altenpflege in norge
altenpflege in norge
hallo ihr, die ihr im gesundheitswesen in norge arbeitet.
ich suche schon seit einiger zeit im internet auf den seiten der norwegischen kommunen und bei "nav"
stellen für altenpflege. mein problem, wie heißen die begriffe oder wie sind die strukturen diesbezüglich
in norge. wo bewirbt man sich? bei den kommunen - sprich stadtverwaltung oder direkt in den altersheimen oder geh ich besser auf`´s dortige arbeitsamt?
selbst mein pons wörterbuch mit 75000 wörtern kann mir da nicht wirklich weiterhelfen.
habe vor, während meines norwegenurlaubs mich als altenpfleger zu bewerben.
danke løvetann
ich suche schon seit einiger zeit im internet auf den seiten der norwegischen kommunen und bei "nav"
stellen für altenpflege. mein problem, wie heißen die begriffe oder wie sind die strukturen diesbezüglich
in norge. wo bewirbt man sich? bei den kommunen - sprich stadtverwaltung oder direkt in den altersheimen oder geh ich besser auf`´s dortige arbeitsamt?
selbst mein pons wörterbuch mit 75000 wörtern kann mir da nicht wirklich weiterhelfen.
habe vor, während meines norwegenurlaubs mich als altenpfleger zu bewerben.
danke løvetann
Re: altenpflege in norge
Hallo løvetann,
na, da sind wir ja Kollegen. Auch ich bin ausgebildete Altenpflegerin und arbeite nur schon længer in Norge im Pflegeheim. Allerdings..... den Beruf der Altenpflegerin gibt es hier nicht. Hier arbeiten Krankenschwestern (sykepleier), Hilfspfleger (hjelpepleier) und Pflegeassistenten.(Pleieassistent). Als Altenpfleger bekommt man hier als Krankenschwester keine Autorisation, weil wir nur in Bezug auf eine Personengruppe ausgebildet sind und auch sonst unsere Ausbildung einige andere Bereiche nicht umfasst. Deshalb arbeiten Altenpfleger hier als hjelpepleier. Das hat natuerlich auch Konsequenzen fuer Deinen Aufgabenbereich. Du darfst (brauchst) z.B. keine Dosetten mehr legen, nur noch aus den Dosetten verteilen. Du darfst Wundbehandlung vornehmen nach einem Behandlungsplan, der von einer Krankenschwester ausgearbeitet wurde, keine Arztvisiten, KH-einweisungen usw. Ist mir die ersten Jahre ganz schøn schwer gefallen, jedesmal ne Krankenschwester zu fragen ob Fr. XY noch ne Kopfschmerztablette bekommen darf.Pflegepersonal ist auch hier knapp, aber ich hatte fast nie mehr als 4 Bewohner morgens in der Pflege und das waren keine Schwerstfælle, die z.B. bettlægerig sind. Ich arbeite auf einer Abteilung fuer schwerst Demente mit 8 Bewohnern. Da sind wir morgens 3 Pfleger und nachmittags 2. Wir haben gut Zeit zum Waffeln backen
. Ja, bewerben kannst Du Dich direkt bei den einzelnen Hæusern. Auch auf den Seiten der jeweiligen Kommune sind freie Stellen ausgeschrieben (ledige stillinger) od. beim NAV. Der Lohn betrægt uebrigens bei max Ansenitet ca. 175 nkr./std. + Zuschlæge nach 10 Jahren Berufserfahrung. Wichtigste Vorraussetzung ist gleich nach Deiner Autorisationsbescheinigung gute Sprachkenntnisse. Darauf wird jedenfalls bei uns seit ca. 2 Jahren den grøssten Wert gelegt. Hoffe ich konnte Dir weiterhelfen
Hilsen Huldra
na, da sind wir ja Kollegen. Auch ich bin ausgebildete Altenpflegerin und arbeite nur schon længer in Norge im Pflegeheim. Allerdings..... den Beruf der Altenpflegerin gibt es hier nicht. Hier arbeiten Krankenschwestern (sykepleier), Hilfspfleger (hjelpepleier) und Pflegeassistenten.(Pleieassistent). Als Altenpfleger bekommt man hier als Krankenschwester keine Autorisation, weil wir nur in Bezug auf eine Personengruppe ausgebildet sind und auch sonst unsere Ausbildung einige andere Bereiche nicht umfasst. Deshalb arbeiten Altenpfleger hier als hjelpepleier. Das hat natuerlich auch Konsequenzen fuer Deinen Aufgabenbereich. Du darfst (brauchst) z.B. keine Dosetten mehr legen, nur noch aus den Dosetten verteilen. Du darfst Wundbehandlung vornehmen nach einem Behandlungsplan, der von einer Krankenschwester ausgearbeitet wurde, keine Arztvisiten, KH-einweisungen usw. Ist mir die ersten Jahre ganz schøn schwer gefallen, jedesmal ne Krankenschwester zu fragen ob Fr. XY noch ne Kopfschmerztablette bekommen darf.Pflegepersonal ist auch hier knapp, aber ich hatte fast nie mehr als 4 Bewohner morgens in der Pflege und das waren keine Schwerstfælle, die z.B. bettlægerig sind. Ich arbeite auf einer Abteilung fuer schwerst Demente mit 8 Bewohnern. Da sind wir morgens 3 Pfleger und nachmittags 2. Wir haben gut Zeit zum Waffeln backen

Hilsen Huldra
Gresset er grønn også foran din egen dør, du må bare huske å vanne det.
