Camping + Auto + Jedermannsrecht
Camping + Auto + Jedermannsrecht
Hallo,
ich habe schon viel, auch in diesem Forum, über das Jedermannsrecht gelesen.
Ich (19 m) und mein Freund (20 m) wollen Anfang Juli für 3 - 4 Wochen mit dem Auto (Toyota Yaris) nach Norwegen fahren. Wir planen über Dänemark (Kopenhagen) -Schweden (Göteburg) - Dänemark (Fredrikstad) nach Kristinsand, Bergen, die E6 bis Trondheim hochzufahren. Von dort aus soll es nach Schweden Lulea gehen und dann die E12/E4 wieder hinunter richtung Kopenhagen.
Da wir angehende Studenten sind, wollen wir möglichst billig diese Reise bestreiten.
Wir würden gere von dem Jedermannsrecht gebrauch machen. Dies stelle ich mir wie folgt vor:
Wir parken auf einem Parkplatz oder auf einer Art Seitenstreifen neben der öffentlichen Straße. Dann packen wir unser Zelt und Schlafsack und schlagen dies 10-50 Meter vom Auto entfernt auf. Ist das soweit erlaubt? Was ich gelesen habe ja, solange es kein Privatgrundstück ist.
Wie würde denn folgende Situation aussehen:
Wir sind die ganze zeit einer öffentlichen Straße gefolgt und finden keinen Parkplatz. Wäre es nun gesattet, das Auto direkt neben der Straße auf einer Wiese/Schotter abzustellen, sodass es keine 30cm von der Straße entfernt steht und keine behinderung des Verkehrs entsteht? Das Zelt würden wir wieder 10-50M entfernt aufstellen.
Des Weiteren sind wir Paddler und planen unsere 2 Boote mitzunehmen. Gibt es Tagesparkplätze in See nähe, die man Anfahren kann um Paddeln zu gehen? Kann man auf diesen Parkplätzen (eventuell auch mit Parkgebühr) auch nachts stehen bleiben, sodass wir wieder unser Zelt schnappen können und uns 20 Meter weiter unser Camp für die folgende Nacht aufschlagen?
Vielen Dank für euro Hilfe,
Fabian
ich habe schon viel, auch in diesem Forum, über das Jedermannsrecht gelesen.
Ich (19 m) und mein Freund (20 m) wollen Anfang Juli für 3 - 4 Wochen mit dem Auto (Toyota Yaris) nach Norwegen fahren. Wir planen über Dänemark (Kopenhagen) -Schweden (Göteburg) - Dänemark (Fredrikstad) nach Kristinsand, Bergen, die E6 bis Trondheim hochzufahren. Von dort aus soll es nach Schweden Lulea gehen und dann die E12/E4 wieder hinunter richtung Kopenhagen.
Da wir angehende Studenten sind, wollen wir möglichst billig diese Reise bestreiten.
Wir würden gere von dem Jedermannsrecht gebrauch machen. Dies stelle ich mir wie folgt vor:
Wir parken auf einem Parkplatz oder auf einer Art Seitenstreifen neben der öffentlichen Straße. Dann packen wir unser Zelt und Schlafsack und schlagen dies 10-50 Meter vom Auto entfernt auf. Ist das soweit erlaubt? Was ich gelesen habe ja, solange es kein Privatgrundstück ist.
Wie würde denn folgende Situation aussehen:
Wir sind die ganze zeit einer öffentlichen Straße gefolgt und finden keinen Parkplatz. Wäre es nun gesattet, das Auto direkt neben der Straße auf einer Wiese/Schotter abzustellen, sodass es keine 30cm von der Straße entfernt steht und keine behinderung des Verkehrs entsteht? Das Zelt würden wir wieder 10-50M entfernt aufstellen.
Des Weiteren sind wir Paddler und planen unsere 2 Boote mitzunehmen. Gibt es Tagesparkplätze in See nähe, die man Anfahren kann um Paddeln zu gehen? Kann man auf diesen Parkplätzen (eventuell auch mit Parkgebühr) auch nachts stehen bleiben, sodass wir wieder unser Zelt schnappen können und uns 20 Meter weiter unser Camp für die folgende Nacht aufschlagen?
Vielen Dank für euro Hilfe,
Fabian
-
- NF-Stammbesucher
- Beiträge: 915
- Registriert: Mo, 29. Dez 2008, 20:50
- Wohnort: Altötting/Bayern
Re: Camping + Auto + Jedermannsrecht
Hallo Fabian,
das Jedermannsrecht ist in S und N jeweils recht unterschiedlich,und DK dann wieder anders.
