Konkurrenz für die Hurtigrute ????

Hurtigruten-Spezial Bereich für alle Nachrichten, die die Schiffe und die Reise mit der Hurtigruten betreffen
Hamburgerin
NF-Stammbesucher
NF-Stammbesucher
Beiträge: 532
Registriert: So, 15. Jun 2008, 12:52
Wohnort: Hamburg

Konkurrenz für die Hurtigrute ????

Beitrag von Hamburgerin »

oder worum geht es hier ? :
http://www.bt.no/nyheter/innenriks/Berg ... 13093.html
Gruß
Renate
Jobo
NF-Stammbesucher
NF-Stammbesucher
Beiträge: 1294
Registriert: Do, 29. Jan 2009, 11:29
Wohnort: Koblenzer im Freistaat Bayern
Kontaktdaten:

Re: Konkurrenz für die Hurtigrute ????

Beitrag von Jobo »

Jetzt hab ich auch mal den Übersetzer von google benutzt:

Bergen-Kirkenes wird für Ausschreibung

An der Küste zwischen Bergen und Kirkenes, die heute die Küste, wird später in diesem Jahr angekündigt, die Ausschreibung des Ministeriums.
Fotos

* Anzeigen / Ausblenden

*
Helge Sunde (Datei) (Foto)

Anteil am Nettby Gi Kudos til denne Saken!

* Drucken artikkkelen
* Kleine Schriftgröße
* Zwischen Groß Schriftgröße
* Große Schriftgröße

* NTB

* Veröffentlicht: 23.aug.2009 13:59
* Stand: 23.aug.2009 14:00

Das Ministerium ist nun zu klären, die Einzelheiten über die Grundlage für anbudskonkurransen, und zielt auf die Ankündigung des Wettbewerbs bis Ende des Jahres.

- Das Ministerium wird, einen neuen anbudskonkurranse über staatliche Kauf von Seeverkehrsdienstleistungen auf die Küsten-Route von Bergen nach Kirkenes. Der Staat sollte sich konsequent Abfahrten jeden Tag das ganze Jahr über, wobei die Nachfrage für das Segeln dem gleichen Muster wie heute und mit den gleichen trüben. Es wird angekündigt, den Wettbewerb für ein Gesamtpaket für alle Schiffe, sagt Verkehrsminister Liv Signe Navarsete (Q) in einer Pressemitteilung.

- Mit diesem Ansatz wird die Regierung sicherstellen, dass Menschen und Unternehmen, um einen möglichst guten Transport ", sagt Navarsete.

Diese Route wird derzeit von Hurtigruten ASA. Das Abkommen wurde nach einer anbudskonkurranse im Jahr 2004. Im Zeitraum 2005 bis 2012, mit einem einseitigen Recht des Staates, das Abkommen um ein Jahr.

Hurtigruten im vergangenen Jahr angekündigt, dass das Unternehmen nicht mehr in der Lage, um die Vereinbarung, wie sie ursprünglich geplant war, und dass sie mehr Geld haben. Der Staat, also in einer zusätzlichen Vereinbarung genannten Herbst 2008 und eine zusätzliche staatliche ga für 125 Millionen Euro.


Scheint so, als wenn die Strecke neu ausgeschrieben wird. HR scheint wohl die täglichen Abfahrt nicht mehr sicher stellen zu können :?: , oder interpretiere ich das falsch :?:
Gruß, Joachim

Wer seine Meinung nie zurückzieht, liebt sich selbst mehr als die Wahrheit.
- Joseph Joubert -

hurtigforum.de | hurtigwiki.de
Hamburgerin
NF-Stammbesucher
NF-Stammbesucher
Beiträge: 532
Registriert: So, 15. Jun 2008, 12:52
Wohnort: Hamburg

Re: Konkurrenz für die Hurtigrute ????

Beitrag von Hamburgerin »

So ungefähr habe ich mir das auch zusammengereimt.
Gut dass es den Google-Übersetzer gibt :shock:
Gerade dachte man, es herrscht ein wenig Ruhe ( Gewinne gemacht usw. ),
da geht's schon wieder los :evil:
Gruß
Renate
Harry132
NF-Stammbesucher
NF-Stammbesucher
Beiträge: 743
Registriert: Di, 07. Jul 2009, 17:28
Wohnort: Süd-Hessen
Kontaktdaten:

Re: Konkurrenz für die Hurtigrute ????

