Tipps für unsere erste Norwegen-Tour

Fortbewegung per Auto, Fahrrad, Motorrad, Bus/Bahn, Fähren, Flugzeug sowie Routenplanungen
Sabs
Beiträge: 25
Registriert: So, 14. Feb 2010, 12:37

Tipps für unsere erste Norwegen-Tour

Beitrag von Sabs »

Hallo liebe Norwegen-Freunde! :winkewinke:

Ich schmöker hier im Forum schon eine ganze Weile herum und habe bisher schon viele interessante Berichte und Ratschläge gelesen.
Jetzt würde ich euch gerne einmal unsere Überlegungen für eine erste Norwegen-Tour mit dem Auto im August 2010 vorstellen
und mir noch ein paar Tipps und Anregungen holen.

Also: Die Fähre haben wir bereits gebucht. Es geht am 07. Aug. mit dem Katamaran ;) von Hirtshals rüber nach Kristiansand und am 24. Aug. wieder zurück.
Ein Zimmer in Kristiansand für die erste Nacht ist auch bereits gebucht. Insgesamt haben wir also 17 Tage zur freien Verfügung. :bounce:
Unsere grobe Route (mit Hüttenübernachtungen, je nachdem wo es uns gefällt) sieht wie folgt aus:

Von Kristiansand
---> Setesdal (via Evje, Haukeligrend, über Odda)
---> Hardangerfjord (inkl. Abstecher Hardangervidda)
---> Bergen (evtl. auch erst bei der Rückroute, siehe unten)
---> über Voss rauf zum Sognefjord
---> Songdal
---> Jotunheimen
---> Lom
---> dann links über Geiranger bis Ålesund.

Zurück soll es dann entweder über die E69 und dann E6 bis Oslo und Kristiansand gehen oder an der Westküste entlang
über Bergen, Stavanger nach Kristiansand. Da würde ich euch dann fragen welche Route attraktiver ist bzw. vom Zeitfaktor besser passt.
Ich könnte mir vorstellen, dass die Route an der Küste entlang sicher schöner ist, aber dafür auch länger dauert und wir somit weniger
Zeit für die Fahrt nach Ålesund einplanen können.Vielleicht ist es aber auch einfach am sinnvollsten vor Ort zu entscheiden welche
Rückroute man nimmt. Hier liest man ja ganz oft, dass Spontanität die beste Methode ist Norwegen zu genießen :)

Was uns am meisten an Norwegen interessiert ist die Natur und die Kultur.
Ich würde am liebsten einmal das Auto stehen lassen, zu einer bewirtschafteten Hütte wandern, dort übernachten und am
nächsten Tag wieder zurück wandern. Mein Mann würde hingegen auch gerne mal eine schöne Kirche sehen oder ein gutes Museum besichtigen,
ach ja und Steilklippen möchte er sehen :D
Wenn ihr also für diese Bereiche noch Tipps und Ideen habt, was wir auf unserer Route unbedingt sehen und
erleben sollten, dann immer her damit :)
Den Velbinger Reiseführer haben wir uns (auf Grund der Schwärmereien hier im Forum) auch schon besorgt, ein geniales Buch! :super:

So, ich glaube das wars erst einmal.
Wir sind gespannt auf eure Kritik und Ratschläge :)
Harry132
NF-Stammbesucher
NF-Stammbesucher
Beiträge: 743
Registriert: Di, 07. Jul 2009, 17:28
Wohnort: Süd-Hessen
Kontaktdaten:

Re: Tipps für unsere erste Norwegen-Tour

Beitrag von Harry132 »

Hallo Sabs,

wenn Dein Mann an schönen Kirchen interessiert ist: Fahrt die eine oder andere Stabkirche an. Sie sind außerdem etwas typisch norwegisches. Und zumindest eine oder zwei "sollte" man ´mal besucht haben.

Gruß
Harry

P.S.: Es gibt z.B. je eine bei Bergen und in Lom. Das läge auf Eurer Route
Meine Diaschau "Norwegen - mit dem Rad zum Nordkap": http://www.Heinz-Knapp.de
tropenfisch
NF-Stammbesucher
NF-Stammbesucher
Beiträge: 439
Registriert: Mi, 19. Sep 2007, 3:10
Wohnort: Zwischen Harz und Küste, irgendwo in Niedersachsen
Kontaktdaten:

Re: Tipps für unsere erste Norwegen-Tour

Beitrag von tropenfisch »

Sabs hat geschrieben:Insgesamt haben wir also 17 Tage zur freien Verfügung. :bounce:
Unsere grobe Route (mit Hüttenübernachtungen, je nachdem wo es uns gefällt) sieht wie folgt aus:

Von Kristiansand
---> Setesdal (via Evje, Haukeligrend, über Odda)
---> Hardangerfjord (inkl. Abstecher Hardangervidda)
---> Bergen (evtl. auch erst bei der Rückroute, siehe unten)
---> über Voss rauf zum Sognefjord
---> Songdal
---> Jotunheimen
---> Lom
---> dann links über Geiranger bis Ålesund.
Willkommen im Forum. Jau, ist schon eine gute Streckenführung.
Sabs hat geschrieben:Zurück soll es dann entweder über die E69 und dann E6 bis Oslo und Kristiansand gehen oder an der Westküste entlang über Bergen, Stavanger nach Kristiansand. Da würde ich euch dann fragen welche Route attraktiver ist bzw. vom Zeitfaktor besser passt.
Hmm, ich persönlich würde mir nicht den "Stress" machen und von Alesund - was ja doch relativ weit westlich liegt - südostwärts über das Gutbrandsdalen nach Oslo zu düsen, um von dort wieder südwestwärts nach Kristiansand zu kommen. Ist aber Ansichtssache ...
Sabs hat geschrieben:Ich könnte mir vorstellen, dass die Route an der Küste entlang sicher schöner ist, aber dafür auch länger dauert und wir somit weniger Zeit für die Fahrt nach Ålesund einplanen können.
Ich denke nicht, daß Euch die Oslo-Strecke wesentlich viel Zeitersparnis bringt - auch dort gäbe es genug zu gucken: Stabkirche von Ringebu, Maihaugen-Freilicht-Museum in Lillehammer (Nachbau eines Dorfes mit originalen, alten Holzgebäuden), Hamar, und und und ... die westliche Strecke beschert Euch "mehr Meer" (also mehr Natur), die Gutbrandsdalen-Strecke mehr Kultur.
Sabs hat geschrieben:Was uns am meisten an Norwegen interessiert ist die Natur und die Kultur.
Natur UND Kultur - also Alles :lol: .
Sabs hat geschrieben:... auch gerne mal eine schöne Kirche sehen oder ein gutes Museum besichtigen, ach ja und Steilklippen möchte er sehen
Richtige Steilklippen á la Nordkap-Klippe habe ich in Südnorwegen noch nicht ganz so viele gesehen, aber es gibt sie. Spontan fallen mir Klippen ein:
- im Geiranger-Fjord zwischen Hellesylt und Geiranger (Autofähre benutzen)
- im Lysefjord (Autofähre zwischen Lysebotn und Forsand benutzen - reservieren !)
- am Nordufer des Hardangerfjordens gibt es kleine
Sabs hat geschrieben:Natur und Kultur ... Wenn ihr also für diese Bereiche noch Tipps und Ideen habt, was wir auf unserer Route unbedingt sehen und erleben sollten, dann immer her damit
Eure Strecke deckt schon Vieles ab, dazu könnte noch Folgendes interessant sein.

Natur:
- Vöringsfossen östlich vom Eidfjord
- Serpentinen hinab zum Lysefjorden nach Lysebotn
- Floiyen in Bergen (ist klar, denke ich mal)

Kultur:
- Bryggen in Bergen (ist klar, denke ich mal)
- Gamble Museum in Bergen (Nachbau einer historischen Stadt)
- Fantoft-Stabkirche in Bergen (ist aber ein Nachbau, weil Original abgebrannt)
- Edvard Grieg-Museum in Bergen (klein, lohnt eigentlich nur für Grieg-Begeisterte)

Das war's erstmal in aller Kürze ...
.
"Zensur ist die jüngere von zwei schändlichen Schwestern, die ältere heißt Inquisition."
(J.N. Nestroy) http://www.youtube.com/watch?v=O4vbdusj7Pk
.
fcelch
NF-Stammbesucher
NF-Stammbesucher
Beiträge: 3705
Registriert: So, 25. Sep 2005, 16:22
Wohnort: Bergisches Land / NRW

Re: Tipps für unsere erste Norwegen-Tour

Beitrag von fcelch »

Sabs hat geschrieben:Hallo liebe Norwegen-Freunde! :winkewinke:

Ich schmöker hier im Forum schon eine ganze Weile herum und habe bisher schon viele interessante Berichte und Ratschläge gelesen.
Ja, das merkt man denn die Planung ist nahezu perfekt!
Sabs hat geschrieben: Unsere grobe Route (mit Hüttenübernachtungen, je nachdem wo es uns gefällt)
:super:
Sabs hat geschrieben: Von Kristiansand
---> Setesdal (via Evje, Haukeligrend, über Odda)
---> Hardangerfjord (inkl. Abstecher Hardangervidda)
---> Bergen (evtl. auch erst bei der Rückroute, siehe unten)
---> über Voss rauf zum Sognefjord
---> Songdal
---> Jotunheimen
---> Lom
---> dann links über Geiranger bis Ålesund.
:super:
Sabs hat geschrieben: Vielleicht ist es aber auch einfach am sinnvollsten vor Ort zu entscheiden welche
Rückroute man nimmt. Hier liest man ja ganz oft, dass Spontanität die beste Methode ist Norwegen zu genießen :)
Genau!
Sabs hat geschrieben: Ich würde am liebsten einmal das Auto stehen lassen, zu einer bewirtschafteten Hütte wandern, dort übernachten und am nächsten Tag wieder zurück wandern.
Auf jeden Fall, das ist ein tolles intensives Erlebnis in der Natur. Ein paar Tips und Vorschläge dazu habe ich schon einige Male gepostet.
Sabs hat geschrieben: Mein Mann würde hingegen auch gerne mal eine schöne Kirche sehen oder ein gutes Museum besichtigen,
Meist ist es immer umgekehrt (Frauen und Herren Programm....), aber:
wir haben sowas immer als "Schlechtwetterprogramm als Variante in der Hinterhand geplant.

Sabs hat geschrieben:
Den Velbinger Reiseführer haben wir uns (auf Grund der Schwärmereien hier im Forum) auch schon besorgt, ein geniales Buch! :super:
:super:

Falls es die Zeit noch zuläßt lohnt noch ein Abstecher auf die Vogelinsel Runde, s. Velbinger!
Da könntet Ihr dann auch noch die Steilklippen unterbringen. Toll ist es wenn man abends auf die Insel raufklettert. Das ist wie Lofoten in Miniatur. ausgangspunkt ab Goksoyer Camping.
Ob man um die Zeit noch die Papageientaucher sehen kann weiss ich nicht.
Auf jeden Fall hat man an einer Stelle die Möglichkeit eines irren Abstiegs runter in die Vogelfelsen. Achtung: Markierte Zonen nicht verlassen, strenges Schutzgebiet. Der Abstieg und anschließend rauf ist steil und anstrengend, nicht gefährlich, aber lohnend.

Gruß,
FCElch
Sabs
Beiträge: 25
Registriert: So, 14. Feb 2010, 12:37

Re: Tipps für unsere erste Norwegen-Tour

Beitrag von Sabs »

Hallo zusammen!

Erst einmal vielen Dank für die schnellen und tollen Antworten!

@Harry132: Ja, genau sowas würde meinem Mann gefallen. Diese Stabkirchen sehen echt super aus (hab mir ein paar über Google angeschaut) und ich hab auf unserer Karte
auch schon einige entdeckt, die wir anfahren könnten. Weißt du, ob man dort auch hineingehen kann?

@tropenfisch: Vielen Dank für die Ratschläge bezüglich unserer Rückroute. Du hast schon recht. Es wirkt unsinnig von norwesten nach südosten und dann wirder westlich zu fahren.
Wir haben jetzt erstmal beschlossen das Ganze vom Wetter und von unserer Laune abhängig zu machen. Bei schlechtem Wetter bietet sich eher die Osloroute an und bei
gutem eher die Küstenroute, damit man auch in die Ferne schauen kann. :)

Bei den Steilklippen habe ich mir schon ähnliches gedacht. Dein erster Vorschlag (Hellesylt und Geiranger) lässt sich ja schon wunderbar in unsere Tour einbinden.
Beim zweiten Vorschlag meinst du doch bestimmt auch den Preikestolen, oder? Mein Mann hat gestern ein Bild von diesem Felsen gesehen und spontan
beschlossen:"Da will ich rauf!" :) Und das obwohl er ein wenig Höhenangst hat. Ich habe gelsen, dass es dort immer sehr Touristenüberflutet ist.
Weiß vielleicht jemand, ob es mitte/ende August schon wieder ein wenig nachlässt?
Dann haben wir auch noch ein Bild vom Kjerag gesehen. Bei gutem Wetter und
genügend "körperlicher Reserven" (soll ja schon sehr anstrengend sein) werden wir den vielleicht auch noch auf unserer Rückroute einbauen.