Re: altenpflege in norge
hallo huldra! ich muß dir natürlich sagen das ich krankenpfleger bin.
das ich mich als altenpfleger bewerben möchte liegt im einfachen grund der vorhandenen bzw. noch nicht vorhandenen sprachkenntnisse. da ist altenpfleger vielleicht erstmal die bessere einstiegsvariante, denke ich hier von tyskland aus.
schon allein wegen der verantwortung die einem erwächst wenn ich sprachlich nicht so fit bin, ich etwas falsch mache weil ich es nicht richtig verstanden hab. das erste was ich bei erfolgreicher bewerbung machen würde mich zum sprachkurs anmelden und den leuten sagen das mir der spracherwerb sehr wichtig wäre und ich dazu alles dransetzen würde.
hier lerne ich autodidaktisch mit langenscheidt, pons, norwegisch aktiv.
vielen dank für deine antwort und grüße løvetann
das ich mich als altenpfleger bewerben möchte liegt im einfachen grund der vorhandenen bzw. noch nicht vorhandenen sprachkenntnisse. da ist altenpfleger vielleicht erstmal die bessere einstiegsvariante, denke ich hier von tyskland aus.
schon allein wegen der verantwortung die einem erwächst wenn ich sprachlich nicht so fit bin, ich etwas falsch mache weil ich es nicht richtig verstanden hab. das erste was ich bei erfolgreicher bewerbung machen würde mich zum sprachkurs anmelden und den leuten sagen das mir der spracherwerb sehr wichtig wäre und ich dazu alles dransetzen würde.
hier lerne ich autodidaktisch mit langenscheidt, pons, norwegisch aktiv.
vielen dank für deine antwort und grüße løvetann
Re: altenpflege in norge
Selbst als altenpfleger ist es so gut wie unmöglich an einen job zu kommen , ohne sprachkenntnisse in wort und schrift .das ich mich als altenpfleger bewerben möchte liegt im einfachen grund der vorhandenen bzw. noch nicht vorhandenen sprachkenntnisse. da ist altenpfleger vielleicht erstmal die bessere einstiegsvariante, denke ich hier von tyskland aus.
Ich möchte dich auf gar keinen fall entmutigen, kann hier nur meine persönlichen erfahrungen wieder geben !
Ich lebe in norwegen seit fast sieben monaten, bin bekannt mit leitern eines pflegeheimes , bekomme immer wieder zu hören das man ohne sprachkenntnisse keine einstellung bekommt . Sehr wichtig ist vorallem die dokumentation ..
Ich besuche jetzt einen sprachkurs und hoffe auf eine stelle als sommervikar, damit (wie man mir gesagt hat) ich erstmal im system drinn bin.
Es ist total schwer eine vollzeitstelle zu bekommen, man kann sich mit 50% glücklich schätzen. Hier ist es üblich das man von einem job zum nächsten springt, sagen sie.
Ich hätte auch nie gedacht das es so schwer sein würde eine festeinstellung im gesundheitswesen zu bekommen ..
Allerdings weiß ich nicht wie es in anderen teilen norwegens ausschaut, vielleicht hat man da bessere chancen ???
Wünsche dir trotzdem viel erfolg !!
