Hallo,
bei jeder Fahrt im winterlichen Skandinavien fallen an allen möglichen öffentlichen Parkplätzen die kleinen Kästen auf, an denen man sein Auto anschließen kann. Im Prinzip ist mir klar, was der Sinn ist, es soll dafür gesorgt werden, dass das Auto / der Motor mit einer gewissen Wärme versorgt wird und somit gewährleistet ist, dass nichts einfriert oder sonst was Schaden nimmt. So weit, so klar.
Frage ist nun, wie genau funktioniert diese Technick eigentlich? Der Begriff "Standheizung" ist mir nicht unbekannt, aber in Autos die hier im zentralen Europa verkauft werden ist das Prinzip ja ein anderes, muss es ja, denn es gibt bei uns keine solche Ladesäulen, also speist sich die Energie für die Standheizung ja schon mal aus einer anderen Quelle.
Da ich auf meiner letzten Fahrt durchs nördliche Schweden doch mit erheblichen Schwierigkeiten zu kämpfen hatte, als ich früh morgens bei unter -30°C los fuhr, würde ich gerne wissen, kann man die Technik die man in Skandinavien nutzt, also sein Auto an diese Ladeinfrastruktur zu hängen, in ein bei uns erworbeneres Auto so einfach nachrüsten? Hat da jemand Erfahrung von Euch damit?
Zusatzfrage #1: Kann man seinen Wagen da einfach so an diese Ladestationen anschließen? Wer zahlt den Strom?
Zusatzfrage #2: Für den Fall, dass man seinen Wagen abseits einer solchen Ladesäule für mehrere Stunden abstellen muss. Verfügen die Autos da zusätzlich noch über eine Standheizung wie man sie bei uns kennt?
Vielen Dank im Voraus. Gruß, Markus
"Standheizung" / Nachrüsten? Wie funktioniert das?
-
- NF-Stammbesucher
- Beiträge: 1621
- Registriert: So, 03. Aug 2008, 11:22
- Wohnort: Nordhessen
- Kontaktdaten:
Re: "Standheizung" / Nachrüsten? Wie funktioniert das?
Hallo Markus,
hier findest Du einen Einstieg zur elektrischen Motorvorwärmung.
Aufgeheizte Grüße,
Gerhard
hier findest Du einen Einstieg zur elektrischen Motorvorwärmung.
Aufgeheizte Grüße,
Gerhard
-
- NF-Stammbesucher
- Beiträge: 1374
- Registriert: So, 08. Okt 2017, 13:21
- Wohnort: Rheinland-Pfalz
- Kontaktdaten:
Re: "Standheizung" / Nachrüsten? Wie funktioniert das?
Ahh, das ist doch schon mal sehr erhellend was die Technik angeht. Danke, Gerhard.Mainline hat geschrieben:hier findest Du einen Einstieg zur elektrischen Motorvorwärmung.
Falls noch jemand was konkretes zu meinen Zusatzfragen sagen kann, würde mich sehr freuen. Danke.
Gruß, Markus
-
- NF-Stammbesucher
- Beiträge: 1296
- Registriert: Do, 28. Jul 2005, 8:32
- Wohnort: Uppsala
Re: "Standheizung" / Nachrüsten? Wie funktioniert das?
Hallo Markus,
wir haben nach unserem Umzug nach Schweden eine solche Motorvorwärmung in unserem PKW (Toyota Prius) nachrüsten lassen, und zwar gleich in Kombination mit einer Fahrgastraumheizung. Letzteres ist nichts weiter als ein kleiner elektrischer Heizlüfter, der im Beifahrer-Fußraum sitzt. Die Nachrüstung war für unsere schwedische Toyota-Werkstatt überhaupt kein Problem.
Wir haben die einfachste Version von DEFA, also ohne Fernsteuerung oder Zeitschaltung. Bei uns zuhause haben wir am PKW-Abstellplatz eine Steckdose installieren lassen, die wir vom Haus aus ein- und ausschalten können. Das Auto hängt im Winter ständig an der Dose, und bei Bedarf schalten wir sie rechtzeitig (ca. 30 bis 90 Minuten) vor der Abfahrt ein.
