Allgemeines

Übernachtungen, Sehenswürdigkeiten, Einfuhrbestimmungen, Geldverkehr, etc.
Antworten
psana42
Beiträge: 9
Registriert: Mo, 01. Dez 2008, 22:41

Allgemeines

Beitrag von psana42 »

Mit diesem Forum glaube ich das richtige Scandinavienforum gefunden zu haben; ich bin also neu hier und begrüße Euch, um meinen Senf dazu zugeben aber auch mal eine Frage los zu werden.
Mein Senf besteht aus Ferienwohnung Hellesylt und WOMO Nordkapp.
M.E. ist es keine Schande sich auf eine solche Reise länger als ein halbes Jahr vorzubereiten. Dabei gehe ich, auch für andere Ziele, wie folgt vor:
1. Aussuchen eines Ausgangspunktes oder bei WOMO eines Fernzieles und
Routenberechnung.
2. Mit dem Routenplaner nun nach Möglichkeit eine Rundreise planen. Sehr hilfreich ist dazu natürlich
Google Earth. Es lohnt sich für diesen Schritt länger zu
sitzen.
3. Der Routenplaner macht Vorschläge zu den Fährverbindungen. Fällt die Auswahl
zu schwer, ist erste Wahl:
vom Westen Puttgarden - Rodby
vom Osten Rostock -Gedser
als kürzeste Routen. Brauchbar sind auch Hirtshals – Kristiansand oder
Hirtshals – Larvik. Dies gilt nur für Fahrten mit WOMO oder Caravan, weil man bei
längeren Fährfahrten kaum an sein Fahrzeug herankommt. Kaffeekochen an Bord
ist nicht. Bei Fahrten mit PKW ist es sinnvoll die Überfahrt als Übernachtung zu
nutzen.
4. Terminisierung/Datum
5. Nun sucht man sich mittels Routenplaner und den Fahrplänen die Fährzeiten raus.
Sinnvoll ist die Berechnung der Route sowohl im Uhrzeigersinn als auch
umgekehrt. Und legt nun die einzelnen Etappen fest; ein gutes Campingplatz oder
Unterkunftsverzeichnis sollte mit genutzt werden. Trotz Jedermannsrecht haben
wir auf Campingplätzen übernachtet. Buchung von Campingplätzen in Skandinavien ist nicht erforderlich.
6. WOMO-vertrag. Wenn Termin für WOMO nicht mit 4. übereinstimmt müssen die
beiden Schritte wiederholt werden. Gilt bei Ferienwohnung ebenso
7. In einem einschlägigen Reisbüro bucht man die Fähren. Sinnvoll ist ein
Kombivoucher z.B. Fähre – Oeresundbrücke. Dort zahlt man nicht mehr als im
Internet.
Prinzipiell kann es dann schon losgehen. Aber ein paar Hinweise will ich noch machen:
- [b]Gas[/b] Mit zwei 11kg Flaschen kommt man hin. Die angeschlossene Flasche bei
Fahrzeugübernahme ist nicht voll. Den in anderen Beitrag angegebenen Trick der
Anmietung einer Flasche vor Ort halte ich für wenig praktikabel, es sei denn man
hat die notwendigen Adapter. Wir haben für 19 Tage ca. 11kg, also ein Flasche,
benötigt aber gespart und ohne Heizung. Für 28 Tage in den USA mit zwei Tagen
Heizung haben wir genau 22 kg verbraucht.
- Strom Wenn man keine größeren Verbraucher bei stehendem WOMO betreibt,
kommt man zwei Tage ohne Stromanschluß aus.
- Geld Mit Sparkassenkarte und Kreditkarte kommt man weit. Maut und Fähren
bar bezahlen. Campingplatz mit Kreditkarte, wenn Sparkassenkarte nicht geht, so
auch tanken. Kein Problem mit Automatennetz. Wegen anfallender Gebühren
macht man sich bei seinem Kreditinstitut schlau – Vertragspartner erfragen.
- Tanken kurz vor Beginn der Reise holt man sich eine aktuelle Preisliste z.B.
ADAC und macht daraus eine Tankstrategie für Hinfahrt Für die Rückfahrt bei
dieser. Durch die Ökosteuer in Deutschland ist der Preisunterschied in
Skandinavien aber nicht erschreckend. Durch die Geschwindigkeitsbegrenzungen
fährt man erheblich sparsamer. Sollte wirklich ein LKW trotz Geschwindigkeitsbegrenzung
überholen wollen, dann rechts ran und diesen weit weg lassen. Ich habe mehr norwegische
Polizisten gesehen als deutsche bei mir zu hause.
- Parken in Städten mit WOMO ist in Trondheim problematisch, aber man findet
Etwas; in anderen Städten ist es meist einfacher. In Oslo sollte man P+R nutzen;
Bergen ist erst 2009 dran. Kann da jemand etwas raten?
- Empfehlungen im Sinne von „Muß“, kann man nicht machen, einfach weil es zu
viele sind und weil es auf die persönlichen Interessen ankommt. Google Earth hilft.
Es ist nicht tragisch, wenn man das eine tut, weil man das andere nicht
wahrgenommen hat. Z.B. Geiranger: die Aussichtpunkte von den Postkarten sind
sehr spannend, aber Skandinavien begreift man besser vom Dalsnibba; Als wir dort
waren, führte vom Parkplatz nur eine Schotterpiste mit Maut nach oben. Wir sind gelaufen – kein
Problem.
Bauernmuseen gibt es zahlreiche, begreifen tut man es aber in Lillehammer-
Maihaugen.
Der Commerz am Polarkreis ist im Vergleich zum finnischen Rovaniemi angenehm.
am Briksdalbree für mich übertrieben, am Malstrom Straumen fehlt er. Um
Tidenzeiten zu erhalten, muß man ans Infozenter obwohl man von dort gar keinen Malstrom sieht.
- Sprachen, Leute Ich kann kein englisch und norwegisch schon gar nicht. Auf
Hinterlassenschaften der deutschen Besatzer trifft man andauernd. Mit englisch
kommt man problemlosdurch; mit Händen und Füßen, wie ich, ist man auch immer
erfolgreich, insbesondere, wenn man eine elektronischen Translator benutzt - was
heißt, die Leute sind sehr freundlich und hilfsbereit trotz deutscher Vergangenheit.
Vor Schengen gab es ja noch Grenzkontrollen. Da sprach mich so ein junger, na vielleicht
19-jähriger Soldat mit „Du“ an. Ich muß den angeschaut haben, wie die Gans, wenns donnert, bis ich
mich darauf besann, dass die unsere verschrobene „Höflichkeitsform“ nicht kennen.
- Tiere Elche haben wir noch keine gesehen. Im Samenland gehen die Rentiere auf
den Strassen spazieren. Das ist aber relativ unproblematisch, weil sie nicht so
unberechenbar wie Schafe sind. Ist eine Kuh auf der Strasse ist der Tag gelaufen,
wenn die nicht freiwillig das Feld räumt.
- Kosten Reise zum Nordkapp 2007; 2 Personen; 6m WOMO.
Knapp 3 Wochen, weniger sind kaum machbar.
630,51 liter Diesel 703,89 Euro
6731 km Bei zwei "Ruhe Tagen" sind das täglich knapp 400 km.
9,37liter pro 100km
19 Nächte 422,08 Euro; Campingplatzgebühren mit Strom
durchschnittlich 22,21 Euro. Die preiswertesten 16,22 Euro sind nicht die
schlechtesten, der teuerste 27,58 Euro war der schmutzigste.
Für Fähren und die Öhresundbrücke waren 217 Euro zu zahlen und
das Fahrzeug kostete 2093,82 Euro Miete
Am Nordkapp 24 Euro für rein in den Tunnel; 24 Euro parkgebühr, nur für
mindestens 48 Stunden buchbar, 24 Euro durch den Tunnel zurück. Für Kino und
die Grotte war kein Eintrittsgeld erforderlich.
Mit Kinkerlitzchen, jedoch ohne Speisen und Getränke rund 3700 Euro
hans propson
Beiträge: 82
Registriert: Do, 16. Feb 2006, 23:16
Wohnort: 56759 Laubach

