Berufschancen in Norwegen

Arbeiten, Formalitäten, Wohnen, Studieren, Au-pair, Schüler-/Studentenaustausch, Praktika. Wir sind keine Jobbörse!
Antworten
florian_94
Beiträge: 2
Registriert: Di, 25. Aug 2020, 22:06

Berufschancen in Norwegen

Beitrag von florian_94 »

Hallo Norwegen Freunde,

seit ein paar Jahren schlummert in mir der Traum, irgendwann vielleicht mal nach Norwegen auszuwandern. War erst einmal im Urlaub dort. Weitere Urlaube sollen noch folgen, um zu schauen, ob der Traum präsenter wird.

Ich wollte mich hier einfach mal erkundigen, welche Chancen ich überhaupt hätte in Norwegen (vor allem beruflich) Fuß zu fassen? Norwegisch kann ich noch nicht. Das würde ich erst lernen wollen, bevor ich ernsthafter über eine Auswanderung nachdenke.

Zu mir:
Ich bin 26 Jahre alt und habe eine Ausbildung zum Sozialversicherungsfachangestellten (Fachrichtung Rentenversicherung) absolviert. Aktuell studiere ich (noch) Jura im 5. Semester. Damit bin ich aktuell aber leider auch nicht so ganz zufrieden.
Aktuell überlege ich, mich beruflich nochmal neu zu orientieren. Daher würde mich mal interessieren, was es für Berufsfelder für mich gibt, mit denen ich auch in Norwegen eine Chance hätte? Alles wo viel Mathematik gefragt ist, fällt für mich leider weg. Berufe mit ein bisschen Statistik würden evtl. noch gehen. Handwerklich bin ich leider auch nicht der Begabteste.
Gäbe es in Norwegen überhaupt Berufsfelder (tendenziell Bürotätigkeiten), in denen ich Chancen hätte eine Anstellung zu finden? Oder ist es so, dass für die "klassischen Bürotätigkeiten" kaum Ausländer gebraucht werden, weil es dort keinen Personalmangel gibt und die Norweger das lieber selbst erledigen?

Vielen Dank schonmal vorab für eure Antworten, Tipps, oder auch Kritik

VG
Florian
relch
NF-Stammbesucher
NF-Stammbesucher
Beiträge: 299
Registriert: So, 09. Jun 2013, 18:55
Wohnort: Sámis

Re: Berufschancen in Norwegen

Beitrag von relch »

Na, für die klassischen Bürotätigkeiten musst du seeehr gut Norwegisch oder Saamisch können.
Mach doch deinen Master da?
cosmashivana
NF-Stammbesucher
NF-Stammbesucher
Beiträge: 151
Registriert: Di, 26. Jan 2016, 11:02

Re: Berufschancen in Norwegen

Beitrag von cosmashivana »

Die Idee mit dem Master ist gar nicht so dumm. Damit erhöhst du deine beruflichen Chancen hier, praktizierst Norwegisch, kannst nebenbei noch Kontakte zu potentiellen Arbeitsgebern knüpfen und kannst da schon mal einen Fuß in die Tür bekommen.
Bei den klassischen Bürojobs oder ohne Ausbildung/Abschluss musst du dich von Anderen mit irgendetwas abheben können. Ansonsten (Achtung Realitätscheck!) hat hier keiner auf dich gewartet.

So richtig Mangel gibt es wohl nur im Gesundheitswesen. Aus Erfahrung ist es ist auch schwierig an gute Softwareentwickler zu kommen. Wobei "Dank" Corona hat sich das auch geändert. Mittlerweile können wir wählen, wen wir einstellen und nicht umgekehrt.
florian_94
Beiträge: 2
Registriert: Di, 25. Aug 2020, 22:06

Re: Berufschancen in Norwegen

Beitrag von florian_94 »

Vielen Dank erstmal für eure Antworten!

Bei einem Master im rechtswissenschaftlichen Bereich sehe ich nur folgendes Problem:

Die Rechtsordnungen sind von Land zu Land unterschiedlich. Wenn ich dann in Norwegen einen Master machen würde (in der Regel ist das dann ja ein L.L.M.), hätte ich bei weitem nicht das Wissen, was Juristen haben, die ihr ganzes Studium in Norwegen absolviert haben. Ein L.L.M. ist ja auch eher auf internationale Rechtsgebiete ausgerichtet.
Einen Master, wo es in erster Linie um norwegisches Recht geht, könnte ich ja kaum machen, da mir sämtliche Grundlagen, die die norwegischen Juristen im Bachelor lernen, fehlen würden. Da müsste ich dann wohl beim Bachelor anfangen. Auch wenn man sich in andere Rechtsordnungen einarbeiten kann, hätten die Einheimischen da sicher Vorteile bei den Arbeitgebern.
Das wären so meine Gedanken, wenn ich doch im rechtswissenschaftlichen Bereich bleiben wollen würde und es in diesem Bereich auch in Norwegen versuchen wollen würde. Lasse mich da aber gerne eines Besseren belehren.

Wenn ich mich beruflich nochmal umorientiere, wäre eine Tätigkeit im Personalwesen eine Option. Aber auch da ist mir bewusst, dass niemand auf mich warten wird. Mögliche Wege dorthin wären eine berufliche Weiterbildung in Deutschland (was aber für meine Pläne nach Norwegen zu gehen nicht förderlich wäre) oder ein Fernstudium in z.B. Wirtschaftspsychologie. Da hingegen, gäbe es dann ja evtl. die Möglichkeit einen evtl. Master in Norwegen zu machen.
Oder gibt es in Norwegen auch so etwas wie berufliche Weiterbildungen, die auch mit einem deutschen Ausbildungsabschluss oder zumindest einem deutschen Studienabschluss zugänglich sind?

Aber was ich so im Kern aus euern Antworten rauslese:
Tendenziell ist es besser einen Master in Norwegen zu absolvieren und idealerweise während der Zeit berufliche Kontakte zu knüpfen, als direkt zu versuchen irgendwie einen Job zu bekommen oder?

Vielen Dank!
cosmashivana
NF-Stammbesucher
NF-Stammbesucher
Beiträge: 151
Registriert: Di, 26. Jan 2016, 11:02

Re: Berufschancen in Norwegen

Beitrag von cosmashivana »

florian_94 hat geschrieben: Aber was ich so im Kern aus euern Antworten rauslese:
Tendenziell ist es besser einen Master in Norwegen zu absolvieren und idealerweise während der Zeit berufliche Kontakte zu knüpfen, als direkt zu versuchen irgendwie einen Job zu bekommen oder?

Vielen Dank!
Nein, kann man so auch nicht unbedingt sagen. Wenn du einen Abschluss oder eine Ausbildung nachweisen kannst, die hier in Norwegen anerkannt ist und zudem dann noch Sprachkenntnisse aufweisen kannst, wird dir das deine Chancen erhöhen. Der Master war nur eine Idee, so dass dein Studium, was du dabei bist über Bord zu werfen, nicht umsonst war. Du musst ja nicht zwangsläufig einen Master in Rechtswissenschaften machen. Ich sehe durchaus das Problem. Aber vielleicht findet sich etwas, was auf dein Studium irgendwie aufbauen kann. Ich hab keinen Plan was.
Antworten