Benimm-Regeln für die Lofoten
Benimm-Regeln für die Lofoten
Offensichtlich gibt es - gleich welcher Nationalität - immer noch, oder schon wieder, Leute, die sich in der Öffentlichkeit nicht benehmen können und Natur und Einwohner nicht respektieren.
Traurig aber wahr, hier nachzulesen:
https://www.newsinenglish.no/2019/07/15 ... -tourists/
Insofern sollten auch Wildcamper in allen norwegischen Landeseilen ihr Verhalten überdenken.
Gruß
Ronald
Traurig aber wahr, hier nachzulesen:
https://www.newsinenglish.no/2019/07/15 ... -tourists/
Insofern sollten auch Wildcamper in allen norwegischen Landeseilen ihr Verhalten überdenken.
Gruß
Ronald
-----------
Man kann sich jeden Tag ärgern, aber man ist nicht verpflichtet dazu!
Man kann sich jeden Tag ärgern, aber man ist nicht verpflichtet dazu!
Re: Benimm-Regeln für die Lofoten
Jaja, wie wahr.
Das ist aber leider auch keine rein Lofoten- / Norwegenproblem.
Speziell bei Thema Wildcampen bin ich inzwischen auch sehr sensible geworden.
Das "Jedermannsrecht" ist immer das Argument,warum man angeblich überall campen / mit WoMo stehen darf.
Und auch das gilt nicht nur für Norwegen, ist mir speziell in USA und Kanada mit WoMo auch teilweise negativ aufgefallen
Das ist aber leider auch keine rein Lofoten- / Norwegenproblem.
Speziell bei Thema Wildcampen bin ich inzwischen auch sehr sensible geworden.
Das "Jedermannsrecht" ist immer das Argument,warum man angeblich überall campen / mit WoMo stehen darf.
Und auch das gilt nicht nur für Norwegen, ist mir speziell in USA und Kanada mit WoMo auch teilweise negativ aufgefallen
____________
Schöne Jrooß
Uwe
Norwegen Bilder - https://www.flickr.com/photos/uwe_cani/ ... 7598018725
Schöne Jrooß
Uwe
Norwegen Bilder - https://www.flickr.com/photos/uwe_cani/ ... 7598018725
-
- NF-Stammbesucher
- Beiträge: 482
- Registriert: Di, 05. Jun 2012, 19:09
Re: Benimm-Regeln für die Lofoten
Das Problem sind nicht nur "die Bösen, die sich nicht benehmen".
Sondern Probleme entstehen auch durch die schiere Menge von Touristen. Ich hab z.B. noch nicht herausgefunden, wie sie mit der Flut von Wohnmobilen fertig werden wollen die bis nach A runterfahren. Ich werde mich mal erkundigen und nochmal schreiben wenn ichs weiß.
Der "Benimmkatalog" ist wahrscheinlich nur der erste Ansatz - ich vermute, weitere Einschränkungen und Verbote werden kommen müssen.
Tja - die letzten Jahre haben so einige Leute entdeckt wie schön es hier ist ...
Grüße von den Lofoten
Michael

Der "Benimmkatalog" ist wahrscheinlich nur der erste Ansatz - ich vermute, weitere Einschränkungen und Verbote werden kommen müssen.
Tja - die letzten Jahre haben so einige Leute entdeckt wie schön es hier ist ...
Grüße von den Lofoten
Michael
-
- NF-Stammbesucher
- Beiträge: 1621
- Registriert: So, 03. Aug 2008, 11:22
- Wohnort: Nordhessen
- Kontaktdaten:
Re: Benimm-Regeln für die Lofoten
Naja, diese Benimm-Regeln für die Lofoten sind schnell erstellt, kosten kaum Geld, aber werden kaum Wirkung zeigen. Wenn zum Beispiel die im Bericht erwähnte Nusfjord AS weniger und ausgewählte Besucher in ihrem Dorf haben möchte, sollen sie doch den Eintrittspreis entsprechend erhöhen. Dazu noch ein Hinweisschild am Eingang der Straße, dann wird sich das schon rumsprechen und die Leute lassen Nusfjord links liegen.
Ich habe die Verkehrslage bei Google Maps schon einige Zeit beobachtet. Der Verkehr vor Å ist eigentlich nur im Juli gelegentlich stockend. Allerdings ist nicht erkennbar, ob ein Reisebus oder ein Wohnmobil den Verkehr ausbremst
Diese Zeltwiese bei Haukeland ließe sich doch auch recht einfach kontrollieren, macht aber offenbar keiner. Wenn die ersten Camper nachts einpacken müssen, oder „illegale“ Zelte einfach entfernt werden, wird sich auch das schnell im Internet verbreiten. Stattdessen wird beklagt, dass die Touristen das Schild nicht beachten.
Vielleicht möchte man aber auch nicht richtig durchgreifen, weil dann in der Zeit von Mitte August bis Mitte Juni zum größten Teil Norweger betroffen wären.
In vier Wochen ist wieder halbwegs Ruhe eingekehrt.
Viele Grüße aus Lettland,
Mainline
Ich habe die Verkehrslage bei Google Maps schon einige Zeit beobachtet. Der Verkehr vor Å ist eigentlich nur im Juli gelegentlich stockend. Allerdings ist nicht erkennbar, ob ein Reisebus oder ein Wohnmobil den Verkehr ausbremst