Beitrag von Harry132 »

Hallo,

die Hurtigrute kenne ich seit meinen Plaunungen für eine erste Norwegenreise in 1979. Soweit mir bekannt gab es damals keine staatliche Unterstützung für die Linie.

Wenn man an einem Fortbestand der Linie interessiert ist sollte man sich ´mal fragen, was hat sich seit damals geändert?

- sind es die zwischenzeitlich besseren Landverbindungen welche die Linie weniger erforderlich sein lassen
- ist sie zu langsam als Konkurrenz für Auto, Zug und Flugzeug
- hat sich bei dem Frachtauskommen etwas zum Nachteil geändert
- sind die Schiffe zu groß und damit teuer für einen ganzjährigen rentablen Betrieb
- oder an was liegt es sonst ?

Ich habe andernorts schon einmal gechrieben: Mein Eindruck ist der man wendet sich heute mehr an das eher zahlungskräftige Publikum, orientiert sich auch mehr Richtung Kreuzfahrt. Es stellt sich halt die Frage, was trägt mehr zur Kostendeckung bzw. zum Gewinn bei.
Wenn ich recht weiß haben um 1900 herum vor allem die 3.KlassePassagiere auf dem Atlantik die Einnahmen gebracht. Also nicht die noch so teuren 1. Klasse-Passagiere.
Versuchsweise sollte eben beides wieder mehr gepflegt werden. Ich hatte vor einiger Zeit ´mal hier geschrieben, es sei heute nicht mehr möglich mehrere Tage
ohne Kabinenbuchung an Bord zu sein. Mir wurde gesagt, das sei falsch. Nun, aber es wird vielleicht schlicht nicht genug publik gemacht. Auf der dt. Seite las ich von einem "Kabinenzwang". Dann würde die Linie auch wieder mehr für die Interrailer - oder wie das heute heißt, interessant werden. Ich fuhr z.b. 79 mit der Bahn und per Autostop bis Bergen, von da per Schiff bis Trondheim, und dann wieder weiter per Zug. Ob ich mir damals eine Kabine geleistet hätte - ich weiß es nicht !!!!!!!

Es wäre vielleicht auch nicht schlecht, so ein Ticket von Bergen bis Kirkenes, aber man kann zwischenzeitlich immer wieder aussteigen, und mit einem späteren Schiff weiterfahren. Ich z.B. wollte nicht tagelang an Bord bleiben, an all den interessanten Orten nur vorbeifahren !!! Man sieht - es gäbe noch viel zu tun - anstatt gleich immer alles vom Steuerzahler richten zu lassen !!! Neue Ideen sind gefragt - fragt einfach mich :roll: :D

Nur so ein paar Gedanken
Gruß
Harry

P.S.: Ich habe ein paar Jahrezehnte Erfahrung im Transport- und Touristikwesen - und vielleicht deshalb ein paar "andere" Ideen. Ob die natürlich besser, bzw. richtig sind - keine Ahnung !
Meine Diaschau "Norwegen - mit dem Rad zum Nordkap": http://www.Heinz-Knapp.de
Revolera
NF-Stammbesucher
NF-Stammbesucher
Beiträge: 1782
Registriert: Mi, 29. Okt 2008, 14:52
Wohnort: Schweizerin in Hessen und Andalusien
Kontaktdaten:

Re: Konkurrenz für die Hurtigrute ????

Beitrag von Revolera »

Ich glaube auch - irgendwie wurde da der richtige Kompromiss zwischen "Post-/Frachtschiff" resp. Transportmittel und Kreuzfahrt (noch) nicht gefunden. Man setzt mehr auf die zahlungskräftige Klientel, die die Landschaft sehen möchte und nicht ein- und aussteigen möchte. Daher finde ich dein Gedanke eines Zweiklassesystems gar nicht abwegig - auch in der Fliegerei ist man ganz schnell wieder vom Einklassesystem weggekommen, ausser auf Kurzstrecken. Man könnte sich z.B. überlegen, für Kürzerreisende/Studenten eine Möglichkeit in Mehrbettzimmern anzubieten. Ob das allerdings genug Geld bringen würde wage ich widerum zu bezweifeln. Ich fuhr ja auf einem recht leeren Schiff, wenn das Schiff aber gut belegt ist kann es sicher störend sein wenn dazwischen Leute mit Rucksack auf einem Sofa nächtigen. Und wenn jemand im Sommer den Vollpreis für eine Rundreise zahlt ist diesbezüglich die Toleranzschwelle auch niedriger (wie sagte die Reiseleiterin im Midnatsol-Film - Sommerreisende sind sehr anstrengend! Sie haben auch viel bezahlt!)

