Immer mehr Einschränkungen auf Parkplätzen für Bobil's
Immer mehr Einschränkungen auf Parkplätzen für Bobil's
Kann es sein, dass sich in Norwegen gewisse Aversionen gegen Wohnmobilfahrer entwickeln? Uns sind dieses Jahr vermehrt „No Camping“-Schilder aufgefallen, die an Parkplätzen aufgestellt sind.
Da es sich vielfach um selbst gemalte Schilder handelt, ist dies nicht sonderlich ernst zu nehmen. Aber es gibt auch offizielle Schilder, die doch eine gewisse Unkenntnis dieser Touristengruppe gegenüber dokumentieren. Da erkennbare Verschmutzungen auf Parkplätzen mit Sicherheit nicht auf Wohnmobilfahrer zurückzuführen sind, gibt es nur einen Grund, die Wohnmobilfahrer auf nahe liegende Campingplätze zu drängen. Immerhin geben wir im Schnitt 1000.- NOK pro Tag in Norwegen aus, und die möchte man gerne in der Gemeinde wissen.
Damit schätzt man die Bedürfnisse dieser Touristengruppe aber falsch ein. Wohnmobilfahrer lieben die Unabhängigkeit, wünschen keine An- und Abmelderituale an Rezeptionen und erwarten eine naturnahe Umgebung. Man fährt nach Norwegen, weil dort diese Bedingungen erfüllt werden und nimmt dafür lange Anfahrtswege in Kauf. Ein NO CAMPING Schild drängt uns daher nicht auf den nächsten Campingplatz, sondern zwingt allenfalls zur Weiterfahrt.
Wenn Verbote wie in Schweden (dort ist freies Übernachten auf Parkplätzen generell verboten) auch in Norwegen eingeführt würden, werden die Ströme dieser Reisegruppe eben zukünftig in andere Länder führen.
Für uns wäre diese sehr schade, denn wir lieben Norwegen, dessen fantastische Natur und seine Menschen und sorgen durch unser Verhalten dafür, keinen Anlass für Beschwerden zu geben. Doch die Möglichkeit, auch außerhalb von Campingplätzen übernachten zu können, ist uns mindestens genauso wichtig. Entfiele dies, so wäre Norwegen genauso austauschbar wie andere Urlaubsländer, denn Seite an Seite mit anderen Campern auf Stellplätzen und Campinganlagen kann man überall stehen.
LG Ahorn
Da es sich vielfach um selbst gemalte Schilder handelt, ist dies nicht sonderlich ernst zu nehmen. Aber es gibt auch offizielle Schilder, die doch eine gewisse Unkenntnis dieser Touristengruppe gegenüber dokumentieren. Da erkennbare Verschmutzungen auf Parkplätzen mit Sicherheit nicht auf Wohnmobilfahrer zurückzuführen sind, gibt es nur einen Grund, die Wohnmobilfahrer auf nahe liegende Campingplätze zu drängen. Immerhin geben wir im Schnitt 1000.- NOK pro Tag in Norwegen aus, und die möchte man gerne in der Gemeinde wissen.
Damit schätzt man die Bedürfnisse dieser Touristengruppe aber falsch ein. Wohnmobilfahrer lieben die Unabhängigkeit, wünschen keine An- und Abmelderituale an Rezeptionen und erwarten eine naturnahe Umgebung. Man fährt nach Norwegen, weil dort diese Bedingungen erfüllt werden und nimmt dafür lange Anfahrtswege in Kauf. Ein NO CAMPING Schild drängt uns daher nicht auf den nächsten Campingplatz, sondern zwingt allenfalls zur Weiterfahrt.
Wenn Verbote wie in Schweden (dort ist freies Übernachten auf Parkplätzen generell verboten) auch in Norwegen eingeführt würden, werden die Ströme dieser Reisegruppe eben zukünftig in andere Länder führen.
Für uns wäre diese sehr schade, denn wir lieben Norwegen, dessen fantastische Natur und seine Menschen und sorgen durch unser Verhalten dafür, keinen Anlass für Beschwerden zu geben. Doch die Möglichkeit, auch außerhalb von Campingplätzen übernachten zu können, ist uns mindestens genauso wichtig. Entfiele dies, so wäre Norwegen genauso austauschbar wie andere Urlaubsländer, denn Seite an Seite mit anderen Campern auf Stellplätzen und Campinganlagen kann man überall stehen.
