MS "NORDSTJERNEN" - Reparatur
MS "NORDSTJERNEN" - Reparatur
Hab’ ich gerade gelesen:
“MS Nordstjernen - ruteendring 11.09.-15.09.09
På grunn av feil med ankervinsj og reparasjon av denne, kansellerer MS Nordstjernen seiling Harstad – Kirkenes – Harstad 11.09 – 15.09.2009. MS Nordstjernen vil ta opp ruten sydgående fra Harstad 15.09.2009.”
MS “NORDSTJERNEN” geht in die Werft in Harstad fuer Reparaturen an der Ankerwinde bis zum 15. September!
“MS Nordstjernen - ruteendring 11.09.-15.09.09
På grunn av feil med ankervinsj og reparasjon av denne, kansellerer MS Nordstjernen seiling Harstad – Kirkenes – Harstad 11.09 – 15.09.2009. MS Nordstjernen vil ta opp ruten sydgående fra Harstad 15.09.2009.”
MS “NORDSTJERNEN” geht in die Werft in Harstad fuer Reparaturen an der Ankerwinde bis zum 15. September!
Wohl dem, dem Seefahrt ein Geheimnis blieb!
-
- NF-Stammbesucher
- Beiträge: 532
- Registriert: So, 15. Jun 2008, 12:52
- Wohnort: Hamburg
Re: MS "NORDSTJERNEN" - Reparatur
Ach Harald,
so ein Mist. Da muss man nicht Passagier sein
Na, mal sehen ob da noch jemand an Bord ist in Rörvik demnächst
Gruß
Renate
so ein Mist. Da muss man nicht Passagier sein

Na, mal sehen ob da noch jemand an Bord ist in Rörvik demnächst

Gruß
Renate
Re: MS "NORDSTJERNEN" - Reparatur
Ja, so ist das Leben!
Die Schiffe "NORDSTJERNEN" und "LOFOTEN" muessen ja die Ankerwinde in vielleicht 50% der Haefen benutzen! Sie haben doch keine Bugpropeller oder Azimut-Ruder usw. wie die neuen Schiffe!

Die Schiffe "NORDSTJERNEN" und "LOFOTEN" muessen ja die Ankerwinde in vielleicht 50% der Haefen benutzen! Sie haben doch keine Bugpropeller oder Azimut-Ruder usw. wie die neuen Schiffe!
Wohl dem, dem Seefahrt ein Geheimnis blieb!
-
- NF-Stammbesucher
- Beiträge: 1294
- Registriert: Do, 29. Jan 2009, 11:29
- Wohnort: Koblenzer im Freistaat Bayern
- Kontaktdaten:
Re: MS "NORDSTJERNEN" - Reparatur
Und das ist wirklich interessant zum Zuschauen. Der Anker wird beim Einlaufen in den Hafen schon weit vor dem Kai geworfen, und beim Ablegen zieht sich das Schiff dann mit dem Anker wieder in 'Fahrtrichtung'.Harald96 hat geschrieben:"NORDSTJERNEN" und "LOFOTEN" muessen ja die Ankerwinde in vielleicht 50% der Haefen benutzen!
Gerade wenn der Wind und die Strömung die Schiffe quasi ans Kai drücken, kann man wirklich sehen, was die Kapitäne so drauf haben.
Wir hatten bei der Tour 2006 in einem Hafen festgemacht (ich weiß leider nicht mehr welcher es war), da herrschte sehr starke Strömung zum Kai. Die Lofoten hat sich dann mit der Achterleine vorsichtig rückwärts um das dort abgerundete Kai gezogen, bis sie mit dem Bug zur Hafenausfahrt stand. Ich hatte zuvor noch nie ein solches Manöver gesehen.

In Trondheim im Januar ging dieses Manöver allerdings daneben. Grund waren zwei ältere weibliche Passagiere, die zu spät zum Schiff kamen. Da war das Schiff vorn schon gut 10 Meter vom Kai weg, und musste dann nochmal anlegen um die Damen noch mit an Bord zu lassen.
Irgendwie hat dann alles nicht mehr so richtig gepasst und die Lofoten schrammte mit dem Heck doch massiv am Kai entlang. Wenn man am Heck auf dem unteren Deck auf der Steuerbordseite stand, stand man quasi schon ein - zwei Meter über Land. Im nächsten Hafen konnte man dann an der Bordwand des Schiffes mehrere große Schrammer sehen (ca. 2-3 Meter lang).