-
- NF-Stammbesucher
- Beiträge: 1801
- Registriert: Sa, 01. Aug 2009, 20:36
- Wohnort: Nahe Stavanger
Re: altenpflege in norge
Hei sammen,
hier in Rogaland sieht es aehnlich aus. Da kann ich Lini nur beipflichten in ihren Ausfuehrungen. Meine Frau hatte anfaenglich auch nur eine Anstellung von 20% und das am Wochenend. Allerdings, wenn man erst einmal rein kommt geht es mitunter sehr schnell, das man mehr Prozente bekommt. Bei meiner Frau nun 75% innerhalb von einen halben Jahr. Da die Ausbildung in Deutschland nun mal sehr gut ist, merken die im Altenheim schon sehr schnell das man weiss was man tut.
Anmerken moechte ich aber auch das eine Kolegin meiner Frau, auch deutsche, aufgrund ihrer schlechten Sprachkenntnisse auf der Stelle tritt.
Auf jedenfall viel Erfolg
Hilsen fra Stavanger
Mark
hier in Rogaland sieht es aehnlich aus. Da kann ich Lini nur beipflichten in ihren Ausfuehrungen. Meine Frau hatte anfaenglich auch nur eine Anstellung von 20% und das am Wochenend. Allerdings, wenn man erst einmal rein kommt geht es mitunter sehr schnell, das man mehr Prozente bekommt. Bei meiner Frau nun 75% innerhalb von einen halben Jahr. Da die Ausbildung in Deutschland nun mal sehr gut ist, merken die im Altenheim schon sehr schnell das man weiss was man tut.
Anmerken moechte ich aber auch das eine Kolegin meiner Frau, auch deutsche, aufgrund ihrer schlechten Sprachkenntnisse auf der Stelle tritt.
Auf jedenfall viel Erfolg
Hilsen fra Stavanger
Mark
Bilder aus Norwegen: https://www.flickr.com/photos/138209459@N04/albums
Re: altenpflege in norge
Jap, das kenn ichAnmerken moechte ich aber auch das eine Kolegin meiner Frau, auch deutsche, aufgrund ihrer schlechten Sprachkenntnisse auf der Stelle tritt.

Na dann wird das mit dem job erst recht .... nach vier wochen habe ich meinen norwegischkurs geschmissen und machte mich auf die suche nach einem job,denn wenn ich ja eh nur der handlanger einer krankenschwester sein soll,dachte ich mir, so wird das mit der sprache schon nicht so schlimm ... sehr schnell wurde klar das ich null chancen habe , wenn die sprache nicht richtig sitzt und damit meine ich flüssig zu sprechen sich unterhalten können, es bringt nichts wenn man meint man kriegt mit rumgestotter zwar alles erledigt und in wirklichkeit versteht man nur jedes dritte wort von dem gegenüber und den rest denkt man sich , nein das funktioniert nicht (leider

Ich denke auch das es aus deutschland aus ,es sei denn man ist ein sprach genie, es wahnsinnig bis unmöglich ist die sprache soweit zu erlernen das es hier den anforderungen gerecht wird... (Meine meinung)
@Westfale
das gibt mir mut weiter fleissig zum sprachkurs zu gehen .
Grüsse aus Aust-Agder
Re: altenpflege in norge
Hallo Mark,
arbeitet deine Frau denn als Krankenschwester in der Stavanger Kommune? Als wir vor etwas mehr als zwei Jahren nach Stavanger gezogen sind, war es eigentlich eher schwer, eine Teilzeitstelle zu bekommen, weil sie so einen großen Mangel an Krankenschwestern hatten. Hat sich das denn geändert? In welchem Altenheim ist deine Frau denn?
LG, Kirsten.
arbeitet deine Frau denn als Krankenschwester in der Stavanger Kommune? Als wir vor etwas mehr als zwei Jahren nach Stavanger gezogen sind, war es eigentlich eher schwer, eine Teilzeitstelle zu bekommen, weil sie so einen großen Mangel an Krankenschwestern hatten. Hat sich das denn geändert? In welchem Altenheim ist deine Frau denn?
LG, Kirsten.
-
- NF-Stammbesucher
- Beiträge: 205
- Registriert: Fr, 13. Mär 2009, 18:53
- Wohnort: Knapstad, Norwegen
Re: altenpflege in norge
Hallo løvetann!