LG Ahorn
Es gibt keine zweite Chance für einen ersten Eindruck.
Re: Immer mehr Einschränkungen auf Parkplätzen für Bobil's
Es gibt nicht "die Wohnmobilfahrer": Nur machen leider die schwarzen Schafe das Bild des vorbildlichen Wohnmobilfahrers, wie ihr es sicherlich seid, kaputt.Ahorn hat geschrieben:Kann es sein, dass sich in Norwegen gewisse Aversionen gegen Wohnmobilfahrer entwickeln? Uns sind dieses Jahr vermehrt „No Camping“-Schilder aufgefallen, die an Parkplätzen aufgestellt sind. ....
Es gibt uebrigens auch jede Menge Norweger, die mit Wohnmobil im eigenen Land unterwegs sind.
Rechtlich (vielleicht) nicht, aber alleine schon aus Høflichkeit finde ich, dass man das Ernst nehmen sollte. Wer møchte schon Gast irgendwo sein, wenn er weiss, das er nicht erwuenscht ist?Ahorn hat geschrieben:Da es sich vielfach um selbst gemalte Schilder handelt, ist dies nicht sonderlich ernst zu nehmen...
In unserer Gegend sind solche Schilder selten, und es gibt 100e von anderen Plætzen, wenn es "da" halt nicht erwuenscht ist.
Auch hier gilt: Es gibt solche und solche.Ahorn hat geschrieben: Da erkennbare Verschmutzungen auf Parkplätzen mit Sicherheit nicht auf Wohnmobilfahrer zurückzuführen sind,....
Die Zeitungen sind voll von negativen Berichten, von Idioten, die den gesunden Menschenverstand ausgeschaltet haben, die glauben, dass sie alleine auf der Welt sind. Das fuehrt halt zu Reglements, unter denen dann ggf. alle/viele zu leiden haben. Wuerde man die simple Grundregel "Was du nicht willst, das man dir tu, das fueg auch keinem anderen zu" einhalten, bræuchte es vermutl. keine Gesetzgebung.
Man sollte auch nicht glauben, dass man, weil man ja netterweise Geld ins Land bringt, dass man sich alles erlauben kann. Es gibt halt Regeln, an die man sich hælt, oder man fæhrt woander hin. Ganz einfach.
Gruss, muheijo
"Nicht diejenigen sind zu fürchten, die anderer Meinung sind, sondern diejenigen, die anderer Meinung sind, aber zu feige, es zu sagen."
(Napoléon I.)
(Napoléon I.)
-
- NF-Mitglied
- Beiträge: 4937
- Registriert: Sa, 05. Jul 2003, 15:41
- Wohnort: Rognan - 67 grader nord
- Kontaktdaten:
Re: Immer mehr Einschränkungen auf Parkplätzen für Bobil's
Wenn es sich um ein privates Grundstueck handelt, schon.Ahorn hat geschrieben:Da es sich vielfach um selbst gemalte Schilder handelt, ist dies nicht sonderlich ernst zu nehmen.
Ansonsten:
Ein offizielles Verkehrsschild "No Camping" gibt es in Norwegen nicht.
Das bedeutet - da, wo man im øffentlichen Strassenverkehr parken darf, darf man auch ueber Nacht stehen.
Wenn das nicht erlaubt sein soll, muesste da ein Schild stehen, welches das Parken wæhrend einer gewissen Zeit (z.B. nachts) verbietet.
Aber Gesetze und Verkehrsregeln hin oder her - wie hat muheijo schon geschrieben:
Und demnach wuerde ich an so einem Platz auch weiter fahren.Wer møchte schon Gast irgendwo sein, wenn er weiss, das er nicht erwuenscht ist?
Når livet gir deg sitroner - be om Tequila og salt!