Sehr informativ ist alles im Detail bei Wikipedia aufgelistet - ich denke,das bringt dir mehr als 40 Meldungen hier im Forum.Für einzelne Fragen vor Ort kannst Du jeweils gut auch bei der örtl.TouristInfo nachfragen - die sind nämlich,zumindest in Norwegen, auch fit in Sachen Jedermannsrecht und nehmen auch Lowcost-Touristen/Studenten mit ihren Anliegen ernst.Wohl wissend,das das möglicherweise die finanzstarken Urlauber von morgen sind! vennlig hilsen, Lars
PS: es gibt auch noch ein Forum "Skandinavienfreunde" im Net.Dies hier ist überwiegend Norwegenorientiert,klar.
das Jedermannsrecht ist in S und N jeweils recht unterschiedlich,und DK dann wieder anders.
Sehr informativ ist alles im Detail bei Wikipedia aufgelistet - ich denke,das bringt dir mehr als 40 Meldungen hier im Forum.Für einzelne Fragen vor Ort kannst Du jeweils gut auch bei der örtl.TouristInfo nachfragen - die sind nämlich,zumindest in Norwegen, auch fit in Sachen Jedermannsrecht und nehmen auch Lowcost-Touristen/Studenten mit ihren Anliegen ernst.Wohl wissend,das das möglicherweise die finanzstarken Urlauber von morgen sind! vennlig hilsen, Lars
PS: es gibt auch noch ein Forum "Skandinavienfreunde" im Net.Dies hier ist überwiegend Norwegenorientiert,klar.
-
- NF-Mitglied
- Beiträge: 2232
- Registriert: Fr, 23. Aug 2002, 19:46
- Wohnort: 3 mil norrafor Hamburg og Åvesland 420 moh.
Re: Camping + Auto + Jedermannsrecht
Loyobay, bist du irgendwie in der Politik beschäftigt?
Zum Jedermannsrecht gibt es im hier Archiv klare und deutliche Ansagen.
Zum nachlesen http://forum.norwegen-freunde.com/searc ... mannsrecht
hilsen
Uteligger

Zum Jedermannsrecht gibt es im hier Archiv klare und deutliche Ansagen.
Zum nachlesen http://forum.norwegen-freunde.com/searc ... mannsrecht
hilsen
Uteligger
Jeg vandrer ikke fordi jeg vil bli yngre – men fordi jeg vil bli eldre.
Hvor utgangspunktet er galest, er resultatet ofte orginalest
Hvor utgangspunktet er galest, er resultatet ofte orginalest
-
- NF-Stammbesucher
- Beiträge: 915
- Registriert: Mo, 29. Dez 2008, 20:50
- Wohnort: Altötting/Bayern
Re: Camping + Auto + Jedermannsrecht
wieso in der Politik beschäftigt? Da kann ich jetzt nicht ganz folgen.Aber stimmt: die Suchfunktion hier im Forum als weitere gute Möglichkeit hatte ich schlichtweg vergessen
Da die Anfrage aber nicht nur auf N bezogen war,bleibe ich dabei,dass in Wikipedia viel im Detail zu finden ist,was S und DK betrifft
hilsen, Lars


Re: Camping + Auto + Jedermannsrecht
hallo,
vielen Dank für eure Antworten. Den Artikel über das Jedermannsrecht habe ich hier schon gelesen, deswegen nehme ich an, dass ich dies darf, möchte aber nochmal sicher gehen, um bösen Überraschungen vorzubeugen.
Wie sehen denn die Straßen in Norwegen aus? Kann man dort gut sein Auto für eine Nacht "umweltfreundlich" (also dass man nicht über Farne usw. fahren muss) abstellen? Gibt es ausreichende Parkplätze mit Möglichkeiten zum Campen in der Nähe (ich weiß das man auf dem Rastplatz nicht campen darf). Gibt es vielleicht Schotterplätze neben der Straße wo ich das Auto abstellen kann, ohne dass die Polizei was sagt wegen falschparken?
Wieviel würde denn ein billiger Campingplatz kosten, falls man keine Ausweichstelle findet? Für 1 Auto und 1 Tunnelzelt. Brauchen keine Dusche und keinen Stromanschluss oder ähnlichen "Luxus".
In Dänemark verbringen wir nur eine Nacht in Kopenhagen bei einem Freund von mir. Da ist mir das Jedermannsrecht egal. Mich interessiert vor allem Norwegen und Schweden.
