2 Wochen Südnorwegen im April

Fortbewegung per Auto, Fahrrad, Motorrad, Bus/Bahn, Fähren, Flugzeug sowie Routenplanungen
Hanswurst
Beiträge: 9
Registriert: Fr, 14. Mär 2014, 18:03
Wohnort: Osnabrück

2 Wochen Südnorwegen im April

Beitrag von Hanswurst »

Zuerst mal:
Dieses Forum ist mit seinen Reiseberichten und Hintergrundinformationen das beste, das einem Norwegen-interessierten-Reisenden passieren kann! Danke schonmal dafür :)

Nachdem mir die raue Natur von Irland letztes Jahr den Atem geraubt hat, will ich nun noch eine Schippe drauflegen und Skandinavien erkunden. Ich plane mit einem Kumpel einen 2-wöchigen Roadtrip durch Südnorwegen anzugehen - Fahren/ Fotografieren/ Filmen & Zelten. :D

Die Route steht noch nicht komplett fest, wir wissen aber schon, dass es Mit der Fähre von Hirtshals nach Stavanger beginnen soll.

Dann stehen einige Ziele an, die wir uns mal in dieser Google-Karte markiert haben:

https://mapsengine.google.com/map/edit? ... 8TaYAnWwE4

Die Atlantik-Straße wäre zwar eines der Highlights - aber wäre das zu schaffen, mit Zwischenstopps bei Trolltunga und Jostedal in 2 Wochen hoch bis zur Atlantikstraße und wieder runter bis Oslo?

Auch der Trolltunga wäre eigentlich ein MUSS - aber kann man den als unerfahrener Bergsteiger mitte bis ende April überhaupt erklimmen? und kann man dann auf dem Gipfel zelten?

Dass gleiche gilt für den Preikestolen: Am liebsten wäre es uns, gegen Nachmittag die Wanderung zu beginnen und Abends dann unsere Zelte am Gipfel aufzuschlagen. Sodass wir im besten Fall den Sonnenuntergang und Sonnenaufgang alleine genießen können und gute Bilder/ Videos bekommen, in denen der Felsen nicht von Touristenmassen überfüllt ist.

..Hat jemand hier erfahrung mit dieser ungefähren Route bezüglich Brücken- oder Straßen-Maut?

Wir haben jetzt mal grob bis zu 300€ pro Person angesetzt:

68€ Fähre (Auto+2 Personen)
200€ Sprit
100€ Maut
60€ Eintritte
82€ Essen/ etc
90€ Rückfahrt(wenn noch Zeit ist über Schweden und dann die Brücke nach Dänemark - ist dort Brückenmaut? ansonsten Fähre von Oslo)
------
600:2=300€

Zum übernachten wollen wir uns schöne Stellen am Straßenrand/ Wanderparkplätze suchen und im Auto schlafen oder bei gutem Wetter das Zelt aufschlagen. Verpflegung wollen wir auch zum großen Teil aus Deutschland mitnehmen (die 82€ beziehen sich nur auf Essen in Norwegen).

Wie realistisch ist diese ganz grobe Rechnung?

ansonsten: wie sieht das aus mit Trolltunga/ Preikestolen und der Hardangervidda-Hochebene im April - haben wir Chancen auf "Schneefreiheit" :-?

Schonmal Danke für alle Antworten/ Anregungen :)
Dixi
NF-Stammbesucher
NF-Stammbesucher
Beiträge: 2109
Registriert: Di, 22. Feb 2011, 19:06
Wohnort: Sachsen

Re: 2 Wochen Südnorwegen im April

Beitrag von Dixi »

2 Wochen / 14 Tage Norwegen incl. der Fähre von DK nach Norwegen, Sprit für das Auto, Maut,Eintritt, Verpflegung ( selbst wenn Ihr mitnehmt was möglich ist) dann notfalls noch "wild" campen, aber duschen muss man ja mal..und aller weiteren Kosten--> 300€ /Person nein ich denke das reicht nicht für 14 Tage wie Du geschrieben hast.
Aber viell. gibt es noch "Sparfüchse" im Forum :D :-? :lol:
VG
Dixi
Meide Orte schöner Erinnerungen !
Kumulus
NF-Stammbesucher
NF-Stammbesucher
Beiträge: 10304
Registriert: Sa, 17. Sep 2011, 19:02
Wohnort: Rendsburg

Re: 2 Wochen Südnorwegen im April

Beitrag von Kumulus »

Hanswurst hat geschrieben:Wie sieht das aus mit Trolltunga/ Preikestolen und der Hardangervidda-Hochebene im April - haben wir Chancen auf "Schneefreiheit" :-?
Herzlich willkommen im Forum von Freunden.

