Vermögenssteuer
-
- Beiträge: 6
- Registriert: Di, 15. Okt 2019, 16:04
Vermögenssteuer
Vermögenssteuer
Nachdem ich mich nun seit längerer Zeit durchs Netz arbeite,
und noch nichts vernünftiges gefunden habe, versuche ich es hier einmal.
Folgende Situation:
Wir haben 2013 in Norwegen ein Ferienhaus gekauft. Preis damals 1 000 000 ,- NOK
Alles hat auch wunderbar funktioniert. Wir haben die letzten Jahre an die Kommune
die fälligen Abgaben, Grundsteuer ,Wasser, Abwasser usw. bezahlt. Keine Probleme.
Jetzt sind wir in diesem Jahr vom Norwegischen Finanzamt angeschrieben worden,
daß wir für dieses Objekt Vermögenssteuer bezahlen sollen !
Inzwischen haben wir auf der Website des Finanzamtes ( skatteetaten ) folgendes gefunden.
- Hvor mye skatt skal du betale - formuesverdi av fritidseiendom i Norge
Det er først når eiendommen(e) og/eller andre eiendeler til sammen utgjør mer i formuesverdi enn eventuell gjeld du måtte ha, at du har en skattepliktig nettoformue.Videre er det fastsatt et såkalt bunnfradrag, slik at du må ha nettoformue over dette bunnfradraget før det blir snakk om formuesskatt.For inntektsårene 2018 og 2019 er bunnfradraget satt til henholdsvis 1,48 og 1,5 millioner kroner for enslige, og 2,96 og 3,0 millioner kroner for ektefeller tilsammen. -
So wie ich das verstehe muss man erst ab einem Vermögenswert von 1 450 000 ,- NOK Vermögenssteuer bezahlen.
Nun sind wir Natürlich vollkommen verunsichert was wir tun sollen.
Sind wir nun Steuerpflichtig oder nicht ?
Ein Anruf bei der Zuständigen Behörde hat bis jetzt zu nichts geführt.
Wer kennt sich aus mit dieser Materie ?? Oder hat ähnliche Erfahrungen gemacht.
Mit besten Grüßen
helmut
Nachdem ich mich nun seit längerer Zeit durchs Netz arbeite,
und noch nichts vernünftiges gefunden habe, versuche ich es hier einmal.
Folgende Situation:
Wir haben 2013 in Norwegen ein Ferienhaus gekauft. Preis damals 1 000 000 ,- NOK
Alles hat auch wunderbar funktioniert. Wir haben die letzten Jahre an die Kommune
die fälligen Abgaben, Grundsteuer ,Wasser, Abwasser usw. bezahlt. Keine Probleme.
Jetzt sind wir in diesem Jahr vom Norwegischen Finanzamt angeschrieben worden,
daß wir für dieses Objekt Vermögenssteuer bezahlen sollen !
Inzwischen haben wir auf der Website des Finanzamtes ( skatteetaten ) folgendes gefunden.
- Hvor mye skatt skal du betale - formuesverdi av fritidseiendom i Norge
Det er først når eiendommen(e) og/eller andre eiendeler til sammen utgjør mer i formuesverdi enn eventuell gjeld du måtte ha, at du har en skattepliktig nettoformue.Videre er det fastsatt et såkalt bunnfradrag, slik at du må ha nettoformue over dette bunnfradraget før det blir snakk om formuesskatt.For inntektsårene 2018 og 2019 er bunnfradraget satt til henholdsvis 1,48 og 1,5 millioner kroner for enslige, og 2,96 og 3,0 millioner kroner for ektefeller tilsammen. -
So wie ich das verstehe muss man erst ab einem Vermögenswert von 1 450 000 ,- NOK Vermögenssteuer bezahlen.
Nun sind wir Natürlich vollkommen verunsichert was wir tun sollen.
Sind wir nun Steuerpflichtig oder nicht ?
Ein Anruf bei der Zuständigen Behörde hat bis jetzt zu nichts geführt.
Wer kennt sich aus mit dieser Materie ?? Oder hat ähnliche Erfahrungen gemacht.
Mit besten Grüßen
helmut
Re: Vermögenssteuer
Hallo und willkommen.
Bist Du Dir sicher dass ihr aufgefordert wurdet Vermögenssteuer zu zahlen?
Oder wurdet ihr aufgefordert eure Immobilie steuerlich zu deklarieren? Das ist nicht dasselbe.
Denn wenn ihr aufgefordert wurdet Steuern zu zahlen, dann sollte da eigentlich auch schon ein fälliger Betrag stehen.