Darf ich dich mal fragen, warum du denkst, im Altenpflegebereich keine guten Sprachkenntisse haben zu muessen? Ich meine, die "alten" Menschen møchten doch auch mal ein Gespræch fuehren, haben mal Fragen und wie du auch schon meintest.........Anweisungen musst du von den Kollegen doch auch verstehen und richtig ausfuehren kønnen?!
Ich denke, eben in so einem wichtigen Bereich sind Sprachkenntisse unumgænglich. Schon allein fuer die Einwohner eines Heimes.
Es gab mal eine Dokumentation, bei der eine Frau erst eine Sprachpruefung ablegen musste, um in dem Bereich arbeiten zu duerfen.
Ich wuerde raten, erst die Sprache lernen, Bewerbungen auf norsk schreiben und bei der Suche vor Ort auch mit ...wenigstens Grundkenntnissen....auftreten.
Lg Tina
Darf ich dich mal fragen, warum du denkst, im Altenpflegebereich keine guten Sprachkenntisse haben zu muessen? Ich meine, die "alten" Menschen møchten doch auch mal ein Gespræch fuehren, haben mal Fragen und wie du auch schon meintest.........Anweisungen musst du von den Kollegen doch auch verstehen und richtig ausfuehren kønnen?!
Ich denke, eben in so einem wichtigen Bereich sind Sprachkenntisse unumgænglich. Schon allein fuer die Einwohner eines Heimes.
Es gab mal eine Dokumentation, bei der eine Frau erst eine Sprachpruefung ablegen musste, um in dem Bereich arbeiten zu duerfen.
Ich wuerde raten, erst die Sprache lernen, Bewerbungen auf norsk schreiben und bei der Suche vor Ort auch mit ...wenigstens Grundkenntnissen....auftreten.
Lg Tina
Re: altenpflege in norge
nun, so meinte ich es nicht mit den sprachkenntnissen.
"Darf ich dich mal fragen, warum du denkst, im Altenpflegebereich keine guten Sprachkenntisse haben zu muessen?"
mir ist durchaus bewußt das ich gute bis sehr gute sprachkenntnisse haben sollte, ist ja immer wieder im forum und anderswo nachzulesen. wenn ich mich jedoch abschrecken lasse komme ich auch nicht weiter. da stimme ich der ansicht von Lini zu: "es wahnsinnig bis unmöglich ist die sprache soweit zu erlernen das es hier den anforderungen gerecht wird... (Meine meinung)"
und sollte es nicht gleich werden hab ich viel dazugelernt vor ort.
wie habt ihr denn angefangen ?
"Darf ich dich mal fragen, warum du denkst, im Altenpflegebereich keine guten Sprachkenntisse haben zu muessen?"
mir ist durchaus bewußt das ich gute bis sehr gute sprachkenntnisse haben sollte, ist ja immer wieder im forum und anderswo nachzulesen. wenn ich mich jedoch abschrecken lasse komme ich auch nicht weiter. da stimme ich der ansicht von Lini zu: "es wahnsinnig bis unmöglich ist die sprache soweit zu erlernen das es hier den anforderungen gerecht wird... (Meine meinung)"
und sollte es nicht gleich werden hab ich viel dazugelernt vor ort.
wie habt ihr denn angefangen ?
-
- NF-Stammbesucher
- Beiträge: 3059
- Registriert: Do, 30. Aug 2007, 22:41
- Wohnort: Møre og Romsdal
Re: altenpflege in norge
Heihei Løvetann!
Ein guter Rat: nimm dir den Satz "es ist unmöglich, von D aus Norwegisch brauchbar zu lernen" nicht zur Ausrede - er stimmt einfach nicht. Ich selbst hab's ausschließlich in D gelernt (VHS-Kurs plus einiges an Eigeninitiative) und im Land hinterher halt erweitert, verbessert, übrigens heute noch - außerdem: keiner beherrscht eine Sprache perfekt, noch nicht mal seine Muttersprache.
Was die Berufsaussichten anbelangt - nun, du kriegst normalerweise keinen Job mehr ohne Sprachkenntnisse, ohne Job keine Aufenthaltserlaubnis (Ausnahme Familienzusammenführung), ohne Aufenthaltserlaubnis keine P-Nummer, keine soziale Sicherung und und und...
Optimismus und pågangsmot sind eine feine Sache, doch ohne entsprechende zielgerichtete Vorbereitungen nutzen die dir auch nix. Ich möchte dich um Gotteswillen nicht entmutigen, im Gegenteil, möchte dir Mut machen, die richtigen und wichtigen Schritte zu tun.