Re: Immer mehr Einschränkungen auf Parkplätzen für Bobil's
Ich glaube nicht, dass der die Norweger auf die ausländischen Touristen wirklich angwiesen sind. Die Norweger wird es wenig kümmern.Ahorn hat geschrieben:Kann es sein, dass sich in Norwegen gewisse Aversionen gegen Wohnmobilfahrer entwickeln? Uns sind dieses Jahr vermehrt „No Camping“-Schilder aufgefallen, die an Parkplätzen aufgestellt sind.
Da es sich vielfach um selbst gemalte Schilder handelt, ist dies nicht sonderlich ernst zu nehmen. Aber es gibt auch offizielle Schilder, die doch eine gewisse Unkenntnis dieser Touristengruppe gegenüber dokumentieren. Da erkennbare Verschmutzungen auf Parkplätzen mit Sicherheit nicht auf Wohnmobilfahrer zurückzuführen sind, gibt es nur einen Grund, die Wohnmobilfahrer auf nahe liegende Campingplätze zu drängen. Immerhin geben wir im Schnitt 1000.- NOK pro Tag in Norwegen aus, und die möchte man gerne in der Gemeinde wissen.
....
Wenn Verbote wie in Schweden (dort ist freies Übernachten auf Parkplätzen generell verboten) auch in Norwegen eingeführt würden, werden die Ströme dieser Reisegruppe eben zukünftig in andere Länder führen.
.....
LG Ahorn
Dann führen die Ströme der Touristen eben in andere Länder. So what? Dort kann man sich vermutlich auch nicht benehmen wie man will, aber es ist wenigstens nicht so teuer. Oder? Vllt. ist das aber auch das Paradies, in dem der Kunde (Tourist) noch wirklich König ist.
Ich möchte den Landwirt sehen, der hier in Deutschland ein Grundstück besitzt oder gepachtet hat, vielleicht in der Nähe eines Naturschutzgebietes, und dessen Zufahrt zur gewerblich genutzten Wiese/Feld/Wald ständig mit Wohnmobilen zugeparkt ist.
Ich selbst war auch schon in Schweden und Norwegen mit dem Womo unterwegs und habe mich an solche Schilder gehalten.
Fakt ist, dass man sich ggf. auf Privatbesitz befindet und dass der Eigentümer nun mal ein Wörtchen mitzureden hat.
Zuletzt geändert von Henry am Do, 30. Jun 2011, 14:26, insgesamt 1-mal geändert.
Who the hell is general failure and why is he reading my harddisk ?
Re: Immer mehr Einschränkungen auf Parkplätzen für Bobil's
Hej Muheijo, hej Schnettel,
zuerst einmal vielen Dank, dass ihr euch mit dem Thema in so sachlicher und höflicher Form auseinandersetzt.
Wie schon geschrieben, fahren wir an derart gekennzeichneten Plätzen auch weiter, denn wir hätten keine ruhige Nacht, wenn wir nicht willkommen sind.
Zum Thema Zeitungsartikel möchte ich noch folgendes anmerken:
Die von dir zitierten Zeitungen verbreiten viel Polemik, weil deren Artikel oft von unerfahrenen und sachfremden Journalisten verfasst werden. Oft sind bestimmte Interessengruppen auch Urheber dieser Verleumdungen.
Es gibt sicher überall schwarze Schafe, aber ich denke, dass die Mehrzahl der Wohnmobilfahrer – schon aus Eigennutz - keine Spuren hinterlässt.
Ich habe noch nie einen Wohnmobilfahrer gesehen, der große Abfallberge entsorgt, seine Notdurft neben dem Wohnmobil verrichtet oder gar den Toilettentank in freier Natur entleert. Dafür aber ganze Reisebusladungen, die neben den WC-Häuschen urinieren oder noch anderes erledigen, weil die Toilette im Bus geschont werden soll. Und LKW-Fahrer, die Plastikflaschen mit gelbem Inhalt aus dem Fahrerhaus werfen.
Woher die Abfallberge stammen, wissen die Straßenreinigungsfirmen nur zu gut. Von Wohnmobilfahrern ganz bestimmt nicht.
Gruß Ahorn
zuerst einmal vielen Dank, dass ihr euch mit dem Thema in so sachlicher und höflicher Form auseinandersetzt.