Mit anderen Wort - gesucht wird die eierlegende Wollmilchsau :roll:

Dazu kommt das Problem der täglichen Abfahrt, die sich im Winter ja eindeutig nicht rechnet. Nur - Schiffe auflegen kostet auch und dazu kommt das Problem der Mannschaft. Sicher - das Bedienpersonal kann man entlassen und im Frühjahr neu einstellen, etwas dass man mit der Schiffsführung nicht einfach machen kann. Ausser man schickt sie bezahlt nach Hause.
K-Lilly
NF-Stammbesucher
NF-Stammbesucher
Beiträge: 617
Registriert: Fr, 23. Jan 2004, 0:58
Wohnort: Hildesheim

Re: Konkurrenz für die Hurtigrute ????

Beitrag von K-Lilly »

So neu ist die Idee nicht, es gab viele Jahre ein Ticket mit dem man innerhalb 22 Tagen so oft man wollte Teilstrecken fahren konnte. (Kabinen mußten extra bezahlt werden) Dann wurde es abgeschafft, einige Jahre später erneut eingeführt und ich meine es ist erst vor ca. 2 Jahren wieder eingestellt worden.
Ob es zu wenig in Anspruch genommen wurde oder sich einfach nicht rentiert hat?

Die Gründe weshalb sich die Hurtigrute heute nicht mehr rentiert hat Harry ja schon aufgelistet. Über genau diese Punkte wurde in den letzten Jahren viel diskutiert.
Aber ich denke ein paar Interrailer werden die Hurtigrute auch nicht retten.
(Ich bin auf der Lofoten doch immer in der 3. Klasse gefahren - Innenkabine ohne Du/WC :lol: )

Hat sich eigentlich jemals eine andere Reederei auf die Ausschreibung der Strecke Bergen - Kirkenes beworben?
Hamburgerin
NF-Stammbesucher
NF-Stammbesucher
Beiträge: 532
Registriert: So, 15. Jun 2008, 12:52
Wohnort: Hamburg

Re: Konkurrenz für die Hurtigrute ????

Beitrag von Hamburgerin »

Ja ja, da kann man sich so seine Gedanken machen, tun die Macher bei HR sicher auch. :roll:
Heute gab's dazu noch einen Artikel in der Lofotposten. Natürlich denkt man gerade im
Norden in Sachen "tägliche Anläufe " und " Anzahl der Anläufe" anders als im Süden.
Keine Ahnung wie man es in den Griff kriegen soll.
Was die Auslastung im tiefsten Winter betrifft, befürchte ich allerdings dass es keine spürbare Änderung
geben wird. Es ist den Leuten einfach zu dunkel, zu kalt und dann auch noch die Angst vor Stürmen usw usw.
Unsere Begeisterung für spezielles Licht, Aussicht auf Polarlichter, und das alles vor grandiosen Landschaften
wird die Leute nicht hinterm Ofen vorlocken. In meinem Umfeld erlebe ich dieses Unverständnis immer wieder.

