Bei Seekrankheit welches Schiff?

Hurtigruten-Spezial Bereich für alle Nachrichten, die die Schiffe und die Reise mit der Hurtigruten betreffen
rainbow
Beiträge: 20
Registriert: Sa, 08. Nov 2008, 8:33

Bei Seekrankheit welches Schiff?

Beitrag von rainbow »

Hallo,

bin neu hier im Forum und begeistert über die tollen Ratschläge. Dewegen hätte ich auch gerne einenwelches Schiff wir nehmen sollen. Es gibt zwar hier schon einige Themen darüber, ich habe aber eine spezielle Frage:
Wir wollen im Februar fahren und aus Termingründen kommen nur 2 Schiffe in Frage, die Midnasol und die Lofoten. Prinzipiell würde uns die Lofoten besser gefallen wegen der besonderen Atmosphäre :D
Da ich aber sehr leicht seekrank werde ist meine Überlegung ob in diesem Fall nicht ein größeres Schiff besser geeignet ist? Und dann vielleicht noch eine Innenkabine, da man wahrscheinlich in einer Außenkabine doch das Schaukeln besser mitbekommt :cry:
Unser Reisebüro hat uns ein Winterangebot gemacht, dieses beinhaltet aber nur HP, ist das ausreichend oder dann doch lieber VP mit Frühbucherrabatt? (HP reicht wahrscheinlich wegen der Übelkeit :( ) Nein Blödsinn muß natürlich auch an meinen Mann denken der liebend gerne Fisch isst,
was ja anscheinend auf den Schiffen öfters angeboten wird. Aber da man ja auch Ausflüge macht, kann man bestimmt auch außerhalb vom Schiff mal gut essen.

Ich freue mich auf Eure Antworten
und schönes Wochenende wünscht

Christine
Harald96
NF-Stammbesucher
NF-Stammbesucher
Beiträge: 1024
Registriert: Sa, 05. Nov 2005, 13:58

Re: Bei Seekrankheit welches Schiff?

Beitrag von Harald96 »

rainbow hat geschrieben:Da ich aber sehr leicht seekrank werde ist meine Überlegung ob in diesem Fall nicht ein größeres Schiff besser geeignet ist?
Selbstverstaendlich! Aber auch keine Garantie :D Es gibt ja Leute, die auch auf sehr grossen Schiffen seekrank werden
Wohl dem, dem Seefahrt ein Geheimnis blieb!
Thorsten1975
Beiträge: 53
Registriert: So, 14. Sep 2003, 15:53
Wohnort: Glauburg

Re: Bei Seekrankheit welches Schiff?

Beitrag von Thorsten1975 »

Hallo Christine!

Wenn du zur Seekrankheit neigst, würde ich dir auch eher zur Midnatsol raten, da sie, wie du selber schon sagst, größer ist und auch über die wahrscheinlich besseren Stabilisatoren verfügt. Eine Innenkabine und möglichst weit unten (Deck 3) wäre dann wahrscheinlich das Beste. Kann aber nur das schreiben, was ich selber schon gelesen oder gehört habe. Ich selber hatte bisher noch keine Probleme mit der Seekrankheit, hatte bis jetzt aber auch immer ruhige See.

Ob nun HP oder VP ist schwer zu sagen, aber ich denke, wenn du Morgens gut frühstückst, sollte die Halbpension auch reichen. Falls man Mittags dann doch Hunger bekommt, kann man sich ja noch eine Kleinigkeit in der Cafeteria holen. Bedenke aber, dass das auch wieder teuer werden kann...

Viele Grüße,
Thorsten
seebär
NF-Stammbesucher
NF-Stammbesucher
Beiträge: 421
Registriert: So, 06. Jan 2008, 15:22

Re: Bei Seekrankheit welches Schiff?

Beitrag von seebär »

Hallo Christine,
Das Schiff mit den besten Seegangseigenschaften ist die Polarlys.Innenkabine würde ich nicht nehmen,wenn man Seekrank wird,ist es m.E.besser,man kann mal raussehen.Nehmt Euch Deck 3 (bzw.bei der Midnatsol Deck 4)dann seid Ihr nicht so hoch und die Kabinen sind genauso groß.Bei Seekrankheit gehts am besten draußen an der Luft.Wir haben die Fahrt mit Halbpension gemacht,es war völlig ausreichend,manchmal haben wir zwischendurch mal an Land eine Kleinigkeit gekauft oder an Bord in der Cafeteria,welche durchgehend warme und kalte Speisen anbietet.Macht Euch keine Sorgen,die Schiffe sind immer nur kurzzeitig auf offener See,wir hatten im April 11 Tage lang überhaupt keinen Seegang,sehr zu meinem Leidwesen.
Gruß Seebär P-)
Hurti
Beiträge: 22
Registriert: So, 12. Okt 2008, 19:41

Re: Bei Seekrankheit welches Schiff?

