Studieren in Norwegen- Anträge etc.?

Arbeiten, Formalitäten, Wohnen, Studieren, Au-pair, Schüler-/Studentenaustausch, Praktika. Wir sind keine Jobbörse!
Lydia7
Beiträge: 28
Registriert: Sa, 01. Nov 2008, 22:07
Kontaktdaten:

Studieren in Norwegen- Anträge etc.?

Beitrag von Lydia7 »

was für Anträge und Bescheinigungen benötige ich um in Norwegen zu studieren. Ich habe zwar schon etwas darüber gelesen, aber irgendwie bin ich daraus nicht ganz schlau geworden. Vielleicht kann mir ja jemand sagen, was ich alles benötigen würde, wenn ich in Norwegen studieren möcht.
Ich würde gerne wissen
- welches Visum ich da brauche
- was ich alles dafür abgeben muss
- ob ich viel eigenkapital dafür brauche
- ob ich nebenbei arbeiten kann
- wie lang das visum gültig wäre
- was bei einer verlängerung für probleme auftreten könnten

das wäre nett, wenn mir dabei jemand helfen könnte
lajobay
NF-Stammbesucher
NF-Stammbesucher
Beiträge: 915
Registriert: Mo, 29. Dez 2008, 20:50
Wohnort: Altötting/Bayern

Re: Studieren in Norwegen- Anträge etc.?

Beitrag von lajobay »

Hallo Lydia7.Sehr viel konkreter werden einige Leutchen dir deine Fragen beantworten können,die selber in N studiert haben.Davon tummeln sich welche hier im Forum.Aber ganz pauschal kann auch ich dir das Eine oder Andere beantworten:
Du brauchst gar kein Visum. Die EWR Staaten und die EU sind hinsichtlich der "Aufenthaltstitel" gleichgestellt.Du brauchst in N (wie z.B.auch in jedem EU-Land) nur eine Aufenthaltserlaubnis.Die kriegst Du (wie eben auch überall in EU und EWR) problemlos,wenn du deinen Aufenthalt dort finanzieren kannst und krankenversichert bist.Für Studenten gibts eh extra Regelungen hinsichtl.Aufenthaltstitel.Das werden die,die es selber "getan" haben,dir hier genauer verklickern.Eigenkapital: Naja,das Leben in N ist eher teuer,das Wohnen auch.Du musst halt eigene Mittel nachweisen können (z.B. auch Unterhaltszahlungen der Eltern etc.).Nebenbei arbeiten kannst Du als Studentin auch in Norwegen.Gültigkeitsdauer des Aufenthaltstitels:meist an die voraussichtliche Studiumsdauer gekoppelt - so zumindest ist es in den meisten Staaten.Wird in N ähnlich sein. Sehr gute Infos findest du auf der Homepage der Königlich Norwegischen Botschaft Berlin ("Offizielle Norwegenseite" ) - da steht wirklich alles haarklein drin. hilsen,Lars
Norwegen - die Natur so gross,der Mensch so klein.

http://www.hurtigforum.de
Savannah77
NF-Stammbesucher
NF-Stammbesucher
Beiträge: 252
Registriert: Di, 14. Aug 2007, 14:12
Wohnort: Bergen

Re: Studieren in Norwegen- Anträge etc.?

Beitrag von Savannah77 »

Hi,

Studierst du bereits in Deutschland und willst ein oder zwei Semester als Teil deines Studiums hier absolvieren, oder willst Du hier voll studieren?
Mr.K
Beiträge: 37
Registriert: Mo, 02. Mär 2009, 6:20
Wohnort: Oslo

Re: Studieren in Norwegen- Anträge etc.?

Beitrag von Mr.K »

Hey

ich kann zwar grad nicht helfen jedoch interessiert mich das Thema auch stark. Denn nach Aussage des Amtes hier in Oslo das für Studium und Ausbildung zuständig ist, muss man um in Norwegen zu studieren norwegisch sprechen und den Bergenstest bestanden haben. Jedoch sagte man mir da aber auch, dass man wenn ein Teil des Studiums auf englisch ist den Töffeltest bestanden haben muss. Jedoch konnte ich in Erfahrung bringen, dass dies nicht stimmt zumindest mit dem Töffeltest... Naja meine Frage ist nun wenn ich Norwegisch sprechen kann und den Norwegischkurs ein Semesterlang besuche (alleine wegen den extra studien punkten) reicht das denn nicht schon, oder muss man tatsächlich den Bergenstest machen und bestehen?

Mfg
Savannah77
NF-Stammbesucher
NF-Stammbesucher
Beiträge: 252
Registriert: Di, 14. Aug 2007, 14:12
Wohnort: Bergen

Re: Studieren in Norwegen- Anträge etc.?