Gruß, Joachim
Wer seine Meinung nie zurückzieht, liebt sich selbst mehr als die Wahrheit.
- Joseph Joubert -
hurtigforum.de | hurtigwiki.de
Wer seine Meinung nie zurückzieht, liebt sich selbst mehr als die Wahrheit.
- Joseph Joubert -
hurtigforum.de | hurtigwiki.de
-
- NF-Stammbesucher
- Beiträge: 532
- Registriert: So, 15. Jun 2008, 12:52
- Wohnort: Hamburg
Re: MS "NORDSTJERNEN" - Reparatur
@Jobo
Dazu kann ich auch noch etwas erzählen:
Ich weiß nicht mehr in welchem Jahr es war, jedenfalls während meiner "Lofotenzeit":
Ankunft Tromsoe nordgehend: Am Kai liegt die Polarlys im Sondereinsatz. Ein Haufen Köche
veranstalten eine VIP-Zusammenkunft.
Wir wollten dahinter anlegen. Aufgrund der starken Strömung im Sund versuchte der diensthabende Erste
über den Anker zu drehen und langsam an den Kai zu treiben. Ich stand in Deinem geliebten Brückennock
und beobachtete das Manöver mit zunehmender, laienhafter Sorge.
Es ging nämlich ziemlich zügig im 90°-Winkel auf den Kai zu, und das ca. 5 m vom Heck der Polarlys
entfernt. Dann war es auch schon passiert. Die Lofoten krachte mit ziemlicher Macht und der Bugspitze auf die Reifen.
Dann rückwärts zurück und neuer Versuch. Es klappte unter schallendem Gelächter einiger Crewmitglieder der Polarlys.
Gleich nach dem Anlegen der Hühnerleiter verließ ein Uniformierter fluchtartig das Schiff. Wer das wohl war
Er wurde auch danach nicht mehr gesehen. Hinterlassen hat er eine unschöne, auffällige Delle in der Bugkante
Liebe Grüße
Renate
Dazu kann ich auch noch etwas erzählen:
Ich weiß nicht mehr in welchem Jahr es war, jedenfalls während meiner "Lofotenzeit":
Ankunft Tromsoe nordgehend: Am Kai liegt die Polarlys im Sondereinsatz. Ein Haufen Köche
veranstalten eine VIP-Zusammenkunft.
Wir wollten dahinter anlegen. Aufgrund der starken Strömung im Sund versuchte der diensthabende Erste
über den Anker zu drehen und langsam an den Kai zu treiben. Ich stand in Deinem geliebten Brückennock
und beobachtete das Manöver mit zunehmender, laienhafter Sorge.
Es ging nämlich ziemlich zügig im 90°-Winkel auf den Kai zu, und das ca. 5 m vom Heck der Polarlys
entfernt. Dann war es auch schon passiert. Die Lofoten krachte mit ziemlicher Macht und der Bugspitze auf die Reifen.
Dann rückwärts zurück und neuer Versuch. Es klappte unter schallendem Gelächter einiger Crewmitglieder der Polarlys.
Gleich nach dem Anlegen der Hühnerleiter verließ ein Uniformierter fluchtartig das Schiff. Wer das wohl war

Er wurde auch danach nicht mehr gesehen. Hinterlassen hat er eine unschöne, auffällige Delle in der Bugkante

Liebe Grüße
Renate
Re: MS "NORDSTJERNEN" - Reparatur
Das habe ich leider auch schon erlebt. Wir legten in Rørvik an und waren noch viel zu schnell, ich habe mich schon mal vorsichtshalber gut festgehalten und war mir sicher wir krachen vorne an den nächsten Kai. Dann haben sie es geschafft das Schiff zu drehen und wir sind achtern an die Kaimauer gedonnert. Das hat auch eine gewaltige Beule hinterlassen.
Das tat mir in der Seele weh, mit so einem Museumsschiff muß man doch etwas vorsichtig umgehen!
Es lag bestimmt nur daran, dass im optimalen Anfahrtswinkel so ein großes Hurtigrutenschiff im Weg stand...
Auf der gleichen Fahrt hat es dann auch in Tromsø nochmal ziemlich gekracht. Es war völlig windstill, dem damaligen ersten Offizier fehlte offensichtlich noch etwas die Übung. Leider habe ich das dumme Gefühl, wenn jemand alles perfekt beherrscht, dann wechselt er auf ein neues Schiff und die armen alten Dampfer bekommen so immer mehr Beulen.
Irgendwie wird das Gehalt wohl nach Tonnage bezahlt und nach einigen Jahren erfolgt eine Beförderung auf die größeren Schiffe...
Übrigens hat jetzt bei dem Sturm die Richard With auch den Anker benutzt um in Bodø wieder vom Kai loszukommen. Bilder davon sind im Skipsfartsforum.
Das tat mir in der Seele weh, mit so einem Museumsschiff muß man doch etwas vorsichtig umgehen!
Es lag bestimmt nur daran, dass im optimalen Anfahrtswinkel so ein großes Hurtigrutenschiff im Weg stand...