Diese Zeltwiese bei Haukeland ließe sich doch auch recht einfach kontrollieren, macht aber offenbar keiner. Wenn die ersten Camper nachts einpacken müssen, oder „illegale“ Zelte einfach entfernt werden, wird sich auch das schnell im Internet verbreiten. Stattdessen wird beklagt, dass die Touristen das Schild nicht beachten.
Vielleicht möchte man aber auch nicht richtig durchgreifen, weil dann in der Zeit von Mitte August bis Mitte Juni zum größten Teil Norweger betroffen wären.

In vier Wochen ist wieder halbwegs Ruhe eingekehrt.
Viele Grüße aus Lettland,
Mainline
Re: Benimm-Regeln für die Lofoten
Nee, das ist eher was Kulturelles, das die da nichts machen. Gejammert wird, aber was dagegen machen traut sich keiner. Den Skandinaviern ist immer ganz unwohl, wenn da Leute wie ich kommen, die sich tatsächlich beschweren, wenn was nicht passtMainline hat geschrieben:Vielleicht möchte man aber auch nicht richtig durchgreifen, weil dann in der Zeit von Mitte August bis Mitte Juni zum größten Teil Norweger betroffen wären.![]()

-
- NF-Stammbesucher
- Beiträge: 1296
- Registriert: Do, 28. Jul 2005, 8:32
- Wohnort: Uppsala
Re: Benimm-Regeln für die Lofoten
Das liegt vielleicht nicht so sehr daran, dass sich keiner traut, sondern vielmehr an der rechtlichen Grundlage.relch hat geschrieben:Gejammert wird, aber was dagegen machen traut sich keiner. Den Skandinaviern ist immer ganz unwohl, wenn da Leute wie ich kommen, die sich tatsächlich beschweren, wenn was nicht passt
Klar, wenn jemand Abfälle in der Landschaft hinterlässt, dann kann man denjenigen belangen. Und kein auch nur halbwegs verantwortungsbewusster Tourist hätte ein Problem damit. Im Gegenteil, da gäbe es sogar lautstarken Applaus. Allerdings würde eine Aktion gegen Abfallsünder, egal wo in Norwegen, meiner Beobachtung nach in erster Linie einheimische Jugendliche treffen ...
Wenn allerdings jemand, so wie anscheinend in Nusfjord, ein komplettes Dorf aufkauft und dann meint, die Öffentlichkeit einfach aussperren zu können, dann könnte der rechtlich auf dem falschen Dampfer sein.
Und auch was die Zeltwiese bei Haukeland betrifft, so frage ich mich, auf welcher rechtlichen Grundlage das Campingverbot überhaupt erlassen wurde. Ist das ein Naturschutzgebiet oder ein sonstiges, z.B. militärisches Sperrgebiet? Falls ja, dann hilft nur hartes Durchgreifen. Falls nein, dann haben die Schilder lediglich empfehlenden Charakter.
MfG
Gerhard
Früher war (fast) alles schlimmer.
-
- NF-Stammbesucher
- Beiträge: 482
- Registriert: Di, 05. Jun 2012, 19:09
Re: Benimm-Regeln für die Lofoten
Sein Privateigentum darf man natürlich auch in Norwegen für die Öffentlichkeit sperren - aber soweit ich weiß ist Nusfjord doch Weltkulturerbe - da gibt es doch bestimmt spezielle Auflagen, oder? Sie haben es schon schön hergerichtet - aber dass ich seit ein paar Jahren Eintritt bezahlen soll geht mir schon gegen den Strich. Ob das wirklich nötig ist - mit den Läden + dem Restaurant + den Unterkünften sollten sie doch genug verdienen....EuraGerhard hat geschrieben:Wenn allerdings jemand, so wie anscheinend in Nusfjord, ein komplettes Dorf aufkauft und dann meint, die Öffentlichkeit einfach aussperren zu können, dann könnte der rechtlich auf dem falschen Dampfer sein.
