2 Wochen Fjordnorwegen August 2012 mit WoMo

Fortbewegung per Auto, Fahrrad, Motorrad, Bus/Bahn, Fähren, Flugzeug sowie Routenplanungen
Christiane79
Beiträge: 23
Registriert: Do, 03. Mai 2012, 10:19

2 Wochen Fjordnorwegen August 2012 mit WoMo

Beitrag von Christiane79 »

Hallo, Forum!

Mein Mann, unser kleiner Sohn(im August 6 Monate alt) und ich wollen samt Hund knapp zwei Wochen mit dem Wohnmobil durch Norwegen reisen. Wir haben Campingerfahrung, und mein Mann ist früher mit seinem Eltern öfter im Wohnmobil unterwegs gewesen. Trotzdem haben wir natürlich eine Menge Fragen, zumal wir noch nie in Norwegen waren.

Ich würde mich freuen, wenn ich hier nach und nach meine Überlegungen posten und Antworten auf meine Fragen bekommen könnte :-)

Ich fange mal mit den Eckaten an:
- Zeitraum 4.8.-16.8.
- Anmietung WoMo in Norddeutschland (wir kommen aus Hessen), Kastenwagen
- Anreise über Fähre Hirtshals - Larvik. Wir wollen die späte Fähre nehmen und dann direkt in Larvik erst mal ausschlafen, sind dann aber morgens schon in Norwegen statt erst am frühen Abend.
- Rückreise über Kristiansand - Hirtshals, so dass sich die Möglichkeit einer Rundreise/Schleife ergibt.

Gibt es hierzu schon Anmerkungen?

Dann die gaaaanz grobe Routenplanung:
Larvik - Oslo - Rondane Nationalpark - Kristiansund - Geirangerfjord - Nigardsbreen - Bergen - Stavanger - Kristiansand

Wir wollen an manchen Orten zwei (oder im Extremfall auch drei) Nächte bleiben, z.B. in Kristiansund und Bergen, und ansonsten immer etwa einen halben Tag fahren und einen halben Tag etwas anschauen, kurze Wanderungen unternehmen etc. Unsere Interessen liegen schwerpunktmäßig in Landschaft und Natur, und wir fotogtrafieren gerne (DSLR-Ausrüstung muss mit ;-)).

Übernachten wollen wir mal frei stehend, mal auf Stellplätzen, kommt auf den Routenverlauf an, den wir je nach Wetter und Laune etwas flexibel halten wollen.

Erste Fragen:
- Wie voll sind die Fähren zurück nach DK Mitte August? Lohnt sich die Buchung eines Flex-Tarifs oder können wir dann mangels Verfügbarkeit sowie nicht spontan umbuchen?
- Wenn wir Kristiansund als nördlichstes Ziel belassen, was ist auf dem Weg dorthin bzw. südlich davon Pflicht, was kann ggf. rausfallen?

Vielen Dank schon mal, die nächsten Fragen folgen bestimmt :-)
Christiane
Viele Grüße
Christiane
Pfalzcamper
NF-Stammbesucher
NF-Stammbesucher
Beiträge: 2078
Registriert: Fr, 10. Feb 2012, 16:52

Re: 2 Wochen Fjordnorwegen August 2012 mit WoMo

Beitrag von Pfalzcamper »

Hallo Christiane,

zu Routen schreibe ich meistens nichts, da ich der Meinung bin, dass sich hier die Geschmaecker doch zum Glueck unterscheiden und was fuer den einen gut und machbar ist, stellt sich fuer anderen als unsinnig heraus - manchmal auch nur theoretisch :wink:

Aber zum Kastenwagen habe ich ein Frage: wir hatten mal einen VW T5 Kastenwagen mit Hubdach als unser Junior 11 Monate alt war und tingelten damit einen Monat herum, auch jeden Tag an einem anderen Platz.

Nie wieder....was uns jeden Abend und Morgen genervt hat war das staendige Auf- und Abbauen der Betten zu Sitzgelegenheiten und umgekehrt. Kindersitz nach vorne, nach hinten, etc.