Vielen Dank und Grüße,
Fabian
vielen Dank für eure Antworten. Den Artikel über das Jedermannsrecht habe ich hier schon gelesen, deswegen nehme ich an, dass ich dies darf, möchte aber nochmal sicher gehen, um bösen Überraschungen vorzubeugen.
Wie sehen denn die Straßen in Norwegen aus? Kann man dort gut sein Auto für eine Nacht "umweltfreundlich" (also dass man nicht über Farne usw. fahren muss) abstellen? Gibt es ausreichende Parkplätze mit Möglichkeiten zum Campen in der Nähe (ich weiß das man auf dem Rastplatz nicht campen darf). Gibt es vielleicht Schotterplätze neben der Straße wo ich das Auto abstellen kann, ohne dass die Polizei was sagt wegen falschparken?
Wieviel würde denn ein billiger Campingplatz kosten, falls man keine Ausweichstelle findet? Für 1 Auto und 1 Tunnelzelt. Brauchen keine Dusche und keinen Stromanschluss oder ähnlichen "Luxus".
In Dänemark verbringen wir nur eine Nacht in Kopenhagen bei einem Freund von mir. Da ist mir das Jedermannsrecht egal. Mich interessiert vor allem Norwegen und Schweden.
Vielen Dank und Grüße,
Fabian
-
- NF-Stammbesucher
- Beiträge: 1296
- Registriert: Do, 28. Jul 2005, 8:32
- Wohnort: Uppsala
Re: Camping + Auto + Jedermannsrecht
Hallo,
Details zum Jedermannsrecht in Norwegen findest Du hier, zu den Unterschieden in Schweden und Finnland hier. In Dänemark gibt es kein Jedermannsrecht. Daraus ergeben sich folgende Konsequenzen:
Doch es gibt noch eine weitere Möglichkeit: Wenn kein offensichtlich "jedermannsrecht-konformer" Platz hergeht, dann kann man auch mal von dem Passus des Jedermannsrechts Gebrauch machen, in dem es heißt: "Den Eigentümer fragen." Sprich, z.B. an der Kasse einer Sehenswürdigkeit, einer Tankstelle, oder schlicht und einfach einem Wohnhaus, einfach mal fragen! Mehr als abgewiesen werden kann man nicht, und oft erfährt man so von Übernachtungsplätzen, die man selbst niemals gefunden hätte.
MfG
Gerhard
Details zum Jedermannsrecht in Norwegen findest Du hier, zu den Unterschieden in Schweden und Finnland hier. In Dänemark gibt es kein Jedermannsrecht. Daraus ergeben sich folgende Konsequenzen:
Im Prinzip ja, selbst wenn es ein Privatgrundstück ist. Es müssen jedoch die übrigen Vorgaben des Jedermannsrechts eingehalten werden, wie z.B. mindestens 150 m Abstand zu bewohnten Häusern/Hütten, keinerlei Abfälle hinterlassen, etc. Sollte es sich um kultiviertes Land handeln (Acker-, Weideflächen etc.), so ist in Norwegen die Erlaubnis des Besitzers erforderlich.fabski hat geschrieben:Wir parken auf einem Parkplatz oder auf einer Art Seitenstreifen neben der öffentlichen Straße. Dann packen wir unser Zelt und Schlafsack und schlagen dies 10-50 Meter vom Auto entfernt auf. Ist das soweit erlaubt? Was ich gelesen habe ja, solange es kein Privatgrundstück ist.
Nein, das ist nicht erlaubt. Zwar dürft ihr das Zelt aufstellen, aber das Auto hat auf einer Wiese nichts zu suchen. Ist aber auch kein Problem, denn es wird euch kaum gelingen, eine "ganze Zeit" auf einer öffentlichen Straße zu fahren, ohne einen Parkplatz zu finden.fabski hat geschrieben:Wir sind die ganze zeit einer öffentlichen Straße gefolgt und finden keinen Parkplatz. Wäre es nun gesattet, das Auto direkt neben der Straße auf einer Wiese/Schotter abzustellen, sodass es keine 30cm von der Straße entfernt steht und keine behinderung des Verkehrs entsteht? Das Zelt würden wir wieder 10-50M entfernt aufstellen.

