Wohnwagentour mit Hindernissen...?

Alles rund um Camping und Wohnmobile/Gespanne
askelade
Beiträge: 3
Registriert: Do, 12. Mär 2009, 17:02

Wohnwagentour mit Hindernissen...?

Beitrag von askelade »

Hallo und Guten Tag im Forum,
meine Frau und ich wollen nach langen Jahren nun wieder nach Norwegen reisen. Geplant ist unsere Ankunft im Juli an einem Montag in Kristianssand. Die Heimfahrt soll nach 3 Wochen via Schweden und Dänemark nach Deutschland führen. Gefahren wird mit einem Wohnwagengespann, wobei der Zugwagen mit 77 Benzin PS den 1000 Kg Wagen zwar ziehen darf, aber doch als Grenzwertig eingeschätzt werden muss.

Konkret: Ich will steile Pässe mir, meinem Töff und den anderen Verkehrsteilnehmenrn nicht zumuten.

Habt ihr einen Vorschlag, in welche Richtung wir uns bewegen könnten? Rauf auf die Haddangavida ist bestimmt nicht die beste Idee. Wir möchten Fjorde sehen, dass ist das einzige Ziel.

Vor 18 Jahren waren wir das letzte mal in Norge, dann kamen die Kinder und damit keine Zeit und kein Geld. Jetzt ist dass wieder besser, nur zu einen passenden Zugwagen reichts noch nicht. In D kein Problem aber bestimmt in N.

Genug geschwatzt, wir währen für Anregungen dankbar

Gruß

askelade
Jim Knopf
NF-Stammbesucher
NF-Stammbesucher
Beiträge: 116
Registriert: Fr, 21. Nov 2008, 23:05
Wohnort: Schwetzingen

Re: Wohnwagentour mit Hindernissen...?

Beitrag von Jim Knopf »

Hallo askelade,

zunächst mal herzlich Willkommen hier. Die Sache mit den 77Ps und dem Anhang von 1000kg scheint mir auch grenzwertig für Norwegen zu sein, habe aber selbst im Gepannbetrieb leider keinerlei Erfahrung. Berge werden sich in Norwegen, zumal wenn ihr Fjorde sehen wollt, kaum vermeiden lassen. Am flachsten dürfte von Kristiansand noch der Weg durch das Setesdal über Evje nach Haukeli sein. Aber dann geht meines Wissens nach ohne Berge nix mehr. Ohne Paß kommt man außer auf dem Wasserweg in keinen Fjord rein und die meisten Pässe sind relativ steil.
Muß es unbedingt mit Wohnwagen sein, oder wäre auch ein Zelt denkbar? Die meisten Campingplätze haben auch Hütten zu vermieten und auch außerhalb von CP gibt es zahlreiche Hütten zu mieten. Außerdem sind Aufenthaltsraum und Küche bei fast allen CP in Norwegen Standard.
Gruß aus Schwetzingen

Jürgen
nordtroll
Beiträge: 17
Registriert: Mo, 18. Aug 2008, 8:48

Re: Wohnwagentour mit Hindernissen...?

Beitrag von nordtroll »

Hallo askelade!
Icch würde mit 77 PS und Wohnwagen nicht nach Norwegen fahren!
Wir sind letztem Sommer mit unserem 70 PS Campingbus unterwegs gewesen und das ging gerade so.
Steile Passstraßen könnt ihr im Fjordland nicht ganz vermeiden.Das einzige ,was denkbar wäre der Süden und dann obere Telemark oder Setesdal als Basislager mit anstrengenden Tagesausflügen zum Lysefjord oder Hardangerfjord.
Ich würde auch zu Hütten raten,da ist man dann flexibel und man muss sich nicht über jeden Anstieg Gedanken machen
Schönes Wochenende Silke
wolle333
Beiträge: 54
Registriert: Mo, 06. Mär 2006, 12:17
Wohnort: Berlin

Re: Wohnwagentour mit Hindernissen...?