Grüße, Michael
-
- NF-Stammbesucher
- Beiträge: 1296
- Registriert: Do, 28. Jul 2005, 8:32
- Wohnort: Uppsala
Re: Benimm-Regeln für die Lofoten
Weltkulturerbe ist es meines Wissens nach nicht. Und natürlich darf man auch in Norwegen nicht einfach so durch private Gärten etc. hindurchmarschieren. Aber bei dem, was in Nusfjord passiert, habe ich schon etwas das Gefühl, dass hier eine Art Gated Community für gut Betuchte geschaffen werden soll. Ob das so ganz mit geltendem Recht in Einklang zu bringen ist, immerhin führt eine öffentliche Straße in den Ort hinein, da bin ich mir nicht so sicher.Michael Oppelt hat geschrieben:Sein Privateigentum darf man natürlich auch in Norwegen für die Öffentlichkeit sperren - aber soweit ich weiß ist Nusfjord doch Weltkulturerbe - da gibt es doch bestimmt spezielle Auflagen, oder?
MfG
Gerhard
Früher war (fast) alles schlimmer.
Re: Benimm-Regeln für die Lofoten
Ich hatte auch den Eindruck, dass dort massiv zugebaut wird (die beiden Nebenbuchten, wo vorher keine Rorbuer waren) 2016 hingen dort noch die Verkaufsplakate...EuraGerhard hat geschrieben: Aber bei dem, was in Nusfjord passiert, habe ich schon etwas das Gefühl, dass hier eine Art Gated Community für gut Betuchte geschaffen werden soll. Ob das so ganz mit geltendem Recht in Einklang zu bringen ist, immerhin führt eine öffentliche Straße in den Ort hinein, da bin ich mir nicht so sicher.
MfG
Gerhard
Zumindest musste man keinen Eintritt bezahlen, wenn man zu Fuß von der anderen Seite kommt (https://forum.norwegen-freunde.com/view ... 78#p291137). Für manche Leute ist dann vermutlich nicht so leicht zu unterscheiden, was Museum und was Privat ist.
Den noch erwähnten Parkplatz in A (mit Kringel) hat man doch wohl extra als "Hilfs-Stellplatz" angelegt - das dann über Nacht nur noch eine der Toiletten offen ist, soll wohl die Camper dann wieder vergraulen. Ich glaube, die ganzen umliegenden Campingplätze hätten nicht die Kapazität, um alle Womos und Vans aufzunehmen, die dort im Sommer stehen (und über die Hälfte sind Einheimische + Schweden).
Oberhalb von Leknes gibt es ja auch einen als Womo-Platz hergerichteten Parkplatz, dort gibt es keine Probleme..
Letzte Norwegenreise https://lofotenreise.jimdo.com
-
- NF-Stammbesucher
- Beiträge: 482
- Registriert: Di, 05. Jun 2012, 19:09
Re: Benimm-Regeln für die Lofoten
Hab mich ein bisschen unterhalten mit einem Freund der auf den Lofoten lebt und die Flöhe husten hört
Es sieht so aus, als würden die Norweger die Verbote für Zelten + Wohnmobil-Parken zwar aussprechen aber nicht durchsetzen. Und das liegt wohl vor allem auch an Zuständigkeitsproblemen: "was darf die Kommune", "was darf nur die Polizei", "was darf das Dorf".
Wohnmobil-Camps direkt neben dem Verbotsschild sind also auf den Lofoten zur Zeit üblich. Mal sehen wann sich das ändert.
Grüße von den Lofoten.
(Wetter war oft super in den letzten 3 Wochen - davor wars wohl ein paar Wochen nict schön. Gut, dass wir nicht früher hier waren.)
Michael