Es gibt zahlreiche öffentliche Badestellen an Seen, Flüssen und Meeresküsten. An den meisten kann man auch Kanus zu Wasser lassen. Sind solche Badestellen per Auto erreichbar, dann verfügen sie auch über einen Parkplatz. Mit dem Zelten ist es dort allerdings so eine Sache, zumindest auf den Liegewiesen ist es nicht erlaubt. In Schweden habe ich allerdings auch gelegentlich speziell für Paddler eingerichtete Zeltwiesen direkt neben solchen Badeplätzen gesehen.fabski hat geschrieben:Des Weiteren sind wir Paddler und planen unsere 2 Boote mitzunehmen. Gibt es Tagesparkplätze in See nähe, die man Anfahren kann um Paddeln zu gehen? Kann man auf diesen Parkplätzen (eventuell auch mit Parkgebühr) auch nachts stehen bleiben, sodass wir wieder unser Zelt schnappen können und uns 20 Meter weiter unser Camp für die folgende Nacht aufschlagen?
Es gibt zahlreiche Rast- und Parkplätze. Und es spricht nichts dagegen, das Auto auf einem solchen abzustellen und sich halt etwas weiter als 10-50 Meter "in die Büsche zu schlagen".fabski hat geschrieben:Wie sehen denn die Straßen in Norwegen aus? Kann man dort gut sein Auto für eine Nacht "umweltfreundlich" (also dass man nicht über Farne usw. fahren muss) abstellen? Gibt es ausreichende Parkplätze mit Möglichkeiten zum Campen in der Nähe (ich weiß das man auf dem Rastplatz nicht campen darf). Gibt es vielleicht Schotterplätze neben der Straße wo ich das Auto abstellen kann, ohne dass die Polizei was sagt wegen falschparken?
Das ist leider ein gewisses Problem: Seit wir regelmäßig nach Norwegen fahren, also seit 2002, haben die Campingplatzpreise eine jährliche "Inflationsrate" von rund 15% hingelegt! Der billigste Platz, den wir letztes Jahr hatten, war Amlesanden Camping in Kaupanger ("Selbstbedienungs-Camping", einfachste (aber saubere!) Toiletten, keine Duschen, kein Strom) mit 70,- NOK/Nacht. Viel billiger wird es nicht kommen. Denn schon einfache, aber voll ausgestattete Plätze (mit Duschen etc.) kosten in der Regel mindestens das Doppelte, oft deutlich mehr. In Schweden sieht es etwas besser aus, aber nicht viel.fabski hat geschrieben:Wieviel würde denn ein billiger Campingplatz kosten, falls man keine Ausweichstelle findet? Für 1 Auto und 1 Tunnelzelt. Brauchen keine Dusche und keinen Stromanschluss oder ähnlichen "Luxus".
Doch es gibt noch eine weitere Möglichkeit: Wenn kein offensichtlich "jedermannsrecht-konformer" Platz hergeht, dann kann man auch mal von dem Passus des Jedermannsrechts Gebrauch machen, in dem es heißt: "Den Eigentümer fragen." Sprich, z.B. an der Kasse einer Sehenswürdigkeit, einer Tankstelle, oder schlicht und einfach einem Wohnhaus, einfach mal fragen! Mehr als abgewiesen werden kann man nicht, und oft erfährt man so von Übernachtungsplätzen, die man selbst niemals gefunden hätte.
MfG
Gerhard
Früher war (fast) alles schlimmer.
Re: Camping + Auto + Jedermannsrecht
Lieber EuraGerhard,
vielen vielen Dank für deine sehr ausfürliche Antwort, sie geben mir auch mehr Sicherheit, dass wir gut ohne Campingplätze über die Runden kommen.
Allerdings habe ich noch eine weitere Frage. Ich habe gelesen, dass das campen an einem Parkplatz verboten ist, was mich eher stutzig macht, da es ja ein öffentlicher Parkplatz ist. Oder ist damit gemeint, dass das Campen AUF einem Parkplatz verboten ist? Manche berichteten davon, dass die Norweger dann hupen usw.
Du hast auch folgendes geschrieben
Wie sieht es denn speziell mit Parkplätzen und somit Zeltmöglichkeiten in den Bergen aus, z.B. zwischen Bergen und Trondheim?
Und du hast von den Zeltplätzen für Kanuten gesprochen. Sind diese billiger oder kostenlos? Gibt es eine Seite wo man diese einsehen kann? Wäre ja schon interessant, da sich dies dann ja auch sehr gut zum Paddeln eignen.
Vielen Dank und ich freu mich jetzt schon riesig auf Norwegen,
Fabian
vielen vielen Dank für deine sehr ausfürliche Antwort, sie geben mir auch mehr Sicherheit, dass wir gut ohne Campingplätze über die Runden kommen.
Allerdings habe ich noch eine weitere Frage. Ich habe gelesen, dass das campen an einem Parkplatz verboten ist, was mich eher stutzig macht, da es ja ein öffentlicher Parkplatz ist. Oder ist damit gemeint, dass das Campen AUF einem Parkplatz verboten ist? Manche berichteten davon, dass die Norweger dann hupen usw.