Deklarationspflichtig ist man für vieles mehr als man letztlich am Ende auch steuerpflichtig für ist.
Auch eine Immobilie/Vermögen unterhalb der Steuerfreigrenze ist deklarationspflichtig.
Ggf. gibt (neuerdings) es auch "eiendomsskatt" auf Ferienhäuser bei euch in der Kommune, das ist dann wieder etwas anderes als "formueskatt" (=Vermögenssteuer).
Bist Du Dir sicher dass ihr aufgefordert wurdet Vermögenssteuer zu zahlen?
Oder wurdet ihr aufgefordert eure Immobilie steuerlich zu deklarieren? Das ist nicht dasselbe.
Denn wenn ihr aufgefordert wurdet Steuern zu zahlen, dann sollte da eigentlich auch schon ein fälliger Betrag stehen.
Deklarationspflichtig ist man für vieles mehr als man letztlich am Ende auch steuerpflichtig für ist.
Auch eine Immobilie/Vermögen unterhalb der Steuerfreigrenze ist deklarationspflichtig.
Ggf. gibt (neuerdings) es auch "eiendomsskatt" auf Ferienhäuser bei euch in der Kommune, das ist dann wieder etwas anderes als "formueskatt" (=Vermögenssteuer).
Re: Vermögenssteuer
Moin hemmeangelsepp!
ich habe auch ein Ferienhaus in Norge und das von dir angesprochene Thema ist mir neu. Ich kann dir anbieten, schick mir eine Kopie des Schreibens vom norwegischen FA per PN und ich nehme das Ding Ende des Monats mit nach Norwegen und lege das den mal meinen eingeborenen Freunden zur Begutachtung vor. Dann schauen wir weiter.
mfg
Thomas
ich habe auch ein Ferienhaus in Norge und das von dir angesprochene Thema ist mir neu. Ich kann dir anbieten, schick mir eine Kopie des Schreibens vom norwegischen FA per PN und ich nehme das Ding Ende des Monats mit nach Norwegen und lege das den mal meinen eingeborenen Freunden zur Begutachtung vor. Dann schauen wir weiter.
mfg
Thomas
-
- Beiträge: 6
- Registriert: Di, 15. Okt 2019, 16:04
Re: Vermögenssteuer
Hallo
wir haben im April ein Schreiben bekommen " Skattemelding "
hier wurde unser Bolig eiendom mit einem Wert von 400 000 NOK aufgeliestet
diese Skattemelding habe ich und meine Frau erhalten, da jeder 50 % besitzt, Gesamt wert 800 000 ,- NOK
Wir haben dann unseren Bekannten in Norwegen eine Nachricht gesendet, was wir mit dieser Skattmelding den machen sollten. Sie haben uns erklärt, wir bräuchten hier nichts zu unternehmen. O.K
Im Juni kam dann das nächste Schreiben von "Skatteoppkrever utland " mit einer Zahlungsaufforderung
Betalingskort for skatt og avgift mit einem Betrag von 2818.- NOK pro Person also zusammen 5636,- NOK
Den Betrag haben wir natürlich bezahlt.
wir haben im April ein Schreiben bekommen " Skattemelding "
hier wurde unser Bolig eiendom mit einem Wert von 400 000 NOK aufgeliestet
diese Skattemelding habe ich und meine Frau erhalten, da jeder 50 % besitzt, Gesamt wert 800 000 ,- NOK
Wir haben dann unseren Bekannten in Norwegen eine Nachricht gesendet, was wir mit dieser Skattmelding den machen sollten. Sie haben uns erklärt, wir bräuchten hier nichts zu unternehmen. O.K
Im Juni kam dann das nächste Schreiben von "Skatteoppkrever utland " mit einer Zahlungsaufforderung
Betalingskort for skatt og avgift mit einem Betrag von 2818.- NOK pro Person also zusammen 5636,- NOK
Den Betrag haben wir natürlich bezahlt.
Re: Vermögenssteuer
Hmmmm... aber skatt og avgift für was?
Das muss letztlich aufgeführt sein.
Dass ihr beide zusammengenommen in der skattemelding auf einen Wert von 800.000 NOK kommt, bei einem damaligen Kaufpreis von 1.000.000, könnte darauf hindeuten, dass das Haus als "sekundærbolig", und nicht als "fritidsbolig" angesehen und berechnet wird.
In welcher Kommune steht denn das Haus?
Wie gesagt könnte es die "eiendomsskatt" sein, um die es hier geht.
Nachträglicher EDIT:
-------------------------
Ich habe es gerade mal schnell überschlagen.
Die 5636 NOK sind "zufällig" sehr genau 7 Promille von 800.000, und damit die 7 Promille maximal mögliche "eiendomsskatt".