Die hohen Kosten laufen aber weiter, und Revolera, auch das Bedienpersonal kann man sicher nicht einfach
an Land parken. Ich kenne zwar nicht deren Verträge. Da die meisten jungen Leute aber eine 3-jährige Ausbildung,
meistens auf verschiedenen HR-Schiffen, mit abschließendem Fachbrief gemacht haben, danach Festeinstellung.....
Personal aus Ostasien wäre sicher billiger....wenn es da nicht die Vorgaben in den Subventionierungsverträgen
mit der Regierung gäbe.....
Ob man allerdings mit der jetzigen Preisgestaltung( speziell 2010 ) etwas gewinnt, oder man auch im nächsten Jahr alle 2 Wochen
neue Superspezial- Restangebote für bestimmte Schiffe und Abfahrtstage auf den Markt wirft....
Ich fürchte es wird so kommen. Wohl dem, der gerne nach Geiranger möchte und jetzt die Nerven behält :o
Genug geschwafelt, wir können nur auf weitere traumhafte Touren hoffen
Gruß
Renate
Revolera
NF-Stammbesucher
NF-Stammbesucher
Beiträge: 1782
Registriert: Mi, 29. Okt 2008, 14:52
Wohnort: Schweizerin in Hessen und Andalusien
Kontaktdaten:

Re: Konkurrenz für die Hurtigrute ????

Beitrag von Revolera »

Hamburgerin hat geschrieben:... auch das Bedienpersonal kann man sicher nicht einfach
an Land parken. Ich kenne zwar nicht deren Verträge. Da die meisten jungen Leute aber eine 3-jährige Ausbildung,
meistens auf verschiedenen HR-Schiffen, mit abschließendem Fachbrief gemacht haben, danach Festeinstellung.....
In Hessen macht man das sogar mit jungen Lehrern - die bekommen einen 10Monatsvertrag und müssen sich über die Sommerferien arbeitslos melden, nach den Sommerferien werden sie dann wieder eingestellt (was ich persönlich für eine Sauerei halte!).

Nu frage ich mich aber wozu man zum Abendessenservieren und Kabinenputzen eine dreijährige Ausbildung braucht. Und so gesegnet ist Nordnorwegen auch nicht mit Arbeit dass man da nicht eine für die Reederei preiswertere Lösung finden würde, ohne gleich auf Asiaten zurückzugreifen.
Hamburgerin
NF-Stammbesucher
NF-Stammbesucher
Beiträge: 532
Registriert: So, 15. Jun 2008, 12:52
Wohnort: Hamburg

Re: Konkurrenz für die Hurtigrute ????

Beitrag von Hamburgerin »

Es ist ja nicht nur das Servieren, will sicher auch gelernt sein. Dazu kommt Nahrungsmittelkunde, Weinkenntnisse usw.usw.
Jedenfalls können sie mit ihrem Diplom auch in jedem Hotel oder Restaurant arbeiten. Einige gehen nach der Ausbildung
auch sofort ins Ausland.
Das Kabinenputzen gehört eben zum speziellen Job auf den Schiffen. Dafür noch Putzleute einzustellen würde die Kosten
ja noch höher treiben. Außerdem müssen sie ja ganztags ausgelastet sein. Da gibt es auch so etwas wie die Hühnerleiter.
Die Jüngsten müssen eben die Drecksarbeit machen. Insgesamt sind sie aber sehr stolz auf "ihre" Hurtigrute und ihr Schiff.
..Und es wird vergleichsweise gut verdient. Dazu kommen die meisten vorzugsweise von strukturschwachen Küstengebieten
und aus dem Norden - nicht nur die Kapitäne.

Gruß
Renate
Harry132
NF-Stammbesucher
NF-Stammbesucher
Beiträge: 743
Registriert: Di, 07. Jul 2009, 17:28
Wohnort: Süd-Hessen
Kontaktdaten:

Re: Konkurrenz für die Hurtigrute ????

Beitrag von Harry132 »

Hallo zusammen,

ja klar - es ist natürlich viel einfacher "schlaue" Vorschläge zu machen, ohne selbst in der Verantwortung zu stehen.

Auch aus Euren bisherigen Bermerkungen entnehme ich aber auch, es fehlt an der mangelhaften Auslastung das ganze Jahr über. Ich muß deshalb wieder auf meine hier schon geäußerte Befürchtung zurückkommen:

- Mir scheinen die in den letzten Jahren hinzugekommenen Schiffe schlicht als zu groß dafür. Sie mögen im Sommer ganz schön sein, wirken sicher auch sehr repräsentativ, und es ist vielleicht auch bequemer auf so einem Schiff unterwegs zu sein - als Gast. Aber in den Wintermonaten "fressen" sie mehr als die im Sommer durch ihre Größe zusätzlich eingenommen Gelder wieder auf. Weil sie dann mehr oder weniger leer fahren.