Von deinen Natur und Kulturtipps habe ich mir jetzt auch einige notiert. Floyen und Bryggen haben auch schon im Velbinger ein Kreuzchen von mir erhalten :)
Serpentinen werden wir auch definitiv einige mitnehmen, da mein Mann (aus Norddeutschland stammend) bereits hier in der Eifel immer jubelt wenn's die Serpentinen
runter/rauf geht :D

@fcElche: Mensch, da werd ich ja ganz rot bei dem vielen Lob :oops:
Die Idee mit der Vogelinsel Runde finde ich Klasse. Da hatte ich noch gar nicht dran gedacht. Der Velbinger sagt, dass noch Chancen bestehen Basstölpel und
Eissturmmöven zu sehen.
"Irrer" Abstieg klingt natürlich auch verlockend und abenteuerlich :)

Also summa summarum müssen wir ja gar nicht mehr so viel ändern/herumplanen. Schade eigentlich :) Dabei stecke ich gerade in der absoluten Vorfreude und es ist noch
sooooooooo lange hin. :flenner:

Wie sieht es eigentlich an der Westküste mit den Autofähren aus? Ist es wahr, dass man die spontan nehmen kann und nicht reservieren muss?

Welche Erfahrungen habt ihr gemacht, wenn ihr mit Norwegern gebrochenes norwegisch gesprochen habt. Reagieren sie eher geduldig und freundlich oder
eher nach dem Motto "Was willst du denn? Komm auf den Punkt!" :)
Ich versuche mir zur Zeit mit dem Programm "Norwegisch aktiv" die Sprache anzueigenen und bin noch ein wenig skeptisch,
ob ich bis August überhaupt so weit bin, dass ich mich gut verständigen kann (vor allem was die Aussprache angeht). :roll:
Julindi
NF-Stammbesucher
NF-Stammbesucher
Beiträge: 1363
Registriert: Do, 20. Sep 2007, 15:31
Wohnort: Speyer

Re: Tipps für unsere erste Norwegen-Tour

Beitrag von Julindi »

Hei Sabs,
hier eine Seite mit allen Abfahrtszeiten der Autofähren ... auch sonst eine tolle informative Seite: http://www.reuber-norwegen.de/Faehren/index.html
Wir mussten (in der Hauptsaison) nie auf die nächste Fähre wegen Überfüllung warten (OHNE Reservierung)...

Hier eine Übersicht, wo ihr überall Stabkirchen findet:
Bild

Ich bin überall mit Englisch durchgekommen. Als ich mal einen norwegischen Satz gesagt hatte (ich wurde halt eh für ne Norwegerin gehalten...) haben die mich auf Norwegisch zugeredet und ich hab nix verstanden... :lol: Aber ich denke in jedem Land kommt das doch gut an, wenn man sich Mühe gibt und zumindest ein paar Brocken kann, oder :wink:
Reiseberichte mit Fotos auf http://www.ju-cara.jimdo.com
Hotte-der-Norweger
NF-Stammbesucher
NF-Stammbesucher
Beiträge: 556
Registriert: Mi, 29. Jul 2009, 8:07
Wohnort: Odda/Hordaland/Norge
Kontaktdaten:

Re: Tipps für unsere erste Norwegen-Tour

Beitrag von Hotte-der-Norweger »

Wenn ihr ueber den Haukelipass Richtung Odda kommt, dann fahrt in Røldal mal die Stabkirche an, sieht von aussen unscheinbar aus aber dafuer ist sie von innen wunderschoen. (Stabkirche in Røldal ist vom 25.05. - 11.09 von 10:00 - 17:00 geoeffnet)

Sonst kann ich sagen ihr habt euch eine schoene Tour zusammengestellt.

Gruss Hotte
Zuletzt geändert von Hotte-der-Norweger am Mo, 15. Feb 2010, 15:44, insgesamt 1-mal geändert.
http://www.norwegenfee.jimdo.com (Homepage mit Infos zum Hardanger, Odda uvm.)
sarak
NF-Stammbesucher
NF-Stammbesucher
Beiträge: 137
Registriert: So, 25. Jan 2009, 11:59
Wohnort: bei Heidelberg

Re: Tipps für unsere erste Norwegen-Tour

Beitrag von sarak »

Hallo Sabs,

wie und wo übernachtet ihr denn?
Wir waren letztes Jahr auch die Tage unterwegs mit dem Womo, viel zu hause geplant und gerechnet...........nur es kommt anders. Um alles auf dieser Strecke zu sehen braucht man/frau sehr viel Zeit. Jede Ecke birgt eine neue Schönheit.Grob, von Kristiansand nach Bergen, Kristansund und Trondheim. Immer zwischendurch den Reiseführer zur Hand, was ist wo usw.
Wir haben die gleiche Fährverbindung genommen, und haben bis Trondheim sehr viel Fjordfähren ausgesucht. Nach einer Woche mussten wir uns eingestehen, uns rennt die Zeit davon.
Wir sind dann schlussendlich bis Trondheim gekommen, und haben dann nach Hause zu die E 6 Strasse genommen. Da geht es recht flott voran, und man kann unterwegs auch noch mal etwas anschauen, wenn man merkt, die Zeit reicht aus. Schau mal unter:

http://www.visitnorway.com

hier gibt es Broschüren zum downloaden oder zum kostenlosen anfordern.