Du hast auch folgendes geschrieben
Wieso sollten wir uns weiter als 10-50m entfernt hinlegen? nur wegen der Lautstärke bzw. dem Fahrzeuglärm? Ich würde gerne näher am Auto schlafen, da ich mir etwas sorgen wegen den Booten auf dem Dach mache, da nur unzureichend gesichert werden können.Es gibt zahlreiche Rast- und Parkplätze. Und es spricht nichts dagegen, das Auto auf einem solchen abzustellen und sich halt etwas weiter als 10-50 Meter "in die Büsche zu schlagen".
Wie sieht es denn speziell mit Parkplätzen und somit Zeltmöglichkeiten in den Bergen aus, z.B. zwischen Bergen und Trondheim?
Und du hast von den Zeltplätzen für Kanuten gesprochen. Sind diese billiger oder kostenlos? Gibt es eine Seite wo man diese einsehen kann? Wäre ja schon interessant, da sich dies dann ja auch sehr gut zum Paddeln eignen.
Vielen Dank und ich freu mich jetzt schon riesig auf Norwegen,
Fabian
-
- NF-Stammbesucher
- Beiträge: 676
- Registriert: Mo, 26. Aug 2002, 8:59
- Wohnort: Landkreis OHZ / (Sogn og) Fjordane
Re: Camping + Auto + Jedermannsrecht
Mir ist in den letzten Jahren schon aufgefallen, daß an immer mehr Parkplätzen ausdrücklich "Camping verboten" steht. Allerdings hat sich auch die Anzahl öffentlicher Womostellplätze erhöht, auf denen auch mal Zelte stehen.fabski hat geschrieben:Allerdings habe ich noch eine weitere Frage. Ich habe gelesen, dass das campen an einem Parkplatz verboten ist, was mich eher stutzig macht, da es ja ein öffentlicher Parkplatz ist.
Wir sind immer mit einer guten Karte unterwegs gewesen und haben unser Zelt überwiegend an kleinen Nebenstrecken aufgeschlagen. Ich mag aber auch nicht direkt an der Straße stehen.

Ich muß dazu sagen, daß unsere wildcampZeit so langsam vorbei ist, ich mag meine Knochen nicht mehr so lange auf Erdnähe haben und ziehe Hütten vor!

-
- NF-Stammbesucher
- Beiträge: 1036
- Registriert: Di, 02. Sep 2003, 13:26
- Wohnort: Holum - Mandal
Re: Camping + Auto + Jedermannsrecht
Geh einfach mal auf http://www.visitnorway.com . Dort findest Du auch u.a. einige Infos über Camping und eine Auflistung mit einigen Campingplätzen - sortiert nach Region. Wenn Ihr schonmal im Voraus planen wollt, könnt Ihr ja mal auf die einzelnen Campingplätze gehen und Vorabrecherche machen - Preisvergleich.
lg
Kerstin
lg
Kerstin
Re: Camping + Auto + Jedermannsrecht
Hallo,
vielen Dank euch beiden für die Antwort!
@Anette: wir würden auch gerne von den großen Straßen runter und an ruhigeren Stellen campen. Wäre natürlich luxus wenn dieser Platz an einem See/Fluss/Wald angrenzt. Muss ich denn was für die öffentlichen Campingplätze bezahlen? Welche Karte hast du denn benutzt?
Vielen Dank,
Fabian
vielen Dank euch beiden für die Antwort!
@Anette: wir würden auch gerne von den großen Straßen runter und an ruhigeren Stellen campen. Wäre natürlich luxus wenn dieser Platz an einem See/Fluss/Wald angrenzt. Muss ich denn was für die öffentlichen Campingplätze bezahlen? Welche Karte hast du denn benutzt?
Vielen Dank,
Fabian
-
- NF-Stammbesucher
- Beiträge: 1296
- Registriert: Do, 28. Jul 2005, 8:32
- Wohnort: Uppsala
Re: Camping + Auto + Jedermannsrecht
Hallo Fabian,
über das Jedermannsrecht sind zahlreiche Gerüchte und unsinnige Behauptungen im Umlauf, und nicht wenige davon landen - wohl über mehrmaliges Abschreiben - auch in so manchem Reiseführer. Auch der Artikel zum Thema in Wikipedia strotzte früher von Fehlinfos, bis ich ihn mal gründlich überarbeitet habe.