Re: Allgemeines

Beitrag von hans propson »

Hei psana42,
zuerst willkommen im Forum.
Deine Planungen sind schon ganz gut so mach ich das im großen auch aber,
wie ich in deinen Bericht gelesen habe, seit ihr am Tag ca. 400Km gefahren.Mir ist das an einem Tag zuviel zu fahren.
Ich plane unsere Tour schon ca.1,5 Jahre im voraus weil wir fest ein Haus für 14 Tage buchen und dies dann immer, wenn wir in der Anlage sind mindestens für das nächste Jahr aber meistens für zwei Jahre schon das Haus zu unserem Wunschtermin buchen.
Wir fahren nicht mit WM sondern mit PKW und fahren immer eine andere Strecke mit mehreren Zwischenübernachtungen auf der hinreise.Unser Ziel ist seit 2001 für die 14 Tage Vetrhus in Westnorwegen Ich suche bei http://www.vandrerhjem.no immer unsere Zwischenübernachtungen aus und habe mit den Übernachtungen in den Wanderheimen die besten Erfahrungen gemacht.
Mit den Strecken die ich fahre suche ich mir mit meinen guten Straßenpläne aus schau nach den Übernachtungen und schaue dann zuerst was für eine Fähre mich wo hin fährt. Dann gehe ich zum ADAC lasse mir die ganze Strecke mit allen Stationen ausdrucken und bekomme dann noch Straßenpläne und hinweise mit.
Damit bin ich immer gut gefahren.
So das wars mal
LG
Hans
Gib einem Hungrigen einen Fisch,
und Du machst ihn einmal satt.
Lehre ihn Angeln,
und er hat Nahrung für sein ganzes Leben
Antworten