Lykke til!
Ulrike
Ein guter Rat: nimm dir den Satz "es ist unmöglich, von D aus Norwegisch brauchbar zu lernen" nicht zur Ausrede - er stimmt einfach nicht. Ich selbst hab's ausschließlich in D gelernt (VHS-Kurs plus einiges an Eigeninitiative) und im Land hinterher halt erweitert, verbessert, übrigens heute noch - außerdem: keiner beherrscht eine Sprache perfekt, noch nicht mal seine Muttersprache.
Was die Berufsaussichten anbelangt - nun, du kriegst normalerweise keinen Job mehr ohne Sprachkenntnisse, ohne Job keine Aufenthaltserlaubnis (Ausnahme Familienzusammenführung), ohne Aufenthaltserlaubnis keine P-Nummer, keine soziale Sicherung und und und...
Optimismus und pågangsmot sind eine feine Sache, doch ohne entsprechende zielgerichtete Vorbereitungen nutzen die dir auch nix. Ich möchte dich um Gotteswillen nicht entmutigen, im Gegenteil, möchte dir Mut machen, die richtigen und wichtigen Schritte zu tun.
Lykke til!
Ulrike
... es ist, was es ist, sagt die Liebe
(Erich Fried)
(Erich Fried)
-
- NF-Stammbesucher
- Beiträge: 194
- Registriert: Mo, 05. Okt 2009, 0:48
- Wohnort: Zu Hause in meiner Hütte am See
Re: altenpflege in norge
Møchte auch gern etwas aus meiner Sicht dazu beitragen, denn arbeite in einem Beruf ( Heilerziehungspflege ) jetzt seid 10 Monaten in Norwegen.
In Deutschland norwegisch zu lernen ist gut, aber bei mir ging es nur langsam voran. Bin dann im April 09 nach Norge gekommen und habe im Mai einen Job als Assistent/ Sommervikar bekommen und ausschliesslich als Nachtwache gearbeitet. Die Kollegen haben mich sehr bei der Sprache unterstützt, es fiel mir nicht schwer sie zu verstehen. Kurz danach kam die Festanstellung.
Jetzt arbeite ich am Tage, verstehe immer mehr, spreche mehr und es läuft gut. Man muss am Anfang einfach geduld haben, mit sich selber und auch mit den anderen. Auch die norwegischen kollegen müssen sich ja darauf einstellen eine Kollegin zu haben die noch nicht alles sooo gut versteht.
Ich weiß aber das das bei jedem anders ist, jeder hat seine eigene Art eine Sprache zu lernen und muss herausfinden wie es am besten geht. Ich glaube dafür gibt es kein richtiges Rezept.
Bei mir ging das dann alles sehr flott, erst war das verstehen gut, dann habe ich einfach drauflos geredet, und sie haben mich verstanden. Was ich damit sagen will ist, meine persönlichen Erfahrungen hier im Land die Sprache zu lernen, ist eindeutig besser. Man sollte so oft wie möglich unter die Leute und Sprechen. Für mich ist es immer eine große Herrausforderung die verschiedenen Dialekte zu verstehen, jeden Tag wird es besser.
Aber Norwegen ist groß, und ich kenne mich nicht in den verschiedenen Kommunen aus, wie es dort mit den Einstellungen im Pflegebereich aussieht. Also einfach dort direkt erkundigen, bewerben, usw...
In Deutschland norwegisch zu lernen ist gut, aber bei mir ging es nur langsam voran. Bin dann im April 09 nach Norge gekommen und habe im Mai einen Job als Assistent/ Sommervikar bekommen und ausschliesslich als Nachtwache gearbeitet. Die Kollegen haben mich sehr bei der Sprache unterstützt, es fiel mir nicht schwer sie zu verstehen. Kurz danach kam die Festanstellung.
Jetzt arbeite ich am Tage, verstehe immer mehr, spreche mehr und es läuft gut. Man muss am Anfang einfach geduld haben, mit sich selber und auch mit den anderen. Auch die norwegischen kollegen müssen sich ja darauf einstellen eine Kollegin zu haben die noch nicht alles sooo gut versteht.
Ich weiß aber das das bei jedem anders ist, jeder hat seine eigene Art eine Sprache zu lernen und muss herausfinden wie es am besten geht. Ich glaube dafür gibt es kein richtiges Rezept.