Die "Schneefreiheit" im April ist für deine Wanderungen auf die Trolltunga oder den Preikestolen eher unwahrscheinlich. Da wäre dann Spontanität angesagt. Einfach abwarten und sehen, wie's Wetter wird. Du kannst ja unter "yr.no" vorher schon mal gucken. Gibt es auch als app für's Smartphone.

Deine Reisekasse fällt m. E. zu gering aus. Allein die Fähre kostet augenblicklich 196 € hin und zurück. Wenn ihr nicht längst gebucht habt, dann wird es Zeit. Billiger wird's nämlich kaum.

Ansonsten musst du auch für die Übernachtungen hin und wieder mal etwas Geld einplanen. Denn Übernachten im Zelt oder im Auto kann sehr, sehr kalt werden. Vor allem, wenn du richtiges Aprilwetter in Norwegen hast. Und dann wäre eine Campinghütte m. E. die einzige Alternative für eine ungestörte Nacht.

Meine 14-tägige Rundreise im Juni 2012 durch das Fjordland hat mich rund 2.000 Euro für zwei Personen gekostet. Darin sind dann auch die Kosten für die mitgenommenen Lebensmittel (z. B. Pasta, Wein, Bier) enthalten.

In Norwegen ist kaum etwas billiger als bei uns in Deutschland. Auch nicht der Kraftstoff, der zwischen 1,80 € (Diesel) und 2,00 €/Liter liegt. 200 € von dir sind daher äußerst knapp kalkuliert. Vor allem musst du ja auch noch die Anreise nach Hirtshals einplanen. Das sind von der Grenze in D ca. 350 km pro Strecke.

Na ja, ihr habt ja noch ein wenig Zeit für die konkrete Planung. Und mit Rat stehen dir hier bestimmt ganz viele Norwegen-Freunde zur Seite.

Good luck und god tur
Martin
Bild
Hanswurst
Beiträge: 9
Registriert: Fr, 14. Mär 2014, 18:03
Wohnort: Osnabrück

Re: 2 Wochen Südnorwegen im April

Beitrag von Hanswurst »

OK

schonmal danke für die Antworten :)

Hat denn jemand Erfahrung mit dem Besteigen des Trolltunga (bei Schnee)?

Und bezüglich Duschen: Ich schätze mal, dafür einen der reichlich vorhandenen Seen zu nutzen kommt bei den niedrigen Wassertemperaturen im April einem Kamikaze-Kommando gleich? 8)

@Martin: Bis wieweit habt ihr euch denn in den 14 Tagen "hochgearbeitet"? :D und mit wie vielen Tageskilometern kann man planen? Ich hätte jetzt mal 200km angesetzt wenn man pro Tag 4 Stunden "reines fahren" ansetzt?! :)

beste Grüße

ebenfalls ein Martin
Kumulus
NF-Stammbesucher
NF-Stammbesucher
Beiträge: 10304
Registriert: Sa, 17. Sep 2011, 19:02
Wohnort: Rendsburg

Re: 2 Wochen Südnorwegen im April

Beitrag von Kumulus »

Wir sind bis Geiranger gewesen. Den Reisebericht findest du hier im Forum. Leider sind die Bilder daraus verschwunden.

200 km am Tag und im Durchschnitt sind in Ordnung. Ich würde immer mal einen Reisetag machen mit mehr km und dann an einem Ort auch mal Zeit verbringen. Für Besichtigungen und Wanderungen.

Wegen der Tour zur Trolltunga fragst du am besten Gisela , die hier unter dem Namen Hotte der Norweger zu finden ist. Sie hat auch eine eigene und super informative Homepage. Einfach mal nach Norwegenfee googlen.
Bild
fcelch
NF-Stammbesucher
NF-Stammbesucher
Beiträge: 3705
Registriert: So, 25. Sep 2005, 16:22
Wohnort: Bergisches Land / NRW

Re: 2 Wochen Südnorwegen im April

Beitrag von fcelch »