Beitrag von wolle333 »

Hallo askelade lass den Wohnwagen lieber zu Hause,wir fahren seit 11 Jahre nach
Farsund,auf der Strecke sind einige Steigungen zwei davon mit 12 Prozent auf einer
länge von 5 km,schon da hättest Du Probleme.
Es sind ja nicht nur die Steigungen,auch Berg ab werden sich die Bremsen nicht
freuen.Ich hatte mal ein Beziner mit 152 Ps und einen Wohnwagen mit 1600 kg,mit
dem bin ich die Steigung auch gerade mal mit 45 km/h hochgekommen,die Leistung
der Benziner bricht an zu steilen Steigungen im Hängerbetrieb drastig ein.
kwierny
NF-Stammbesucher
NF-Stammbesucher
Beiträge: 632
Registriert: Di, 17. Feb 2004, 16:40
Wohnort: Ulsteinvik

Re: Wohnwagentour mit Hindernissen...?

Beitrag von kwierny »

Ich frage mich da manchmal wie die Norweger selbst das machen, die Autos vor den Wowa erscheinen mir häufig viel zu klein!
Konkrete Beispiele kann ich leider nicht nennen, jedoch meinte oft auch mein Mann, dass er mit so einem Auto keinen Wagen ziehen möchte.
Wir hatten zu Beginn einen 7er BMW 2,8 l Benziner vor einem 2t wagen und hatten an manchen Bergen und auf nassen, schrägen Campingplatzwiesen auch Probleme.
Hilsen Kathrin
Ohne Orientierungssinn sieht man viel mehr von der Welt!
lajobay
NF-Stammbesucher
NF-Stammbesucher
Beiträge: 915
Registriert: Mo, 29. Dez 2008, 20:50
Wohnort: Altötting/Bayern

Re: Wohnwagentour mit Hindernissen...?

Beitrag von lajobay »

Hei askelade,
Du denkst wenigstens mit und fragst vorher in die Runde.Zwar hab ich keine Wohnwagenerfahrung,wohl aber viel Er-Fahr-ung mit Anhängerfahrten (PKW-Trailer),teils auch in Norwegen.77 PS reichen völlig für normales Fahren überall,das kann ich als Youngtimerfan-und Besitzer bestätigen.Sogar mit 48 PS (so einen hab ich auch noch,Bj.84) kann man auf deutschen Autobahnen meist anständig mitfliessen.Aber 77PS "Zugmaschine" in Norge? Lass es! Ich seh euch mit kochendem Kühler und saurem Motor irgendwo auf einer mittelmässigen,aber langgezogenen Steigung stehen :cry: Ich sehe zwei Alternativen: a)die Route anders zu legen und euch Norwegen betreffend auf Nordnorge zu beschränken.Meint z.B. D-DK-S-NordNorge-S-DK-D. Oder beginnt in DK mit Wohnwagen,lasst ihn dann dort stehen und fahrt nur mit PKW nach N und S.Hütten -auch sehr günstige- gibts flächendeckend.Unterm Strich aber freilich wieder teurer als mit dem eigenen Heim am Haken.Andererseits:Motorschaden bzw. neues Auto macht diese Sache dann wieder deutlich teurer :-? Aber vielleicht fällt jemandem doch noch was Besseres ein...? Nach 18 Jahren wieder nach Norwegen, Ui-das stell ich mir sehr interessant vor,hat sich ganz viel getan.Nur die Fjells sind halt immer noch da :P hilsen, Lars
Norwegen - die Natur so gross,der Mensch so klein.

http://www.hurtigforum.de
Christoph
NF-Mitglied
NF-Mitglied
Beiträge: 7558
Registriert: Sa, 24. Aug 2002, 21:01
Wohnort: Mo i Rana

Re: Wohnwagentour mit Hindernissen...?

Beitrag von Christoph »

lajobay hat geschrieben:...und euch Norwegen betreffend auf Nordnorge zu beschränken.Meint z.B. D-DK-S-NordNorge-S-DK-D.
Das ist ja mal ein toller Tipp... :D :shock: :roll: !

Man sollte aber bedenken, daß evt zu bestellende Ersatzteile nach Nordnorwegen einen Tag länger unterwegs sein können und das Rückholtransporte einen Tag länger dauern und (ohne entsprechende Versicherung) teurer werden.

Grüßlis aus dem überraschend sonnigen Helgeland und allen einen schönen Sonntag...
Christoph
"Wen Gott liebt, den lässt er fallen in dieses Land am Polarkreis (Helgeland)."

frei interpretiert (erweitert) nach einem Zitat von Dr. Ludwig Ganghofer
gs47
NF-Stammbesucher
NF-Stammbesucher
Beiträge: 1233
Registriert: Fr, 26. Dez 2008, 10:54
Wohnort: N'Lausitz,an der poln.Grenze

Re: Wohnwagentour mit Hindernissen...?

