Dritte 11 kg Gasflasche
-
- Beiträge: 17
- Registriert: Mo, 21. Okt 2019, 17:03
Dritte 11 kg Gasflasche
Hallo Norwegen- Freunde,
ich möchte im Juni 2020 mit dem Womo für 6 Wochen nach Süd-Norwegen reisen.
An Bord meines Womo (Rapido, vollintegriert) habe ich 2 x 11 kg Alugasflaschen im Gaskasten. Da ich meistens nur Stellplätze und auch frei stehen werde, möchte ich sicherheitshalber eine dritte 11 kg Gasflasche in der Garage meines Womos mitehmen. In der Garage ist eine Belüftung bzw. Wasserablauf am Boden vorhanden.
Meine Frage dazu ist: Ist dies auf der Fähre bzw. in Norwegen erlaubt?
Im voraus schon mal vielen Dank an die Community.
Gruß reise-rudi
ich möchte im Juni 2020 mit dem Womo für 6 Wochen nach Süd-Norwegen reisen.
An Bord meines Womo (Rapido, vollintegriert) habe ich 2 x 11 kg Alugasflaschen im Gaskasten. Da ich meistens nur Stellplätze und auch frei stehen werde, möchte ich sicherheitshalber eine dritte 11 kg Gasflasche in der Garage meines Womos mitehmen. In der Garage ist eine Belüftung bzw. Wasserablauf am Boden vorhanden.
Meine Frage dazu ist: Ist dies auf der Fähre bzw. in Norwegen erlaubt?
Im voraus schon mal vielen Dank an die Community.
Gruß reise-rudi
-
- NF-Stammbesucher
- Beiträge: 204
- Registriert: So, 02. Mai 2010, 11:06
- Wohnort: Im Mittelpunkt von Schleswig- Holstein 22 m ü NN
Re: Dritte 11 kg Gasflasche
Die kann man auch inNorwegen nachfüllen lassen.
Viele Grüße von dem Nordlandfahrer seit 1989, mit dem Wohnmobil, jetzt mit dem Wohnwagen und Motorrad in Norwegen unterwegs.
Erwin
Erwin
-
- NF-Stammbesucher
- Beiträge: 1296
- Registriert: Do, 28. Jul 2005, 8:32
- Wohnort: Uppsala
Re: Dritte 11 kg Gasflasche
Hallo reise-rudi,
die Gasflaschen im Gaskasten zählen als Betriebsstoff, nicht als Ladung. Deshalb dürfen sie, korrekt montiert und während der Überfahrt zugedreht, im entsprechend gekennzeichneten Gaskasten transportiert werden.
Alle weiteren Gasflaschen, z.B. in der Heckgarage, zählen hingegen als Ladung und in diesem Fall sogar als Gefahrgut. Der Transport auf der Fähre ist daher nur mit ausdrücklicher Genehmigung der Fährgesellschaft erlaubt.
Wie es in Norwegen aussieht, weiß ich nicht.
MfG
Gerhard
die Gasflaschen im Gaskasten zählen als Betriebsstoff, nicht als Ladung. Deshalb dürfen sie, korrekt montiert und während der Überfahrt zugedreht, im entsprechend gekennzeichneten Gaskasten transportiert werden.
Alle weiteren Gasflaschen, z.B. in der Heckgarage, zählen hingegen als Ladung und in diesem Fall sogar als Gefahrgut. Der Transport auf der Fähre ist daher nur mit ausdrücklicher Genehmigung der Fährgesellschaft erlaubt.
Wie es in Norwegen aussieht, weiß ich nicht.
MfG
Gerhard
Früher war (fast) alles schlimmer.