Es sieht so aus, als würden die Norweger die Verbote für Zelten + Wohnmobil-Parken zwar aussprechen aber nicht durchsetzen. Und das liegt wohl vor allem auch an Zuständigkeitsproblemen: "was darf die Kommune", "was darf nur die Polizei", "was darf das Dorf".
Wohnmobil-Camps direkt neben dem Verbotsschild sind also auf den Lofoten zur Zeit üblich. Mal sehen wann sich das ändert.
Grüße von den Lofoten.
(Wetter war oft super in den letzten 3 Wochen - davor wars wohl ein paar Wochen nict schön. Gut, dass wir nicht früher hier waren.)
Michael
Re: Benimm-Regeln für die Lofoten
OT:
Grüße Gudrun
Kann ich bestätigen. Schön war es trotzdem.Michael Oppelt hat geschrieben:- davor wars wohl ein paar Wochen nict schön.
Grüße Gudrun
-
- Beiträge: 53
- Registriert: So, 18. Mär 2018, 0:56
Re: Benimm-Regeln für die Lofoten
Nusfjord ist unesco welterbe.
Viele hier, wo auf den Lofoten wohnen fordern schon eine beschränkung des Individualverkehrs. Wie dies aber aussehen könnte, halte ich für sehr schwammig, da man ja nicht einfach so nen schlagbaum hinstellen kann und sagen kann, tut mir leid, die erlaubten 100 wohnmobile für heute sind erreicht. Aber brodeln tut es auf den Lofoten definitiv.
Und zum thema da würde man fast nur norweger im august erwischen, ich lebe auf den lofoten und kann definitiv da wiedersprechen, die meisten norweger gehen eher an abgelegenere plätze zum wildcampen(auch unmögliche plätze sei aber auch erwähnt), war die letzten 3 tage n paar mal am haukland, allein wenn man die nummernschilder anschaut, sieht man mind 50% ausländische kennzeichen und dann kommen von den norwegischen kennzeichen auch noch haufenweise mietwagen dazu, wo man nun natürlich die herrkunft nun nicht direkt bestimmen kann.
Viele hier, wo auf den Lofoten wohnen fordern schon eine beschränkung des Individualverkehrs. Wie dies aber aussehen könnte, halte ich für sehr schwammig, da man ja nicht einfach so nen schlagbaum hinstellen kann und sagen kann, tut mir leid, die erlaubten 100 wohnmobile für heute sind erreicht. Aber brodeln tut es auf den Lofoten definitiv.
Und zum thema da würde man fast nur norweger im august erwischen, ich lebe auf den lofoten und kann definitiv da wiedersprechen, die meisten norweger gehen eher an abgelegenere plätze zum wildcampen(auch unmögliche plätze sei aber auch erwähnt), war die letzten 3 tage n paar mal am haukland, allein wenn man die nummernschilder anschaut, sieht man mind 50% ausländische kennzeichen und dann kommen von den norwegischen kennzeichen auch noch haufenweise mietwagen dazu, wo man nun natürlich die herrkunft nun nicht direkt bestimmen kann.
-
- NF-Stammbesucher
- Beiträge: 1621
- Registriert: So, 03. Aug 2008, 11:22
- Wohnort: Nordhessen
- Kontaktdaten:
Re: Benimm-Regeln für die Lofoten
Kannst Du das irgendwie belegen? Dies wird zwar in vielen Reiseberichten geschrieben, aber in der Unesco Liste kann ich Nusfjord nicht finden,glasertysk hat geschrieben:Nusfjord ist unesco welterbe.
Fragende Grüße,
Mainline
-
- NF-Stammbesucher
- Beiträge: 1296
- Registriert: Do, 28. Jul 2005, 8:32
- Wohnort: Uppsala
Re: Benimm-Regeln für die Lofoten
Nein, ist es nicht. Die UNESCO weiß jedenfalls nichts davon.glasertysk hat geschrieben:Nusfjord ist unesco welterbe.

Ach wie schön wäre es doch, wenn die Touristen ihr Geld einfach überweisen und sich die Erinnerungsfotos aus dem Internet runterladen würden, anstatt tatsächlich anzureisen und das Geld eigenhändig auszugeben.glasertysk hat geschrieben:Viele hier, wo auf den Lofoten wohnen fordern schon eine beschränkung des Individualverkehrs.



Spaß beiseite: Wer Touristen anlockt, muss damit rechnen, dass sie auch kommen. Und dass da immer ein paar Knalltüten dabei sein werden, die sich nicht zu benehmen wissen, liegt leider in der menschlichen Natur. Da muss man halt, solange es sich um Gesetzesverstöße handelt, entsprechend massiv dagegen vorgehen.
Mit Verkehrsbeschränkungen ist es da schon schwieriger. Reisefreiheit, wie sie alle Norweger einschließlich der Lofotenbewohner dank der Mitgliedschaft im EWR in der ganzen EU genießen können, gilt nun mal in beide Richtungen. Wenn die Lofotenbewohner das Recht haben, die komplette EU ohne weitere Formalitäten zu bereisen, dann hat eben auch der Rest der EU das Recht, die Lofoten zu bereisen, ohne weitere Formalitäten.
Ich habe das explizit auf das Wegwerfen von Abfällen in die Landschaft bezogen. Und diesbezüglich, und zwar insbesondere was Fast-Food-Müll betrifft, bleibe ich bei meiner Behauptung.glasertysk hat geschrieben:Und zum thema da würde man fast nur norweger im august erwischen, ich lebe auf den lofoten und kann definitiv da wiedersprechen ...
MfG
Gerhard
Früher war (fast) alles schlimmer.
-
- NF-Mitglied
- Beiträge: 103
- Registriert: Sa, 15. Feb 2003, 13:25
- Wohnort: Olten (CH)
- Kontaktdaten:
Re: Benimm-Regeln für die Lofoten
Schön wäre es, wenn die Möglichkeit "wild" zu zelten für diejenigen, die darauf angewiesen sind, also Wanderer und Radfahrer, erhalten bleibt. Einfach noch 30 km zum nächsten Zeltplatz fahren, liegt nicht immer drin.