Wie schon geschrieben, fahren wir an derart gekennzeichneten Plätzen auch weiter, denn wir hätten keine ruhige Nacht, wenn wir nicht willkommen sind.
Zum Thema Zeitungsartikel möchte ich noch folgendes anmerken:
Die von dir zitierten Zeitungen verbreiten viel Polemik, weil deren Artikel oft von unerfahrenen und sachfremden Journalisten verfasst werden. Oft sind bestimmte Interessengruppen auch Urheber dieser Verleumdungen.
Es gibt sicher überall schwarze Schafe, aber ich denke, dass die Mehrzahl der Wohnmobilfahrer – schon aus Eigennutz - keine Spuren hinterlässt.
Ich habe noch nie einen Wohnmobilfahrer gesehen, der große Abfallberge entsorgt, seine Notdurft neben dem Wohnmobil verrichtet oder gar den Toilettentank in freier Natur entleert. Dafür aber ganze Reisebusladungen, die neben den WC-Häuschen urinieren oder noch anderes erledigen, weil die Toilette im Bus geschont werden soll. Und LKW-Fahrer, die Plastikflaschen mit gelbem Inhalt aus dem Fahrerhaus werfen.
Woher die Abfallberge stammen, wissen die Straßenreinigungsfirmen nur zu gut. Von Wohnmobilfahrern ganz bestimmt nicht.
Gruß Ahorn
Es gibt keine zweite Chance für einen ersten Eindruck.
Re: Immer mehr Einschränkungen auf Parkplätzen für Bobil's
So einen Fall hatten wir mal in Schweden. Ein superschöner Platz an einem See, aber ein selbstgemalten Campingverbotsschild. Also 500m weiter an einen (fast) genauso schönen Platz gestellt. Plötzlich steuern zwei Angler mit einem Boot auf uns zu. Bißchen Smalltalk, dann die Aufforderung weiterzufahren. Der Platz sei nicht schön genug, 500m weiter (bzw. zurück) sei eine viel schönere Stelle. Wir sollten uns dort hinstellen und das Verbotsschild ignorieren. Es sei ok, er sei der Besitzer des Grundstückes. Er werde später auch noch kurz vorbeischauen und uns Fisch bringen. Hat aber nicht geklappt, es wollte keine beißen...
So kann es auch gehen
. Geholfen hat vermutlich auch, daß wir mit einem 44 Jahre alten LKW unterwegs waren, der im positiven Sinn sehr auffällig war.
So kann es auch gehen

-
- NF-Stammbesucher
- Beiträge: 915
- Registriert: Mo, 29. Dez 2008, 20:50
- Wohnort: Altötting/Bayern
Re: Immer mehr Einschränkungen auf Parkplätzen für Bobil's
@Ahorn: ich bin selbst kein WoMobilist,obwohl ich schon seit Jahren endlich mal auch ne WoMo-Tour quer durch Norge machen will.
War aber schon oft in Norge,u.a. im Jahr 2004 zehn Wochen lang per PKW quer durchs Land unterwegs.Langzeiturlaub
Da hab ich so meine "Erfahrungen" mit WoMobilisten gemacht.Und die kann man tatsächlich nicht alle über einen Kamm scheren.Ganz sicher sind die Deutschen und Österreicher zumeist vorbildlich in Sachen Müll und Umweltschutz.Schliesslich ist man von zuhause aus dahingehend bestens trainiert
Aber... die Italiener....die Engländer.....die Spanier
Häufig richtige Säue! Die machen nämlich genau das,was Du oben beschrieben hattest,was Du nicht tätest. Die kacken ins Gebüsch, die lassen ihren Müll liegen,die Grillen und lassen alles zurück. Sicher auch da nicht Jeder,aber sehr viele. Und die Horden aus Reisebussen...wie Du richtig erwähnst, sind auch gerne mal Säue.Da übrigens auch Deutsche.
