Zu meinen Lieblingsautoren gehört auch vor allem Jo Nesbø. Für die Personen, die seine Bücher nicht kennen: In all seinen Kriminalromanen ist der alkoholkranke, alleinstehende Hauptkommissar Harry Hole, der zumeist brutale Mordfälle lösen muss, Protagonist. Für seinen ersten Roman, in dem Harry Hole ermittelte, erhielt Nesbø sogleich den norwegischen Riverton-Preis sowie im Jahr darauf den Glassnøkkelen (skandinavischer Krimipreis), weitere Auszeichnungen folgten. Hier die Liste seiner Kriminalromane, falls jemand die Bücher noch nicht im Regal stehen hat:
- 1997 Flaggermusmannen
Der Fledermausmann, dt. von Günther Frauenlob; Ullstein, Berlin 1999. ISBN 3-548-24597-8
- 1998 Kakerlakkene
Kakerlaken, dt. von Günther Frauenlob; Ullstein, Berlin 2007. ISBN 3-548-26646-0
- 2000 Rødstrupe
Rotkehlchen, dt. von Günther Frauenlob; Ullstein, Berlin 2003. ISBN 3-548-25544-2
- 2002 Sorgenfri
Die Fährte, dt. von Günther Frauenlob; Ullstein, Berlin 2003. ISBN 3-548-25958-8
- 2003 Marekors
Das fünfte Zeichen, dt. von Günther Frauenlob; Claassen, Berlin 2006. ISBN 3-546-00397-7
- 2005 Frelseren
Der Erlöser, dt. von Günther Frauenlob; Ullstein, Berlin 2007. ISBN 3-550-08686-5
- 2007 Snømannen
Schneemann, dt. von Günther Frauenlob; Ullstein, Berlin 2008. ISBN 978-3-550-08757-8
- 2009 Panserhjerte
Leopard, dt. von Günther Frauenlob und Maike Dörries; Ullstein, Berlin 2010. ISBN 3-550-08774-8
- 2011 Gjenferd
Die Larve (deutscher Veröffentlichungstermin: 6. Oktober 2011) Übrigens danke für die Anmerkung, dass er in Düsseldorf lesen wird.
Sehr begeistert bin ich auch von der norwegischen Schriftstellerin Karin Fossum, wahrscheinlich gerade wegen ihres alternativen Schreibstils und ihrer detailierten, umfangreichen Personengestaltung. Auch sie wurde, genau wie Jo Nesbø, mit dem norwegischen Riverton-Preis und im darauffolgenden Jahr mit dem Glassnøkkelen ausgezeichnet. Eine weitere Parallele der beiden Schriftsteller ist die Verwendung eines Protagonisten für mehrere Krimi -bzw. Thrillerromane. In acht ihrer Werke lässt sie Kommissar Konrad Sejer die Ermittlungen verschiedenster Fälle aufnehmen:
- 1995 Evas Auge (Evas øye) ISBN 3-492-23859-9
- 1996 Fremde Blicke (Se deg ikke tilbake!) ISBN 3-492-23060-1
- 1997 Wer hat Angst vorm bösen Wolf (Den som frykter ulven) ISBN 3-492-23857-2
- 1998 Dunkler Schlaf (Djevelen holder lyset) ISBN 3-492-23979-X
- 2000 Stumme Schreie (Elskede Poona) ISBN 3-492-23702-9
- 2002 Schwarze Sekunden (Svarte sekunder) ISBN 3-492-04547-2
- 2006 Der Mord an Harriet Krohn (Drapet pa Harriet Krohn) ISBN 3-492-04803-X
- 2008 Wer anders liebt (Den som elsker noe annet) ISBN 978-3-492-04807-1
Nicht-norwegische Autoren, die ich auch extrem gut finde, sind Jussi Adler-Olsen, Stieg Larsson, Arnaldur Indriðason, Håkan Nesser und Sebastian Fitzek.
Abschließend ein Buch, das meine ausdrückliche Empfehlung hat und sich mit Norwegen beschäftigt. Das Buch trägt den Namen "Gebrauchsanweisung für Norwegen" und wurde von Ebba D. Drolshagen, Tochter einer Norwegerin und eines Deutschen, geschrieben. Es ist beim Piper-Verlag erschienen und trägt die ISBN 978-3-492-27584-2. Warum ich dieses Buch empfehle? Ganz einfach. Dieses auf relativ wenig Seiten beschränktes Buch behandelt elementare Themen, die zu Norwegen einfach dazugehören, jedoch oftmals viel zu kurz kommen. Nebenbei bemerkt ist dieses Werk an vielen Stellen erheiternd und angenehm zu lesen.
Mit freundlichen Grüßen
Sebastian