LG Brigitte
Immer zu zweit.......
WIR träumen nicht unser Leben, wir leben unseren Traum >wir versuchen es zumindest!........
tropenfisch
NF-Stammbesucher
NF-Stammbesucher
Beiträge: 439
Registriert: Mi, 19. Sep 2007, 3:10
Wohnort: Zwischen Harz und Küste, irgendwo in Niedersachsen
Kontaktdaten:

Re: Tipps für unsere erste Norwegen-Tour

Beitrag von tropenfisch »

Sabs hat geschrieben:Bei den Steilklippen habe ich mir schon ähnliches gedacht. Dein erster Vorschlag (Hellesylt und Geiranger) lässt sich ja schon wunderbar in unsere Tour einbinden.
Die Fahrt mit der Autofähre von Hellesylt nach Geiranger ist klasse. Wenn Ihr so gerne Serpentinen fahrt, dann solltet Ihr überlegen, auch den Trollstigen zu befahren (ich nehme mal an daß Ihr das sowieso macht :wink: ).
Sabs hat geschrieben:Beim zweiten Vorschlag meinst du doch bestimmt auch den Preikestolen, oder? Mein Mann hat gestern ein Bild von diesem Felsen gesehen und spontan beschlossen:"Da will ich rauf!" :) Und das obwohl er ein wenig Höhenangst hat. Ich habe gelsen, dass es dort immer sehr Touristenüberflutet ist.
...
Dann haben wir auch noch ein Bild vom Kjerag gesehen. Bei gutem Wetter und genügend "körperlicher Reserven" (soll ja schon sehr anstrengend sein) werden wir den vielleicht auch noch auf unserer Rückroute einbauen.
Ja, ich meine den Preikestolen - aber im Lysefjorden sind eigentlich alle Wände rechts und links Steilklippen ...

Hier würde ich Euch empfehlen, beides (Preikestolen und Kjaerag) zusammen zu machen: Wenn Ihr mit dem Fahrzeug von Kristiansand das Setesdalen/ die Straße 9 Richtung Norden fahrt, dann würde ich in Nomeland nach Westen Richtung Lysefjord abbiegen und über die Hochebene fahren. Bevor es dann die Serpentinen runtergeht zum Fjordende des Lyse, liegt irgendwo der Startpunkt für die Kjaerag-Wanderung.

Ich würde also erst zum Kjaerag wandern - ein Tag sollte es schon sein. Wenn Ihr nicht zelten möchtet, dann würde ich evtl. runter nach Lysebotn fahren, in den dortigen Hytten (die sind zwar nicht gaaanz so toll, dafür aber meist belegt und teurer :oops: ; also hier vielleicht ausnahmsweise reservieren) übernachten und zur Wanderung dann die Serpentinen morgens wieder rauffahren.

Am nächsten Tag nach einem ganz entspannten Vormittag geht's dann mittags/ früh nachmittags ganz geruhsam auf die Autofähre (vorab reservieren !!!), die Euch durch den ganzen Lysefjorden bis Forsand schippert.
Von dort würde ich dann zum Preikestolen starten (ich nehme mal an, daß im August schon etwas weniger Touris unterwegs sein werden als im Juni/ Juli).

So verliert Ihr m.E. deutlich weniger Zeit, als wenn Ihr z.B. auf der Hintour den Preikestolen macht und den Kjaerag erst auf der Rücktour.

