die „GODS EXPEDITION“ in Hell.
Wir waren wieder bei den beiden Wasserfällen Søsterbekken angekommen.

Søsterbekken
Nun war auch wieder der Rombak mit der Brücke und den am Nordufer des Ofotfjorden liegenden Bergen zu sehen.

Rombaksbotn
Kurz vor der Ankunft in Narvik konnten wir noch die im Bau befindliche Hålogalandsbru sehen – ein weiteres Meisterwerk der norwegischen Brückenbauingenieure.

Hålogaloandsbrua
Pünktlich um 17.45 Uhr waren wir wieder zurück in Narvik

Narvik Endstation
Wir fuhren zum Hotel und nun knurrte der Magen gewaltig, denn so richtig was im Angebot im Zugbistro war nichts. Und nun mit dem Frühstück von heute und zwei Muffins – da musste jetzt was Richtiges auf den Tisch.
Wir gingen in das Rallaren (Wanderarbeiter) Restaurant des Quality Hotels in Narvik, wo wir sehr gut gegessen haben und uns noch angeregt mit einem deutschen Ehepaar unterhielten, die wohl „auf der gleichen Schiene fuhren“, wie wir.
Dann ging es „schnaufend“ bergauf zum Hotel, das am Fuß der Seilbahnstation zum Narvikfjell lag.
Und so sah „unsere“ Strecke aus.

UNQUOTE
Aber wenn ich so lese, was Ihr alles unternehmen wollt, das ist ja schon fast „Reisestress pur“.
Trotzdem: God tur.
Gruß
Ronald
da Du ja noch manches Mal „Schwierigkeiten“ mit der Suchfunktion hast, gebe ich Dir hier den Ausschnitt aus meinem Reisebericht 2017 zur Fahrt mit der Ofotenbahn:
Zunächst war es der Tag 37 – 22. Juni 2017 – Narvik – Kiruna – Narvik – Ofotbane im Bericht
QUOTE
Tag 37 – 22. Juni 2017 – Narvik – Kiruna – Narvik – Ofotbane
Heute sollte für uns ein spannender Tag werden, denn wir wollten mit der Ofotbanen von Narvik nach Kiruna und zurück fahren. Für diese Zugfahrt hatten wir die Tickets bereits von Zuhause online gebucht. Preis für zwei Personen Hin- und Rückfahrt, Sitzplatz am Fenster mit Tisch: 76,04 €.Ich weiß gar nicht, wann ich zuletzt mit der Eisenbahn gefahren bin. Doch – jetzt hab‘ ich es: Februar 2009, mit der Dovrebanen von Trondheim nach Oslo.
Gegen 10.00 Uhr stiegen wir in das Auto, fuhren zum Bahnhof, der zwar nicht weit entfernt war, aber die Steigungen in Narvik, insbesondere zum Hotel, das am Fuß des Narvikfjells liegt, die sind nicht ohne.
Am Bahnhof angekommen, sicherten wir uns ein Parkticket für den ganzen Tag zu einem akzeptablen Preis.

Narvik Hauptbahnhof
Anhand unserer Buchungsunterlagen druckten wir am Automaten unsere Fahrkarten für die Hin- und Rückfahrt aus. Abfahrt des von der schwedischen Eisenbahn betriebenen Zuges sollte um 11.00 Uhr sein. So guckten wir uns noch etwas um und entdeckten die erste Rangierdampflokomotive für die „malmbanen“, die Erzbahn, im Hafen von Narvik von 1882.

Im Warteraum entdeckten wir einen „fjellfrås“ oder „jerv“, den deutschen Vielfraß. Dem möchten wir in der freien Natur nicht so gerne begegnen, obwohl in Norwegen die Gelegenheit dazu besteht. Und dieses Exemplar – so stand es auf dem Schild – am 10.10.1997 von der Erzbahn bei km 11,5 überfahren worden. Dafür sieht er aber jetzt noch gut aus – wohl hervorragend präpariert.

Interessant war die Zusammensetzung der Zugreisenden: Wanderer, Outdoorspezialisten, Japaner, Durchreisende und Touristen wie wir. Mit der Verbindung von Narvik nach Kiruna und weiter nach Luleå konnte man den Nachtzug nach Stockholm erreichen. Von dort hätte man weitere Bahnfahrten in den Süden machen können. Fazit: Narvik wäre auch von Deutschland mit dem Zug zu erreichen. – Auch eine Erkenntnis.
Um 10.50 Uhr lief der Zug ein.