Die Informationen, die ich in meinen beiden Links (und Wikipedia) zusammengetragen habe, stammen hingegen ausschließlich aus offiziellen Quellen, sprich aus Gesetzestexten und offiziellen Veröffentlichungen der zuständigen Ministerien. Eine Garantie für ihre Gültigkeit übernehme ich natürlich trotzdem nicht.
Was allerdings die möglicherweise vorhandenen Picknick- und Spielwiesen betrifft: Streng genommen handelt es sich dabei um kultiviertes Land, man darf dort also kein Zelt aufbauen.
Was das Hupen betrifft: Das betrifft eher Wohnmobilfahrer, so wie mich. Es gibt einfach ein paar Spinner in Norwegen, die meinen, bei jedem parkenden Wohnmobil - vorzugsweise nachts - ein großes Hupkonzert anstimmen zu müssen. Das ist natürlich verboten - das Hupen, meine ich - aber gemacht wird es trotzdem. Wir versuchen daher immer so weit wie möglich außer Sicht zu bleiben. Und genau darum ging es mir auch dabei:
Da wir aber als passionierte Nichtraucher noch nicht einmal mit Tabak dienen konnten, zogen sie schließlich wieder ab.
MfG
Gerhard
über das Jedermannsrecht sind zahlreiche Gerüchte und unsinnige Behauptungen im Umlauf, und nicht wenige davon landen - wohl über mehrmaliges Abschreiben - auch in so manchem Reiseführer. Auch der Artikel zum Thema in Wikipedia strotzte früher von Fehlinfos, bis ich ihn mal gründlich überarbeitet habe.

Das ist genau so eine Behauptung. Tatsache ist: So lange nicht örtliche Beschilderung etwas Anderes aussagt, darf auf einem öffentlichen Parkplatz selbstverständlich ein Auto über Nacht abgestellt werden. Und so lange sich neben diesem Parkplatz ein Stück Land befindet, das die Voraussetzungen des Jedermannsrechts erfüllt, darf man natürlich dort auch sein Zelt aufbauen und übernachten.fabski hat geschrieben:Ich habe gelesen, dass das campen an einem Parkplatz verboten ist, was mich eher stutzig macht, da es ja ein öffentlicher Parkplatz ist.
Nun, auf dem Asphalt werdet ihr das Zelt wohl kaum aufbauen wollen.fabski hat geschrieben:Oder ist damit gemeint, dass das Campen AUF einem Parkplatz verboten ist? Manche berichteten davon, dass die Norweger dann hupen usw.

Was das Hupen betrifft: Das betrifft eher Wohnmobilfahrer, so wie mich. Es gibt einfach ein paar Spinner in Norwegen, die meinen, bei jedem parkenden Wohnmobil - vorzugsweise nachts - ein großes Hupkonzert anstimmen zu müssen. Das ist natürlich verboten - das Hupen, meine ich - aber gemacht wird es trotzdem. Wir versuchen daher immer so weit wie möglich außer Sicht zu bleiben. Und genau darum ging es mir auch dabei:
Wer jetzt behauptet, auf einem richtigen Campingplatz würde so was nicht passieren, dem sei gesagt: Letztes Jahr sind wir in Norwegen auf einem Campingplatz an einem Sonntag Morgen früh um Fünf geweckt worden, weil jemand lautstark gegen die Wohnmobiltür trommelte. Draußen war ein Trupp besoffener Jugendlicher und bettelte um "Smoke". Vielleicht hatten sie aufgrund unseres niederländischen Kennzeichens gehofft, dass wir etwas, nun ja, "Interessanteres" dabei hätten als nur Tabak.fabski hat geschrieben:Wieso sollten wir uns weiter als 10-50m entfernt hinlegen?

Wie schon gesagt, es gibt immer wieder Gelegenheiten. Man sollte halt erstens nicht zu spät mit der Suche nach einem Übernachtungsplatz beginnen, und sich zweitens - gerade in dichter besiedelten Gegenden - nicht zu sehr darauf versteifen, unbedingt in der Wildnis zu übernachten.fabski hat geschrieben:Wie sieht es denn speziell mit Parkplätzen und somit Zeltmöglichkeiten in den Bergen aus, z.B. zwischen Bergen und Trondheim?