Beitrag von Savannah77 »

Mr.K hat geschrieben:Naja meine Frage ist nun wenn ich Norwegisch sprechen kann und den Norwegischkurs ein Semesterlang besuche (alleine wegen den extra studien punkten) reicht das denn nicht schon, oder muss man tatsächlich den Bergenstest machen und bestehen?
Hi,

Also die Infos, die Du bekommen hast, waren völlig richtig. Um als Ausländer an einer norwegischen Uni angenommen zu werden musst Du den Bergenstest mit mindestens 450 Punkten bestanden haben. Willst Du Englisch studieren, brauchst Du dann auch noch den TOEFL-Test. Es gibt da noch einen anderen Test, den Du anstelle des TOEFL machen kannst. Am Ende aber das selbe. Deine Englischkenntnisse müssen anhand eines solchen Testes nachgewiesen werden.

LG
Lydia7
Beiträge: 28
Registriert: Sa, 01. Nov 2008, 22:07
Kontaktdaten:

Re: Studieren in Norwegen- Anträge etc.?

Beitrag von Lydia7 »

Mr.K hat geschrieben:
Denn nach Aussage des Amtes hier in Oslo das für Studium und Ausbildung zuständig ist, muss man um in Norwegen zu studieren norwegisch sprechen und den Bergenstest bestanden haben.
ich möchte auf einer hochschule studieren, da gelten andere regeln als auf einer uni. ich habe, weil ich das mit dem bergenstest wusste, die kunsthochschule in bergen daraufhin angefragt. nach einem tag bekam ich die antwort, dass ich mindestens eine skandinavische sprache bei der bewerbung sprechen muss und wie gut ich norwegisch rede, würde die dann beim eignungsgespräch feststellen. allerdings gilt das an der kunsthochschule.

@savannah77
ja, ich möchte ganz in norwegen studieren. der studiengang( möbeldesign und innenarchitektur) gibt es so in deutschland nicht. und fals ich den eignungstest und das eignungsgespäch schaffe, muss ich ja wissen, wie es dann weiter geht. zum beispiel frage ich mich, ob ich meine deutsche krankenversicherung weiterführen kann, wenn ich einen teilzeitjob in norwegen annehme? auf einmal wird mir klar, wie kompliziert das leben als erwachsener ist. schade, dass man nicht ewig abiturient der sek 2 sein kann.
Mr.K
Beiträge: 37
Registriert: Mo, 02. Mär 2009, 6:20
Wohnort: Oslo

Re: Studieren in Norwegen- Anträge etc.?

Beitrag von Mr.K »

Savannah77 hat geschrieben: Willst Du Englisch studieren, brauchst Du dann auch noch den TOEFL-Test.

Hey, nur so neben bei die frage war ja wegen dem Bergenstest und da ist es nicht wirklich sicher ob man den machen muss zumindest nicht gleich zu beginn. Toefl test muss wenn man aus dem EU Ausland kommt auch nicht machen, da davon ausgegangen wird, dass man diese Qualifikation durch das erlangen des Abiturs ereicht hat. Diese Infos habe ich durch die seite des EURES.
Savannah77
NF-Stammbesucher
NF-Stammbesucher
Beiträge: 252
Registriert: Di, 14. Aug 2007, 14:12
Wohnort: Bergen

Re: Studieren in Norwegen- Anträge etc.?

Beitrag von Savannah77 »

Will man an einer norwegischen Uni studieren, muss man sich erst bei Samordna Opptak bewerben. Als Ausländer muss man da den Bergenstest nachweisen oder einen anderen gleichwertigen Norwegischabschluss, ansonsten wird der Antrag abgelehnt. Lydia will an einer Hochschule studieren. Stimmt, da sind die Aufnahmeregeln etwas anders. Ich habe eine Bekannte hier in Bergen, die ohne eine skandinavische Sprache an der Kunsthochschule studiert. Allerdings macht sie einen norwegisch Kurs neben dem Studium. Weiss nicht, in wie weit das zählt. Ihre Kurse sind allerdings auf Englisch. Sie studiert Fotografie oder so was in die Richtung.
Ich studiere Englisch hier an der Uni in Bergen. Musste, wie oben beschrieben, den Bergenstest machen bevor ich einen Studienplatz zugewiesen bekam. Und obwohl ich ein Jahr Englisch in den USA studiert hatte (was wohl etwas mehr wiegt als die Englischkenntnisse nach dem Abi) musste ich auch den TOEFL-Test nachweisen. Bürokratie ist auch hier Bürokratie. Letzteres war allerdings eine Entscheidung des Institutes hier und kann sicherlich von Uni zu Uni variieren.

Informationen über die Sprachanforderungen finden sich hier: http://www.samordnaopptak.no/info/english/
Lydia7
Beiträge: 28
Registriert: Sa, 01. Nov 2008, 22:07
Kontaktdaten:

Re: Studieren in Norwegen- Anträge etc.?

Beitrag von Lydia7 »

wenn mir also die kunsthochschule in bergen gesagt hat, dass sie keinen bergenstest sehen will und dann nachschaut, wie gut mein norwegisch ist, falls ich zu dem eignungstest eingeladen werde, kann das sein, dass ich höchsten nur noch einen norwegischkurs belegen müsste? allerdings kann ich schon so viel norwegisch, dass ich mich recht gut in norwegen verständigen kann und auch aus büchern mindestens 95% verstehe.
aber warum ist das bei den norwegischen unis und hochschulen anders?
Savannah77
NF-Stammbesucher
NF-Stammbesucher
Beiträge: 252
Registriert: Di, 14. Aug 2007, 14:12
Wohnort: Bergen

Re: Studieren in Norwegen- Anträge etc.?