Pünktlich um 11.00 Uhr setzte er sich in Bewegung. Und ich muss sagen, was wir jetzt zu sehen bekommen haben, war spektakulär. Steil ansteigend fuhr der Zug hoch über den Rombaken: Als wenn man in einem Hubschrauber sitzt und den Fjord abfliegt.
- Die Qualität der Fotos bitte ich zu entschuldigen, da sie aus dem fahrenden Zug hinter Glasscheiben aufgenommen wurden.
Etwa 10 Minuten nach Abfahrt konnten wir aus etwa 190 m Höhe die Rombaksbrua sehen. Die 1964 eröffnete Brücke löste die alte, seit 1927 existierende Fährverbindung über den Rombaksfjord ab.

Rombaksbrua
Hier kommen ein paar Eindrücke

Rombaksbotn

Rombaksbotn

Rombaksbotn

Rombaken

Rombaksbotn

Wasserfall am Rombaksbotn

Søsterbekken

Katterat Station

Schneelandschaft

Schneelandschaft
Entlang der Strecke liegen die alten Bahnhöfe und zahlreiche Hütten, denn das Gebiet hier oben ist ein beliebtes Hüttengebiet. Nach ca. einer Stunde ist man an der schwedischen Grenze

Riksgränsen

Vassijaure am gleichnamigen See - und es geht durch eine verschneite Winterlandschaft.

Katterjåk

Vassijaure Station
Man muss schon schnell sein, um die tollen Aussichten von Wasserfällen, Tälern oder Bergen mit der Kamera einzufangen, denn ähnlich der Bergenbahn geht es auch hier durch zahlreiche, wenn auch nur kurze Tunnel.

Pahtajaure
Bald erreichen wir Torneträsk, den siebtgrößten See Schwedens. Er ist 70 km lang, der Bodensee 63 km. Der Torneträsk hat eine Fläche von 330 km², der Bodensee 536 km². Es heißt, er ist von Dezember bis Mitte Juni zugefroren. Wir schrieben heute den 22. Juni und er war nicht mehr zugefroren. Kalt war es hier oben aber schon, wie wir auch nachher in Kiruna feststellen mussten.

Torneträsk

Abisko Östre stasjon
Der Zugschaffner, der auch hier für das Bistro zuständig ist, akzeptierte keine norwegischen Kronen, so dass mit der Kreditkarte zu zahlen war. Damit habe ich den bisher kleinsten, jemals mit einer Kreditkarte bezahlten Betrag ausgeben können: Umgerechnet € 2,05 für Kaffee.
Der Zug macht einen Stopp in Kiruna, wo wir ausstiegen und auf den nach Narvik ankommenden Zug warteten.

Bahnhof Kiruna
Am Bahnhof steht eine Skulptur, die an die Wanderarbeiter erinnern soll, die um die Jahrhundertwende diese Bahnverbindung bauten.

Rallaren
Hier in Kiruna sahen wir auf der nördlichen Seite des Bahnhofs das riesige Gelände der Erzgruben und die langen Erzzüge. Die Züge bestehen aus bis zu 68 Waggons mit einer Ladung von 6.800 Tonnen Eisenerz. Beladen fährt der Zug mit einer Geschwindigkeit von 50 km/h leer mit 60 km/h. Weitere Informationen findet man unter
https://de.wikipedia.org/wiki/Bahnstrec ... 0%93Narvik
In Kiruna haben wir einen kurzen Spaziergang gemacht bei 4°C und einem eisigen Wind. Dort steppte nun wirklich nicht der Bär und so gingen wir zurück zur Wartehalle. Der nun aus Luleå kommende Zug war proppenvoll. Unsere reservierten Sitzplätze waren von zwei schwedischen Ehepaaren besetzt. Sie boten uns an, deren Plätze „ohne Aussicht“ zu nehmen, was wir natürlich ablehnten. Zunächst gaben sie vor, uns nicht zu verstehen. Aber mein Gesichtsausdruck muss dann doch wohl geholfen haben.
Die Aussichten auf der Rückfahrt waren ebenso toll, wie auf der Hinfahrt – allerdings interessanter auf der norwegischen Strecke.
In Schweden entdeckte ich an der schwedischen Bahnstation Sösterbekk dieses Haus.