-
- Beiträge: 17
- Registriert: Mo, 21. Okt 2019, 17:03
Re: Dritte 11 kg Gasflasche
Hallo Spinne 18,Spinne 18 hat geschrieben:Die kann man auch inNorwegen nachfüllen lassen.
vielen Dank für die Info
-
- Beiträge: 17
- Registriert: Mo, 21. Okt 2019, 17:03
Re: Dritte 11 kg Gasflasche
Hallo EuraGerhard,EuraGerhard hat geschrieben:Hallo reise-rudi,
die Gasflaschen im Gaskasten zählen als Betriebsstoff, nicht als Ladung. Deshalb dürfen sie, korrekt montiert und während der Überfahrt zugedreht, im entsprechend gekennzeichneten Gaskasten transportiert werden.
Alle weiteren Gasflaschen, z.B. in der Heckgarage, zählen hingegen als Ladung und in diesem Fall sogar als Gefahrgut. Der Transport auf der Fähre ist daher nur mit ausdrücklicher Genehmigung der Fährgesellschaft erlaubt.
Wie es in Norwegen aussieht, weiß ich nicht.
MfG
Gerhard
vielen Dank für die ausführliche Info.
somit verzichte ich auf die 3. Gasflasche.
Gruß reise-rudi
Re: Dritte 11 kg Gasflasche
Hallo Rudi,
hier gibt es eine Übersicht über die Gastankstellen, die normalerweise auch passende Adapter besitzen:
http://www.lpgnorge.no/stasjonsoversikt/german/
Wir hatten die Station in Mo i Rana angesteuert, weil unser Womo-Vermieter uns mit einer halbleeren Flasche losgeschickt hatte. 5 kg Propan auffüllen hat damals (2016) ca. 20 € gekostet. Der Mitarbeiter hatte den passenden Adapter auch ziemlich schnell in seinem Regal gefunden.
Gruß Steffen
hier gibt es eine Übersicht über die Gastankstellen, die normalerweise auch passende Adapter besitzen:
http://www.lpgnorge.no/stasjonsoversikt/german/
Wir hatten die Station in Mo i Rana angesteuert, weil unser Womo-Vermieter uns mit einer halbleeren Flasche losgeschickt hatte. 5 kg Propan auffüllen hat damals (2016) ca. 20 € gekostet. Der Mitarbeiter hatte den passenden Adapter auch ziemlich schnell in seinem Regal gefunden.
Gruß Steffen
Letzte Norwegenreise https://lofotenreise.jimdo.com
-
- NF-Stammbesucher
- Beiträge: 1621
- Registriert: So, 03. Aug 2008, 11:22
- Wohnort: Nordhessen
- Kontaktdaten:
Re: Dritte 11 kg Gasflasche
Hallo reise-rudi,
wenn die dritte Gasflasche im Laderaum fest verzurrt ist und im Laderaumboden eine ausreichende Belüftung vorhanden ist (100 x 100 mm freier Fläche), darfst Du eine Flüssiggasflasche im Wohnmobil transportieren. Selbstverständlich muss die Schutzkappen über dem Flaschenventil angebracht werden.
Es gibt aber Fährgesellschaften, die zusätzliche Einschränkungen machen. Aber wenn Du in der Suchmaschine den Namen der Fährgesellschaft zusammen mit „Gasflasche“ eingibst, findest Du schnell die passenden Merkblätter.
Ich hatte bei verschiedenen Norwegenreisen eine dritte Gasflasche im Wohnmobil dabei, aber letztendlich nicht gebraucht.
Gruß,
Mainline
wenn die dritte Gasflasche im Laderaum fest verzurrt ist und im Laderaumboden eine ausreichende Belüftung vorhanden ist (100 x 100 mm freier Fläche), darfst Du eine Flüssiggasflasche im Wohnmobil transportieren. Selbstverständlich muss die Schutzkappen über dem Flaschenventil angebracht werden.
Es gibt aber Fährgesellschaften, die zusätzliche Einschränkungen machen. Aber wenn Du in der Suchmaschine den Namen der Fährgesellschaft zusammen mit „Gasflasche“ eingibst, findest Du schnell die passenden Merkblätter.
