Mit dem Womo durch Süd-Norwegen
Mit dem Womo durch Süd-Norwegen
Ich bin ein neuer hier im Forum und durch viele Diavorträge über Norwegen in den letzten Monaten und stöbern im Internet so richtig infiziert worden. So soll es nun dieses Jahr für 3 Wochen dort hin gehen. Wir (2 Pers.) wollen am 16.06. die Fähre Kopenhagen - Oslo nehmen und dann mit nem WoMo (VW Bus mit Hochdach und kompl. Einrichtung) quer durchs Land nach Bergen fahren. Dann an der Küste entlang Richtung Stavanger und an der Südküste zurück nach Oslo. Rückfahrt dann über die Vogelflug-Linie nach Deutschland.
Jetzt hab ich ein paar Fragen.
Mit welchen Steigungen muß man auf der Strecke Oslo - Bergen rechnen? Der alte VW Bus ist mit seinen 50 Diesel-PS nicht gerade der Renner!
Welche Strecke könnt Ihr empfehlen?
Was ist auf der Strecke sehenswert?
Was für Kartenmaterial ist zu empfehlen?
Gruß aus der Rattenfängerstadt
Wusel
Jetzt hab ich ein paar Fragen.
Mit welchen Steigungen muß man auf der Strecke Oslo - Bergen rechnen? Der alte VW Bus ist mit seinen 50 Diesel-PS nicht gerade der Renner!
Welche Strecke könnt Ihr empfehlen?
Was ist auf der Strecke sehenswert?
Was für Kartenmaterial ist zu empfehlen?
Gruß aus der Rattenfängerstadt
Wusel
Re: Mit dem Womo durch Süd-Norwegen
Hei Wusel,
als Straßenkarte kann ich dir die Cappelens kart empfehlen.
Die kannst du hier in Deutschland z B. beim Nordland-Shop beziehen. Wenn ihr nicht nördlicher als Bergen fahrt, dürfte euch dieCappelens kart 1 SØR-NORGE SØR reichen.
Liebe Grüße
Gaby
als Straßenkarte kann ich dir die Cappelens kart empfehlen.
Die kannst du hier in Deutschland z B. beim Nordland-Shop beziehen. Wenn ihr nicht nördlicher als Bergen fahrt, dürfte euch dieCappelens kart 1 SØR-NORGE SØR reichen.
Liebe Grüße
Gaby
"Man ist nicht dort zu Hause, wo man seinen Wohnsitz hat, sondern dort, wo man verstanden wird." (Christian Morgenstern)
Re: Mit dem Womo durch Süd-Norwegen
Hallo Wusel,
Herzlich Willkommen im Norwegen-Forum!
Prima das du zu uns gefunden hast aber klar bei so viel "stöbern" im Internet.
Ob du nun von Norwegen „so richtig infiziert“ bist das las uns doch bitte genauer wissen, wenn du in Norwegen gewesen bist. Schön wäre es auch über einen kurzen Erlebnisbericht deiner Reise hier im Forum zu lesen.
Deinem Beitrag entnehme ich, das Fjordnorwegen das bevorzugte Reiseziel sein wird und möchte für deine weiteren Reisevorbereitungen folgenden Link empfehlen:
http://forum.norwegen-freunde.com/viewt ... 20&theme=3
Wie du sicherlich schon weist ist die Durchschnittsgeschwindigkeit eines Autos auf norwegischen Straßen eher gering und für Touristen wird dieses als sehr angenehm empfunden. Also, ich würde mal behaupten das dein alter VW Bus, vorausgesetzt in Norwegen angekommen
, auch alle Steigungen „souverän“ meistern wird. Meine Erfahrungen auf den dortigen Straßen können jedenfalls nichts gegenteiliges berichten.
Grüße von Helmer
Herzlich Willkommen im Norwegen-Forum!
Prima das du zu uns gefunden hast aber klar bei so viel "stöbern" im Internet.