Das sind zumindest meine eigenen Beobachtungen.Ein norweg.Campingplatzbetreiber hat mir das auch so geschildert,auch auf den Plätzen lassen die oben Genannten gerne viel Dreck und Unordnung zurück.Und es gibt gar Hytta-Vermieter,die gar nicht an "Südländer" sowie an jüngere Briten vermieten
@Henry: sicher ist Norwegen wirtschaftlich insgesamt nicht auf den Tourismus angewiesen.Aber die Norweger wissen ihren Wirschaftssektor Tourismus sehr zu schätzen,bietet er doch sehr vielen Familien (zusätzliches) gutes Einkommen.Und für einzelne Regionen ist es sogar ein sehr wichtiger Wirtschaftsfaktor,der dort für eigenes regionales/lokales Bruttosozialprodukt sorgt und viele wichtige lokale Arbeitsplätze sichert.Für manche Gebiete wichtiger als die Fischindustrie. Das darf man dabei nicht vergessen.
Wenn aber das Verhalten ausländischer Gäste Reglementierungen erfordert,dann machen eben auch die lässigen Norweger notgedrungen davon Gebrauch.Und das kann man ihnen schwerlich verübeln.
hilsen, Lars
War aber schon oft in Norge,u.a. im Jahr 2004 zehn Wochen lang per PKW quer durchs Land unterwegs.Langzeiturlaub

Da hab ich so meine "Erfahrungen" mit WoMobilisten gemacht.Und die kann man tatsächlich nicht alle über einen Kamm scheren.Ganz sicher sind die Deutschen und Österreicher zumeist vorbildlich in Sachen Müll und Umweltschutz.Schliesslich ist man von zuhause aus dahingehend bestens trainiert

Aber... die Italiener....die Engländer.....die Spanier

Das sind zumindest meine eigenen Beobachtungen.Ein norweg.Campingplatzbetreiber hat mir das auch so geschildert,auch auf den Plätzen lassen die oben Genannten gerne viel Dreck und Unordnung zurück.Und es gibt gar Hytta-Vermieter,die gar nicht an "Südländer" sowie an jüngere Briten vermieten

@Henry: sicher ist Norwegen wirtschaftlich insgesamt nicht auf den Tourismus angewiesen.Aber die Norweger wissen ihren Wirschaftssektor Tourismus sehr zu schätzen,bietet er doch sehr vielen Familien (zusätzliches) gutes Einkommen.Und für einzelne Regionen ist es sogar ein sehr wichtiger Wirtschaftsfaktor,der dort für eigenes regionales/lokales Bruttosozialprodukt sorgt und viele wichtige lokale Arbeitsplätze sichert.Für manche Gebiete wichtiger als die Fischindustrie. Das darf man dabei nicht vergessen.
Wenn aber das Verhalten ausländischer Gäste Reglementierungen erfordert,dann machen eben auch die lässigen Norweger notgedrungen davon Gebrauch.Und das kann man ihnen schwerlich verübeln.
hilsen, Lars
Re: Immer mehr Einschränkungen auf Parkplätzen für Bobil's
hier mal zwei kleine links zum thema, auch wenn sie schon ein paar tage alt und auf norwegisch sind.
http://www.bt.no/migration_catalog/arti ... km7ff7.jpg
hier wurde inzwischen sogar eine mechanische bobil-sperre aufgestellt. ( sieht aus wie eine LKW höhenbegrenzung, wie man sie vor brücken z.b. kennt ) weil die lieben bobilister einfach nicht einsehen wollten, das der platz nicht als campingplatz ausgelegt ist. das hatte sich die stadt aber auch sehr lange angeschaut . . .
http://www.bt.no/nyheter/lokalt/Her-par ... 93365.html
http://www.bt.no/migration_catalog/arti ... km7ff7.jpg
hier wurde inzwischen sogar eine mechanische bobil-sperre aufgestellt. ( sieht aus wie eine LKW höhenbegrenzung, wie man sie vor brücken z.b. kennt ) weil die lieben bobilister einfach nicht einsehen wollten, das der platz nicht als campingplatz ausgelegt ist. das hatte sich die stadt aber auch sehr lange angeschaut . . .
