Hallo zusammen,
ich spiele derzeit mit dem Gedanken demnächst die Lofoten zu besuchen und da hätte ich doch einige Fragen.
Geplant ist ein zwei Wochen Trip, von Düsseldorf mit dem Flugzeug nach Evenes, dort ein Auto mieten, von Ort zu Ort, Nachts irgendwo unterkommen und nach zwei Wochen halt wieder mit dem Flugzeug zurück.
Da ich dort hoch möchte um ausschließlich in der Natur zu fotografieren, dürfen natürlich die Nordlichter nicht fehlen. Ich habe sie mit meinen eigenen Augen bisher noch nie zu Gesicht bekommen und möchte dieses Phänomen unbedingt mal miterleben und da kommt die erste und für mich absolut ranghöchste Frage.
Zu welcher Zeit macht es am meisten Sinn eine Reise zu planen die das Ziel hat, Nordlichter zu fotografieren? Ich hatte jetzt an November 2016 oder Februar/März 2017 gedacht, allerdings würde ich das von dem 7-Jahres Rythmus ausmachen. Wenn ich das richtig verstanden habe, war die Sonnenaktivität zuletzt 2013 am höchsten seitdem abnehmend. Aufgrund der Tatsache ist aktuell natürlich der schlechteste Zeitpunkt...
Was neben den Nordlichtern noch super wäre und ich hoffe, dass man beides kombinieren kann, wäre die ganztägig tiefstehende Sonne, die das Licht auf so vielen Fotos so unglaublich magisch erscheinen lässt... Wahnsinn! Da ist es mir auch recht egal, ob die Sonner überhaupt nur 4 oder 5h zu sehen ist.
Ansonsten wäre ich natürlich über jeden Tipp dankbar, der mich irgendwie bei meinen Überlegungen unterstützt. Gibt es vllt eine Karte mit schönen Orten, die man nacheinander abklappern kann oder so etwas?
Bin über jeden Tipp dankbar.
Gruß, Robin
Erste Reise in den hohen Norden (Fotoreise)
-
- Beiträge: 1
- Registriert: Di, 02. Feb 2016, 11:14
Re: Erste Reise in den hohen Norden (Fotoreise)
Tja das ist wohl richtig, aktuell geht die Sonnenaktivität eher runter.RoboHackfeld hat geschrieben: Da ich dort hoch möchte um ausschließlich in der Natur zu fotografieren, dürfen natürlich die Nordlichter nicht fehlen.
[...]
Zu welcher Zeit macht es am meisten Sinn eine Reise zu planen die das Ziel hat, Nordlichter zu fotografieren? Ich hatte jetzt an November 2016 oder Februar/März 2017 gedacht, allerdings würde ich das von dem 7-Jahres Rythmus ausmachen. [...]. Aufgrund der Tatsache ist aktuell natürlich der schlechteste Zeitpunkt...
Wir haben aber Ende August 2015 auch noch schöne Polarlichter gesehen und fotografiert...
http://forum.norwegen-freunde.com/viewt ... 9&start=15
Und aus dem November 2015 sind mir auch ein paar tolle Bilder aufgefallen.
http://gwegner.de/blog/nordlichter-2015/
Ob jetzt der Nov. 2016 oder Feb.Mrz.2017 besser ist, kann dir nur jemand mit einer guten Kristallkugel sagen.

Beide Termin liegen halt irgendwie im 7-Jahres Tief.
Ich habe schon von beiden Terminen schöne Polarlichtbilder, würde aber wohl /rein gefühlsmäßig) eher in Richtung Feb/Mrz. tendieren. Die Sonnenzeiten werden länger, es liegt vlt. noch Schnee...

