Interrail durch Norwegen und Schweden

Fortbewegung per Auto, Fahrrad, Motorrad, Bus/Bahn, Fähren, Flugzeug sowie Routenplanungen
Antworten
Redmila
Beiträge: 1
Registriert: Fr, 18. Dez 2009, 23:42

Interrail durch Norwegen und Schweden

Beitrag von Redmila »

Liebe Norwegen-Freunde,

2010 planen wir eine 22 Tägige Norwegen-Schweden-Reise per Interrail. Wir möchten auf jeden Fall bis runter zum Nordkap und auch nach Bergen.
Allerdings weiß ich nicht, wie man am besten die Route planen sollte. Welche Strecken lohnen sich besonders? Mir ist es wichtig, dass ich möglichst viel von Land und vor allem von der Landschaft sehe.
Vorzugsweise würden wir gerne Teilstrecken zwischen den Bahnhöfen wandern. Allerdings sollten die Wanderungen nicht länger als 2 bis 3 Tage dauern. Ich befürchte nur, dass man auf diesen Strecken keine Unterkünfte finden wird, nicht wahr? Ist es möglich, im März zu zelten? Sind es dort wirklich zwischen -1 und -7 Grad zu dieser Jahreszeit?
Über einige Tipps und Erfahrungsberichte würde ich mich sehr freuen.

Liebe Grüße Redmila
Berny
NF-Stammbesucher
NF-Stammbesucher
Beiträge: 1418
Registriert: Mo, 16. Jun 2008, 22:49
Wohnort: Köln

Re: Interrail durch Norwegen und Schweden

Beitrag von Berny »

Redmila hat geschrieben:Liebe Norwegen-Freunde,

2010 planen wir eine 22 Tägige Norwegen-Schweden-Reise per Interrail. Wir möchten auf jeden Fall bis runter zum Nordkap und auch nach Bergen.
Allerdings weiß ich nicht, wie man am besten die Route planen sollte. Welche Strecken lohnen sich besonders? Mir ist es wichtig, dass ich möglichst viel von Land und vor allem von der Landschaft sehe.
Vorzugsweise würden wir gerne Teilstrecken zwischen den Bahnhöfen wandern. Allerdings sollten die Wanderungen nicht länger als 2 bis 3 Tage dauern. Ich befürchte nur, dass man auf diesen Strecken keine Unterkünfte finden wird, nicht wahr? Ist es möglich, im März zu zelten? Sind es dort wirklich zwischen -1 und -7 Grad zu dieser Jahreszeit?
Über einige Tipps und Erfahrungsberichte würde ich mich sehr freuen.

Liebe Grüße Redmila
Hallo Redmila,
Ihr kommt auf Schienen weder runter noch hoch zum Nordkap. Ihr solltet Euch mal eine Landkarte, auf der auch Eisenbahnlinien verzeichnet sind, ansehen. Von Oslo kommt Ihr bspw. bis Bergen mit der bekannten Bergenbahn - oder über Trondheim bis nach Bodö, das war's auch schon in Norwegen.
Über Schweden kommt Ihr dann an der Küste längs und dann über Lulea , Kiruna bis nach Narvik. Das war's dann auch schon.
Im März werdet Ihr sicherlich zelten können, wenn Ihr genügend Ausrüstng mithabt. Es kann nach meinem Dafürhalten, je nachdem wo Ihr seid, auch erheblich kälter werden.
Piggeldy
Beiträge: 15
Registriert: Do, 07. Mai 2009, 18:29

Re: Interrail durch Norwegen und Schweden

Beitrag von Piggeldy »

Hallo Redmila,

ich habe Norwegen-Schweden(-Finland) 2004 im März gemacht (16 Tage).

Als Route hatte ich Kopenhagen - Götheborg - Oslo - Bergen - Oslo - Trondheim - Narvik - Boden (Schweden) - Helsinki - Stockholm gewählt, vor allem basierend darauf, dass ich in Bergen und Helsinki Freundinnen hatte, bei denen ich zwischenübernachten und Wäsche waschen konnte. Und da ich den Holmenkollensonntag in Oslo unbedingt mitnehmen wollte. Ansonsten was Oslo für mich eigentlich nur Umsteigebahnhof, da ich schon mehrfach dort war.

Von den Bahnstrecken her fand ich besonders Oslo - Bergen lohnenswert, gerade mit denen schönen verschneiten Landschaften. Die Strecke nach Trondheim soll auch sehr schön sein, allerdings habe ich hier den Nachtzug gewählt und daher wenig von der Landschaft gesehen :wink: Das solltet ihr, wenn ihr besonders an der Landschaft interessiert seid, natürlich möglichst vermeiden, ich habe mir auf einigen Strecken aber gerne die Kosten für Zwischenübernachtungen gespart. Auch Bergen - Oslo habe ich bei Nacht gemacht (Oslo - Bergen dafür tagsüber), man kann aber hier z.B. auch schauen, ob man mit der Hurtigruten weiter nach Norden fährt (z.B. bis Trondheim), die bieten auf den Distanzstrecken auch Studentenrabatt an (falls das für euch in Frage kommt).
In Fauske muss man, um weiter nach Norden zu kommen, allerdings auf den Bus umsteigen - was nicht schlimm ist, da die Strecke landschaftlich wirklich schön ist und man sie (meiner Meinung nach) gerade vom Bus aus sehr genießen kann. Ich habe in Narvik Stop gemacht und bin von dort mit dem Zug über Schweden weiter Richtung Finland, man kommt mit dem Bus (http://www.nor-way.no/) aber auf alle Fälle noch nördlicher. Ob ihr weiter als bis Alta mit dem Bus kommt, weiß ich allerdings nicht. Auch hier wäre vielleicht, um zum Nordkap zu kommen, die Hurtigrute für euch eine Möglichkeit.