Deshalb frage ich mich letzendlich immer wieder: Sind die Schiffe nicht einfach zu groß, und damit das auch das das ganze Jahr beschäftige Servicepersonal ? Wäre es letzendlich nicht besser, was die Einnahmeseite betrifft, im Sommer Kabinengäste abweisen zu müssen, weil diese bereits ausgebucht sind ?

Vielleicht wäre das ´mal einen Versuch wert !

Zur unterschiedlichen Größe: Im Winter 2003 fuhr ich mit moderen Schiffen von Stokmarknes nach Svolvær, und wieder nach Stokmarknes zurück. Also zwei Kurztouren. Hierbei fiel mein Blick im Hafen von Stokmarknes auf das alte Hurtigrutenschiff welches dort neben dem Museum an Land steht.
Welch ein im wahrsten Sinne des Wortes riesiger Größenunterschied. Vielleicht ist eben dieser Gigantismus die Ursache des Problems. Hurtigruten lebt seit Jahren von der Substanz, hat bereits viele andere lukrative (!) Teilbereiche veräußert, um die Schiffe weiter betreiben zu können. Und nur mehr soweit ich weiß zwei Reedereien betreiben heute das Geschäft. Beide aus dem Norden Norwegens. Für die anderen war das Geschäft Hurtigrute eben kein "Geschäft" mehr !

Was mir da noch gerade einfällt: Das Personal an Bord hat alle paar Wochen ein oder 2 Wochen frei, das ganze Jahr über.
Vielleicht sollte man diesen Urlaub eben mehr auf die Wintermonate schieben. Was, zugegebenermaßen natürlich bstimmt nicht nur Freude auslösen würde. Und es wäre ja nicht nur das Servicepersonal betroffen, sondern auch das für den eigentlichen Betrieb des Schiffes erforderliche, also nautische und technische.

Also - Hurtigrute sollte ´ mal jedes einzelne Schiff betrachten, welches wirft evtl. sogar Gewinn ab, über das ganze Jahr gesehen, und welches nicht. Bzw. welche die größten Defizite.

Und wenn es wirklich darauf hinauslaufen sollte daß die Schiffe zu groß sind. Sollte auch der Mut aufgebracht werden diese falsche Entscheidung zu revidieren.

Gruß
Harry
Meine Diaschau "Norwegen - mit dem Rad zum Nordkap": http://www.Heinz-Knapp.de
Trollinchen
NF-Stammbesucher
NF-Stammbesucher
Beiträge: 524
Registriert: Mi, 17. Jun 2009, 14:16

Re: Konkurrenz für die Hurtigrute ????

Beitrag von Trollinchen »

Harry132 hat geschrieben:
Auch aus Euren bisherigen Bermerkungen entnehme ich aber auch, es fehlt an der mangelhaften Auslastung das ganze Jahr über. Ich muß deshalb wieder auf meine hier schon geäußerte Befürchtung zurückkommen:

- Mir scheinen die in den letzten Jahren hinzugekommenen Schiffe schlicht als zu groß dafür. Sie mögen im Sommer ganz schön sein, wirken sicher auch sehr repräsentativ, und es ist vielleicht auch bequemer auf so einem Schiff unterwegs zu sein - als Gast. Aber in den Wintermonaten "fressen" sie mehr als die im Sommer durch ihre Größe zusätzlich eingenommen Gelder wieder auf. Weil sie dann mehr oder weniger leer fahren.

Deshalb frage ich mich letzendlich immer wieder: Sind die Schiffe nicht einfach zu groß, und damit das auch das das ganze Jahr beschäftige Servicepersonal ? Wäre es letzendlich nicht besser, was die Einnahmeseite betrifft, im Sommer Kabinengäste abweisen zu müssen, weil diese bereits ausgebucht sind ?

Gruß
Harry
Hallo Harry!

Ich widerspreche ungern, aber aus eigener Erfahrung (MS Trollfjord, November 2008) kann ich eher nicht
bestätigen, daß dieses Schiff nicht ausgelastet war. Im Gegenteil. War die Auslastung im November 2006 aufgrund
einer Themenreise gering, freuten wir uns auf die Reise 2008 und ein halbwegs leeres Schiff. Und wurden ein wenig enttäuscht, denn in der Zwischenzeit war das Winterspecial (2 für 1) aufgetaucht und die Trollfjord war mehr als voll!