Babybett aufbauen, Babybett abbauen, etc.

Ich hoffe, ihr habt damit entweder Erfahrung und kein Problem oder einen Kastenwagen mit 3 festen Schlafmoeglichkeiten.
_|_|_|_|_|_|_|_|_|_|_|_
Wo ein Willi ist, ist auch ein Weg!
Julindi
NF-Stammbesucher
NF-Stammbesucher
Beiträge: 1363
Registriert: Do, 20. Sep 2007, 15:31
Wohnort: Speyer

Re: 2 Wochen Fjordnorwegen August 2012 mit WoMo

Beitrag von Julindi »

Hallo Christiane,
schau mal auf meine Homepage, da sind drei Routen drin (wobei man das 2011 nicht "Route" nennen kann...) - vielleicht findest du den ein oder anderen für dich interessanten oder sehenswerten Stopp in den Reiseberichten... wie der Pfalzcamper schon schrieb ist das alles immer sehr subjektiv, was gefällt... vielleicht findest du ja Anregungen :)

Eine Anmerkung von mir: ich persönlich komme gerne in Oslo an - Grund: man ist schon relativ weit im Land drin und ist sehr schnell z. B. in Rondane ... ist natürlich auch eine Kostenfrage. Dieses Jahr fahren wir Frederikshavn-Oslo mit Stena - mal ganz davon abgesehen, dass die Fahrt durch den Olsofjord phantastisch ist....!!!!

Für kleine Wanderungen kann ich dir hier die Unterseite der Norwegen-Freunde "Kurztouren" empfehlen, da hab ich auch schon was gemacht (z.B. Amotan oder Trollkirche) und werde es auch dieses Jahr wohl wieder nutzen.
Falls es euch was hilft oder besser in eure Route einfügt: ihr könnt den Jostedalsbreen auch von Norden her anfahren (Bødalsbreen, Kjenndalsbreen,Briksdalsbreen...)...

viele Grüße,
Jule
Reiseberichte mit Fotos auf http://www.ju-cara.jimdo.com
Christiane79
Beiträge: 23
Registriert: Do, 03. Mai 2012, 10:19

Re: 2 Wochen Fjordnorwegen August 2012 mit WoMo

Beitrag von Christiane79 »

Hi und danke für eure Antworten :-)
Pfalzcamper hat geschrieben: Aber zum Kastenwagen habe ich ein Frage: wir hatten mal einen VW T5 Kastenwagen mit Hubdach als unser Junior 11 Monate alt war und tingelten damit einen Monat herum, auch jeden Tag an einem anderen Platz.

Nie wieder....was uns jeden Abend und Morgen genervt hat war das staendige Auf- und Abbauen der Betten zu Sitzgelegenheiten und umgekehrt. Kindersitz nach vorne, nach hinten, etc.

Babybett aufbauen, Babybett abbauen, etc.

Ich hoffe, ihr habt damit entweder Erfahrung und kein Problem oder einen Kastenwagen mit 3 festen Schlafmoeglichkeiten.
Danke für den Hinweis. Unser Kastenwagen hat allerdings ein festes und recht großes Doppelbett im hinteren Bereich, in dem wir dann zu dritt schlafen werden. Das sollte also kein Problem werden, und die Babyschale kann dauerhaft auf ihrem Platz bleiben.
Eine Anmerkung von mir: ich persönlich komme gerne in Oslo an - Grund: man ist schon relativ weit im Land drin und ist sehr schnell z. B. in Rondane ... ist natürlich auch eine Kostenfrage. Dieses Jahr fahren wir Frederikshavn-Oslo mit Stena - mal ganz davon abgesehen, dass die Fahrt durch den Olsofjord phantastisch ist....!!!!
Das hatten wir auch überlegt, aber zumindest die Nachtfahrt ist nicht möglich, weil die Hundekabinen bei unserem Termin schon ausgebucht sind, wenn ich das richtig im Kopf habe. Und Hund im Auto bei einer so langen Überfahrt kommt nicht in Frage ;-)