Hei,
auch ich denke 1.500 bis 2000 Euro sollte man schon einplanen.
Im April geht man in Norwegen in der Hardangervidda noch mit Langlaufski von Hütte zu Hütte. Das gibt definitv nichts mit Wanderungen dort. Frühestens ab Ende Juni, und das kann je nach Winter noch zu früh sein. Nicht umsonst werden viele Brücken erst Anfang Juli aufgebaut und auch die Hütten öffnen erst dann.
Vergiss das mit dem Baden im See im April ganz schnell. Viele Seen sind dann noch gefroren. Selbst im Juli ist das kein Vergnügen an vielen Stellen.
Gruß,
FCElch
Gudrun
NF-Stammbesucher
NF-Stammbesucher
Beiträge: 12443
Registriert: Di, 27. Okt 2009, 16:35

Re: 2 Wochen Südnorwegen im April

Beitrag von Gudrun »

fcelch hat geschrieben:Hei,
auch ich denke 1.500 bis 2000 Euro sollte man schon einplanen.
Ich denke, es geht auch mit weniger. Aber mit so wenig, wie Ihr geplant habt, nur wenn:
- die Fähre für den Preis schon gebucht ist,
- Euer Auto mit 5 Liter/100 km auskommt und der Spritpreis nicht über 2 €/l liegt - keine Panne,
- Ihr bis auf Brot alle Lebensmittel mitnehmt (und den Preis nicht in die 82 € reinquetscht) - kein Eis, kein Bier, kein Kaffee an der Tankstelle
- Ihr eine wintertaugliche Campingausrüstung habt - kein Campingplatz, keine Jugendherberge und das 14 Tage im April ist schon bei jetzigem Wetter hier in D hart. Übernachtungsstellen für das Auto zu finden könnte zu dieser Jahreszeit schwierig werden. Bei den großen Touristenattraktionen ist es untersagt, ausgewiesene WoMo-Stellplätze kosten Geld, Wanderparkplätze abseits von den Wintersportplätzen dürften wegen Schnee oft nicht nutzbar sein.

Maut wird in den meisten Fällen je nach von Euch gewähltem Verfahren vorab von Eurer Kreditkarte gezahlt und nach der Reise abgerechnet oder nach der Reise per Rechnung von Euch verlangt. Es sind bestimmte Verhaltensregeln zu beachten. Vorher schlau machen. Städtemaut fällt in fast allen größeren Städten an (Oslo, Bergen, Stavanger auf jeden Fall). Die Stoerebelt-Brücke kostet ca. 35€ Maut, soweit ich mich erinnere.

Einige Passstraßen dürften im April noch geschlossen sein. Vorher schlau machen.

Grüße Gudrun
Hanswurst
Beiträge: 9
Registriert: Fr, 14. Mär 2014, 18:03
Wohnort: Osnabrück

Re: 2 Wochen Südnorwegen im April

Beitrag von Hanswurst »

Gudrun hat geschrieben:
fcelch hat geschrieben:Hei,
auch ich denke 1.500 bis 2000 Euro sollte man schon einplanen.
Ich denke, es geht auch mit weniger. Aber mit so wenig, wie Ihr geplant habt, nur wenn:
- die Fähre für den Preis schon gebucht ist,
- Euer Auto mit 5 Liter/100 km auskommt und der Spritpreis nicht über 2 €/l liegt - keine Panne,
- Ihr bis auf Brot alle Lebensmittel mitnehmt (und den Preis nicht in die 82 € reinquetscht) - kein Eis, kein Bier, kein Kaffee an der Tankstelle
- Ihr eine wintertaugliche Campingausrüstung habt - kein Campingplatz, keine Jugendherberge und das 14 Tage im April ist schon bei jetzigem Wetter hier in D hart. Übernachtungsstellen für das Auto zu finden könnte zu dieser Jahreszeit schwierig werden. Bei den großen Touristenattraktionen ist es untersagt, ausgewiesene WoMo-Stellplätze kosten Geld, Wanderparkplätze abseits von den Wintersportplätzen dürften wegen Schnee oft nicht nutzbar sein.

Maut wird in den meisten Fällen je nach von Euch gewähltem Verfahren vorab von Eurer Kreditkarte gezahlt und nach der Reise abgerechnet oder nach der Reise per Rechnung von Euch verlangt. Es sind bestimmte Verhaltensregeln zu beachten. Vorher schlau machen. Städtemaut fällt in fast allen größeren Städten an (Oslo, Bergen, Stavanger auf jeden Fall). Die Stoerebelt-Brücke kostet ca. 35€ Maut, soweit ich mich erinnere.