Ich kenne kein Verzeichnis solcher Plätze. Ich habe lediglich an manchen öffentlichen Badeplätzen gesehen, dass es nebeneinander eine Liegewiese (Zelten verboten) und eine extra Zeltwiese für Kanuten gab. Beispielsweise in Mellby am Solgen. An Infrastruktur ist halt nur das vorhanden, was der Badeplatz bietet, und das beschränkt sich oft auf ein Plumpsklo und eine Mülltonne. Solche Plätze sind oft kostenlos oder zumindest sehr preisgünstig.fabski hat geschrieben:Und du hast von den Zeltplätzen für Kanuten gesprochen. Sind diese billiger oder kostenlos? Gibt es eine Seite wo man diese einsehen kann? Wäre ja schon interessant, da sich dies dann ja auch sehr gut zum Paddeln eignen.
MfG
Gerhard
Früher war (fast) alles schlimmer.
Re: Camping + Auto + Jedermannsrecht
Lieber EuraGerhard,
vielen Dank nochmal für deine zweite lange und hilfreiche Antwort!
Natürlich sind wir keine Camper die auf Asphalt schlafen wollen, oder uns gerne lärm aussetzen.
Ich stelle mir das so vor, bitte sag mir ob dies otopisch ist oder eher realistisch:
Wir sind den ganzen Tag richtung Bergen (oder Trondheim) auf einer gut ausgebauten, schnellen, Straße unterwegs. Es wird langsam 4/5 Uhr und wir wollen einen geeigneten Zeltplatz finden. Wir fahren/biegen von der schnellen Straße ab und finden eine ruhigere Straße (egal ob Asphaltiert oder nur aus Schotter besteht) die vielleicht so 10-20km entfernt von der schnellen Straße liegt. Wir wollen nun unser Auto auf einem Parkplatz parken und in der näheren Umgebung unser Zelt aufbauen, kochen und schlafen.
Ist dies realistisch?
Des Weiteren interessiert mich die Sicherheit beim Campen "neben der Straße" oder in der nähe eines Parkplatzes. Ich habe keine lust darauf, am nächsten Tag ohne Boote, einem zerschlagenen Fenster weiterzufahren. Auch unangenehmen Begegnungen in der Nacht würde ich gerne vorbeugen.
So was wie du schilderst ist nicht toll, allerdings könnte ich mit ein paar suchenden Kiffern, die nach einem Nein abhauen leben
Viele Grüße,
Fabian
vielen Dank nochmal für deine zweite lange und hilfreiche Antwort!
Natürlich sind wir keine Camper die auf Asphalt schlafen wollen, oder uns gerne lärm aussetzen.
Ich stelle mir das so vor, bitte sag mir ob dies otopisch ist oder eher realistisch:
Wir sind den ganzen Tag richtung Bergen (oder Trondheim) auf einer gut ausgebauten, schnellen, Straße unterwegs. Es wird langsam 4/5 Uhr und wir wollen einen geeigneten Zeltplatz finden. Wir fahren/biegen von der schnellen Straße ab und finden eine ruhigere Straße (egal ob Asphaltiert oder nur aus Schotter besteht) die vielleicht so 10-20km entfernt von der schnellen Straße liegt. Wir wollen nun unser Auto auf einem Parkplatz parken und in der näheren Umgebung unser Zelt aufbauen, kochen und schlafen.
Ist dies realistisch?
Des Weiteren interessiert mich die Sicherheit beim Campen "neben der Straße" oder in der nähe eines Parkplatzes. Ich habe keine lust darauf, am nächsten Tag ohne Boote, einem zerschlagenen Fenster weiterzufahren. Auch unangenehmen Begegnungen in der Nacht würde ich gerne vorbeugen.
So was wie du schilderst ist nicht toll, allerdings könnte ich mit ein paar suchenden Kiffern, die nach einem Nein abhauen leben

Viele Grüße,
Fabian
-
- NF-Stammbesucher
- Beiträge: 1036
- Registriert: Di, 02. Sep 2003, 13:26
- Wohnort: Holum - Mandal
Re: Camping + Auto + Jedermannsrecht
Wie stellt Ihr Euch denn die gut ausgebauten, "schnellen" Strassen so vor? Wie deutsche Autobahnen? Oder Schnellstrassen? Mit welcher Durchschnittsgeschwindigkeit?
Norwegische Europastrassen sind oft nicht die breitesten - teilweise sehr reperaturbedürftig, oft sehr kurvenreich etc. Sollte man in die Planung mit einbeziehen.
lg
Kerstin
Norwegische Europastrassen sind oft nicht die breitesten - teilweise sehr reperaturbedürftig, oft sehr kurvenreich etc. Sollte man in die Planung mit einbeziehen.
lg
Kerstin
-
- NF-Stammbesucher
- Beiträge: 1296
- Registriert: Do, 28. Jul 2005, 8:32
- Wohnort: Uppsala
Re: Camping + Auto + Jedermannsrecht
Hallo Fabian!