Sösterbekk
Mangelnde Sprachkenntnisse könnten dazu führen, dass man dieses Gebäude für eine christliche Versammlungsstätte halten könnte. Ist es aber nicht, genau so wenig wie die „GODS EXPEDITION“ in Hell.
Wir waren wieder bei den beiden Wasserfällen Søsterbekken angekommen.

Søsterbekken
Nun war auch wieder der Rombak mit der Brücke und den am Nordufer des Ofotfjorden liegenden Bergen zu sehen.

Rombaksbotn
Kurz vor der Ankunft in Narvik konnten wir noch die im Bau befindliche Hålogalandsbru sehen – ein weiteres Meisterwerk der norwegischen Brückenbauingenieure.

Hålogaloandsbrua
Pünktlich um 17.45 Uhr waren wir wieder zurück in Narvik

Narvik Endstation
Wir fuhren zum Hotel und nun knurrte der Magen gewaltig, denn so richtig was im Angebot im Zugbistro war nichts. Und nun mit dem Frühstück von heute und zwei Muffins – da musste jetzt was Richtiges auf den Tisch.
Wir gingen in das Rallaren (Wanderarbeiter) Restaurant des Quality Hotels in Narvik, wo wir sehr gut gegessen haben und uns noch angeregt mit einem deutschen Ehepaar unterhielten, die wohl „auf der gleichen Schiene fuhren“, wie wir.
Dann ging es „schnaufend“ bergauf zum Hotel, das am Fuß der Seilbahnstation zum Narvikfjell lag.
Und so sah „unsere“ Strecke aus.

UNQUOTE
Aber wenn ich so lese, was Ihr alles unternehmen wollt, das ist ja schon fast „Reisestress pur“.
Trotzdem: God tur.
Gruß
Ronald
-----------
Man kann sich jeden Tag ärgern, aber man ist nicht verpflichtet dazu!
Man kann sich jeden Tag ärgern, aber man ist nicht verpflichtet dazu!
Re: Tour mit der Ofotenbahn ab Narvik
Spitze Ronald, Danke, ja mit dem Reisestress bin ich etwas "vorbelastet" von anderen Reisen, das habe ich wirklich richtig gut drauf.
Japaner-Gen eben.
Letztendlich müssen wir das alles vor Ort entscheiden und mit Sicherheit wird das ein oder andere leider auf der Strecke bleiben müssen, weil es einfach zu viel des Guten sein wird.
Oh - es gibt so viel Tolles zu entdecken. Ich hoffe mal, dass sich die Vorfreude nicht in Luft auflösen wird, falls die Einreise nicht klappen sollte. Derzeit ist die Truppe sehr optimistisch gestimmt....
Ich flicke jetzt in das Tagesprogramm noch die Nordland-Skulpturen von unterwegs mit ein, da würde ich mich ärgern, etwas zu verpassen, Norwegen hat wirklich ein hochinteressante Architektur zu bieten wie z. B. die Luxus-Tois Pukkukjerka.
Ich werde mir noch mal erlauben, wenn die Reise letztendlich mit der Grenzöffnung feststeht, eine komplette Übersicht mit Programmhighlights hier in einem anderen Thread fest zu halten, um vielleicht auch Ideen an andere Norwegen- Neu-Urlauber weiter zugeben oder aber auch wichtige Tipps noch zu erfassen. Meine Feinausarbeitung ist gerade am Laufen und bis Ende Juni sicherlich reif.
Ich wünsche Euch ein schönes, verlängertes Wochenende. Liebe Grüsse