Vom Preikestolen würde ich dann auf der Straße 13 wieder auf die "Ursprungsstrecke" zum Hardanger fahren - irgendwo zwischen Röldal und Odda erreicht Ihr die Straße 9 wieder.
Sabs hat geschrieben:Also summa summarum müssen wir ja gar nicht mehr so viel ändern/herumplanen. Schade eigentlich :) Dabei stecke ich gerade in der absoluten Vorfreude und es ist noch sooooooooo lange hin. :flenner:
Naja, Du kannst ja immer noch genug zeit für das "Feintuning" investieren und diverse Tourvarianten durchspielen.
Sabs hat geschrieben:Wie sieht es eigentlich an der Westküste mit den Autofähren aus? Ist es wahr, dass man die spontan nehmen kann und nicht reservieren muss?
Jau, kein Problem. Hinten Anstellen, warten, drauffahren, mitfahren. Und wenn sie voll ist, dann auf der nächste warten.
Sabs hat geschrieben:Welche Erfahrungen habt ihr gemacht, wenn ihr mit Norwegern gebrochenes norwegisch gesprochen habt. Reagieren sie eher geduldig und freundlich oder eher nach dem Motto "Was willst du denn? Komm auf den Punkt!" :)
Mit englischer Sprache kommt Ihr so gut wie immer ans Ziel, einige Norweger sprechen auch deutsch. Zur Not geht es immer noch mit Händen und Füßen ...
Zuletzt geändert von tropenfisch am Mo, 15. Feb 2010, 16:03, insgesamt 1-mal geändert.
.
"Zensur ist die jüngere von zwei schändlichen Schwestern, die ältere heißt Inquisition."
(J.N. Nestroy) http://www.youtube.com/watch?v=O4vbdusj7Pk
.
Harry132
NF-Stammbesucher
NF-Stammbesucher
Beiträge: 743
Registriert: Di, 07. Jul 2009, 17:28
Wohnort: Süd-Hessen
Kontaktdaten:

Re: Tipps für unsere erste Norwegen-Tour

Beitrag von Harry132 »

Hallo Sabs,

in die meisten Stabkirchen kann man auch hineingehen. Allerdings wird das ähnlich wie bei einem Museum gehandhabt.

D.h. Eintritt - stark schwankend, für die in Borgund wohl am meisten, da die ich meine am Besten erhaltene in Norwegen.

- außerdem gibt es meistens auch Führungen, z.T. auch in deutsch

Es gibt in Norwegen noch so knapp 30 Stück, in unterschiedlichem Erhaltungszustand. Einige davon werden auch noch immer als Kirche benutzt. Ich war z.B. in Röldal in dieser bei einem Gottesdienst am 17.5., dem norwegischen Nationalfeiertag.

Gruß
Harry
Meine Diaschau "Norwegen - mit dem Rad zum Nordkap": http://www.Heinz-Knapp.de
Sabs
Beiträge: 25
Registriert: So, 14. Feb 2010, 12:37

Re: Tipps für unsere erste Norwegen-Tour

Beitrag von Sabs »

Hallo Infoianer, ;)

@Julindi: Vielen Dank für die Karte und die Webseite mit den Fährzeiten! :super:
Werd ich nachher noch ausdrucken.

@ Hotte: Danke für den Tipp, wird mit auf die Liste gepackt :)

@sarak: Wir werden spontan in Hütten übernachten. Einfach da, wo es uns gerade gefällt. Falls wir einmal keinen
Campingplatz finden, schrecken wir auch nicht davor zurück einmal eine Nacht im Auto zu verbringen.
Insgesamt haben wir 17 Tage in Norwegen Zeit (ohne Anreise). Du hast schon recht, dass man sich viel vornimmt.
Meine Befürchtung ist auch, dass die Zeit davonfliegen wird und wir werden auf keinen Fall alles schaffen, was wir uns vorgenommen haben.
Ich werde einfach eine Liste anfertigen, mit Orten, Aktivitäten und ähnlichem, was wir halt gerne sehen würden. Wenn wir dann in
Kristiansand sind werden wir einfach schauen was machbar ist und was wir streichen. Ich habe nicht wirklich lust mir Stress zu machen.
Es soll ja schließlich Urlaub sein und keine Arbeit :) Die Orte und Dinge, die wir nicht schaffen kommen dann halt ins Programm für den zweiten Norwegenurlaub :D

Die Seite, die du gepostet hast ist klasse. Ich habe jetzt mal das kostenlose Infomaterial angefordert. Danke!

@ tropenfisch: Trollstigen sind natürlich auch auf der Liste (ganz weit oben) :)
Mein Gedanke war es auch Preikestolen und Kjerag zusammen zu machen. Ich hatte nur überlegt beides auf dem Rückweg einzuplanen.
Allerdings ist es wohl sinnvoller das doch auf dem Hinweg zu machen, weil wir dann noch viel Kraft haben und noch nicht so ausgelaugt sind. :)
Ebenfalls kommt jetzt in mir die Überlegung auf vielleicht doch ein Zelt mitzunehmen. Wir werden mal schauen wie voll unser Auto ist und wenn
die Zeltausrüstung noch locker reinpasst, dann kommt sie einfach mit (ist wahrscheinlich doch bequemer als eine Nacht im Auto ;) ).
Von welchem Zeitraum sprichst du, wenn du sagst: Die Fähre vorab reservieren! ? Meinst du damit einen Tag vorher oder ruhig schon mehrere Wochen vorher?