Ob du nun von Norwegen „so richtig infiziert“ bist das las uns doch bitte genauer wissen, wenn du in Norwegen gewesen bist. Schön wäre es auch über einen kurzen Erlebnisbericht deiner Reise hier im Forum zu lesen.
Deinem Beitrag entnehme ich, das Fjordnorwegen das bevorzugte Reiseziel sein wird und möchte für deine weiteren Reisevorbereitungen folgenden Link empfehlen:
http://forum.norwegen-freunde.com/viewt ... 20&theme=3
Wie du sicherlich schon weist ist die Durchschnittsgeschwindigkeit eines Autos auf norwegischen Straßen eher gering und für Touristen wird dieses als sehr angenehm empfunden. Also, ich würde mal behaupten das dein alter VW Bus, vorausgesetzt in Norwegen angekommen

Grüße von Helmer
-
- NF-Stammbesucher
- Beiträge: 288
- Registriert: So, 02. Mär 2003, 17:00
- Wohnort: 7° 46' 23" O 51° 26' 01" N
Re: Mit dem Womo durch Süd-Norwegen
Hallo Wusel,Wusel hat geschrieben:Mit welchen Steigungen muß man auf der Strecke Oslo - Bergen rechnen? Der alte VW Bus ist mit seinen 50 Diesel-PS nicht gerade der Renner!
wollt Ihr auf Zeit fahren oder was sehen?

Wenn Ihr drei Wochen Zeit habt, überlegt Euch doch mal, ob Ihr nicht durch das Gudbrandsdalen/Peer Gynt Weg Richtung Norden bis Dombås, dann westlich durchs Romsdalen Richtung Åndalsnes und ab dort südlich den Trollstigen hochfahrt (dort wäre dann allerdings eine ordentliche Steigung!). Dadurch könntet Ihr Geiranger, Gamle Strynefjellvegen (RV 258) beim Stryn Sommerskisenter, Briksdalsbreen oder Jotunheimen und Nigardsbreen sehen. Wirklich schöne Ecken, die Euch beim kürzesten Weg Oslo-Bergen fehlen - seht auch mal hier.
Ansonsten habt Ihr die gleichen Wünsche wie andere Leute auch (z. B. Kartenmaterial, Strecke), drum stöbert doch mal hier im Forum und nutzt die Suchfunktion.
Viel Spaß!
Michael
-
- NF-Mitglied
- Beiträge: 876
- Registriert: Fr, 23. Aug 2002, 16:15
- Wohnort: Mo i Rana
- Kontaktdaten:
Re: Mit dem Womo durch Süd-Norwegen
Hallo,
als Kartenmaterial mit Perspektive ( es wird ja voraussichtlich nicht bei einer reise in Süd- Norwegen bleiben
) finde ich den Veiatlas Norge gut. Der bietet Norwegen 1:300.000 plus Stadtpläne der 80 wichtigsten Orte und ist mit seiner Spiralbindung im Auto viel handlicher als eine Karte. Campingplätze, NOT- Hütten und die wichtigsten markierten Wanderwege sind eingezeichnet.
In Deutschland ist er z.b. beim Nordlandversand zu bestellen (32.95), in Norwegen ist er in nahezu jeder Buchhandlung zu haben.
Viel Spaß bei der Planung
Doris
als Kartenmaterial mit Perspektive ( es wird ja voraussichtlich nicht bei einer reise in Süd- Norwegen bleiben


In Deutschland ist er z.b. beim Nordlandversand zu bestellen (32.95), in Norwegen ist er in nahezu jeder Buchhandlung zu haben.
Viel Spaß bei der Planung
Doris
Re: Mit dem Womo durch Süd-Norwegen
Danke euch allen.
Werde mal mit der Suchfunktion weiter stöbern.
Werde mal mit der Suchfunktion weiter stöbern.
Gruß aus der Rattenfängerstadt
Jörg & Inga
Jörg & Inga
-
- NF-Mitglied
- Beiträge: 1774
- Registriert: Sa, 10. Aug 2002, 16:54
- Wohnort: Vechelde 52°15'28''N 10°21'48''E
- Kontaktdaten:
Re: Mit dem Womo durch Süd-Norwegen
Hallo Wusel,
ich bin selbst mehrere Jahre mit einem T3 - VW-Bus mit Hochdach, Boot auf dem Dach usw. durch Norwegen gefahren. Es war auch ein 37 kW (50 "PS") Saugdiesel, der wohl meist etwas über dem zulässigen Gesamtgewicht von 2,4 t lang
Alle Steigungen waren zu meistern - berghoch immer noch im 2. Gang, bergab schon dann und wann mal im 1. Gang. Wie schon geschrieben, wenn es ein paar mehr Fahrzeuge hinter Euch sind, dann lasst sie bei Gelegenheit einfach vorbei - no problem !
Wenn Euch Reiseberichte mit dem T3 von mir interessieren findet Ihr Sie auch auf meiner Homepage http://www.ig-nordland.org
Gruß
ich bin selbst mehrere Jahre mit einem T3 - VW-Bus mit Hochdach, Boot auf dem Dach usw. durch Norwegen gefahren. Es war auch ein 37 kW (50 "PS") Saugdiesel, der wohl meist etwas über dem zulässigen Gesamtgewicht von 2,4 t lang