Ich hatte bei verschiedenen Norwegenreisen eine dritte Gasflasche im Wohnmobil dabei, aber letztendlich nicht gebraucht.
Gruß,
Mainline
-
- Beiträge: 17
- Registriert: Mo, 21. Okt 2019, 17:03
Re: Dritte 11 kg Gasflasche
Hallo Mainline,Mainline hat geschrieben:Hallo reise-rudi,
wenn die dritte Gasflasche im Laderaum fest verzurrt ist und im Laderaumboden eine ausreichende Belüftung vorhanden ist (100 x 100 mm freier Fläche), darfst Du eine Flüssiggasflasche im Wohnmobil transportieren. Selbstverständlich muss die Schutzkappen über dem Flaschenventil angebracht werden.
Es gibt aber Fährgesellschaften, die zusätzliche Einschränkungen machen. Aber wenn Du in der Suchmaschine den Namen der Fährgesellschaft zusammen mit „Gasflasche“ eingibst, findest Du schnell die passenden Merkblätter.
Ich hatte bei verschiedenen Norwegenreisen eine dritte Gasflasche im Wohnmobil dabei, aber letztendlich nicht gebraucht.
Gruß,
Mainline
vielen Dank für die Info.
Gruß reise-rudi
-
- NF-Stammbesucher
- Beiträge: 3705
- Registriert: So, 25. Sep 2005, 16:22
- Wohnort: Bergisches Land / NRW
Re: Dritte 11 kg Gasflasche
3 Flaschen für 6 Wochen?
Da solltest du normalerweise mit einer auskommen!!
Da solltest du normalerweise mit einer auskommen!!
-
- NF-Stammbesucher
- Beiträge: 1296
- Registriert: Do, 28. Jul 2005, 8:32
- Wohnort: Uppsala
Re: Dritte 11 kg Gasflasche
Hallo!
Aus beruflichen Gründen sind wir allerdings noch etliche Jahre auf maximal vier Wochen Urlaub limitiert, insofern stellt sich für uns die Frage (noch) nicht.
MfG
Gerhard
Nicht unbedingt. Wir übernachten meistens ohne Stromanschluss, also mit Kühlschrank auf Gasbetrieb, duschen nahezu täglich im Womo und kochen auch regelmäßig selbst. Da kommen wir mit einer vollen 11-kg-Flasche in einem typischen skandinavischen Sommerurlaub in aller Regel ziemlich genau drei Wochen aus. Mit zwei Flaschen für sechs Wochen würde es also ziemlich knapp werden, mit einer Flasche kämen wir nie und nimmer aus.fcelch hat geschrieben:3 Flaschen für 6 Wochen?
Da solltest du normalerweise mit einer auskommen!!
Aus beruflichen Gründen sind wir allerdings noch etliche Jahre auf maximal vier Wochen Urlaub limitiert, insofern stellt sich für uns die Frage (noch) nicht.
MfG
Gerhard
Früher war (fast) alles schlimmer.
-
- Beiträge: 17
- Registriert: Mo, 21. Okt 2019, 17:03
Re: Dritte 11 kg Gasflasche
Naja 1 Gasflasche 11 kg für 6 Wochen ist ziemlich utopisch.fcelch hat geschrieben:3 Flaschen für 6 Wochen?
Da solltest du normalerweise mit einer auskommen!!
Da wir soviel wie möglich ohne Landstrom auskommen wollen. Kühlschrank läuft auf Gas, zum Waschen und Kaffee kochen wird auch Gas benötigt. Auch kann es vorkommen dass man mal Morgens oder Abends kurz heizen muss. Da sind nach meiner Schätzung mindestens 2 Gasflaschen 11 kg nötig.
Gruß
reise-rudi
-
- NF-Stammbesucher
- Beiträge: 204
- Registriert: So, 02. Mai 2010, 11:06
- Wohnort: Im Mittelpunkt von Schleswig- Holstein 22 m ü NN
Re: Dritte 11 kg Gasflasche
Hi reise-rudi.