Ich vermute daher, es handelt sich um die "eiendomsskatt" eurer Kommune, und nicht die "formueskatt".
Trotzdem weiterhin mein Verdacht, dass euer Ferienhaus als "sekundærbolig" berechnet wird, denn sonst wäre der Steuerwert niedriger.
Das muss letztlich aufgeführt sein.
Dass ihr beide zusammengenommen in der skattemelding auf einen Wert von 800.000 NOK kommt, bei einem damaligen Kaufpreis von 1.000.000, könnte darauf hindeuten, dass das Haus als "sekundærbolig", und nicht als "fritidsbolig" angesehen und berechnet wird.
In welcher Kommune steht denn das Haus?
Wie gesagt könnte es die "eiendomsskatt" sein, um die es hier geht.
Nachträglicher EDIT:
-------------------------
Ich habe es gerade mal schnell überschlagen.
Die 5636 NOK sind "zufällig" sehr genau 7 Promille von 800.000, und damit die 7 Promille maximal mögliche "eiendomsskatt".
Ich vermute daher, es handelt sich um die "eiendomsskatt" eurer Kommune, und nicht die "formueskatt".
Trotzdem weiterhin mein Verdacht, dass euer Ferienhaus als "sekundærbolig" berechnet wird, denn sonst wäre der Steuerwert niedriger.
-
- Beiträge: 6
- Registriert: Di, 15. Okt 2019, 16:04
Re: Vermögenssteuer
Eiendomsskatt bezahlen wir ab dem ersten Jahr an die Kommune
Die Kommune hat eine "Beregningsgrunnlag von 632 000 ,- NOK festgelegt,
und für diesen Betrag haben wir z. B. in 2018 1706,- NOK Eiendomsskat bezahlt.
Auf dem " EIENDOMSSKATTESEDDEL FOR 2018 " wurde unser Objekt eindeutig als
Fritidseiendommer / Fritidsbygg ausgewiesen.
Die Kommune hat eine "Beregningsgrunnlag von 632 000 ,- NOK festgelegt,
und für diesen Betrag haben wir z. B. in 2018 1706,- NOK Eiendomsskat bezahlt.
Auf dem " EIENDOMSSKATTESEDDEL FOR 2018 " wurde unser Objekt eindeutig als
Fritidseiendommer / Fritidsbygg ausgewiesen.
-
- Beiträge: 6
- Registriert: Di, 15. Okt 2019, 16:04
Re: Vermögenssteuer
Was ich auch dachte,
wurde vom Finanzamt vieleicht eine Schätzung gemacht,
da wir die " Skattemelding " nicht zurück gesendet haben ???
wurde vom Finanzamt vieleicht eine Schätzung gemacht,
da wir die " Skattemelding " nicht zurück gesendet haben ???
-
- NF-Stammbesucher
- Beiträge: 826
- Registriert: Fr, 26. Okt 2007, 9:08
- Wohnort: Tübingen
- Kontaktdaten:
Re: Vermögenssteuer
Gibt es in Norwegen auch Steuerberater? Vielleicht wäre das eine Anlaufstelle.
Re: Vermögenssteuer
@hemmeangelsepp:
Hmmm, dann kann es zumindest die eiendomsskatt nicht sein.
Da war es dann wirklich nur Zufall, dass es mit den 7 Promille und den 800.000 Kronen gepasst hat.
Ich bin zumindest so auf die Schnelle jetzt mit meinem "spontanen Steuerlatein" am Ende
Irgendwie habe ich noch ganz vage im Hinterkopf dass der bunnfradrag nur für in Norwegen Wohnhafte gilt, aber das ist wirklich nur eine trübe Erinnerung ohne Gewähr.
Aber selbst dann passt es zahlenmässig irgendwie nicht mit dem Steuersatz, dem Immobilienvermögen und der gestellten Rechnung.
Am Sinnvollsten wird wirklich sein, beim skatteetaten dranzubleiben.
Denn am Ende haben Ratschläge aus dem Forum ja eh keine rechtliche Relevanz, und ihr müsst euch schlussendlich mit dem skatteetaten auseinandersetzen.
Man muss euch doch mitteilen können woher die neue Rechnung denn kommt, "skatt og avgifter" auf was genau?
Die Information steht euch ja zu.
Hmmm, dann kann es zumindest die eiendomsskatt nicht sein.
Da war es dann wirklich nur Zufall, dass es mit den 7 Promille und den 800.000 Kronen gepasst hat.