Auf der gleichen Fahrt hat es dann auch in Tromsø nochmal ziemlich gekracht. Es war völlig windstill, dem damaligen ersten Offizier fehlte offensichtlich noch etwas die Übung. Leider habe ich das dumme Gefühl, wenn jemand alles perfekt beherrscht, dann wechselt er auf ein neues Schiff und die armen alten Dampfer bekommen so immer mehr Beulen.
Irgendwie wird das Gehalt wohl nach Tonnage bezahlt und nach einigen Jahren erfolgt eine Beförderung auf die größeren Schiffe...

Übrigens hat jetzt bei dem Sturm die Richard With auch den Anker benutzt um in Bodø wieder vom Kai loszukommen. Bilder davon sind im Skipsfartsforum.
Re: MS "NORDSTJERNEN" - Reparatur
Normalerweise ja. Ich glaube aber, dass alle Hurtigruten-Kapitaene (von Dienstjahren abhaengig) dasselbe Gehalt erhalten. Tatsaechlich sind die alten Schiffe unter der Besatzung sehr beliebt, und viele wuenschen auf diesen Schiffen zu arbeiten..K-Lilly hat geschrieben:Irgendwie wird das Gehalt wohl nach Tonnage bezahlt und nach einigen Jahren erfolgt eine Beförderung auf die größeren Schiffe...![]()
Wohl dem, dem Seefahrt ein Geheimnis blieb!
-
- NF-Stammbesucher
- Beiträge: 1294
- Registriert: Do, 29. Jan 2009, 11:29
- Wohnort: Koblenzer im Freistaat Bayern
- Kontaktdaten:
Re: MS "NORDSTJERNEN" - Reparatur
Aber da kann man mal wieder sehen, was diese herrlichen alten Schiffe so alles aushalten. Mach das mal mit einem neuen Schiff und du kommst mit viel Glück gerade noch so in die Werft. 

Gruß, Joachim
Wer seine Meinung nie zurückzieht, liebt sich selbst mehr als die Wahrheit.
- Joseph Joubert -
hurtigforum.de | hurtigwiki.de
Wer seine Meinung nie zurückzieht, liebt sich selbst mehr als die Wahrheit.
- Joseph Joubert -
hurtigforum.de | hurtigwiki.de
Re: MS "NORDSTJERNEN" - Reparatur
@ Harald:Harald96 hat geschrieben:Tatsaechlich sind die alten Schiffe unter der Besatzung sehr beliebt, und viele wuenschen auf diesen Schiffen zu arbeiten..
Liest Du manchmal auch im Forum CaptainsVoyage? Dort schreibt ein Norweger, der einige Zeit auf den alten Schiffen gearbeitet hat und gerade drei Kreuze macht jetzt von der Nordstjernen weg zu sein.
Er schreibt, es ist sehr schwierig Besatzung für die alten Schiffe zu finden, da kaum einer freiwillig dort arbeiten will. Das habe ich leider auch schon mehrmals von anderen Seiten gehört.
Die Gründe die er anführt kann ich auch irgendwie verstehen. Auf der Nordstjernen haben wohl nur der Kapitän, Chief und erster Offizier eine Kabine mit Dusche/WC. Außerdem kann man die Temperatur drinnen schlecht regeln und es waren im Sommer +28°C in den Kabinen.
(Finde ich im Sommer noch ganz okay, ich hatte im Jahr 2002 im Winter +30°C in der Kabine und bin daraufhin schwer krank geworden. Seitdem fahre ich nur noch mit der Lofoten.

