Zelten im Winter in Norwegen
Zelten im Winter in Norwegen
Hallo zusammen,
ich möchte Anfang Dezember mit dem Auto und Zelt nach Norwegen.
Am liebsten würde ich bis zu den Lofoten hoch und wieder zurück.
Ich habe mich schon ein wenig umgeschaut und wahrscheinlich ist es am klügsten in Küstennähe zu bleiben, da die Temperaturen dort in der Regel milder sein sollen als im Inland.
Eigentlich möchte ich die Route nur grob planen und mich sowohl auf der Hinfahrt als auch auf der Rückfahrt ein wenig treiben lassen.
Nun zu meinen Fragen:
-Muss der Schlafsack tatsächlich bei der Komforttemperatur schon um die -20° liegen oder soll ich lieber einen mit -10° mitnehmen und dann in sehr kalten Nächten einfach in mehreren Schichten Kleidung schlafen?
-Da ich zur Not auch im Auto schlafen kann denke ich nicht das ich ein "spezial-winter-Trekkingzelt" brauche oder? Kalt wird es im Zelt ja so oder so.
-Spikes mieten sollte ja auch kein Problem sein. Brauche ich die auf jeden Fall oder kann ich auch mit guten Winterreifen und Schneeketten im Gepäck fahren?
Vielleicht ist ja schon mal jemand von Euch im Winter da hoch gefahren und hat auch gezeltet. Für gemachte Erfahrungen und vielleicht den ein oder anderen Tipp wäre ich sehr dankbar!
Liebe Grüße,
Tim
ich möchte Anfang Dezember mit dem Auto und Zelt nach Norwegen.
Am liebsten würde ich bis zu den Lofoten hoch und wieder zurück.
Ich habe mich schon ein wenig umgeschaut und wahrscheinlich ist es am klügsten in Küstennähe zu bleiben, da die Temperaturen dort in der Regel milder sein sollen als im Inland.
Eigentlich möchte ich die Route nur grob planen und mich sowohl auf der Hinfahrt als auch auf der Rückfahrt ein wenig treiben lassen.
Nun zu meinen Fragen:
-Muss der Schlafsack tatsächlich bei der Komforttemperatur schon um die -20° liegen oder soll ich lieber einen mit -10° mitnehmen und dann in sehr kalten Nächten einfach in mehreren Schichten Kleidung schlafen?
-Da ich zur Not auch im Auto schlafen kann denke ich nicht das ich ein "spezial-winter-Trekkingzelt" brauche oder? Kalt wird es im Zelt ja so oder so.
-Spikes mieten sollte ja auch kein Problem sein. Brauche ich die auf jeden Fall oder kann ich auch mit guten Winterreifen und Schneeketten im Gepäck fahren?
Vielleicht ist ja schon mal jemand von Euch im Winter da hoch gefahren und hat auch gezeltet. Für gemachte Erfahrungen und vielleicht den ein oder anderen Tipp wäre ich sehr dankbar!
Liebe Grüße,
Tim
Re: Zelten im Winter in Norwegen
Hallo timmithy,
ja es waren schon sehr viele um diese Jahreszeit da oben.
Treiben lassen ist immer gut, aber im Winter nicht immer möglich. Da kann es schon mal Strassensperrungen oder Kolonne fahren geben.
Auch zu Erfahrungen zum Fahren auf winterlichen Strassen / schneebedeckt.
Auch zu Spikes oder Winterreifen wurde schon viel geschrieben. Gute Winterreifen ersparen Spikes.
Nutze doch erst einmal die Suche im Forum.
Auch zu Zelten und Schlafsäcken wurde da geschrieben
VG Dixi
ja es waren schon sehr viele um diese Jahreszeit da oben.
Treiben lassen ist immer gut, aber im Winter nicht immer möglich. Da kann es schon mal Strassensperrungen oder Kolonne fahren geben.
Auch zu Erfahrungen zum Fahren auf winterlichen Strassen / schneebedeckt.
Auch zu Spikes oder Winterreifen wurde schon viel geschrieben. Gute Winterreifen ersparen Spikes.
Nutze doch erst einmal die Suche im Forum.
Auch zu Zelten und Schlafsäcken wurde da geschrieben
VG Dixi
Meide Orte schöner Erinnerungen !
Re: Zelten im Winter in Norwegen
Vielen dank, werde ich tun!
Re: Zelten im Winter in Norwegen
Also ich habe nicht die Antworten gefunden die ich mir gewünscht hätte.
Daher wäre ich ganz froh wenn doch der/die eine oder andere was von seiner Erfahrung preisgeben würde!
Vielen dank!
Daher wäre ich ganz froh wenn doch der/die eine oder andere was von seiner Erfahrung preisgeben würde!
Vielen dank!
-
- NF-Stammbesucher
- Beiträge: 1621
- Registriert: So, 03. Aug 2008, 11:22
- Wohnort: Nordhessen
- Kontaktdaten:
Re: Zelten im Winter in Norwegen
Hallo timmithy,
ich war im Februar auf den Lofoten und habe im VW Bus geschlafen. Meinen Reisebericht findest Du hier:
Im Winter auf die Lofoten. Für Dich dürfte es im zweiten Teil interessant werden.
