Hei an alle.
Ist vielleicht das falsche Forum, aber ich probiere es trotzdem.
Als Freund und Verfechter der Nutzung der erneuerbaren Energie erkunde ich z. Zt. wie es hier um die Kleinwindkraft bestellt ist. Beim Durchforsten der norwegischen web-sides bin ich bislang lediglich zu folgender Erkenntnis gelangt:
Hier nahezu unbekannt!
Daher meine Frage an Euch alle (welche sich angesprochen fühlen), die ihr hier quer durchs Land verstreut seid :
Ist irgend jemand schon einmal eine Windkraftanlage in Norge aufgefallen, welche größer als ein Ventilator ist aber viel kleiner als die eher bekannten Giganten von der norddeutschen/dänischen Küste? z.B. sowas http://www.tassa.de/technik.html oder ähnlich.
Würde mich freuen wenn ich ein paar Rückmeldungen bekäme.
Hilsen aus der Windstille
Markus
Kleinwindkraft in Norwegen
Re: Kleinwindkraft in Norwegen
Hallo !
Es stimmt, dass in Norwegen die Stromerzeugung über Windkraftanlagen nicht so eine
große Bedeutung hat, wie z.B. in Deutschland an der Nordsee oder in Dänemark.
Das liegt nicht daran, dass die Norweger nichts für erneuerbare Energie übrig hätten, sondern liegt
viel mehr darin, dass sie ihren Stromverbrauch nahezu zu 100 % über die Wasserkraft decken.
Wasser dazu haben sie in Norwegen ja genug.
Trotzdem haben aber auch sie einige sogenannte Windkraftanlagendörfer. Z.B. entlang der norwegischen
Küste im Süden auf der Höhe Borhaug bis Egersund. Oder z.B. ganz hoch im Norden im Rolvsøysundet etwas
südlich von Havøysund. Oder bei Stokkøy im Stokksund im Frohavet (nördl. von Trondheim). Überall dort stehen
ebenso riesige Windräder, wie in Deutschland.
Wenn ich wüßte, wie man Fotos ins Forum stellt, könnte ich Dir welche zur Verfügung stellen.
Schöne Grüße aus der Steiermark/Österreich
Herbert
PS: Auch wir in der Steiermark haben schon einige Windkraftanlagenparks.
Es stimmt, dass in Norwegen die Stromerzeugung über Windkraftanlagen nicht so eine
große Bedeutung hat, wie z.B. in Deutschland an der Nordsee oder in Dänemark.
Das liegt nicht daran, dass die Norweger nichts für erneuerbare Energie übrig hätten, sondern liegt
viel mehr darin, dass sie ihren Stromverbrauch nahezu zu 100 % über die Wasserkraft decken.
Wasser dazu haben sie in Norwegen ja genug.
Trotzdem haben aber auch sie einige sogenannte Windkraftanlagendörfer. Z.B. entlang der norwegischen
Küste im Süden auf der Höhe Borhaug bis Egersund. Oder z.B. ganz hoch im Norden im Rolvsøysundet etwas
südlich von Havøysund. Oder bei Stokkøy im Stokksund im Frohavet (nördl. von Trondheim). Überall dort stehen
ebenso riesige Windräder, wie in Deutschland.
Wenn ich wüßte, wie man Fotos ins Forum stellt, könnte ich Dir welche zur Verfügung stellen.
Schöne Grüße aus der Steiermark/Österreich
Herbert
PS: Auch wir in der Steiermark haben schon einige Windkraftanlagenparks.
Re: Kleinwindkraft in Norwegen
Liebe Grüße / Hilsen,
Igel67
Igel67
Re: Kleinwindkraft in Norwegen
Moin zusammen.
Danke für Eure Rückmeldungen.
Hatte eher an kleine Anlagen gedacht, z.B. bis max. 100 kW (sprich: für den Hausgebrauch).
Ähnlich dieser Darrieus-Anlage http://www.silentfuturetec.at/. Herbert, beachte die Herkunft.
Windparks sind natürlich im Gespräch, jedoch z.B. für 2011 noch kein Subventionspaket beschlossen. Da haben sich womöglich die Prioritäten etwas verschoben
. Vielleicht fliessen diese Gelder ja in die Hardangerlinie (kicher). Das ist etwas sarkastisch, aber auch hier in Norwegen ist es so, dass sich die Politiker den Lobbyisten verpflichtet fühlen.
Insgesamt sind auch hier die Energiepreise auf dem Weg nach oben und nähern sich dem Resteuropäischen Niveau an.
Könnte mir daher durchaus vorstellen, das Hausbesitzer, Landwirte interessiert sein könnten.
Dies mal soweit aus der leider recht windarmen Hedmark
Markus
Danke für Eure Rückmeldungen.
Hatte eher an kleine Anlagen gedacht, z.B. bis max. 100 kW (sprich: für den Hausgebrauch).
Ähnlich dieser Darrieus-Anlage http://www.silentfuturetec.at/. Herbert, beachte die Herkunft.
.Das stimmt natürlich beim 1. Hinsehen, aber der letzte Winter (lang, kalt, trocken) hat bewiesen, das Wasser im Winter knapp werden kann. Die Strompreise sind regional kurzfristig nach oben geschossen (bis 14 NOK/kWh), dass manch ein Betrieb die Produktion eingestellt hat. Das alles natürlich auch, weil die Schweden, die Schlingel, ausgerechnet zu diesem Zeitpunkt ihr Atomstromnetz warten mussten und den lieben Nachbarn nur noch kleine Energiepakate liefern konnten.Wasser dazu haben sie in Norwegen ja genug
Windparks sind natürlich im Gespräch, jedoch z.B. für 2011 noch kein Subventionspaket beschlossen. Da haben sich womöglich die Prioritäten etwas verschoben

Insgesamt sind auch hier die Energiepreise auf dem Weg nach oben und nähern sich dem Resteuropäischen Niveau an.
Könnte mir daher durchaus vorstellen, das Hausbesitzer, Landwirte interessiert sein könnten.
Dies mal soweit aus der leider recht windarmen Hedmark
Markus