Viele Grüße
Christiane
Viele Grüße
Christiane
fcelch
NF-Stammbesucher
NF-Stammbesucher
Beiträge: 3705
Registriert: So, 25. Sep 2005, 16:22
Wohnort: Bergisches Land / NRW

Re: 2 Wochen Fjordnorwegen August 2012 mit WoMo

Beitrag von fcelch »

Hallo Christiane,

12 Tage ist verdammt wenig.
In dieser kurzen Zeit würde ich ab Larvik direkt ins Fjordland fahren. Also Hardanger- und Sognefjord an deren Enden im Landesinneren. Denn das sind dort die Highlights.
Bergen würde ich nur einen Tagesbesuch abstatten, also morgens hin und nachmittags wieder weg. Die stellplätze in Bergens Dunstkreis sind nicht so toll und eine Menge Sehenswürdigkeiten kann man in ein paar Stunden zu Fuss gut ablaufen. Mir persönlich haben immer 4 h Bergen genügt.

Ob ihr es bis Geiranger schafft müsst ihr spontan entscheiden. Kristiansund halte ich schon für zu weit in der kurzen Zeit.
Auf keinen Fall würde ich anders rum, also zuerst Rt. Rondane und Kristiansund, fahren. Nachher verbummelt ihr dort schon zuviel Zeit. Besser anders rum! Außerdem steigert sich die LAndschaft dann noch wenn ihr doch noch bis Geiranger fahrt. Ich würde den Schlenker durchs Landesinnere ganz weg lassen und mich aufs Fjordland konzentrieren. Auch Stavanger ist zuviel. Sonst seid ihr nur am Fahren....mit Pausen fast jeden Tag 8 h on the road. Der Zwerg wirds danken. Lieber weniger Strecke und mehr Urlaub und mehr intensiver anschauen. 150 km mit Pausen können im Fjordland ein ganzer Tag sein wenn man unterwegs noch was anschauen will.

Oslo würde ich auf keinen Fall direkt anfahren, das ist ja noch ne Stunde weiter vom Fjordland entfernt.
Nord-DK nach Süd-N ist optimal.

Gruß,
FCElch
Christiane79
Beiträge: 23
Registriert: Do, 03. Mai 2012, 10:19

Re: 2 Wochen Fjordnorwegen August 2012 mit WoMo

Beitrag von Christiane79 »

Wow, vielen Dank für die ausführliche Antwort und die differenzierten Tipps.

Wenn wir Oslo rauslassen und außerdem die Route andersherum angehen, wäre es dann sinnvoll, auch die Anreise mit der Fähre nach Kristiansand zu wählen, also statt Larvik? Das würde uns ja doch einiges weiter nach Osten führen - oder sind die Verbindungen Richtung Hardangerfjord z.B. von Larvik aus besser?

Kristiansund und Atlantikstraße wären schon toll. Außerdem möchte ich unbedingt an einen Gletscher, und da scheint Nigardsbreen ja der am besten erreichbare zu sein, also ohne stundenlange Wanderung, richtig? Oder gibt es dazu eine Alternative?
Naja, wahrscheinlich muss man das wirklich vor Ort entscheiden. Ich hab' es gern, wenn vorher viele Optionen durchdacht werden, z.B. Entfernungen und Zeitbedarf zwischen diversen Zielen recherchiert sind, und man dann vor Ort sieht, was man letztlich durchführt.

Viele Grüße
Christiane
Viele Grüße
Christiane
fcelch
NF-Stammbesucher
NF-Stammbesucher
Beiträge: 3705
Registriert: So, 25. Sep 2005, 16:22
Wohnort: Bergisches Land / NRW

Re: 2 Wochen Fjordnorwegen August 2012 mit WoMo

Beitrag von fcelch »

Ja Kristiansand ist noch besser und dann nordwaerts via Evje durchs tolle Setesdalen. Dann ueber Roeldal und Odda direkt an den Hardangerfjord. Ab Odda die Ostseite rauffahren.
Ja, Nigardsbreen ist gut erreichbar und da oben am Sognefjord ists auch toll. Ihr seht ja vor Ort ob ihr es bis Kristiansund schafft. Ich tippe nicht.
Christiane79
Beiträge: 23
Registriert: Do, 03. Mai 2012, 10:19