Einige Passstraßen dürften im April noch geschlossen sein. Vorher schlau machen.

Grüße Gudrun
Okeeee :D

Wir wollen schon nach möglichkeit "sehr verzichtend" leben - nicht zuletzt deswegen haben wir uns ja für eine Norwegenreise entschlossen.
Städte wollen wir hauptsächlich sowieso meiden - unter umständen natürlich ein kleiner rundgang wenn man schonmal da ist.. 8)

Da wir auch keine großen Bier/ Kaffeetrinker sind sollte auch das zu schaffen sein. 8)

Den Wetteraspekt hatten wir ehrlich gesagt nicht berücksichtigt - gerade weil es momentan so warm in Deutschland ist hatten wir das überhaupt nicht auf dem Schirm, dass in Norwegen (gerade in den Bergen) wohl auch nächsten Monat noch eher winterliche Temperaturen herrschen. :lol:
hat hier jemand Erfahrung mit dem Zelten in Norwegen im April?

Gruß

Martin
Freya79
Beiträge: 65
Registriert: Di, 13. Jan 2009, 17:56

Re: 2 Wochen Südnorwegen im April

Beitrag von Freya79 »

Hi,

für 14 Tage Norge ist das Budget sehr sportlich und mMn viel zu gering (die 68€ Fähre sind die für Hin- und Rückfahrt?).

Wir haben beim letzten Urlaub in der ersten Hälfte bis auf 2-3 Ausnahmen auch gezeltet,.. ABER das war im Juli-August. Und selbst da kanns mal je nach Höhenlage etwas frischer sein ;) Für April schau dir die Wetterprognosen an.

Mit knapp 3€ Essenspauschale pro Tag/Person ist das selbst hier in Deutschland schon sehr sportlich satt durch den Tag zu kommen, auch ohne "Luxusfressalien". Und 14 Tage Schnittchen und Ravioli (das ist jetzt nen bisken überspitzt, ich weiß ;) ) sind grad bei sehr kalten Wetter nicht wirklich gut durchzuhalten.

Vielleicht noch nen etwas großzügigeren, finanziellen Puffer einplanen auf den ihr dann zurückgreifen könnt wenns wirklich nicht passen sollte. Besser als vor Ort aufm Zahnfleisch zu gehen.
Kjærligheten er jo et lotteri, vil man vinne, må man iallfall spille
-Alexander Kielland-


Vorfreude auf die Sommertour 2020 in Norge
zhnujm
NF-Stammbesucher
NF-Stammbesucher
Beiträge: 1124
Registriert: Fr, 03. Sep 2004, 22:31

Re: 2 Wochen Südnorwegen im April

Beitrag von zhnujm »

Um sich mal ein Bild von den Schneeverhältnissen in der Hardangervidda machen zu können:
Webcam Bahnhof Finse, ungefähr gleiche Hoehe wie die Trolltunga:
http://www.bt.no/kamera/videokamera/Fin ... 79956.html

Und um da bei Schnee hinzukommen brauchts sicher etwas mehr als ne Campingausruestung :wink:

Könnt ihr das Ganze nicht einfach nochmal verschieben ?
Hanswurst
Beiträge: 9
Registriert: Fr, 14. Mär 2014, 18:03
Wohnort: Osnabrück

Re: 2 Wochen Südnorwegen im April

Beitrag von Hanswurst »

Tjaaa :D

Das Budget haben wir jetzt mal etwas aufgestockt, zur Not fahren wir eben schon früher zurück.

Wettertechnisch haben wir jetzt tatsächlich ein kleines Problem - ich bin auf der Arbeit nur im April abkömmlich und mein Reisekollege kann nur in den Osterferien. Dass das Wetter in Norwegen im April nicht gerade perfekt zum Zelten ist, ist uns aber auch klar geworden. Ist im Auto (Kombi) übernachten da eine Option? :)

@Freya79: die 68 sind nur Hinfahrt(allerdings für zwei, also 34 pro person). Wir sind uns noch nicht sicher, ob es zurück über Oslo-Dänemark oder Schweden-Stoerebelt-Brücke gehen soll.