Deshalb werden diese Winterspecials ja auch gemacht und angenommen, wie man hier im Forum sieht und
von Hurtigruten Hamburg bestätigt bekommt.

Das Servicepersonal mußte auf unserer oben genannten Reise ebenfalls überall einspringen und war permanent
gefordert.

Ich denke, Hurtigruten wirkt eventuellen Auslastungsflauten sehr effektiv mit den Specials entgegen.
Hamburgerin
NF-Stammbesucher
NF-Stammbesucher
Beiträge: 532
Registriert: So, 15. Jun 2008, 12:52
Wohnort: Hamburg

Re: Konkurrenz für die Hurtigrute ????

Beitrag von Hamburgerin »

Was mir da noch gerade einfällt: Das Personal an Bord hat alle paar Wochen ein oder 2 Wochen frei, das ganze Jahr über.
Vielleicht sollte man diesen Urlaub eben mehr auf die Wintermonate schieben. Was, zugegebenermaßen natürlich bstimmt nicht nur Freude auslösen würde. Und es wäre ja nicht nur das Servicepersonal betroffen, sondern auch das für den eigentlichen Betrieb des Schiffes erforderliche, also nautische und technische.


Hallo Harry,
viel schlimmer, die fahren 2 Touren und haben dann 2 Touren frei.-------
Da sie 7 Tage die Woche arbeiten und auch mehr als 8 Stunden, ist es also kein Urlaub sondern Zeitausgleich.
Wenn ich es mir so überlege - ich möchte diesen Job nicht machen. Dazu sind sicher nicht alle Passagiere so
pflegeleicht wie wir :lol: und dann noch im Sommer...
Man braucht auf den eigenen Touren nur Ohren und Augen aufsperren - und immer recht freundlich bleiben. Ohne die Auszeiten
hält das sicher niemand aus.
Also nix gegen die Crew :evil:
Aber ansonsten hast Du natürlich Recht. Dass die Schiffe, speziell die letzten 3, zu groß sind wurde ja auch bei HR schon länger
diskutiert. Da kamen dann so wahnwitzige Ideen zum Vorschein wie " die Finnmarken in die Südsee im Winter "u.ä.
Nicht auszudenken - die Briefe von Revolera :lol:
Wir können eh nur hilflos zusehen oder fleißig mitfahren,
Liebe Grüße
Renate
Harry132
NF-Stammbesucher
NF-Stammbesucher
Beiträge: 743
Registriert: Di, 07. Jul 2009, 17:28
Wohnort: Süd-Hessen
Kontaktdaten:

Re: Konkurrenz für die Hurtigrute ????

Beitrag von Harry132 »

Trollinchen hat geschrieben:
Harry132 hat geschrieben:
Auch aus Euren bisherigen Bermerkungen entnehme ich aber auch, es fehlt an der mangelhaften Auslastung das ganze Jahr über. Ich muß deshalb wieder auf meine hier schon geäußerte Befürchtung zurückkommen:

- Mir scheinen die in den letzten Jahren hinzugekommenen Schiffe schlicht als zu groß dafür. Sie mögen im Sommer ganz schön sein, wirken sicher auch sehr repräsentativ, und es ist vielleicht auch bequemer auf so einem Schiff unterwegs zu sein - als Gast. Aber in den Wintermonaten "fressen" sie mehr als die im Sommer durch ihre Größe zusätzlich eingenommen Gelder wieder auf. Weil sie dann mehr oder weniger leer fahren.

Deshalb frage ich mich letzendlich immer wieder: Sind die Schiffe nicht einfach zu groß, und damit das auch das das ganze Jahr beschäftige Servicepersonal ? Wäre es letzendlich nicht besser, was die Einnahmeseite betrifft, im Sommer Kabinengäste abweisen zu müssen, weil diese bereits ausgebucht sind ?

Gruß
Harry
Hallo Harry!