Letztendlich müssen wir das alles vor Ort entscheiden und mit Sicherheit wird das ein oder andere leider auf der Strecke bleiben müssen, weil es einfach zu viel des Guten sein wird.
Oh - es gibt so viel Tolles zu entdecken. Ich hoffe mal, dass sich die Vorfreude nicht in Luft auflösen wird, falls die Einreise nicht klappen sollte. Derzeit ist die Truppe sehr optimistisch gestimmt....
Ich flicke jetzt in das Tagesprogramm noch die Nordland-Skulpturen von unterwegs mit ein, da würde ich mich ärgern, etwas zu verpassen, Norwegen hat wirklich ein hochinteressante Architektur zu bieten wie z. B. die Luxus-Tois Pukkukjerka.
Ich werde mir noch mal erlauben, wenn die Reise letztendlich mit der Grenzöffnung feststeht, eine komplette Übersicht mit Programmhighlights hier in einem anderen Thread fest zu halten, um vielleicht auch Ideen an andere Norwegen- Neu-Urlauber weiter zugeben oder aber auch wichtige Tipps noch zu erfassen. Meine Feinausarbeitung ist gerade am Laufen und bis Ende Juni sicherlich reif.
Ich wünsche Euch ein schönes, verlängertes Wochenende. Liebe Grüsse
-
- NF-Stammbesucher
- Beiträge: 1374
- Registriert: So, 08. Okt 2017, 13:21
- Wohnort: Rheinland-Pfalz
- Kontaktdaten:
Re: Tour mit der Ofotenbahn ab Narvik
Hier ein paar sehr schöne Fotos der Strecke:
https://www.arctictrains.com/Ofotbanen/
https://www.arctictrains.com/Ofotbanen/
Re: Tour mit der Ofotenbahn ab Narvik
Oh toll, einer unserer Mitreisenden ist ein Eisenbahnfreund, die Bilder gebe ich mal gleich an ihn weiter.
Re: Tour mit der Ofotenbahn ab Narvik
Erlaubt mir bitte die Frage zu dem Thema, ist die vorgenannte Strecke ab Narvik die spektakulärste oder gibt es in der Region noch evtl. andere Zug-Fahrten, die man sich nicht entgehen lassen sollte trotz der Kürze der Zeit ?
Interessant finde ich auch die Rückfahrt mit Boot ab einem Ort (Namen grad nicht griffbereit), könnte aber dann zu wackelig für uns Landratten werden.
Ich hab die reinen Zug-Möglichkeiten lt. Fahrplan mal für uns raus gesucht, falls wir zeitig genug in Narvik mittags ankommen.
Abfahrt Narvik 15.13 / Bjornfell 15.54, Riksgraensen 15.58. / Rückfahrt Riksgraensen 16.49, Bjornfell 16.5, Narvik 17.39
Ich denke, da kann man schon etwas mit anfangen. Kann natürlich nur so funktionieren, wenn keine Zugverspätung bei der ersten Verbindung entsteht, sonst hätten wir die gewisse Karte gezogen.
Interessant finde ich auch die Rückfahrt mit Boot ab einem Ort (Namen grad nicht griffbereit), könnte aber dann zu wackelig für uns Landratten werden.
Ich hab die reinen Zug-Möglichkeiten lt. Fahrplan mal für uns raus gesucht, falls wir zeitig genug in Narvik mittags ankommen.
Abfahrt Narvik 15.13 / Bjornfell 15.54, Riksgraensen 15.58. / Rückfahrt Riksgraensen 16.49, Bjornfell 16.5, Narvik 17.39
Ich denke, da kann man schon etwas mit anfangen. Kann natürlich nur so funktionieren, wenn keine Zugverspätung bei der ersten Verbindung entsteht, sonst hätten wir die gewisse Karte gezogen.
-
- NF-Stammbesucher
- Beiträge: 1374
- Registriert: So, 08. Okt 2017, 13:21
- Wohnort: Rheinland-Pfalz
- Kontaktdaten:
Re: Tour mit der Ofotenbahn ab Narvik
Nein, da "oben" gibt es eisenbahntechnisch sonst nix zu holen.No-Fishly hat geschrieben:Erlaubt mir bitte die Frage zu dem Thema, ist die vorgenannte Strecke ab Narvik die spektakulärste oder gibt es in der Region noch evtl. andere Zug-Fahrten, die man sich nicht entgehen lassen sollte trotz der Kürze der Zeit ?

Ich bastel ja gerade an einer Seite mit Informationen zur Mobilität in (hauptsächlich) Norwegen. Eine rudimentäre Karte gibt es auch, hier. Klicke dort auf den blauen Link „Ofotbanen (Narvik – Riksgränsen)“, dann zoomt die Karte auf diesen Streckenabschnitt.
Du siehst, da ist in unmittelbarer Nähe nix zu machen. Gruß, Markus