Nun gut - ich sage mal wir gehören der jungen Generation "passt schon" an und gehen den Urlaub jetzt mit dem Motto an:
Lieber Ereignisreicher Absturz mit vorzeitiger Rückkehr aber viel zu erzählen - als durchgeplanter "Familienurlaub" mit nachher leerem Portmonee.
:D
Gudrun
NF-Stammbesucher
NF-Stammbesucher
Beiträge: 12443
Registriert: Di, 27. Okt 2009, 16:35

Re: 2 Wochen Südnorwegen im April

Beitrag von Gudrun »

Hanswurst hat geschrieben: Ist im Auto (Kombi) übernachten da eine Option? :)
Nicht so richtig, denn bei 2 Personen im Kombi mus man nachts lüften, damit man nicht wegschwimmt. Fenster also einen Spalt offen lassen. D.h. dann aber auch, dass es drin nicht viel wärmer als draußen ist. Probiert doch mal aus, wie es sich so schläft in Eurem Kombi und wie Ihr mit dem Gepäck hinkommt. Da muss einiges nachts auf die Vordersitze, d.h. morgens und abends umpacken.

Grüße Gudrun
Wollina
Beiträge: 39
Registriert: Sa, 27. Apr 2013, 18:37

Re: 2 Wochen Südnorwegen im April

Beitrag von Wollina »

Huch, ich bin ja nicht der Experte hier!
Wir sind im letzten Jahr ab Mai unterwegs gewesen, aber im Womo und immer an der Küste entlang.Zum Hardangerfjord von Stavanger aus lag Anfang Mai noch recht viel Schnee, das Bekannte umgedreht u. wir dort nicht gefahren sind. Die Baumblüte war mindesten 14 Tage später als sonst. An der Küste entlang mag es mit Zelten im April passen, eventuell zur Aufbesserung des Speiseplans am Meer o. Fjord angeln?

Die richtige Einstellung habt ihr und alles weitere wird sich finden.

Habe jetzt deine Einstellung hier hin kopiert:
Nun gut - ich sage mal wir gehören der jungen Generation "passt schon" an und gehen den Urlaub jetzt mit dem Motto an:
Lieber Ereignisreicher Absturz mit vorzeitiger Rückkehr aber viel zu erzählen - als durchgeplanter "Familienurlaub" mit nachher leerem Portmonee

wollina

Ich kann nicht zitieren, bitte berichtigen!
der westfale
NF-Stammbesucher
NF-Stammbesucher
Beiträge: 1801
Registriert: Sa, 01. Aug 2009, 20:36
Wohnort: Nahe Stavanger

Re: 2 Wochen Südnorwegen im April

Beitrag von der westfale »

Hei

Die R55 die ihr ja fahren wollt ist zur Zeit geschlossen und wird wahrscheinlich auch nicht vor Mai geoeffnet. Preikestolen ist wahrscheinlich machbar. Zur Zeit liegt recht wenig Schnee dort in der Region.

Trolltunge ist hoechstwahrscheinlich nicht machbar. Sowie vieles in den Bergen, da einfach noch zu viel Schnee liegt. Um Ostern herum muesst ihr immer noch mit Unwetter rechnen. Schnee, Sturm und ordentliche Minusgraden in der Hoehe.
Wintereifen sind pflicht. Schneeketten empfehlenswert.

Meine persoenliche Meinung. Spart euch das Geld und kommt zu einen spaehteren Zeitpunkt, zu einer waermeren Jahreszeit, mit einen besseren Buget hierher.
Norwegen ist nun mal eins der teuersten Laender der Welt. Da kostet schon mal ein Hamburger mit Pommes und Cola runde 25,- Euro.

Gruss Mark

PS. Hatte ich noch vergessen. Der Parkplatz am Preikestolen kostet 100,- Kronen. Das wird mit anderen Parkplaetzen aehnlich sein, wohl aber nicht so teuer. Sollte also auch eingeplant werden.
Pfalzcamper
NF-Stammbesucher
NF-Stammbesucher
Beiträge: 2078
Registriert: Fr, 10. Feb 2012, 16:52

Re: 2 Wochen Südnorwegen im April

Beitrag von Pfalzcamper »

Hanswurst hat geschrieben: Ist im Auto (Kombi) übernachten da eine Option? :)
Habe es des oefteren praktiziert, auch zu zweit. Allerdings im Winter. Sprich, es war so kalt, dass es ohne Heizung und somit ohne laufendem Motor gar nicht ging.

Was natuerlich aus Umweltaspekten heraus betrachtet der absolute Frevel war.
_|_|_|_|_|_|_|_|_|_|_|_
Wo ein Willi ist, ist auch ein Weg!
Antworten