Ich bin zumindest so auf die Schnelle jetzt mit meinem "spontanen Steuerlatein" am Ende

Irgendwie habe ich noch ganz vage im Hinterkopf dass der bunnfradrag nur für in Norwegen Wohnhafte gilt, aber das ist wirklich nur eine trübe Erinnerung ohne Gewähr.
Aber selbst dann passt es zahlenmässig irgendwie nicht mit dem Steuersatz, dem Immobilienvermögen und der gestellten Rechnung.
Am Sinnvollsten wird wirklich sein, beim skatteetaten dranzubleiben.
Denn am Ende haben Ratschläge aus dem Forum ja eh keine rechtliche Relevanz, und ihr müsst euch schlussendlich mit dem skatteetaten auseinandersetzen.
Man muss euch doch mitteilen können woher die neue Rechnung denn kommt, "skatt og avgifter" auf was genau?
Die Information steht euch ja zu.
-
- NF-Mitglied
- Beiträge: 4937
- Registriert: Sa, 05. Jul 2003, 15:41
- Wohnort: Rognan - 67 grader nord
- Kontaktdaten:
Re: Vermögenssteuer
Hallo Hemmeangelsepp.
Das ist schon alles richtig so. Als nicht in Norwegen 'bosatt' habt ihr keinen Anspruch auf 'personfradrag'. Also: kein Freibetrag für Nicht-in-Norwegen-Ansässige. Sprich: Steuerklasse 0.
Da werden ab der ersten Krone 7 Promille auf den steuerlichen 'eiendoms'-Wert berechnet, insofern die Kommune keinen geringeren Satz festgelegt hat.
Siehe auch "Stortingsvedtak om skatt av inntekt og formue", Kapittel 2, Paragraf 2-3.
"...Skattyter som har krav på personfradrag etter skatteloven § 15-4, skal ha et fradrag i formuen på 1 480 000 kroner....
...Satsen for formuesskatt til kommunene må ikke være høyere enn 0,7 pst. Maksimumssatsen gjelder når ikke lavere sats er vedtatt av kommunen...."
https://lovdata.no/dokument/STV/forskri ... 12-12-2183
Ihr seid keine Steuerzahler mit Anspruch auf Freibetrag entsprechend des Steuergesetzes, Paragraf 15-4:
"...Personfradrag gis bare når skattyteren enten
a. er bosatt i riket, eller
b. har begrenset skatteplikt for arbeid utført i riket..."
https://lovdata.no/dokument/NL/lov/1999-03-26-14
Hat also alles seine Richtigkeit.
Das ist schon alles richtig so. Als nicht in Norwegen 'bosatt' habt ihr keinen Anspruch auf 'personfradrag'. Also: kein Freibetrag für Nicht-in-Norwegen-Ansässige. Sprich: Steuerklasse 0.
Da werden ab der ersten Krone 7 Promille auf den steuerlichen 'eiendoms'-Wert berechnet, insofern die Kommune keinen geringeren Satz festgelegt hat.
Siehe auch "Stortingsvedtak om skatt av inntekt og formue", Kapittel 2, Paragraf 2-3.
"...Skattyter som har krav på personfradrag etter skatteloven § 15-4, skal ha et fradrag i formuen på 1 480 000 kroner....
...Satsen for formuesskatt til kommunene må ikke være høyere enn 0,7 pst. Maksimumssatsen gjelder når ikke lavere sats er vedtatt av kommunen...."
https://lovdata.no/dokument/STV/forskri ... 12-12-2183
Ihr seid keine Steuerzahler mit Anspruch auf Freibetrag entsprechend des Steuergesetzes, Paragraf 15-4:
"...Personfradrag gis bare når skattyteren enten
a. er bosatt i riket, eller
b. har begrenset skatteplikt for arbeid utført i riket..."
https://lovdata.no/dokument/NL/lov/1999-03-26-14
Hat also alles seine Richtigkeit.
Når livet gir deg sitroner - be om Tequila og salt!
Re: Vermögenssteuer
@Schnettel:
Super, danke! Da habe ich mich doch richtig erinnert, dass der Freibetrag nur gilt, wenn man in Norwegen ansässig ist.
Und die "zufällig passenden 7 Promille" waren nicht die eiendomsskatt, sondern wohl, wie Du vermutest, der kommunale Satz der Vermögenssteuer. An diese Steuer hatte ich weiter oben garnicht gedacht.
Prima!
Super, danke! Da habe ich mich doch richtig erinnert, dass der Freibetrag nur gilt, wenn man in Norwegen ansässig ist.
Und die "zufällig passenden 7 Promille" waren nicht die eiendomsskatt, sondern wohl, wie Du vermutest, der kommunale Satz der Vermögenssteuer. An diese Steuer hatte ich weiter oben garnicht gedacht.