Ich will Dir aber nicht den Spaß verderben, ich habe gehört in den A-Kabinen war die Temperatur meistens ganz okay. Eigentlich dachte ich auch sie hätten das Problem inzwischen in den Griff bekommen, aber nach den Berichten von "talf" und "pakarang" im englischen Forum, bin ich mir da nicht mehr so sicher.
Im Juli habe ich den früheren Chief der Lofoten auf der Polarlys getroffen und auch er war heilfroh jetzt auf einem neuen Schiff zu sein. Auf den alten Schiffen gibt es im Maschinenraum halt sehr viel mehr Arbeit und die Nordstjernen hatte die letzte Zeit auch ständig Probleme mit dem Kühlwassersystem.
So langsam wird es notwendig einiges Geld in die alten Schiffe zu investieren und nicht immer nur die nötigsten Reparaturen zu machen. Ob dazu jemand bereit ist, wage ich zu bezweifeln...
-
- NF-Stammbesucher
- Beiträge: 532
- Registriert: So, 15. Jun 2008, 12:52
- Wohnort: Hamburg
Re: MS "NORDSTJERNEN" - Reparatur
Hallo K-Lilly,
wen meinst mit "alten Chief der Lofoten" ? Ole Bertheuissen aus Alta ?
Ich weiß jetzt nicht, ob ich den Nachnamen richtig geschrieben habe
,
wollte aber immer schon mal wissen, wo der geblieben ist.
Liebe Grüße
Renate
wen meinst mit "alten Chief der Lofoten" ? Ole Bertheuissen aus Alta ?
Ich weiß jetzt nicht, ob ich den Nachnamen richtig geschrieben habe

wollte aber immer schon mal wissen, wo der geblieben ist.
Liebe Grüße
Renate
Re: MS "NORDSTJERNEN" - Reparatur
Hallo Hamburgerin,
der Name sagt mir leider überhaupt nichts. Von "alt" war auch keine Rede, er ist eigentlich noch recht jung.
Ich glaube der Name war Pål Asheim, aber mein Namensgedächtnis ist nicht so gut. Ich hoffe, ich verwechsel da nichts.
Viele Grüße
Sabine
der Name sagt mir leider überhaupt nichts. Von "alt" war auch keine Rede, er ist eigentlich noch recht jung.


Viele Grüße
Sabine
-
- NF-Stammbesucher
- Beiträge: 532
- Registriert: So, 15. Jun 2008, 12:52
- Wohnort: Hamburg
Re: MS "NORDSTJERNEN" - Reparatur
Mit "alt" meinte ich auch eher "früher", sorry.
2003 bin ich zuletzt mit der Lofoten gefahren und es war immer Ole an Bord.
Na gut, auch ein Chief hat ja mal Pause, nur einen zweiten habe ich nie kennengelernt.
Ansonsten habe ich dieselben Geschichten von Crewmitgliedern gehört wie Du.
Es ist wohl etwas Anderes, wenn so ein altes Schiff der Arbeitsplatz ist oder man
als schwärmender Tourist an Deck vor sich hinträumt
..........
Liebe Grüße
Renate
P-S. Morgen geht's ja wieder los und ich freue mich schon auf einen Besuch auf den
beiden Kleinen
2003 bin ich zuletzt mit der Lofoten gefahren und es war immer Ole an Bord.
Na gut, auch ein Chief hat ja mal Pause, nur einen zweiten habe ich nie kennengelernt.
Ansonsten habe ich dieselben Geschichten von Crewmitgliedern gehört wie Du.
Es ist wohl etwas Anderes, wenn so ein altes Schiff der Arbeitsplatz ist oder man
als schwärmender Tourist an Deck vor sich hinträumt

Liebe Grüße
Renate
P-S. Morgen geht's ja wieder los und ich freue mich schon auf einen Besuch auf den
beiden Kleinen

Re: MS "NORDSTJERNEN" - Reparatur
Da sieht man! Und mir hat man ganz andere Dinge erzaehltK-Lilly hat geschrieben:@ Harald: Liest Du manchmal auch im Forum CaptainsVoyage? Dort schreibt ein Norweger, der einige Zeit auf den alten Schiffen gearbeitet hat und gerade drei Kreuze macht jetzt von der Nordstjernen weg zu sein.Er schreibt, es ist sehr schwierig Besatzung für die alten Schiffe zu finden, da kaum einer freiwillig dort arbeiten will. Das habe ich leider auch schon mehrmals von anderen Seiten gehört.Die Gründe die er anführt kann ich auch irgendwie verstehen. Auf der Nordstjernen haben wohl nur der Kapitän, Chief und erster Offizier eine Kabine mit Dusche/WC. Außerdem kann man die Temperatur drinnen schlecht regeln und es waren im Sommer +28°C in den Kabinen.