Beitrag von Savannah77 »

Das ist ne gute Frage. Das weiss ich nicht. Hat sicher was damit zu tun, ob die Vergabe der Studienplätze über die zentrale Stelle, also Samordna Opptak, passiert, oder eben durch die Hochschule selbst.

Die Infos, die von der Kunsthochschule bekommen hast, sind sicher für dich ausreichend. Und wenn du angenommen wirst, sind die Chancen auch gross, dass du einen der kostenlosen Sprachkurse an der Uni bekommst. Aber das ist ja noch ein bischen hin. Erst mal Daumen drücken, dass Du zum Gespräch eingeladen wirst. Allerdings wäre es interressant zu wissen wie genau die deine Sprachkenntnisse testen wollen. Meine Bekannte jedenfalls sprach kein Wort Norwegisch als sie mit dem Studium angefangen hat. :?:
Lydia7
Beiträge: 28
Registriert: Sa, 01. Nov 2008, 22:07
Kontaktdaten:

Re: Studieren in Norwegen- Anträge etc.?

Beitrag von Lydia7 »

ich denke, dass die das im gespräch herausfinden wollen. jedenfalls klang das so in der e-mail.
pinkmetal
Beiträge: 43
Registriert: Fr, 15. Feb 2008, 19:11
Wohnort: Hammerfest

Re: Studieren in Norwegen- Anträge etc.?

Beitrag von pinkmetal »

Lydia7 hat geschrieben:wenn mir also die kunsthochschule in bergen gesagt hat, dass sie keinen bergenstest sehen will und dann nachschaut, wie gut mein norwegisch ist, falls ich zu dem eignungstest eingeladen werde, kann das sein, dass ich höchsten nur noch einen norwegischkurs belegen müsste? allerdings kann ich schon so viel norwegisch, dass ich mich recht gut in norwegen verständigen kann und auch aus büchern mindestens 95% verstehe.
aber warum ist das bei den norwegischen unis und hochschulen anders?
Auf der Seite der Kunsthochschule ist zu lesen, dass die Anträge (zur Aufnahmeprüfung oder dem Vortest zur Aufnahme) direkt nach Bergen geschickt werden müssen - deshalb ist wohl in diesem Fall die zentrale Aufnahmestelle aussen vor und Du musst formell keine Sprachkenntnisse nachweisen. Der Schwerpunkt scheint sehr stark auf dem fachlichen zu liegen.
Für alle andere, "normalen", mehrjährigen Studiengänge an Unis oder Hochschulen wird von Ausländern ein Nachweis der Sprachkenntnisse (Bergentest, Toeffeltest) verlangt, da hat Savannah77 absolut recht.
Lydia7
Beiträge: 28
Registriert: Sa, 01. Nov 2008, 22:07
Kontaktdaten:

Re: Studieren in Norwegen- Anträge etc.?

Beitrag von Lydia7 »

ich habe ja auch meine bewerbungsunterlagen direkt an die hochschulen geschickt. natürlich hoffe ich, dass ich angenommen werde.
wenn ich in norwegen dann wäre und einen teilzeitjob hätte, müsste ich in norwegen eine krankenversicherung neu beantragen( also dann eine norwegische) oder könnte ich meine alte von deutschland weiter nehmen? oder für den übergang halt die deutsche behalten?
oter
NF-Stammbesucher
NF-Stammbesucher
Beiträge: 893
Registriert: Fr, 16. Apr 2004, 10:38
Wohnort: Norwegen
Kontaktdaten:

Re: Studieren in Norwegen- Anträge etc.?

Beitrag von oter »

Lydia7 hat geschrieben:ich habe ja auch meine bewerbungsunterlagen direkt an die hochschulen geschickt. natürlich hoffe ich, dass ich angenommen werde.
wenn ich in norwegen dann wäre und einen teilzeitjob hätte, müsste ich in norwegen eine krankenversicherung neu beantragen( also dann eine norwegische) oder könnte ich meine alte von deutschland weiter nehmen? oder für den übergang halt die deutsche behalten?
Du kannst nicht nur, du musst sogar Deine deutsche Krankenversicherung behalten. Ohne bekommst Du als Student keine Aufenthaltsgenehmigung.
Bild
sombrä
Beiträge: 58
Registriert: Fr, 16. Jan 2009, 9:16
Wohnort: Trondheim

Re: Studieren in Norwegen- Anträge etc.?

Beitrag von sombrä »

Als deutscher Student einen Teilzeitjob zu bekommen geht zwar, aber du musst mit den Stunden aufpassen?! Du darfst mit deiner Aufenthaltgenehmigung nur 20h pro Woche arbeiten (wenn das genügend Teilzeit ist,dann ist das natürlich ein Teilzeitjob :lol: ). Du hast ja schließlich kein "Arbeitsvisum" sondern du beantragst deine Aufenthaltsgenehmigung mit der Confirmation deiner Uni. Du bist offiziell zum Studieren in Norwegen und nicht zum Arbeiten.
Antworten