Beitrag von gs47 »

askelade hat geschrieben:Hallo und Guten Tag im Forum,
meine Frau und ich wollen nach langen Jahren nun wieder nach Norwegen reisen. Geplant ist unsere Ankunft im Juli an einem Montag in Kristianssand. Die Heimfahrt soll nach 3 Wochen via Schweden und Dänemark nach Deutschland führen. Gefahren wird mit einem Wohnwagengespann, wobei der Zugwagen mit 77 Benzin PS den 1000 Kg Wagen zwar ziehen darf, aber doch als Grenzwertig eingeschätzt werden muss.

Konkret: Ich will steile Pässe mir, meinem Töff und den anderen Verkehrsteilnehmenrn nicht zumuten.

Habt ihr einen Vorschlag, in welche Richtung wir uns bewegen könnten? Rauf auf die Haddangavida ist bestimmt nicht die beste Idee. Wir möchten Fjorde sehen, dass ist das einzige Ziel.

Vor 18 Jahren waren wir das letzte mal in Norge, dann kamen die Kinder und damit keine Zeit und kein Geld. Jetzt ist dass wieder besser, nur zu einen passenden Zugwagen reichts noch nicht. In D kein Problem aber bestimmt in N.

Genug geschwatzt, wir währen für Anregungen dankbar

Gruß

askelade
Hallo,
ich fahr mit dem Auto nur...da gibt es überhaupt keine Prokleme.Hütten gibt es überall...!
'''Das Leben lieben,am schönen sich freuen.Die Zeit geniesen und nichts bereuen'''
gs47
Norbert Kloss
NF-Stammbesucher
NF-Stammbesucher
Beiträge: 859
Registriert: Mi, 29. Dez 2004, 20:43
Wohnort: Wickede / Ruhr

Re: Wohnwagentour mit Hindernissen...?

Beitrag von Norbert Kloss »

Hallo Norwegenfreunde,

auch wenn es vielleicht etwas provokant klingen mag, auf die Idee nach dem Antriebskonzept des Fahrzeuges zu fragen kommt hier niemand?
Ich selbst bin mit 80 (Benzin)PS und 1200 Kilo-Wohnwagen bequem durch Norwegen gereist, inclusive Passstraßen, und habe dabei keinerlei Probleme gehabt. Ist halt eine Frage der Technik, wenn das Auto vielleicht ein kleiner Geländewagen ist, so wie es meiner damals war, dann besteht die Möglichkeit der Drehmomentverdoppelung wenn es eine Untersetzung des Getriebes gibt. Ich habe sie genutzt, Geschwindigkeit war mir nicht so wichtig und habe zum Erstaunen vieler alle Bergpassagen auch mit Wohnwagen hinten dran gemacht...

Hilsen fra Soest
Norbert
Berny
NF-Stammbesucher
NF-Stammbesucher
Beiträge: 1418
Registriert: Mo, 16. Jun 2008, 22:49
Wohnort: Köln

Re: Wohnwagentour mit Hindernissen...?

Beitrag von Berny »

Hallo zusammen,
ich möchte noch anmerken, dass manche Strassen für Gespanne nicht zugelassen sind.
Mit einem PKW mit schwachen 77PS-Benzinmotörchen (wird ja wohl keine drehmomentstarke 2L-Maschine sein) würde ich es mir und anderen Verkehsteilnehmern und dem Wagen nicht antun, mit relativ schwerem Hänger.
Klaus
Beiträge: 15
Registriert: Di, 17. Feb 2009, 17:05
Wohnort: Schwanewede OHZ

Re: Wohnwagentour mit Hindernissen...?

Beitrag von Klaus »

Hallo askalade,
mit einem 2.0 L Dieselmotor und 75 PS alleine mal die Kasselerberge (A7) hast'e schon Probleme. Hier muss man aufpassen, dass einen die LKW nicht überholen.
Wichtig ist doch der Hubraum. Ein altes Sprichwort sagt: Hubraum ist durch nichts zu ersetzten. Die alternative in Norwegen die zahlreichen Hütten.
:nixda:
Gruss Klaus - aus dem Norden des Landes.