Alle Steigungen waren zu meistern - berghoch immer noch im 2. Gang, bergab schon dann und wann mal im 1. Gang. Wie schon geschrieben, wenn es ein paar mehr Fahrzeuge hinter Euch sind, dann lasst sie bei Gelegenheit einfach vorbei - no problem !
Wenn Euch Reiseberichte mit dem T3 von mir interessieren findet Ihr Sie auch auf meiner Homepage http://www.ig-nordland.org
Gruß
-
- NF-Stammbesucher
- Beiträge: 295
- Registriert: Fr, 23. Aug 2002, 20:49
- Wohnort: Hölzel (Sachsen)
Re: Mit dem Womo durch Süd-Norwegen
Hei Wusel,
wir fahren nicht mit einem "Bulli", sondern mit einem Caravangespann quer durch Norwegen. Da kommt es auch nicht selten vor, dass mir der Zug bergauf bis in den zweiten Gang abstirbt. Ich habe noch nie Aggressionen in Form von wilden Hubkonzerten oder "Hinweisen auf die gefiederte Vogelwelt" wie in Deutschland erlebt.
Ich glaube, die Norweger sind diese Situation gewöhnt. Aus meiner Sicht gehört es einfach zur Fairness und zum Anstand, dass ich auf der nächsten geraden(!) Stelle kurz recht herausfahre und Platz mache, bevor ich zum Star im regionalen norwegischen Staumelder werde.
Gruß Jürgen
wir fahren nicht mit einem "Bulli", sondern mit einem Caravangespann quer durch Norwegen. Da kommt es auch nicht selten vor, dass mir der Zug bergauf bis in den zweiten Gang abstirbt. Ich habe noch nie Aggressionen in Form von wilden Hubkonzerten oder "Hinweisen auf die gefiederte Vogelwelt" wie in Deutschland erlebt.
Ich glaube, die Norweger sind diese Situation gewöhnt. Aus meiner Sicht gehört es einfach zur Fairness und zum Anstand, dass ich auf der nächsten geraden(!) Stelle kurz recht herausfahre und Platz mache, bevor ich zum Star im regionalen norwegischen Staumelder werde.
Gruß Jürgen
Re: Mit dem Womo durch Süd-Norwegen
Lieber Jürgen,Jürgen R. hat geschrieben: Aus meiner Sicht gehört es einfach zur Fairness und zum Anstand, dass ich auf der nächsten geraden(!) Stelle kurz recht herausfahre und Platz mache, bevor ich zum Star im regionalen norwegischen Staumelder werde.
hierbei geht es ist nicht nur um Fairness und Anstand, und es sollte nicht nur in Norge, bzw. sonstwo im Urlaub praktiziert werden (weil man da ja die Zeit und Muße hat). Dieses Verhalten ist bei uns nämlich ganz simpel und einfach in § 5 (6) StVO vorgeschrieben, obwohl der überwiegende Teil der betroffenen Verkehrsteilnehmer diese Regel leider mit permanenter Ignoranz quittiert.
Hilsen
Björn
-
- NF-Stammbesucher
- Beiträge: 295
- Registriert: Fr, 23. Aug 2002, 20:49
- Wohnort: Hölzel (Sachsen)
Re: Mit dem Womo durch Süd-Norwegen
@Björn
was sollen Paragraphen regelen ? Natürlich hast Du recht mit §5(6) der StVO.
Die von mir beschriebene "Fairness und Anstand" gilt natürlich nicht nur in Norwegen.
Am wenigsten sind es die Wohnmobile und Caravangespanne die den Verkehr behindern.
In meinem Beitrag ging es mir eigentlich darum, dass nach meinem Gefühl in Norwegen mehr Anstand zwischen den Verkehrsteilnehmern besteht, obwohl durch die teilweise engen Strassen ein zügiger Fahrstil von allen Verkehrsteilnehmern gefordert ist.
Gruß Jürgen
was sollen Paragraphen regelen ? Natürlich hast Du recht mit §5(6) der StVO.
Die von mir beschriebene "Fairness und Anstand" gilt natürlich nicht nur in Norwegen.
Am wenigsten sind es die Wohnmobile und Caravangespanne die den Verkehr behindern.
In meinem Beitrag ging es mir eigentlich darum, dass nach meinem Gefühl in Norwegen mehr Anstand zwischen den Verkehrsteilnehmern besteht, obwohl durch die teilweise engen Strassen ein zügiger Fahrstil von allen Verkehrsteilnehmern gefordert ist.
Gruß Jürgen