Re: 2 Wochen Fjordnorwegen August 2012 mit WoMo

Beitrag von Christiane79 »

Dann stellt sich mir jetzt auch noch die Frage nach der Rückfahrt: Ist dann nicht dafür Larvik besser? Also für den Fall, dass es wir es bis Kristiansund schaffen und dann zügig zurück wollen? Also hin über Kristiansand, zurück über Larvik. Oder sollten wir dann besser im Westen runter fahren über Bergen und Stavanger?
Aber falls wir Kristiansund weglassen und gar nicht so weit in den Norden kommen, wäre wieder Kristiansand besser, richtig? Uff, schwierig ;-) Die Fähren möchten wir allerdings bald buchen...
Viele Grüße
Christiane
Julindi
NF-Stammbesucher
NF-Stammbesucher
Beiträge: 1363
Registriert: Do, 20. Sep 2007, 15:31
Wohnort: Speyer

Re: 2 Wochen Fjordnorwegen August 2012 mit WoMo

Beitrag von Julindi »

Also ich persönlich würde generell 200 bis max. 300 km pro Tag machen - im Fjordland weniger, da man oft auf Fähren warten muss... Aber machbar ist das schon bis zum Atlantikweg.
Hab grad mal bei google-Maps von eingegeben - von Kristiansand bis zum Atlantikweg und eine andere Strecke wieder nach Kristiansand bist du bei um die 1900 km - bei 12 Tagen macht das im Schnitt 160 km - was völlig okay ist und genug Zeit zum Entspannen bietet...
Aber wie der Elch schon schrieb - vielleicht kommt ihr ja gar nicht weiter, weil ihr's überall so toll findet :wink:
Ich fand den Atlantikweg trotz Kübel-Regens toll und auch die Trollkirchenwanderung bei Dauerregen hat sich gelohnt!

Das mit dem Hund versteh ich, wir haben auch ne Haustierkabine gebucht - das erste Mal - ich bin sehr gespannt!!

Kjenndalsbreen ist zu Fuß in 15 Minuten zu erreichen - aber die Fotos vom Nigardsbreen sehen viel spektakulärer aus, als der Kjenndalsbreen... und vergesst nicht, irgendwo noch eine Stabkirche anzuschauen!

Ich würde nicht zu viel planen... Eckpunkte und mögliche Ziele setzen und vor Ort dann schauen, ob's passt - vorher inetwa zu wissen, wie lange man braucht ist natürlich sinnvoll...
Schnitt sind ungefähr 60 km pro Stunde.

LG, Jule
Reiseberichte mit Fotos auf http://www.ju-cara.jimdo.com
Christiane79
Beiträge: 23
Registriert: Do, 03. Mai 2012, 10:19

Re: 2 Wochen Fjordnorwegen August 2012 mit WoMo

Beitrag von Christiane79 »

Hi und danke für die Infos!

Ich hab' gerade auch noch mal etwas eingegeben: Mit der Route wie von fcelch vorgeschlagen und dann inklusive Nigardsbreen bis hoch nach Kristiansand sowie der Rückfahrt über Bergen und Stavanger sind es 2136km. Wir haben netto allerdings nur 10-11 Tage, weil wir am 4.8. die Fähre DK-NOR nehmen und am 15.8. die zurück. Sofern unser WoMo dann noch nicht direkt gebucht ist, können wir auch von unterwegs noch verlängern, deshalb auch der Flex-Tarif für die Rückfahrt ;-)

Ach so, noch etwas: Wie viele Kilometer sollten wir denn für das "Drumherum" (Ziele vor Ort anfahren, Brötchen kaufen usw.) einplanen? Also wieviel Prozent etwa? Wir haben nämlich 300km pro Tag frei, das sind bei 12 Miettagen 3600km. Ich weiß nicht, ob das bei den 2136km + Atlantikstraße (muss ja nicht bis zum Ende sein) + 880km in DK nicht knapp wird...?