Prima!
-
- Beiträge: 6
- Registriert: Di, 15. Okt 2019, 16:04
Re: Vermögenssteuer
Hallo zusammen
Danke für die Antworten, hätte noch eine Frage
handelt es sich hier um eine Steuer welche die Kommune erhebt ??
Von einer Kommunalen Vermögenssteuer ist mir nichts bekannt.
Die Kommune erhebt lediglich eine Eiendomsskatt
Die Rechnung/ Steuerbescheid/ Zahlungsaufforderung kam von Skattetaten.
Hier muss ich noch erwähnen, das wir überhaupt keinen Steuerbescheid erhalten haben,
auch wenn ich mich bei Skattetaten einlooge mit meiner Bank ID, und meine Steuermeldung öffene,
steht dort meine Vermögenssteuer auf 0 Kronen.
helmut
Danke für die Antworten, hätte noch eine Frage
handelt es sich hier um eine Steuer welche die Kommune erhebt ??
Von einer Kommunalen Vermögenssteuer ist mir nichts bekannt.
Die Kommune erhebt lediglich eine Eiendomsskatt
Die Rechnung/ Steuerbescheid/ Zahlungsaufforderung kam von Skattetaten.
Hier muss ich noch erwähnen, das wir überhaupt keinen Steuerbescheid erhalten haben,
auch wenn ich mich bei Skattetaten einlooge mit meiner Bank ID, und meine Steuermeldung öffene,
steht dort meine Vermögenssteuer auf 0 Kronen.
helmut
-
- NF-Mitglied
- Beiträge: 4937
- Registriert: Sa, 05. Jul 2003, 15:41
- Wohnort: Rognan - 67 grader nord
- Kontaktdaten:
Re: Vermögenssteuer
Skatteetaten ist das Finanzamt. Und das berechnet und erhebt die Vermögenssteuern. Diese gehen dann an Staat und Kommune.
https://www.skatteetaten.no/satser/formuesskatt/
Eiendomsskatt ist etwas ganz anderes. Das erhebt die Kommune und hat mit Vermögenssteuer nichts zu tun.
Wenn ich die Schreiben sehen könnte, die du vom Skatteetaten bekommen hast, könnte ich dir sagen, was was ist.
Im April schickt das Finanzamt die vorausgefüllten Steuererklärungen raus. Das ist die "skattemelding".
Das, was man in Dtl. alles allein ausfüllen muss, ist, soweit dem Staat über die Personnummer bekannt, bereits fertig. Einkommen, Vermögen, Schulden, Zinsen, Kindergartengebühren etc.pp. ist dann i.d.R. schon alles erfasst. Dann hat man eine Frist, bis zu der man selbst noch Änderungen vornehmen kann.
Und dann gibt es im Juni den entgültigen Bescheid. Nennt sich "skatteoppgjør".
https://www.skatteetaten.no/satser/formuesskatt/
Eiendomsskatt ist etwas ganz anderes. Das erhebt die Kommune und hat mit Vermögenssteuer nichts zu tun.
Wenn ich die Schreiben sehen könnte, die du vom Skatteetaten bekommen hast, könnte ich dir sagen, was was ist.
Im April schickt das Finanzamt die vorausgefüllten Steuererklärungen raus. Das ist die "skattemelding".
Das, was man in Dtl. alles allein ausfüllen muss, ist, soweit dem Staat über die Personnummer bekannt, bereits fertig. Einkommen, Vermögen, Schulden, Zinsen, Kindergartengebühren etc.pp. ist dann i.d.R. schon alles erfasst. Dann hat man eine Frist, bis zu der man selbst noch Änderungen vornehmen kann.
Und dann gibt es im Juni den entgültigen Bescheid. Nennt sich "skatteoppgjør".
Når livet gir deg sitroner - be om Tequila og salt!
-
- Beiträge: 6
- Registriert: Di, 15. Okt 2019, 16:04
Re: Vermögenssteuer
Hallo Schnettel
Ich würde dir die Dokumente gerne zukommen lassen,
aber ich kann leider keine Dateien anhängen.
helmut
Ich würde dir die Dokumente gerne zukommen lassen,
aber ich kann leider keine Dateien anhängen.
helmut
-
- NF-Mitglied
- Beiträge: 4937
- Registriert: Sa, 05. Jul 2003, 15:41
- Wohnort: Rognan - 67 grader nord
- Kontaktdaten:
Re: Vermögenssteuer
Hallo Helmut. Ich schick dir meine E-Mail Adresse.
Når livet gir deg sitroner - be om Tequila og salt!