ich muss jetzt doch mal fragen, so richtig was zu dem Thema gefunden habe ich eigentlich nicht. Wie ist das mit den Mücken in Norwegen? Gibt es die auch so scharenweise wie in Schweden und sind die dann auch so "agro" drauf? Oder wenn es welche gibt, in welchem Zeitraum wäre das? Geht das schon im Juni los? In welchen Regionen muss man verstärkt mit ihnen rechnen (wir fahren in die Telemark)? Oder sind die genauso zu erkennen wie "unsere" Mücken?
Ich frage deshalb, weil ich vor drei Jahren in Schweden so dermaßen zerstochen wurde, dass ich aussah als hätte ich Pestbeulen am ganzen Körper. Es war die Hölle!! und die Biester waren für uns gar nicht so recht als Mücken (Mosquitos) erkennbar weil die so mini-winzig klein sind. Man hat nur das Prickeln auf der Haut gespürt und das große Kratzen begann auch erst einen Tag später. Das ist eigentlich der Hintergrund meiner Fragen, denn ich möchte möglichst vermeiden wieder so aus dem Urlaub zu kommen.
Schützen ist kein Problem, wir haben extra "Bushman" aus Australien kommen lassen, das hilft super. Der Nachteil: es sapscht ohne Ende und wenn man nicht ganz so den "Supergau" an Mücken hätte oder damit rechnen müsste, dann könnte man das Einschmieren ja auch mal schludern lassen.
2006 sind unsere Freunde an einem Abend auf dem Zeltplatz in der Telemark von diesen Mini-Biestern geplagt worden. Sie krochen sogar in die Ohren und die Nasenlöcher. Wir waren ca. 100 km entfernt und hatten keinerlei Probleme. Am nächsten Abend, als wir bei den Freunden auf dem Campingplatz waren, war kaum etwas von Mücken zu bemerken.
Fazit: Es gibt auch in Norwegen Mücken, die in Scharen über einen herfallen. Aber wann und wo war für uns nicht vorhersehbar.
wir hatten nie mehr Probleme als daheim. Es hängt aber wohl davon ab wo man sich aufhält. Ist dieser Ort landschaftlich ehr schwedisch (also Binnenland, Wald See) wirst du Mücken haben. Ist der Ort küstennah und tendenziell windig: keine Mücken.
Wir mussten allerdings wg. meiner gestochenen Frau in 2 Urlauben das Krankenhaus aufsuchen. Das war aber vermutlich ne Bremse. Das ganze Bein schwoll auf doppelte Größe an. Dagegen hilft die norwegische Salbe EURAX 10 %. Unbedingt besorgen.....also als Anwendung wenn man gestochen wurde.
Die kleinen Biester heißen Gnitzen und die beißen wie verrückt. Das Fatale dabei ist, dass gegen sie nicht mal ein Moskitonetz hilft, weil sie so klein sind.
Gruß Henry
Who the hell is general failure and why is he reading my harddisk ?
Die kleinen Biester werden auch Knott genannt, am Meer nur bei Windstille anzutreffen, dann aber richtig. Aber so Gas-Antimücken-Geräte helfen sehr gut dagegen.
Ich kenne sie auch nur als Knott. 2 Augen und einen Stachel mehr ist nicht. Manche Menschen werden immun gegen die Biester aber die meisten bekommen Pusteln oder sogar waessrige Blasen. Die Knott koennen kein Wind und starken Sonnenschein ab. Sie sind gegen Abend sehr aktiv. Die Aktivitaet haengt vom Wetter ab. Nicht vom Monat.
Hallo,
wir hatten bei unseren letzten 14 Reisen nie Probleme mit Mücken. Alle Reisen , natürlich unterschiedliche Termine und dann zwischen Finnmarken und dem südlichsten Ende von Norwegen. Lediglich 2008 hatten wir bei einer Wanderung in der Telemark Probleme mit tausenden von Fliegen welche uns auf der Tour begleitet haben und sehr nervig waren.
Aber als wir festgestellt habe , dass diese ungefährlich sind und nur lässtig, dann ging es
Hilsen Dixi
Also Autan hilft überhaupt nicht, das haben wir in Schweden schon festgestellt, da lachen die drüber. Das Einzige was wirklich super geholfen hat, wenn man im Freien sitzt das war Bushman aus Australien.
Aber danke für die Antworten, wir werden gewappnet sein!! Ich hatte den dämlichen Gedanken, die wären harmloser in Norwegen Was wir aber noch gemacht haben waren die Myggespiraler vor den Fenstern wenn man abends dann noch drinnen sitzt und die Biester nicht drinnen haben will. Das hat in Schweden gut geklappt, sollte das in Norwegen dann wohl auch klappen?
Naja EIN Autan gibts ja auch nicht da ist es schwer generelle Aussagen zu treffen.
Das der "Bushman" mit 80% DEET wirkt kann ich mir allerdings lebhaft vorstellen , es tut aber auch ein handelsübliches Mittel mit 40-50% DEET - man muss sich ja nicht noch unnötig mehr vergiften.
Für normalen "Camping-Urlaub" in Norwegen hab ich sowas aber bisher kaum gebraucht.
Man sollte nur vorbereitet sein wenn man z.b. wandert und keine Fluchtmöglichkeiten hat
Mit diesem Mischsortiment aus Deutschland, Finnland und Schweden sind wir bisher gut durch die Campingurlaube im Norden gekommen:
Wobei selbst in Finnland oft Autan gereicht hat - nein, die finnischen Mückendamen und andere "Stechteile" haben nicht drüber gelacht.
Na gut, es gab mal einen Stich - da, wo man vergessen hatte, sich einzuschmieren oder zu sprayen.
Aber ansonsten konnte man fein beobachten, wie die Tierchen abdrehten, spätestens nach der "Landung".
Demokratien werden von ihren Eliten zerstört
Michael Hartmann
Aber beunruhigend fand ich schon jedesmal die Frage: drehen sie ab oder nicht? Ansonsten muss ich dem Wolf Recht geben. Für den "Normalfall" reichen die Mittel. Anders wird es bei Mehrtageswanderungen aussehen.
Wir hatten auxh mit Mücken zu kämpfen.In Finland das war schon heftig.In Schweden auch speziell auf dem Hamrefjell.In Norge naja kaum.(Abends vielleicht mal)
Was hat geholfen...wir hatten nie was mit was so hier angepriesen wurde.Da kam uns auf die Idee Teebaumöl zu nehmen und sich einschmieren.Siehe da es half.
'''Das Leben lieben,am schönen sich freuen.Die Zeit geniesen und nichts bereuen'''
gs47