Ich bin nur mit Winterreifen ohne Schneeketten/Spikes unterwegs gewesen. Durch die hohen Schneewälle an den Straßenrändern war es häufig nicht möglich, Parkplätze oder Stellplätze anzufahren. Da dürfte es noch viel schwieriger sein, einen Platz fürs Zelt zu finden. Beim Übernachten im Auto ist Morgens erst einmal Eiskratzen von Innen angesagt
Bei einer Reise im Oktober habe ich auch im PKW geschlafen. Es hatten sich folgende Schichten bewährt:
Unterwäsche, Jogginganzug, Schlafsack (-15°C) und oben drüber eine Wolldecke.
Viel Spaß bei der Reiseplanung.
Gruß,
Mainline
ich war im Februar auf den Lofoten und habe im VW Bus geschlafen. Meinen Reisebericht findest Du hier:
Im Winter auf die Lofoten. Für Dich dürfte es im zweiten Teil interessant werden.
Ich bin nur mit Winterreifen ohne Schneeketten/Spikes unterwegs gewesen. Durch die hohen Schneewälle an den Straßenrändern war es häufig nicht möglich, Parkplätze oder Stellplätze anzufahren. Da dürfte es noch viel schwieriger sein, einen Platz fürs Zelt zu finden. Beim Übernachten im Auto ist Morgens erst einmal Eiskratzen von Innen angesagt

Bei einer Reise im Oktober habe ich auch im PKW geschlafen. Es hatten sich folgende Schichten bewährt:
Unterwäsche, Jogginganzug, Schlafsack (-15°C) und oben drüber eine Wolldecke.
Viel Spaß bei der Reiseplanung.
Gruß,
Mainline
Re: Zelten im Winter in Norwegen
Klasse! Danke für die Antwort und den tollen Reisebericht!
Jetzt halt ichs vor Vorfreude kaum mehr aus
Vielen dank und liebe Grüße!
Jetzt halt ichs vor Vorfreude kaum mehr aus

Vielen dank und liebe Grüße!
Re: Zelten im Winter in Norwegen
Hei!
Ich denke auch, dass es problematisch wird einen Stellplatz für das Zelt zu finden. Entweder liegt Schnee, oder es ist nass. Würde statt dessen lieber ne Hütte mieten. Es gibt auch Campingplätze die im Winter geöffnet sind und Hütten vermieten. In einem normalen Auto schlafe ich persönlich nicht gerne, aber das ist jedermanns eigene Sache.
Ich denke auch, dass es problematisch wird einen Stellplatz für das Zelt zu finden. Entweder liegt Schnee, oder es ist nass. Würde statt dessen lieber ne Hütte mieten. Es gibt auch Campingplätze die im Winter geöffnet sind und Hütten vermieten. In einem normalen Auto schlafe ich persönlich nicht gerne, aber das ist jedermanns eigene Sache.
vennlig hilsen,
Katten
Katten
Re: Zelten im Winter in Norwegen
Hallo!
Ich schlafe auch nicht gerne im Auto, daher ja das Zelt
Und auf einen Campingplatz möchte ich eigentlich nicht fahren, das würde mir irgendwie den Reiz an der Sache nehmen.
Ich bin auf jeden Fall zuversichtlich das ich ein Plätzchen für mein Zelt finde!
Kann ja dann evtl mal berichten wie es so war, aber bis Dezember ist es ja auch noch ein bisschen.
Liebe Grüße!
Ich schlafe auch nicht gerne im Auto, daher ja das Zelt

Und auf einen Campingplatz möchte ich eigentlich nicht fahren, das würde mir irgendwie den Reiz an der Sache nehmen.
Ich bin auf jeden Fall zuversichtlich das ich ein Plätzchen für mein Zelt finde!
Kann ja dann evtl mal berichten wie es so war, aber bis Dezember ist es ja auch noch ein bisschen.
Liebe Grüße!
Re: Zelten im Winter in Norwegen
Zelten im Winter: Zwei Leute mit Ortskenntnis raten ab. Den Rat schlägst Du in den Wind. Warum fragst Du dann? Hast Du Erfahrung? Die entsprechende Ausrüstung? Windstabiles Zelt?
Grüße Gudrun
Grüße Gudrun
Re: Zelten im Winter in Norwegen
Weil ich nicht hören wollte was nicht geht sondern wie es funktionieren kann.
Erfahrung: habe ich ,Windstabiles Zelt: habe ich ,Ausrüstung: habe ich ( bis auf Spikes aber da habe ich schon gute gebrauchte im Auge)
Außerdem hat mainline mir nicht davon abgeraten sondern geschrieben das er es aufgrund der hohen Schnewälle für schwierig(er) hält.
Und das es in Norwegen nass wird oder Schnee liegt, ist für mich kein Grund nicht mein Zelt aufzubauen!