Ich widerspreche ungern, aber aus eigener Erfahrung (MS Trollfjord, November 2008) kann ich eher nicht
bestätigen, daß dieses Schiff nicht ausgelastet war. Im Gegenteil. War die Auslastung im November 2006 aufgrund
einer Themenreise gering, freuten wir uns auf die Reise 2008 und ein halbwegs leeres Schiff. Und wurden ein wenig enttäuscht, denn in der Zwischenzeit war das Winterspecial (2 für 1) aufgetaucht und die Trollfjord war mehr als voll!

Deshalb werden diese Winterspecials ja auch gemacht und angenommen, wie man hier im Forum sieht und
von Hurtigruten Hamburg bestätigt bekommt.

Das Servicepersonal mußte auf unserer oben genannten Reise ebenfalls überall einspringen und war permanent
gefordert.

Ich denke, Hurtigruten wirkt eventuellen Auslastungsflauten sehr effektiv mit den Specials entgegen.

....das ist ja an sich prima zu hören. Wenn das aber auch in den Wintermonaten die Regel sein sollte - ja woran liegt dann eigentlich die Ursache für die Kostenunterdeckung ? Vielleicht auch daran, daß diese "Specials" halt nicht ausreichend Einnahmen bringen um die Kosten zu decken ?

Zum Teil wird ja auch die Höhe der Mineraloelsteuer genannt, und ähnliches.

Es wird ja auch immer wieder über eine Reduzierung der anzulaufenden Häfen nachgedacht, gerade in den Wintermonaten. Bei letzterem fallen bestimmt immer Hafengelder an, für die Hurtigrute. Davon abgesehen muß ja auch eine Abfertigung der Schiffe stattfinden - und dafür Personal bereitstehen.
Vielleicht sollte ja d a nun die öffentliche Hand einspringen. Also konkret bei Häfen die sich eben, zumindest zu bestimmten Jahreszeiten, nicht kostendeckend bedienen lassen. Das sollte dann aber auch in irgendeiner Form speziell zum Ausdruck gebracht werden. Also nicht allgemein im Subventionstopf landen.

Ich bin, wie schon zum Ausdruck gebracht, nicht jemand - der jetzt glaubt d i e
Lösung zu haben. Wenn ich aber in Deutschland die Privatisierung der DB betrachte, da fallen mir so einige gravierende Fehler auf. Vielleicht muß ja für die Hurtigrute ein sehr unkonventionelles Konzept her.
So ging mir vorhin auch im Kopf herum: Falls im Winter dasServicepersonal nicht genug Beschäftigung findet, ja was machen die Serviceleute der Hütten in den Alpen ? Die sind dann wohl in den Skigebieten, die wiederum im Sommer weniger Nachfrage haben. Vielleicht wäre ja ähnliches auch bei der Hurtigrute möglich !

Andererseits: Sicher - bestimmt haben sich die von der Hurtigrute schon den Kopf zerbrochen, auf der Suche nach Lösungen. Vielleicht sollten die ja aber ´mal einen Wettbewerb ausschreiben, nach den besten Ideen...

Gruß
harry
Meine Diaschau "Norwegen - mit dem Rad zum Nordkap": http://www.Heinz-Knapp.de
Trollinchen
NF-Stammbesucher
NF-Stammbesucher
Beiträge: 524
Registriert: Mi, 17. Jun 2009, 14:16

Re: Konkurrenz für die Hurtigrute ????

Beitrag von Trollinchen »

Das ist sowieso der Hammer, hab' ich erst beim Gucken von Hurtigruten 365 erfahren, daß die
Hurtigruten in jedem Hafen Liegegebühr zahlen müssen - und das, obwohl die Schiffe die Häfen
beliefern! :shock:
Lizzy
NF-Stammbesucher
NF-Stammbesucher
Beiträge: 1076
Registriert: Fr, 10. Okt 2003, 17:27

Re: Konkurrenz für die Hurtigrute ????

Beitrag von Lizzy »

Trollinchen hat geschrieben:Das ist sowieso der Hammer, hab' ich erst beim Gucken von Hurtigruten 365 erfahren, daß die
Hurtigruten in jedem Hafen Liegegebühr zahlen müssen - und das, obwohl die Schiffe die Häfen
beliefern! :shock:
Hallo Trollinchen,

Liegegebühren sind in allen Häfen zu zahlen, sonst darfst du mit deinem Schiff nicht anlegen.

Gruß
Lizzy
Antworten