Was das Wandern angeht, kann ich dazu wenig sagen. Außer: zwischen Oslo und Bergen lag viel Schnee und es war einfach schweinekalt die Tour über, auch in Nordschweden und Nordfinnland lag Schnee, Schnee, Schnee - ich war immer froh, dass ich in meinem trockenen und meistens warmen Zug sitzen durfte! Erst in Stockholm (Ende März) begann es zu tauen. Hütten würdet ihr, je nach Strecke, unterwegs sicherlich finden. Mit der richtigen Ausrüstung und wenn ihr wirklich wandern wollt, findet ihr aber bestimmt irgendwo Möglichkeiten.

Viel Spaß :)
Piggeldy
Piggeldy wollte wissen, was Hurtigruten ist.
"Frederick," fragte Piggeldy seinen großen Bruder.
"Frederick, was ist Hurtigruten?"
"Nichts leichter als das," antwortete Frederick. "Komm mit!"

MS Trollfjord ∙ BKB ∙ 17.12. - 29.12.2008
Schnettel
NF-Mitglied
NF-Mitglied
Beiträge: 4937
Registriert: Sa, 05. Jul 2003, 15:41
Wohnort: Rognan - 67 grader nord
Kontaktdaten:

Re: Interrail durch Norwegen und Schweden

Beitrag von Schnettel »

Redmila hat geschrieben:Ich befürchte nur, dass man auf diesen Strecken keine Unterkünfte finden wird, nicht wahr? Ist es möglich, im März zu zelten? Sind es dort wirklich zwischen -1 und -7 Grad zu dieser Jahreszeit?
Im Mærz ist hier noch richtig Winter. In Nordnorwegen bis in den April hinein.
Es gibt wohl wenige Campingplætze, die auch im Winter geøffnet haben. Aber viele Privatleute, die noch einen kleinen Camingplatz mit paar Huetten betreiben, lassen dies im Winter zuschneien. Da ist dann kein Betrieb.
Wæhrend man im Sommer einfach drauf los fahren kann, und immer irgendwo ne Huette findet, sollte man sowas im Winter schon sehr genau planen. Denn wenn man nichts geeignetes zum Uebernachten findet, kann man nicht mal eben fix auf den Zug umschwenken. Der fæhrt hier oben næmlich nur 2x am Tag.
Was ich euch empfehlen wuerde: Fahrt mit dem Zug Oslo-Trondheim-Fauske (evtl. Bodø, falls ihr auf die Lofoten uebersetzen wollt). Sucht euch an der Bahnstrecke interessante Orte raus, die ihr gern besuchen wollt und macht dort Station. Dann mit dem Bus nach Narvik und weiter mit dem Nordnorge-Ekspressen/ Nordkapp-Ekspressen bis Alta. Es gibt auch Busverbindungen weiter bis Honningsvåg und auch zum Nordkapp.
Alle Verbindungen (Bus, Zug, Fæhre usw.) findet ihr hier: http://www.177nordland.no/rutetabeller.aspx
Når livet gir deg sitroner - be om Tequila og salt!
Harry132
NF-Stammbesucher
NF-Stammbesucher
Beiträge: 743
Registriert: Di, 07. Jul 2009, 17:28
Wohnort: Süd-Hessen
Kontaktdaten:

Re: Interrail durch Norwegen und Schweden

Beitrag von Harry132 »

Hallo,

als ich das erste Mal Norwegen und Schweden besuchte war ich auch überwiegend mit dem Zug unterwegs.
Trampte allerdings von Kristiansand durch das Setesdal und weiter bis Bergen. Und benutzte von Bergen bis Trondheim die Euch vielleicht bekannte Hurtigrute.

Von Trondheim bis Fauske per Zug, und weiter bis Narvik mit dem Bus. Von Narvik dann über Schweden nach Hause zurück.

Das war also ohne Nordkap. Eine Alternative hierfür - also das Nordkap, wäre wieder der Bus. Vielleicht wäre aber auch erneut die Hurtigrute ab Bodø bis z.B. Honnigsvåg - das liegt nur mehr "ein paar Kilometer" vom Nordkap entfernt in Betracht zu ziehen. Aber, ich habe ´mal irgendwo gelesen, das Nordkap könnte evtl. im Winter nicht besucht werden, zumindest nicht ohne Schneescooter. Weiß da aber nichts genaues mehr von!!

Falls also Nordkap und wieder nach Süden wäre evtl. auch eine Busreise von Honnigsvåg über Alta, Kautokeino nach Kiruna in Schweden anzudenken. Ab da gibt es wieder eine Eisenbahn.

Nur so ein paar Anregungen.... :D

Übrigens: habt Ihr Euch "schon einmal" eine Landkarte mit den Eisenbahnlinien in die Hand genommen...... :roll: Da findet Ihr nämlich keine Schienen nahebei dem Nordkap :D

Gruß
Harry
Meine Diaschau "Norwegen - mit dem Rad zum Nordkap": http://www.Heinz-Knapp.de
Antworten