MfG
Gerhard
Das ist durchaus realistisch, abgesehen von dem Wörtchen "schnell"! Denn die zulässige Höchstgeschwindigkeit auf norwegischen Straßen ist üblicherweise 80 km/h, nur auf wenigen Abschnitten ist 90 erlaubt. Autobahnen gibt es fast keine, und falls doch dann ist hier bei Tempo 100 Schluss. Und da ihr finanziell eher knapp dran seid, solltet ihr euch unbedingt strikt daran halten! Denn Bußgelder in Skandiavien sind extrem hoch und Kontrollen häufig. Eine einzige Geschwindigkeitsübertretung kann schnell mal umgerechnet auf einen vierstelligen Eurobetrag hinauslaufen, also teurer als der ganze restliche Urlaub.fabski hat geschrieben:Wir sind den ganzen Tag richtung Bergen (oder Trondheim) auf einer gut ausgebauten, schnellen, Straße unterwegs. Es wird langsam 4/5 Uhr und wir wollen einen geeigneten Zeltplatz finden. Wir fahren/biegen von der schnellen Straße ab und finden eine ruhigere Straße (egal ob Asphaltiert oder nur aus Schotter besteht) die vielleicht so 10-20km entfernt von der schnellen Straße liegt. Wir wollen nun unser Auto auf einem Parkplatz parken und in der näheren Umgebung unser Zelt aufbauen, kochen und schlafen.
Ist dies realistisch?
Skandinavien gilt eigentlich als sehr sicher. Zwar werden aus dem Großraum Göteborg während der Hauptsaison immer wieder mal Einbrüche in auf Rastplätzen übernachtende Wohnmobile gemeldet. Was da allerdings während einer ganzen Saison passiert, das schaffen Ganoven in Südfrankreich innerhalb weniger Tage. Generell gilt: Je einsamer und je weiter abgelegen von Siedlungen und Hauptverkehrsstraßen, desto sicherer. Zumindest was zweibeinige Störenfriede betrifft, ich habe gehört dass die Moschusochsen auf dem Dovrefjell nicht viel von Zelten halten...fabski hat geschrieben:Des Weiteren interessiert mich die Sicherheit beim Campen "neben der Straße" oder in der nähe eines Parkplatzes. Ich habe keine lust darauf, am nächsten Tag ohne Boote, einem zerschlagenen Fenster weiterzufahren. Auch unangenehmen Begegnungen in der Nacht würde ich gerne vorbeugen.

Ach, das habe ich eher von der humorvollen Seite gesehen. Aber es zeigt doch, dass die oft geäußerte Gleichstellung: "Campingplatz = mehr Sicherheit" rein aus Marketinggründen erfolgt und nicht viel mit der Realität zu tun hat.fabski hat geschrieben:So was wie du schilderst ist nicht toll, allerdings könnte ich mit ein paar suchenden Kiffern, die nach einem Nein abhauen leben![]()
MfG
Gerhard
Früher war (fast) alles schlimmer.
Re: Camping + Auto + Jedermannsrecht
Hallo Fabian,
ich würde mir nicht solch große gedanken um das campen machen. Viele meiner kollegen besitzen land an einer stark befahrenen strasse von bergen nach oslo. Sie ärgern sich eigentlich nur über die leute, die es als ein absolutes selbstverständnis betrachten,irgendwo ihr zelt aufzuschlagen. Da empfehle ich dir wirklich den Rat von Gerhard zu beherzigen und einfach nachzufragen... solltest du dann noch die "richtige Währung" bei dir haben, kann es durchaus ein unterhaltsamer abend werden. Aber auch ohne ist das erfragen die beste und einfachste methode. In bzw. bei bergen könnt ihr gern euer zelt bei uns aufschlagen, mit einer herrlichen aussicht...
Grüße Tammo
ich würde mir nicht solch große gedanken um das campen machen. Viele meiner kollegen besitzen land an einer stark befahrenen strasse von bergen nach oslo. Sie ärgern sich eigentlich nur über die leute, die es als ein absolutes selbstverständnis betrachten,irgendwo ihr zelt aufzuschlagen. Da empfehle ich dir wirklich den Rat von Gerhard zu beherzigen und einfach nachzufragen... solltest du dann noch die "richtige Währung" bei dir haben, kann es durchaus ein unterhaltsamer abend werden. Aber auch ohne ist das erfragen die beste und einfachste methode. In bzw. bei bergen könnt ihr gern euer zelt bei uns aufschlagen, mit einer herrlichen aussicht...
Grüße Tammo