Danke euch :-)
Viele Grüße
Christiane
Christiane79
Beiträge: 23
Registriert: Do, 03. Mai 2012, 10:19

Re: 2 Wochen Fjordnorwegen August 2012 mit WoMo

Beitrag von Christiane79 »

Hi!

Ich hätte noch eine Frage :-)

Welche Fähre eignet sich auf der Strecke Hirtshals-Kristiansand mit Hund besser?
1) Color Line Superspeed: ab 20:45, an 24:00, also 2:15h.
2) Fjord Line: ab 23:30, an 1:45, ebenfalls 2:15h.

Auf beiden Schiffen gibt es wohl die Möglichkeit, den Hund entweder im Auto zu lassen oder ihn in einer Box in einem extra Raum/Bereich unterzubringen. Nicht ganz klar ist mir, wie oft man den Hund jeweils besuchen darf. Ich glaube, ans Auto darf man nur einmal und nur nach Absprache, zu den Boxen aber öfter...?

Wir reisen übrigens von Schleswig nach Hirtshals an, das sind 440km. Wenn wir dort gegen 13:00 Uhr loskommen, ist es dann realistisch, pünktlich gegen 19:30 Uhr am Hafen zu sein?

Danke :-)
Christiane
Viele Grüße
Christiane
trolli
NF-Stammbesucher
NF-Stammbesucher
Beiträge: 767
Registriert: Do, 09. Feb 2006, 17:37

Re: 2 Wochen Fjordnorwegen August 2012 mit WoMo

Beitrag von trolli »

Julindi hat geschrieben:Also ich persönlich würde generell 200 bis max. 300 km pro Tag machen - im Fjordland weniger, da man oft auf Fähren warten muss...

[...]

Schnitt sind ungefähr 60 km pro Stunde.
Finde ich sehr autolastig.... :wink:
uteligger
NF-Mitglied
NF-Mitglied
Beiträge: 2232
Registriert: Fr, 23. Aug 2002, 19:46
Wohnort: 3 mil norrafor Hamburg og Åvesland 420 moh.

Re: 2 Wochen Fjordnorwegen August 2012 mit WoMo

Beitrag von uteligger »

Hi!

Ich hätte da ein paar Antworten :D

Colorline Superspeed I und II, Hirtshals nach Kristiansand, und Hirtshals nach Larvik, sind riesige Fähren.
Sie sind nahezu baugleich, Die Superspeed I hat nur extra eine SelbstbedienungPizzeria mit 400 Sitzplätzen. Beide Schiffe haben einen Kenel auf Deck 5, einen klimatisierten Raum mit Hundeboxen. Der Raum ist auch während der Überfahrt stets zugänglich. Ob im Auto oder im Kenel untergebracht, Hunde müssen mitgebucht werden.

Die Überfahrt von Hirtshals nach Kristiansand dauert 3:15.
Die Überfahrt von Hirtshals nach Larvik dauert 3:45.

Abfahrts und Ankunftszeiten werden in der Regel penibel eingehalten. Die Verladung( rauffahren auf das Schiff ) beginnt meist 20 Minuten vor Abfahrt. Vor der Ankunft im Zielhafen kann man ca.15 Minuten vorm anlegen schon auf das Autodeck. Falls man sich schon bei der Abfahrt das Autodeck, das Treppenhaus ( auf Schiffen heißt das Niedergang ) und dort die rote oder grüne Tür gemerkt hat , findet man das Auto einfach.

Persönliche Utensilien für die Überfahrt, Bücher, Spiele, Getränke, Windeln und was man so an Brillen braucht, sollte man schon vorher in einem Rucksack etc. einepackt sein. Wenn man schon auf dem Autodeck steht, bleibt wenig Zeit den ganzen Krimskram zusammen zupacken.

Die benötigte Fahrzeit entspricht eurem Tempo auf der Autobahn und Pausen die ihr machen wollt. Ich brauche von Hamburg - Schnelsen bis ans Fährterminal in Hirtshals ( 500 km ) 4 Stunden mit kleiner Pause.