Bei mir ging das dann alles sehr flott, erst war das verstehen gut, dann habe ich einfach drauflos geredet, und sie haben mich verstanden. Was ich damit sagen will ist, meine persönlichen Erfahrungen hier im Land die Sprache zu lernen, ist eindeutig besser. Man sollte so oft wie möglich unter die Leute und Sprechen. Für mich ist es immer eine große Herrausforderung die verschiedenen Dialekte zu verstehen, jeden Tag wird es besser.
Aber Norwegen ist groß, und ich kenne mich nicht in den verschiedenen Kommunen aus, wie es dort mit den Einstellungen im Pflegebereich aussieht. Also einfach dort direkt erkundigen, bewerben, usw...
http://www.facebook.com/groups/342649565842431/
Meine Facebokgruppe fuer Leute die eine Mitfahrgelegenheit suchen. Wer moechte kann sich gerne dazufuegen :
Meine Facebokgruppe fuer Leute die eine Mitfahrgelegenheit suchen. Wer moechte kann sich gerne dazufuegen :
-
- NF-Stammbesucher
- Beiträge: 205
- Registriert: Fr, 13. Mär 2009, 18:53
- Wohnort: Knapstad, Norwegen
Re: altenpflege in norge
hallo lovetann,
bitte auch nicht als Angriff verstehen, so, wie ich es schrieb
!!!
Ich lerne nun seit einem Jahr auch hier von D aus. Man muss sich "zwingen", abends nach der Arbeit noch hin zu setzen, den PC hochzufahren und wenigstens ne halbe Std lernen. Beim VHS-Kurs hat man wenigstens einen festen Termin.....aber hier bieten sie norsk nicht an. Somit ist man auf sich allein gestellt.
Bei mir ist es so, dass ich eigentlich einen "Bürojob" habe, ich mir den in N aber erst mal abschminke. Ich persönlich fühle mich von Anfang an da nicht in der Lage, Geschäftsbriefe, Verträge ect in norwegisch zu verfassen. Meine erste Ausbildung war damals Floristin. Somit versuche ich es in diesem Bereich, in Norge Fuß zu fassen. Ich weiß, was ich mit den Kunden reden kann, kenne mich in dem Job auch noch ganz gut aus und versuche über die Art mein norwegisch zu verbessern- aber zeitgleich will ich für einige Monate eine Abendschule besuchen (Sprachschule).
Wenn ich mit "meinen" Norwegern telefoniere oder bei ihnen bin, versuche ich auch zum größten Teil norsk zu sprechen. Aber das ist eben "privat" und hat mit der Arbeitswelt nichts zu tun. Mit Freunden spricht man doch etwas anders, als z.B. mit Kunden oder Patienten.
Was ich eben in deinem Fall denke......du mußt ja nicht nur mit den Menschen sprechen, du mußt ja auch Formulare ausfüllen, evtl Arztbriefe deuten, Anweisungen verstehen können. Viele AG bieten ja auch Sprachkurse an, evtl eben auch im medizinischen Bereich. Aber dazu braucht man ja auch erst mal eine Zusage, um da mal anfragen zu können.
Aber ich sehe eben selbst, wie schwer es ist, da von D aus was zu erreichen. Und wie du schreibst, dass man dann eben vor Ort dazu gelernt hätte.......aber wie willst du das Leben dort bestreiten, wenn man keinen Job findet? Und dann wieder der Umzug zurück nach D....von was? Klar, wer nichts wagt, der nichts gewinnt......aber da muss eben das Eigenkapital für viele (evtl) Monate da sein.
Weißt du, was oder wie ich das meine????
Lg Tina
bitte auch nicht als Angriff verstehen, so, wie ich es schrieb

Ich lerne nun seit einem Jahr auch hier von D aus. Man muss sich "zwingen", abends nach der Arbeit noch hin zu setzen, den PC hochzufahren und wenigstens ne halbe Std lernen. Beim VHS-Kurs hat man wenigstens einen festen Termin.....aber hier bieten sie norsk nicht an. Somit ist man auf sich allein gestellt.