@ Harry: Sehr gut, dann wissen wir schonmal, dass wir unsere Geldbörse in gefülltem Zustand zu den Kirchen mitnehmen müssen ;) Ich denke mal, dass wir uns mind.
eine von innen ansehen werden.
mosaglas
NF-Stammbesucher
NF-Stammbesucher
Beiträge: 1090
Registriert: So, 12. Jul 2009, 13:02

Re: Tipps für unsere erste Norwegen-Tour

Beitrag von mosaglas »

Sabs hat geschrieben:Welche Erfahrungen habt ihr gemacht, wenn ihr mit Norwegern gebrochenes norwegisch gesprochen habt. Reagieren sie eher geduldig und freundlich oder
eher nach dem Motto "Was willst du denn? Komm auf den Punkt!" :)
Ich hab damit bisher immer sehr positive Erfahrungen gemacht, dass sich die Norweger immer gefreut haben, wenn ich versucht habe Norwegisch mit ihnen zu reden. Also einfach drauf los quatschen und wenn man in eine Sackgasse kommt, dann kommt man mit Englisch überall weiter. :) Und ab und zu passiert es dann, dass die Norweger ihr Deutsch an einem ausprobieren. :wink:

Viel Spaß bei der Planung und dem Norwegisch lernen.

gruß
mosaglas
fcelch
NF-Stammbesucher
NF-Stammbesucher
Beiträge: 3705
Registriert: So, 25. Sep 2005, 16:22
Wohnort: Bergisches Land / NRW

Re: Tipps für unsere erste Norwegen-Tour

Beitrag von fcelch »

Hallo,

ich persönlich würde Preilestolen und Kejrak nur machen wenn es in die Route passt. Dafür extra Umwege fahren....nein....es ist schon toll, aber man kann halt nicht alles mitnehmen. Gerade Kjerak liegt ein wenig abseits.

Ich habe hier schonmal die tolle Wanderung in Geirager nach Skagefla beschrieben. Das würde ich als Erlebnis dem Preikestolen gleichsetzen, wenn auch die markante Abbruchkante fehlt. Aber der Ausblich auf den Geiranger von oben ist schon ein Postkartenmotiv.

Nochmal zu Runde:
Wir haben damals (vor ca. 15 Jahren, aber die Insel ist ja noch die gleiche) die Boottour zu dem Robbeninselchen mit angeln gemacht. Sollte 2 h dauern. Da wir nicht viele Robben gesehen haben ist der Fischer dann mit uns noch einmal um die Insel (das wäre die alternativ zu buchende Tour a 2h gewesen) und wir sind von unten vor die Vogelfelsen. Das ist schon imposamt. Das sind Klippen! Ich bin zwar kein Freund vom vögeln, nee von Vögeln (ha, ein Brüller oder?) aber die weissgeschissenen Felsen und der Himmel schwarz von den Tieren ist schon imposant. Dazu bei 3 Meter hohen Wellen in einem kleinen Boot knapp vor den Felsen und einer Grotte auf- und abzutanzen. Man sollte etwas seefest sein und vorher wenig essen, wir waren mehr als 3 h unterwegs! Auf dem wasser saßen tausende Papageintaucher. Ach ja, und den geangelten Fisch (wir hatten ruck-zuck 10 Dorsche, Seelachse, Makrelen die je eine Familie satt gemacht hätten) muss man mitnehmen...sagte er nachdem die Wanne voll war. Wir haben dann von jedem einen mitgenommen und den Rest hat der gute Mann seiner Tante aufs Auge gedrückt. War ne witzige Tour mit insges. 6 Leuten an Bord. Wir haben dann noch bis zum Sonnenaufgang mit einem andern Paar Fisch gegrillt und Wein getrunken...oder wars Dosenbier...egal.

Ab Mitte August wird es merklich ruhiger und es ist in Südnorwegen nachts wieder dunkel. Dort wird es Anfang Juli nicht ganz finster.

Und:
Die Norweger freuen sich ein Loch in den Bauch wenn du ein paar Worte ihrer Sprache sprichst. Es gibt aber viele Dialekte und an der Küste wird ja häufig Nynorsk statt Bokmal gesprochen, ich nehme an das weisst Du.