http://www.bt.no/nyheter/lokalt/Her-par ... 93365.html
Re: Immer mehr Einschränkungen auf Parkplätzen für Bobil's
Touristen zerstören das was sie suchen indem sie es finden. Überall da wo Menschen in größerer Anzahl auftreten gibt es früher oder später Probleme. Hält ein Reisebus an einer Pipibox, wird diese von dreien benutzt und die anderen dreisig piseln in die Büsche. Genau so verhält es sich mit den WoMo-Fahrern, die die Freiheit und Natur ja so lieben und nicht mit anderen Spießern auf einem Campingplatz stehen wollen. Lieber verbringen sie jeden Abend mit dem lustigen Spiel "Stellplatzsuche". In fast allen Ländern gibt es mehr oder weniger Einschränkungen. In Norwegen wird es -noch- recht frei gehandhabt. Natürlich schreiben hier nur super vorbildliche Freicamper, die sogar noch den Müll vom Vorgänger einsammeln. Natürlich gibt es schwarze Schafe, aber das sind die anderen, Südländer oder andere Nichtdeutsche. Ja und wenn ein Norweger ein selbstgemaltes Camping Verboten- Schild auf seinem Grundstück aufstellt, das braucht man doch nicht zu beachten. Und die Verbotsschilder vom Statens Vegvesen sind doch von der Campingplatzlobby erzwungen. Liebe notorischen Freicamper, stellt euch so viel wie möglich in die Landschaft. Damit nützt ihr den Campingplatzbesitzern - und sägt euch auf lange Sicht selber den Ast ab auf dem ihr sitzt. Jetzt werden sich viele aufregen, aber so wird es kommen. Wohin wollt ihr denn ausweichen, wenn es mit der Wildcamperei in Norge auch vorbei ist ? Vielleicht in die Weiten der russischen Teiga oder in die libysche Wüste ?
Re: Immer mehr Einschränkungen auf Parkplätzen für Bobil's
Ich weiss zwar ganz gut, wie Du das alles meinst, bin jedoch der Meinung, dass Deine Polemik nichts und niemandem nützt. Taiga bitte mit ai.
Re: Immer mehr Einschränkungen auf Parkplätzen für Bobil's
Ich glaube das "Jedermannsrecht" war für Wanderer und "Zeltler" gedacht.
Die Flut der WOMO´s ist mir dieses Jahr extrem aufgefallen.
Ich denke mit dem WOMO sollte man einen CP ansteuern oder ganz ganz weit in der "Wildnis" stehen.
Auf manchen schönen Parkplätzen an der Strasse ist es schon extrem, wie viele WOMO´s da am frühen Morgen stehen und übernachtet haben.
Aber wenn es halt nicht ausdrücklich verboten ist
Da ist wohl Norwegen selbst gefragt
(mit evtl. Regelungen)
Hilsen Dixi
Die Flut der WOMO´s ist mir dieses Jahr extrem aufgefallen.
Ich denke mit dem WOMO sollte man einen CP ansteuern oder ganz ganz weit in der "Wildnis" stehen.
Auf manchen schönen Parkplätzen an der Strasse ist es schon extrem, wie viele WOMO´s da am frühen Morgen stehen und übernachtet haben.
Aber wenn es halt nicht ausdrücklich verboten ist

Da ist wohl Norwegen selbst gefragt

Hilsen Dixi
Meide Orte schöner Erinnerungen !
Re: Immer mehr Einschränkungen auf Parkplätzen für Bobil's
... und die allerallermeisten hatten Norwegische Zulassungen...Dixi hat geschrieben:Die Flut der WOMO´s ist mir dieses Jahr extrem aufgefallen.
an zweiter Stelle Schweden, an dritter evtl. schon Deutsche, an vierter Niederländer.
Re: Immer mehr Einschränkungen auf Parkplätzen für Bobil's
Lieber Thomas M.Thomas M. hat geschrieben:Touristen zerstören das was sie suchen ...
mit diesem Artikel und deinen Vorurteilen kannst Du Dich bei den erwähnten Zeitungen bewerben.
Mit freundlichen Grüßen
Ahorn
Es gibt keine zweite Chance für einen ersten Eindruck.
-
- Beiträge: 63
- Registriert: Di, 19. Apr 2011, 13:47
Re: Immer mehr Einschränkungen auf Parkplätzen für Bobil's
Hallo, ich finde es schade das oft Gruppen über einen Kamm gezogen werden oder veralgemeinernt wird.
die Womofahrer
die Biker
die Rocker
die..die ..die ...
schade eigentlich.