Bei mir ist es so, dass ich eigentlich einen "Bürojob" habe, ich mir den in N aber erst mal abschminke. Ich persönlich fühle mich von Anfang an da nicht in der Lage, Geschäftsbriefe, Verträge ect in norwegisch zu verfassen. Meine erste Ausbildung war damals Floristin. Somit versuche ich es in diesem Bereich, in Norge Fuß zu fassen. Ich weiß, was ich mit den Kunden reden kann, kenne mich in dem Job auch noch ganz gut aus und versuche über die Art mein norwegisch zu verbessern- aber zeitgleich will ich für einige Monate eine Abendschule besuchen (Sprachschule).
Wenn ich mit "meinen" Norwegern telefoniere oder bei ihnen bin, versuche ich auch zum größten Teil norsk zu sprechen. Aber das ist eben "privat" und hat mit der Arbeitswelt nichts zu tun. Mit Freunden spricht man doch etwas anders, als z.B. mit Kunden oder Patienten.
Was ich eben in deinem Fall denke......du mußt ja nicht nur mit den Menschen sprechen, du mußt ja auch Formulare ausfüllen, evtl Arztbriefe deuten, Anweisungen verstehen können. Viele AG bieten ja auch Sprachkurse an, evtl eben auch im medizinischen Bereich. Aber dazu braucht man ja auch erst mal eine Zusage, um da mal anfragen zu können.
Aber ich sehe eben selbst, wie schwer es ist, da von D aus was zu erreichen. Und wie du schreibst, dass man dann eben vor Ort dazu gelernt hätte.......aber wie willst du das Leben dort bestreiten, wenn man keinen Job findet? Und dann wieder der Umzug zurück nach D....von was? Klar, wer nichts wagt, der nichts gewinnt......aber da muss eben das Eigenkapital für viele (evtl) Monate da sein.
Weißt du, was oder wie ich das meine????
Lg Tina

-
- NF-Mitglied
- Beiträge: 4937
- Registriert: Sa, 05. Jul 2003, 15:41
- Wohnort: Rognan - 67 grader nord
- Kontaktdaten:
Re: altenpflege in norge
Jepp. Man hat zwar das Gefuehl, wenn man mit dem in D erlernten Norwegisch hier her kommt, dass man ueberhaupt nichts kann und dass dies nur vergeudete Zeit war. Aber hauptsæchlich liegts wohl eher daran, dass man das Gesprochene der Leute (noch) nicht versteht - viele sprechen ja sehr im Dialekt und bemuehen sich erst, deutlicher zu sprechen, wenn sie merken, dass man's nicht versteht (aber auch nicht immer). Und, dass eben auch noch Vokabeln fehlen...Ulrike44 hat geschrieben:Ein guter Rat: nimm dir den Satz "es ist unmöglich, von D aus Norwegisch brauchbar zu lernen" nicht zur Ausrede - er stimmt einfach nicht.
Aber ein (ausbaufæhiger) Grundstock ist schon dringend notwendig - auch, wenn es schwer ist, von D aus vernuenftig zu lernen (man muss sich abends dazu zwingen, obwohl man auch andere Dinge zu tun hætte - ist man ganz auf sich allein gestellt, gehts noch langsamer und man hat niemanden, der einen korrigiert, und Kurse gibts auch nicht ueberall - das kennen wir ja alle irgendwie....) Aber notwendig ist es dennoch.
Und wenn man dann hier durch die tagtægliche Konfrontation ein Gefuehl fuer die Sprache bekommt, dann wird das auch...
Ich selbst bin auch ein "Schreibtischtæter" und konnte mir auch nicht vorstellen, gleich zu Beginn in meinem Job hier das gleiche (oder æhnliches) zu machen. Mal abgesehen davon, dass ich von D aus gar nichts bekommen hætte.
So habe ich hier das erste halbe Jahr als "hjemmehjelp" gearbeitet. Und das war perfekt! Keine so riesige Verantwortung - und beim Schwætzchen mit den alten Leuten, bei denen man Staub gewischt, gesaugt, gewischt, die Wæsche zusammengelegt hat - oder mit Kollegen konnte man gut die Sprache ausbauen. Zwar fuer mich nun nicht gerade berufsspezifisch

Alles andere ist ja dann "nur" Vokabeln pauken...
Wenn man aus dem Bereich der Krankenpflege/ Altenpflege kommt, ist vielleicht auch so eine Stelle als "hjemmehjelp" erstmal ein guter Anfang.
Allerdings war es bei mir damals so, dass ich diese Stelle immer nur befristet hatte - auf je zwischen 2 - 3 Monate. Und auch nur auf "Abruf". Und da der Bedarf auch unterschiedlich war, so hatte man mal mehr, mal weniger Stunden.