Ich bin ca. 20 Jahre im Sommer mit dem WOMO nach Norwegen gefahren und habe fast auf den Tag genau 3 Wochen 11 kg verbraucht und da wir immer Frei standen für den Kühlschrank, zum Kochen, zum Grillen und wenn es Draußen mal kalt war lief auch die Heizung. Mein WOMO ein 8 Meter Concorde Bauj. 1999. Übrigens der Kühlschrank lief während der Fahrt auf 12 Volt. Es gibt auch eine Internet Seite wo man Deutsche Gasflaschen füllen lassen kann. Ich habe meine Flasche einmal in Steinkjer an der E6 füllen lassen.
Ich bin ca. 20 Jahre im Sommer mit dem WOMO nach Norwegen gefahren und habe fast auf den Tag genau 3 Wochen 11 kg verbraucht und da wir immer Frei standen für den Kühlschrank, zum Kochen, zum Grillen und wenn es Draußen mal kalt war lief auch die Heizung. Mein WOMO ein 8 Meter Concorde Bauj. 1999. Übrigens der Kühlschrank lief während der Fahrt auf 12 Volt. Es gibt auch eine Internet Seite wo man Deutsche Gasflaschen füllen lassen kann. Ich habe meine Flasche einmal in Steinkjer an der E6 füllen lassen.
Viele Grüße von dem Nordlandfahrer seit 1989, mit dem Wohnmobil, jetzt mit dem Wohnwagen und Motorrad in Norwegen unterwegs.
Erwin
Erwin
-
- NF-Stammbesucher
- Beiträge: 1621
- Registriert: So, 03. Aug 2008, 11:22
- Wohnort: Nordhessen
- Kontaktdaten:
Re: Dritte 11 kg Gasflasche
Ich habe jetzt kurz überlegt, warum wir in drei Wochen nicht mit einer Gasflasche ausgekommen sindSpinne 18 hat geschrieben:Hi reise-rudi.
Ich bin ca. 20 Jahre im Sommer mit dem WOMO nach Norwegen gefahren und habe fast auf den Tag genau 3 Wochen 11 kg verbraucht und da wir immer Frei standen für den Kühlschrank, zum Kochen, zum Grillen und wenn es Draußen mal kalt war lief auch die Heizung. Mein WOMO ein 8 Meter Concorde Bauj. 1999. Übrigens der Kühlschrank lief während der Fahrt auf 12 Volt. Es gibt auch eine Internet Seite wo man Deutsche Gasflaschen füllen lassen kann. Ich habe meine Flasche einmal in Steinkjer an der E6 füllen lassen.

Re: Dritte 11 kg Gasflasche
Als “alter“ Norgefahrer mit dem Wombi habe ich mir bereits vor 10 Jahren eine Tankflasche von Alugas zugelegt. LPG Tankstellen findest du überall. Das Teil hat sich bei Auslandstouren mehr als bewährt. Gewicht spart man außerdem.
-
- Beiträge: 17
- Registriert: Mo, 21. Okt 2019, 17:03
Re: Dritte 11 kg Gasflasche
Hallo Spinne,Spinne 18 hat geschrieben:Hi reise-rudi.
Ich bin ca. 20 Jahre im Sommer mit dem WOMO nach Norwegen gefahren und habe fast auf den Tag genau 3 Wochen 11 kg verbraucht und da wir immer Frei standen für den Kühlschrank, zum Kochen, zum Grillen und wenn es Draußen mal kalt war lief auch die Heizung. Mein WOMO ein 8 Meter Concorde Bauj. 1999. Übrigens der Kühlschrank lief während der Fahrt auf 12 Volt. Es gibt auch eine Internet Seite wo man Deutsche Gasflaschen füllen lassen kann. Ich habe meine Flasche einmal in Steinkjer an der E6 füllen lassen.
Danke für die Info
Gruß reise-rudi