Noch etwas: Die Dinger dienen ebenso wie eine normale, kraftstoffbetriebene Standheizung der Vorwärmung vor der Abfahrt! Sie sind nicht dafür gedacht, ein Auto über längere Zeit, z.B. über Nacht, warmzuhalten.
MfG
Gerhard
wir haben nach unserem Umzug nach Schweden eine solche Motorvorwärmung in unserem PKW (Toyota Prius) nachrüsten lassen, und zwar gleich in Kombination mit einer Fahrgastraumheizung. Letzteres ist nichts weiter als ein kleiner elektrischer Heizlüfter, der im Beifahrer-Fußraum sitzt. Die Nachrüstung war für unsere schwedische Toyota-Werkstatt überhaupt kein Problem.
Wir haben die einfachste Version von DEFA, also ohne Fernsteuerung oder Zeitschaltung. Bei uns zuhause haben wir am PKW-Abstellplatz eine Steckdose installieren lassen, die wir vom Haus aus ein- und ausschalten können. Das Auto hängt im Winter ständig an der Dose, und bei Bedarf schalten wir sie rechtzeitig (ca. 30 bis 90 Minuten) vor der Abfahrt ein.
In der Regel Nein. Auf privaten Parkplätzen gehören die Dinger jemandem und sind meist abgeschlossen oder abgeschaltet, wenn der Besitzer nicht dort parkt. Auf öffentlichen Parkplätzen gibt es die Dinger auch manchmal, da muss man schauen wie das jeweils geregelt ist. Manchmal muss man irgendwo bezahlen, immer häufiger aber kann man die Steckdosen - gegen Gebühr - per SMS oder Smartphone-App freischalten. Mitunter, z.B. an Flughäfen, kann man so auch eine bestimmte Einschaltzeit vorprogrammieren. Da hat man dann bei der Rückkehr ein vorgewärmtes Auto, wenn der Flieger nicht allzu viel Verspätung hat. (Es gibt aber wohl manche Einkaufszentren im hohen Norden, die ihren Kunden für die Dauer des Einkaufs den Strom kostenfrei zur Verfügung stellen.)MarkusD hat geschrieben:Zusatzfrage #1: Kann man seinen Wagen da einfach so an diese Ladestationen anschließen? Wer zahlt den Strom?
Manche ja, manche nein, das ist individuell verschieden. (Gerade in Norwegen habe ich es auch immer wieder erlebt, dass manche Leute einfach den Motor laufen lassen ...)MarkusD hat geschrieben:Zusatzfrage #2: Für den Fall, dass man seinen Wagen abseits einer solchen Ladesäule für mehrere Stunden abstellen muss. Verfügen die Autos da zusätzlich noch über eine Standheizung wie man sie bei uns kennt?
Noch etwas: Die Dinger dienen ebenso wie eine normale, kraftstoffbetriebene Standheizung der Vorwärmung vor der Abfahrt! Sie sind nicht dafür gedacht, ein Auto über längere Zeit, z.B. über Nacht, warmzuhalten.
MfG
Gerhard
Früher war (fast) alles schlimmer.
-
- NF-Stammbesucher
- Beiträge: 1374
- Registriert: So, 08. Okt 2017, 13:21
- Wohnort: Rheinland-Pfalz
- Kontaktdaten:
Re: "Standheizung" / Nachrüsten? Wie funktioniert das?
Hallo Gerhard,
ganz herzlichen Dank für die detaillierten Erläuterungen. Nun habe ich doch ein recht klares Bild wie es technisch und auch im Handling mit den Motorvorwärmern funktioniert.
Gruß, Markus
ganz herzlichen Dank für die detaillierten Erläuterungen. Nun habe ich doch ein recht klares Bild wie es technisch und auch im Handling mit den Motorvorwärmern funktioniert.
Gruß, Markus