Es ist alles so gewollt, sonst wäre es anders.
BengtVR12
Beiträge: 26
Registriert: So, 26. Feb 2006, 1:32
Wohnort: Landkreis MSN (Mittelsachsen)

Re: Wohnwagentour mit Hindernissen...?

Beitrag von BengtVR12 »

Ich hoffe nicht, daß es Dir nach all den Tipps die Sprache verschlagen hat ...
Wir sind seit 5 Jahren mit unsrem - zugegeben recht kräftigen - Touareg und dem Wohnwagen in Norge unterwegs. Mit 77 PS hätt ich doch arge Bedenken an so mancher Steigung :-?
Berge sind nun mal nicht zu vermeiden, warum fahrt Ihr nicht "solo" und kehrt in Hütten ein.
zum Glück norwegen-infiziert... ;)
lajobay
NF-Stammbesucher
NF-Stammbesucher
Beiträge: 915
Registriert: Mo, 29. Dez 2008, 20:50
Wohnort: Altötting/Bayern

Re: Wohnwagentour mit Hindernissen...?

Beitrag von lajobay »

@Norbert: darf ich neugierig fragen,was du damals für einen "kleinen 80PS-Geländewagen" hattest? Da kommen ja nicht viele in Frage,mir fallen nur Lada Niva,Suzuki Samurai bzw. SJ ein. Das allerdings sind alles bekanntermassen beeindruckende Klettermaxe.Wer die mal in Aktion gesehen hat,staunt noch jahrelang Bauklötze...
@dem,der meinen Tip bzgl. Nordnorwegen blöd fand: ich zumindest kenne etliche weitläufige Ecken in Finnmark und Troms,wo kaum und wenn doch nur harmlose Fjells sind.Das das nur eingeschränkt und mit guter Vorabroutenplanung realisierbar ist,räume ich aber wohl ein.
hilsen, Lars
Norwegen - die Natur so gross,der Mensch so klein.

http://www.hurtigforum.de
Norbert Kloss
NF-Stammbesucher
NF-Stammbesucher
Beiträge: 859
Registriert: Mi, 29. Dez 2004, 20:43
Wohnort: Wickede / Ruhr

Re: Wohnwagentour mit Hindernissen...?

Beitrag von Norbert Kloss »

lajobay hat geschrieben:@Norbert: darf ich neugierig fragen,was du damals für einen "kleinen 80PS-Geländewagen" hattest? Da kommen ja nicht viele in Frage,mir fallen nur Lada Niva,Suzuki Samurai bzw. SJ ein. Das allerdings sind alles bekanntermassen beeindruckende Klettermaxe.Wer die mal in Aktion gesehen hat,staunt noch jahrelang Bauklötze...
Guten Abend lajobay,

ich seh schon, ein Kenner der Materie oder warst du vielleicht doch auf meiner Website nachschauen? Wäre ja nicht schlimm drum. Es war tatsächlich der Lada Niva und der klettert auch mit Wohnwagen hinten dran über so manchen Berg :!:
Aber den Kritikern sei mitgeteilt, dass mein Niva auch gelitten hat. Die Kupplung hatte vor Norwegen auch bessere Zeiten erlebt. Ist aber, so glaube ich wenigstens, bei allen schaltgetriebenen Fahrzeugen so, da hift nur eine Automatik weiter (obwohl auch die an ihre Grenzen stoßen kann).

Hilsen fra Soest
Norbert
lajobay
NF-Stammbesucher
NF-Stammbesucher
Beiträge: 915
Registriert: Mo, 29. Dez 2008, 20:50
Wohnort: Altötting/Bayern

Re: Wohnwagentour mit Hindernissen...?

Beitrag von lajobay »

Nee Sorry, ich war noch nicht in deiner homepage.Das hol ich aber heut abend mal noch neugierig nach.Bin halt tatsächlich "Kenner der Materie", meint:leidenschaftlicher Autobastler, Spezialgebiet französ.Youngtimer. Nen Niva hatte aber lange Jahre ein Spezl von mir.Die rare Cabrioversion.Leider ein sehr unterschätztes Auto bei uns geblieben.Und dabei gibts ihn immer noch,den Niva! Okay,dann hatte ich richtig geraten.Es kamen halt nicht viele Jeeps in Frage auf deine Beschreibung:-)) Lars
Norwegen - die Natur so gross,der Mensch so klein.

http://www.hurtigforum.de
Antworten