____________
Schöne Jrooß
Uwe
Norwegen Bilder - https://www.flickr.com/photos/uwe_cani/ ... 7598018725
Schöne Jrooß
Uwe
Norwegen Bilder - https://www.flickr.com/photos/uwe_cani/ ... 7598018725
-
- NF-Stammbesucher
- Beiträge: 482
- Registriert: Di, 05. Jun 2012, 19:09
Re: Erste Reise in den hohen Norden (Fotoreise)
Hallo,
Evenes liegt nicht auf den Lofoten sondern auf den Vesteralen. Wenn Du die Lofoten anschauen willst wäre ein Flug nach Leknes direkter.
"Was neben den Nordlichtern noch super wäre und ich hoffe, dass man beides kombinieren kann, wäre die ganztägig tiefstehende Sonne, die das Licht auf so vielen Fotos so unglaublich magisch erscheinen lässt."
Nordlicht sieht man nur wenns dunkel ist. Also nicht wenn die Sonne noch scheint. In ner dunklen Jahreszeit gibts also ne höhere Wahrscheinlichkeit fürs Nordlicht.
Grüße
Michael
Evenes liegt nicht auf den Lofoten sondern auf den Vesteralen. Wenn Du die Lofoten anschauen willst wäre ein Flug nach Leknes direkter.
"Was neben den Nordlichtern noch super wäre und ich hoffe, dass man beides kombinieren kann, wäre die ganztägig tiefstehende Sonne, die das Licht auf so vielen Fotos so unglaublich magisch erscheinen lässt."
Nordlicht sieht man nur wenns dunkel ist. Also nicht wenn die Sonne noch scheint. In ner dunklen Jahreszeit gibts also ne höhere Wahrscheinlichkeit fürs Nordlicht.
Grüße
Michael
Re: Erste Reise in den hohen Norden (Fotoreise)
@ Michael,
Na ja, wir waren im Februar mit der NORDNORGE unterwegs und hatten Nordlicht und tagsüber (ca. 10-16 Uhr je nachdem wie weit nördlich) tiefstehende Sonne und traumhafte Aussichten auf die Vesteralen und die Lofoten.
Gruß
Ronald
Na ja, wir waren im Februar mit der NORDNORGE unterwegs und hatten Nordlicht und tagsüber (ca. 10-16 Uhr je nachdem wie weit nördlich) tiefstehende Sonne und traumhafte Aussichten auf die Vesteralen und die Lofoten.
Gruß
Ronald
-----------
Man kann sich jeden Tag ärgern, aber man ist nicht verpflichtet dazu!
Man kann sich jeden Tag ärgern, aber man ist nicht verpflichtet dazu!
Re: Erste Reise in den hohen Norden (Fotoreise)
Ich würde nach Kiruna (Schweden) fliegen und dort das Auto mieten. Mietwagen sind in Schweden erheblich (!) billiger.
-
- NF-Stammbesucher
- Beiträge: 482
- Registriert: Di, 05. Jun 2012, 19:09
Re: Erste Reise in den hohen Norden (Fotoreise)
@Ronald
Dann hatte ich das falsch verstanden - ich wollte nur sagen: "gleichzeitig Sonne und Nordlicht geht nicht - tolles Nordlicht nur wenns richtig dunkel ist." Klar ist Februar auch richtig dunkel - aber von Mai bis September gibts wenig Nordlicht zu sehen.
Grüße
Michael
Dann hatte ich das falsch verstanden - ich wollte nur sagen: "gleichzeitig Sonne und Nordlicht geht nicht - tolles Nordlicht nur wenns richtig dunkel ist." Klar ist Februar auch richtig dunkel - aber von Mai bis September gibts wenig Nordlicht zu sehen.
Das kommt drauf an, wo in Norwegen man mietet. Bei Avis und Hertz und den anderen großen Vermietern kriegt man teure neue Autos zu hohen Mietpreisen. Bei kleineren Vermietern gibts ältere gebrauchte Autos sehr günstig (ab 300 Kronen pro Tag).gundhar hat geschrieben:Ich würde nach Kiruna (Schweden) fliegen und dort das Auto mieten. Mietwagen sind in Schweden erheblich (!) billiger.
Grüße
Michael
-
- NF-Stammbesucher
- Beiträge: 544
- Registriert: Mi, 04. Jul 2007, 9:18
- Wohnort: ein kleines Dorf bei Magdeburg
- Kontaktdaten:
Re: Erste Reise in den hohen Norden (Fotoreise)
Hallo,
ich meine, auch zu den "Polarlichtminima" kann man im Norden, also quasi unterm Polarlichtoval, die Nordlichter bestaunen. Vielleicht nicht so hell, bunt und extrem schnell - aber das ist eh Glückssache - schließlich muss das Wetter auch mitspielen. Ganz im Minimum sind wir ja auch noch nicht. (siehe Link)
Für die Planung, was Euch an Tageslicht/Dunkelheit erwartet, empfehle ich diese Seite: http://www.sonnenaufgang-sonnenuntergang.de/.
Ich habe irgendwo mal gelesen, dass zur Tag und Nachtgleiche (also März und Ende September) die Polarlichtaktivität höher ist als zur Jahreswende.
Viel Spaß bei der Planung
wünscht Astrid
ich meine, auch zu den "Polarlichtminima" kann man im Norden, also quasi unterm Polarlichtoval, die Nordlichter bestaunen. Vielleicht nicht so hell, bunt und extrem schnell - aber das ist eh Glückssache - schließlich muss das Wetter auch mitspielen. Ganz im Minimum sind wir ja auch noch nicht. (siehe Link)
Für die Planung, was Euch an Tageslicht/Dunkelheit erwartet, empfehle ich diese Seite: http://www.sonnenaufgang-sonnenuntergang.de/.
Ich habe irgendwo mal gelesen, dass zur Tag und Nachtgleiche (also März und Ende September) die Polarlichtaktivität höher ist als zur Jahreswende.
Das haben wir so auch erlebt - und wenn man tagsüber Traummotive findet und nachts Polarlichter fotografiert, kann es ganz schön anstrengend werden...Ronald hat geschrieben:Na ja, wir waren im Februar mit der NORDNORGE unterwegs und hatten Nordlicht und tagsüber (ca. 10-16 Uhr je nachdem wie weit nördlich) tiefstehende Sonne und traumhafte Aussichten auf die Vesteralen und die Lofoten.

Ein Tip(p): Gib bei flickr o.ä. "Aurora Lofoten" ein - und schau, wo sie aufgenommen worden sind...RoboHackfeld hat geschrieben:Gibt es vllt eine Karte mit schönen Orten, die man nacheinander abklappern kann oder so etwas?
Viel Spaß bei der Planung
wünscht Astrid