Das mit den Kabinen kann ich aber gut verstehen.
Wohl dem, dem Seefahrt ein Geheimnis blieb!
-
- NF-Stammbesucher
- Beiträge: 426
- Registriert: Di, 02. Nov 2004, 9:45
- Wohnort: 61462 Königstein
Re: MS "NORDSTJERNEN" - Reparatur
Moin,
@Jobo
Ein Freund von mir musste jetzt für ein paar Monate von der Trollfjord zurück auf die Nordstjernen. Seine Begeistertung hielt sich in sehr überschaubaren Grenzen. Sein Kommentar: 'gamle dritt'......
Gruß
Uta
@Jobo
Das könnte vielleicht in Berlevag gewesen sein, da legen die alten Schiffe immer so ab. Ich hab' ja ehrlich gesagt immer ein bißchen Angst, dass das Tau reißt, aber zumindest bei meinen Fahrten ist bis jetzt immer alles gutgegangen.Jobo hat geschrieben: Wir hatten bei der Tour 2006 in einem Hafen festgemacht (ich weiß leider nicht mehr welcher es war), da herrschte sehr starke Strömung zum Kai. Die Lofoten hat sich dann mit der Achterleine vorsichtig rückwärts um das dort abgerundete Kai gezogen, bis sie mit dem Bug zur Hafenausfahrt stand. Ich hatte zuvor noch nie ein solches Manöver gesehen.![]()
Der Obersteuermann hat auf den alten Schiffen auch keine Dusche/WC. Beim Maschinenchef bin ich mir nicht sicher, glaube aber, den trifft das gleiche Schicksal. Nur der Kapitän darf duschen, bzw. auf der Nordstjernen sogar baden.K-Lilly hat geschrieben: ........Dort schreibt ein Norweger, der einige Zeit auf den alten Schiffen gearbeitet hat und gerade drei Kreuze macht jetzt von der Nordstjernen weg zu sein.
Er schreibt, es ist sehr schwierig Besatzung für die alten Schiffe zu finden, da kaum einer freiwillig dort arbeiten will. Das habe ich leider auch schon mehrmals von anderen Seiten gehört.
Die Gründe die er anführt kann ich auch irgendwie verstehen. Auf der Nordstjernen haben wohl nur der Kapitän, Chief und erster Offizier eine Kabine mit Dusche/WC. Außerdem kann man die Temperatur drinnen schlecht regeln und es waren im Sommer +28°C in den Kabinen.
Ein Freund von mir musste jetzt für ein paar Monate von der Trollfjord zurück auf die Nordstjernen. Seine Begeistertung hielt sich in sehr überschaubaren Grenzen. Sein Kommentar: 'gamle dritt'......
Stimmt, je größer das Schiff, desto höher das Gehalt....K-Lilly hat geschrieben: Irgendwie wird das Gehalt wohl nach Tonnage bezahlt und nach einigen Jahren erfolgt eine Beförderung auf die größeren Schiffe...
Gruß
Uta
Re: MS "NORDSTJERNEN" - Reparatur
Naja, normalerweise, fuer die Kapitaene (nach BRT) und die Leitenden Ingenieure (nach kW). Nicht aber fuer Matrosen, Servierungspersonal usw.Hurtigruta hat geschrieben:Stimmt, je größer das Schiff, desto höher das Gehalt....

Ich kann mir aber kaum vorstellen (weiss aber nicht!), dass die Kapitaene der neueren Hurtigruten-Schiffe mehr verdienen sollten, als die Kapitaene der Aelteren! In einer norwegischen Reederei waere wohl solche Zustaende unzumutbar!
Zuletzt geändert von Harald96 am So, 13. Sep 2009, 14:28, insgesamt 1-mal geändert.
Wohl dem, dem Seefahrt ein Geheimnis blieb!