Gruß,
FCElch
tropenfisch
NF-Stammbesucher
NF-Stammbesucher
Beiträge: 439
Registriert: Mi, 19. Sep 2007, 3:10
Wohnort: Zwischen Harz und Küste, irgendwo in Niedersachsen
Kontaktdaten:

Re: Tipps für unsere erste Norwegen-Tour

Beitrag von tropenfisch »

Sabs hat geschrieben:Mein Gedanke war es auch Preikestolen und Kjerag zusammen zu machen. Ich hatte nur überlegt beides auf dem Rückweg einzuplanen. Allerdings ist es wohl sinnvoller das doch auf dem Hinweg zu machen, weil wir dann noch viel Kraft haben und noch nicht so ausgelaugt sind. :)
Letztlich ist es doch egal, ob Ihr diese Wanderung(en) am Anfang oder am Ende macht - Hauptsache es passt Euch ins Konzept. Ich würde es aus Zeitgründen eben nur nicht aufsplitten und den Lysefjorden zweimal ansteuern.
Bei schlechtem Wetter würde ich aber Lysefjord sein lassen und gleich weiter nach Norden fahren und dann auf gutes Wetter auf der Rückfahrt hoffen.
Sabs hat geschrieben:Von welchem Zeitraum sprichst du, wenn du sagst: Die Fähre vorab reservieren! ? Meinst du damit einen Tag vorher oder ruhig schon mehrere Wochen vorher?
In der Hauptsaison, also Juni und Juli, würde ich die schon mal so 14 Tage vorher telefonisch avisieren und dann vielleicht nochmals zwei oder drei Tage vorher. Im August sollte es aber durchaus schon etwas ruhiger zugehen. Ich würde jetzt meinen, daß ca. eine Woche bis ein paar Tage vorher ausreichend ist. Kann mir jemand zustimmen (denn so ganz 100% sicher bin ich mir nicht)?
fcelch hat geschrieben:ich persönlich würde Preilestolen und Kejrak nur machen wenn es in die Route passt. Dafür extra Umwege fahren....nein....es ist schon toll, aber man kann halt nicht alles mitnehmen. Gerade Kjerak liegt ein wenig abseits.
Naja, sooo weit abseits liegt der Kjaerag ja nun auch nicht - von Nomeland und der Straße 9 abgebogen sind es ja gerade mal ca. 60 km Fahrstrecke (plus die Wanderung). Für mich persönlich ist das jedenfalls nicht der Rede wert.
Wenn hier sowieso die eine oder andere Wanderung ins Auge gefasst wird, so finde ich schon daß man die Route leicht modifizieren und diese beiden Wanderungen (oder zumindest eine) einbauen kann - als einen "extra Umweg" würde ich den Lysefjord und die Wanderungen nun gar nicht bezeichnen :lol: .

Aber jeder nach seiner Fasson ...
.
"Zensur ist die jüngere von zwei schändlichen Schwestern, die ältere heißt Inquisition."
(J.N. Nestroy) http://www.youtube.com/watch?v=O4vbdusj7Pk
.
Sabs
Beiträge: 25
Registriert: So, 14. Feb 2010, 12:37

Re: Tipps für unsere erste Norwegen-Tour

Beitrag von Sabs »

@ mosaglas: Das beruhigt schon einmal sehr. Englisch sprechen mein Mann und ich beide fließend, aber ich werde trotzdem versuchen bis zum August noch viel viel norwegisch zu lernen.

@ fcelch: Die Bootstour klingt ja echt klasse. Falls wir es bis zur Insel Runde schaffen werden wir uns auch mal nach so einer Tour erkundigen (sofern um die Zeit überhaupt noch viele Vögel zu sehen sind). Von der Vielzahl an Dialekten habe ich auch schon gehört, aber ich denke, dass die Nynorsk Leute mein gebrochenes Bokmal auch akzeptieren werden :)

@ tropenfisch: Also wir sind jetzt mit unserer Planung so weit, dass wir sagen, wir werden nur den Kjerag machen (nicht Preikestolen). Uns kommt es hauptsächlich darauf an einmal die schöne Aussicht genießen zu können und ich denke, dass dafür der Kjerag ausreicht. Von dort aus kommen wir dann auch sehr leicht wieder auf unsere Ausgangsroute zurück. Wenn wir dann spontan unsere Meinung ändern, können wir immer noch schauen, ob wir kurzfristig die Autofähre nach Forsand bekommen. Klappt das nicht, haben wir halt Pech gehabt :) Durch das reservieren der Fähre wären wir zeitlich wieder gebunden und das möchten wir so gut es geht vermeiden.

Ich habe jetzt auch einmal nach bewirtschafteten Hütten geschaut, zu denen man eine Tageswanderung machen könnte. Hier im Forum bin ich dann auf die Vivilid und die Hedlo Hütte gestoßen.
Ich denke wir werden eine Wanderung vom Garen Campingsplatz zu einer der beiden Hütten anstreben, dort übernachten und am nächsten Tag wieder zurück. Anschließend könnte man dann natürlich noch zum Vöringfossen.
Antworten