Entlohnt wird man in diesem Job auch nicht gerade ueppig. Dies sollte man bedenken, wenn es darum geht, die ersten Monate hier mit solch einem Job irgendwie ueber die Runden zu bringen.
Hinzu kam als Problematik auch, dass ich durch die befristeten Arbeitsvertræge auch immer nur eine befristete Aufenthaltserlaubnis fuer die jeweilige Zeit bekam, und diese nicht einmal ausreichte, um fuer meinen Sohn eine Aufenthaltserlaubnis (auf Familienzusammenfuehrung) zu bekommen. Das war schon ziemlich heikel...
Wie das heute gehandhabt wird, kann ich nicht sagen. Man muss zwar keine Aufenthaltserlaubnis mehr beantragen, sondern braucht sich "nur" bei der Polizei registrieren. Aber es gibt ja auch Anforderungen, ueberhaupt einen Registreringsbevis zu bekommen. Heisst: Jemand, der keine Vollzeitstelle antritt, wird wahrscheinlich ein Problem haben, einen Registreringsbevis zu bekommen, es sei denn, der Partner bekommt einen Registreringsbevis und man kann als Familienmitglied einwandern... (oder man hat genuegend Eigenmittel, die man nachweisen kann).
Im Ansettelsesbevis steht zum Beispiel folgender Passus:
Also, egal, was fuer einen Job man antritt, wenn man nicht gerade als "Mitziehender" nach Norwegen kommt, sollte man eine Vollzeitstelle haben...Arbeidsgiveren garanterer at lønns- og arbeidsvilkårene er i samsvar med vilkårene i utlendingsloven og -forskriften.
Dette innebærer at lønns- og arbeidsvilkårene ikke er dårligere enn etter gjeldende tariffavtale eller regulativ, der det foreligger slik avtale, og at søker ansettes i heltidsstilling.
Når livet gir deg sitroner - be om Tequila og salt!
Re: altenpflege in norge
als vorbereitung lerne ich seit letztes jahr autodidaktisch norwegisch mit langenscheidt.
das buch inklusive cd´s habe ich durchgearbeitet. habe mir vor einigen wochen norwegisch aktiv
gekauft und mache jetzt damit weiter. seit dieser woche gehe ich in ein norwegischkurs für fortgeschrittene an der hießigen vhs. bin gleich hier eingestiegen. und das hat auch gut geklappt. mein
autodidaktisches lernen hat mir dabei gut geholfen. konnte gut verstehen und auch recht gut
antworten. die lehrerin ist jedenfalls einverstanden das ich in dem kurs weitermache.
in meiner freien zeit beschäftige ich mich ziemlich intensiv mit norwegisch weiter.
höre und sehe viel nrk.no
grüße løvetann
das buch inklusive cd´s habe ich durchgearbeitet. habe mir vor einigen wochen norwegisch aktiv
gekauft und mache jetzt damit weiter. seit dieser woche gehe ich in ein norwegischkurs für fortgeschrittene an der hießigen vhs. bin gleich hier eingestiegen. und das hat auch gut geklappt. mein
autodidaktisches lernen hat mir dabei gut geholfen. konnte gut verstehen und auch recht gut
antworten. die lehrerin ist jedenfalls einverstanden das ich in dem kurs weitermache.
in meiner freien zeit beschäftige ich mich ziemlich intensiv mit norwegisch weiter.
höre und sehe viel nrk.no
grüße løvetann
-
- NF-Mitglied
- Beiträge: 4937
- Registriert: Sa, 05. Jul 2003, 15:41
- Wohnort: Rognan - 67 grader nord
- Kontaktdaten:
Re: altenpflege in norge
Na das nenne ich doch mal eine fleissige Vorbereitung.
Damit solltest du wohl kein Problem haben, hier zumindest erstmal einen Fuss in die Tuer zu bekommen (vielleicht zu Beginn mit einem etwas weniger verantwortungsvollen Job, bis du dir sicher bist - und der Arbeitgeber auch
)...
Viel Glueck!
Damit solltest du wohl kein Problem haben, hier zumindest erstmal einen Fuss in die Tuer zu bekommen (vielleicht zu Beginn mit einem etwas weniger verantwortungsvollen Job, bis du dir sicher bist - und der Arbeitgeber auch

Viel Glueck!
Når livet gir deg sitroner - be om Tequila og salt!