Die FjordCat von Fjordline ist nicht mein Ding. Als das Ding noch MasterCat hieß, habe ich es 2 mal nicht genossen, damit überzusetzen. Die angebene Zeit für die Überfahrt von 2h15 ist in der Regel nicht üblich, etwas Wellengang und Wind ziehen das schon in die länge. Da das Autodeck eigentlich nur PKW -Höhe hat, können wenige Womos nur im Bereich der Heckrampe stehen. Und die Fahrer müssen rückwärts aufs Schiff fahren können. Das Schiff ist in der Relation zur Superspeed klein und seeanfällig.

Was mich ein wenig wundert, warum nehmt ihr die Abendfähre? Übernehmt ihr das Womo erst am Tage der Überfahrt nach Norwegen? Dann erklärt sich mir das. Sonst hätte ich die Abfahrtszeiten um Mittags herum empfohlen.

Wenn noch Fragen, einfach fragen :wink:

Hilsen
Uteligger
Jeg vandrer ikke fordi jeg vil bli yngre – men fordi jeg vil bli eldre.
Hvor utgangspunktet er galest, er resultatet ofte orginalest
Kumulus
NF-Stammbesucher
NF-Stammbesucher
Beiträge: 10304
Registriert: Sa, 17. Sep 2011, 19:02
Wohnort: Rendsburg

Re: 2 Wochen Fjordnorwegen August 2012 mit WoMo

Beitrag von Kumulus »

Christiane79 hat geschrieben:Wir reisen übrigens von Schleswig nach Hirtshals an, das sind 440km. Wenn wir dort gegen 13:00 Uhr loskommen, ist es dann realistisch, pünktlich gegen 19:30 Uhr am Hafen zu sein?
6 1/2 Stunden Fahrzeit von Schleswig-Holstein durch Dänemark nach Hirtshals ist sehr vorsichtig kalkuliert. Die Autobahn in Dänemark ist in der Regel gut und flüssig mit den zugelassenem Tempo 130 km/h zu befahren. Also: Tempomat an und dein Auto findet seinen Weg.

Ich selber rechne Anfang Juni mit nur 4 Stunden reine Fahrzeit von Rendsburg nach Hirtshals (= 430 km).

Gruß
Martin
Bild
Morfie
NF-Stammbesucher
NF-Stammbesucher
Beiträge: 497
Registriert: Do, 08. Feb 2007, 11:53

Re: 2 Wochen Fjordnorwegen August 2012 mit WoMo

Beitrag von Morfie »

Christiane79 hat geschrieben:Welche Fähre eignet sich auf der Strecke Hirtshals-Kristiansand mit Hund besser?
1) Color Line Superspeed: ab 20:45, an 24:00, also 2:15h.
2) Fjord Line: ab 23:30, an 1:45, ebenfalls 2:15h.

Auf beiden Schiffen gibt es wohl die Möglichkeit, den Hund entweder im Auto zu lassen oder ihn in einer Box in einem extra Raum/Bereich unterzubringen. Nicht ganz klar ist mir, wie oft man den Hund jeweils besuchen darf. Ich glaube, ans Auto darf man nur einmal und nur nach Absprache, zu den Boxen aber öfter...?
Hallo Christiane,

die Superspeed braucht 3:15 Minuten. Beide Fähren finde ich völlig in Ordnung, wobei unsere beiden "Damen" immer im Auto bleiben und es nie Probleme gegeben hat. Die Fjordline ist allerdings wetterempfindlicher und wenn ihr schnell seekrank werdet, ist die Superspeed die bessere Alternative (ich liebe die Schaukelei :wink: ).

Wir brauchen mit VW-Bus und Campingwagen von Hamburg bis Hirtshals ca. 6 Stunden, da müsstet ihr von S-H bis Hirtshals gut mit der Zeit hinkommen, zumal es in Dänemark auf der Strecke nichts besonderes zu sehen gibt, da könnt ihr so durchrauschen :wink: .

Ihr müsst unbedingt noch Egersund mit auf eure Liste nehmen, das ist ein nettes Örtchen und der RV 44 von Egersund nach Flekkefjord ist wirklich ein Traum :D .

LG und schönen Urlaub.

Kirsten
Antworten