Nach unsererm ersten Womo Urlaub kann ich dieses berichten :
Es gibt super nette, nette und Womofahrer die man nicht beachtet
In jeder Gruppe gibt es sicher welche die sich daneben benehmen, aber das sind doch sicher einzelne ! Gerne wird alles auf eine Gruppe geschoben,ist es doch das einfachste.
Ich habe Plätze gefunden,wo das eine oder andere entsorgt wurde. ABER sicher nicht von Womofahrern (oder nicht alles) ! Ich hab für mich auch gesagt das ich nächstes
Jahr einen Blauman einpacke und wenn ich sowas sehe das Zeug aus dem Gebüsch hole und zur passenden Stelle trage (kein Scherz!)
Ich finde es sehr schade die Natur mit Müllecken zu verschandeln (und das nicht nur in Norwegen).
Aber ich glaube das liegt in der Natur des Menschen.
Ich hoffe nur das nicht, wegen ein paar Idioten, mehr und mehr Verbotsschilder aufgestellt werden !!!
Ich für meinen Teil bringe meinen Müll dort hin wo es hingehört, versuche dort zu halten/parken wo es keinen stört und verhalte mich so.
grüßßßßßßße
P.s.
Immer wieder sehe ich auch in Norwegen alte Autos im grünen stehen (im grünen/an der Ecke vom grundstück/oder mitten auf einem Feld...) die auf den Schrott gehören.
Stellt sich für mich die Frage warum bleiben die dort stehen ?
die Womofahrer
die Biker
die Rocker
die..die ..die ...
schade eigentlich.

Nach unsererm ersten Womo Urlaub kann ich dieses berichten :
Es gibt super nette, nette und Womofahrer die man nicht beachtet

In jeder Gruppe gibt es sicher welche die sich daneben benehmen, aber das sind doch sicher einzelne ! Gerne wird alles auf eine Gruppe geschoben,ist es doch das einfachste.
Ich habe Plätze gefunden,wo das eine oder andere entsorgt wurde. ABER sicher nicht von Womofahrern (oder nicht alles) ! Ich hab für mich auch gesagt das ich nächstes
Jahr einen Blauman einpacke und wenn ich sowas sehe das Zeug aus dem Gebüsch hole und zur passenden Stelle trage (kein Scherz!)
Ich finde es sehr schade die Natur mit Müllecken zu verschandeln (und das nicht nur in Norwegen).
Aber ich glaube das liegt in der Natur des Menschen.
Ich hoffe nur das nicht, wegen ein paar Idioten, mehr und mehr Verbotsschilder aufgestellt werden !!!

Ich für meinen Teil bringe meinen Müll dort hin wo es hingehört, versuche dort zu halten/parken wo es keinen stört und verhalte mich so.
grüßßßßßßße
P.s.
Immer wieder sehe ich auch in Norwegen alte Autos im grünen stehen (im grünen/an der Ecke vom grundstück/oder mitten auf einem Feld...) die auf den Schrott gehören.
Stellt sich für mich die Frage warum bleiben die dort stehen ?
Re: Immer mehr Einschränkungen auf Parkplätzen für Bobil's
Das ist uns dieses Jahr auch verstärkt aufgefallen. Ich erkläre mir das so. Die Grundstücke sind sehr gross, und abstellen darauf kann man - auch hier bei uns - alles, solange keine (Umwelt)gefahr davon ausgeht.Donnerbalken hat geschrieben:Immer wieder sehe ich auch in Norwegen alte Autos im grünen stehen (im grünen/an der Ecke vom grundstück/oder mitten auf einem Feld...) die auf den Schrott gehören.
Stellt sich für mich die Frage warum bleiben die dort stehen ?
Wir haben bis zu 6 PKW-Wracks abgestellt gesehen, auch LKWs und Busse, jedoch wenig Bil-Schrottplätze. Solange es diesem Land gut geht, wird sich auch nichts ändern.
Ein Tankstellenangestellter: "Our economy goes straight up" und zeigt Daumen hoch. Ich: "and if the oil and gas reserves finish?" Er: "That's problem of next generations" und lacht.