Liebe Grüße,
Tim
Erfahrung: habe ich ,Windstabiles Zelt: habe ich ,Ausrüstung: habe ich ( bis auf Spikes aber da habe ich schon gute gebrauchte im Auge)
Außerdem hat mainline mir nicht davon abgeraten sondern geschrieben das er es aufgrund der hohen Schnewälle für schwierig(er) hält.
Und das es in Norwegen nass wird oder Schnee liegt, ist für mich kein Grund nicht mein Zelt aufzubauen!
Liebe Grüße,
Tim
-
- NF-Stammbesucher
- Beiträge: 1455
- Registriert: Mo, 25. Apr 2011, 12:02
- Wohnort: Schleswig-Holstein
Re: Zelten im Winter in Norwegen
Hallo Tim,
den Bericht im Outdoor Magazin kennst Du?
http://www.outdoor-magazin.com/service/ ... 6180.3.htm
Klingt grundsätzlich ganz spannend, im Winter zu zelten. Zu Deiner Route kann ich leider nix beitragen, da war ich noch nie.
Viel Spaß beim Planen!
den Bericht im Outdoor Magazin kennst Du?
http://www.outdoor-magazin.com/service/ ... 6180.3.htm
Klingt grundsätzlich ganz spannend, im Winter zu zelten. Zu Deiner Route kann ich leider nix beitragen, da war ich noch nie.
Viel Spaß beim Planen!
Ha det bra
Anja
Anja
-
- NF-Stammbesucher
- Beiträge: 343
- Registriert: Di, 03. Mai 2005, 21:25
- Wohnort: Petershagen (b. Berlin)
Re: Zelten im Winter in Norwegen
Ich kann Gudruns Skepsis verstehen, denn Deine Fragen klingen nicht danach, als hättest Du Erfahrung mit dem Bedingungen in Skandinavien im Winter.
Wie willst Du Dich im Tiefschnee bewegen? Auf Schneeschuhen? Wo nicht geräumt ist, wird es nichts mit dem Laufen.
Du wirst eine Schneeschaufel brauchen.
-10° Komforttemperatur reichen im Herbst, aber nicht im Winter.
Eine wintergeeignete Isomatte ist mindestens genauso wichtig.
Beim Zelt geht es nicht nur um die Windstabilität, es muss auch Schneelasten aushalten, trotzdem kann es sein, dass Du nachts raus mußt zu schippen.
Dezember halte ich für denkbar ungeeignet für Dein Vorhaben, Die Tage sind extrem kurz, je weiter Du nach Norden kommst, umso kürzer sind sie.
Ich würde das im März machen.
Wie willst Du Dich im Tiefschnee bewegen? Auf Schneeschuhen? Wo nicht geräumt ist, wird es nichts mit dem Laufen.
Du wirst eine Schneeschaufel brauchen.
-10° Komforttemperatur reichen im Herbst, aber nicht im Winter.
Eine wintergeeignete Isomatte ist mindestens genauso wichtig.
Beim Zelt geht es nicht nur um die Windstabilität, es muss auch Schneelasten aushalten, trotzdem kann es sein, dass Du nachts raus mußt zu schippen.
Dezember halte ich für denkbar ungeeignet für Dein Vorhaben, Die Tage sind extrem kurz, je weiter Du nach Norden kommst, umso kürzer sind sie.
Ich würde das im März machen.
-
- NF-Stammbesucher
- Beiträge: 775
- Registriert: Mo, 03. Mär 2008, 12:28
- Wohnort: Frankfurt (Oder)/Slyngstad
Re: Zelten im Winter in Norwegen
Da wird mir vom lesen ganz kalt.
http://www.simonpatur.de/ kann ich beisteuern. Ist auch ein "Verrückter" den nichts und niemand von was abhält, vielleicht kannst du ihn kontaktieren. Ist auch auf FB present.
Ich wünsche jedenfalls Gutes Gelingen und würde mich über einen Bericht freuen.
http://www.simonpatur.de/ kann ich beisteuern. Ist auch ein "Verrückter" den nichts und niemand von was abhält, vielleicht kannst du ihn kontaktieren. Ist auch auf FB present.
Ich wünsche jedenfalls Gutes Gelingen und würde mich über einen Bericht freuen.
Liebe Grüße
Manuela
Manuela
Re: Zelten im Winter in Norwegen
Moin,
das Buch ist absolut lesenswert - und wir haben viele Orte, die er "erwandert" hat wiedergefunden, wo wir allerdings mit dem Auto waren.
Gruß
Ronald
das Buch ist absolut lesenswert - und wir haben viele Orte, die er "erwandert" hat wiedergefunden, wo wir allerdings mit dem Auto waren.
Gruß
Ronald
-----------
Man kann sich jeden Tag ärgern, aber man ist nicht verpflichtet dazu!
Man kann sich jeden Tag ärgern, aber man ist nicht verpflichtet dazu!
Re: Zelten im Winter in Norwegen
Jetzt bin ich doch ganz arg gespannt, ob er gefahren ist und wie es war!
vennlig hilsen,
Katten
Katten