Beitrag von Hurti »

Liebe Christine,

das gleiche Handicap mit der Seekrankheit habe ich auch. Ich finde auch die Lofoten idyllischer, habe jedoch für die Finnmarken entschieden (März 2009). Bei einem Tauchkurs in Spanien habe ich auf dem Boot sehr gelitten. Der Tauchlehrer empfahl mir Reisetabletten mit Koffein, in Spanien heißen sie Biodramina C. Das ist jetzt 10 Jahre her. Die Pillen schleppe ich immer mit im Urlaub. Sie helfen auch in den Serpentinen bei Bergtouren und machen überhaupt nicht müde oder träge, wirken aber mindestens 8 Stunden lang! Vielleicht fragst Du mal einen Apotheker oder Deinen Arzt, ob die Lösung für Dich auch ok ist...

Ich würde eine Außenkabine buchen, dann kannst Du den Horizont im Blick behalten oder zur Wand gucken, wie Du gerade möchtest ;-).

Ich wünsche Dir eine entspannte Vorfreude auf die schönste Seereise der Welt :-)

Liebe Grüße von Astrid
Biggi
NF-Stammbesucher
NF-Stammbesucher
Beiträge: 325
Registriert: So, 12. Jan 2003, 17:34
Wohnort: Nürnberg

Re: Bei Seekrankheit welches Schiff?

Beitrag von Biggi »

Hallo Christine,

da die Midnatsol mein absolutes Lieblingsschiff ist, könnte ich jetzt natürlich einfach sagen nimm die Midnatsol. Allerdings hat natürlich auch die Lofoten ihren Reiz.
Ich selbst werde gelegentlich auch relativ leicht seekrank, was jedoch sehr von meiner allgemeinen Verfassung abhängt. Ich hatte es schon, dass schon einige andere Passagiere nichtsmehr brauchten und mir ging es super, allerdings ging es mir auch schon mal bei leichten Seegang nicht wirklich gut. So richtig schlecht, dass ich meine Essen wieder "hergegenen" habe, war es mir auf einem Schiff erst einmal, das war allerdings auf einem Segelschiff (Europa - 50m lang). Und damals ging es mir bei teilweise heftigen Seegang 24 Stunden lang gut, bis es mir plötzlich ziemlich übel wurde ...
Und der Seeggang kam mir heftiger vor, als alles was ich bisher auf der Midnatsol erlebt habe.
Ein Schiff mit Stabilisatoren bewegt sich ganz anders im Wasser als eins ohne. Ich bin mir nicht sicher, was ich angenehmer finde.
Im Winter würde ich selbst die Midnatsol wählen, aber hauptsächlich weil mir der Panoramasalon gerade für den Winter wenn es kalt ist sehr gut gefällt und ich auch mal gerne wenn es draussen kalt ist im Whirlpool sitze und die Aussicht geniesse. Ein wenig auch weil ich denke dass es bei "schlechtem Wetter" im Winter auf der Midnatsol vielleicht doch weniger schaukelt.

Die Frage VP <-> HP möchte ich eindeutig mit HP beantworten. Zumindest uns hat es gereicht, wir hatten auch schon VP aber das fand ich fast zuviel. Wir hatte bei HP Tütensuppen und einen Tauchsieder dabei und wenn wir Mittags hunger hatten gab es schnell ein Süppchen.

Für welches Schiff auch immer Ihr Euch entscheidet, ich wünsch Euch eine tolle Zeit und viele Nordlichter.

Schöne Grüße
Biggi
rainbow
Beiträge: 20
Registriert: Sa, 08. Nov 2008, 8:33

Re: Bei Seekrankheit welches Schiff?

Beitrag von rainbow »

Hallo,

danke für Eure Ratschläge.
Wir tendieren dann wohl auch eher zur Midnatsol und zur HP.
Das mit den Tütchensuppen ist eine prima Idee :D
Mal sehen welche Tabletten ich gegen die Seekrankheit nehme, habe auch recht viel Gutes
von den Stugeron-Tabl. gehört.
Sind schon sehr gespannt und freuen uns riesig auf die Reise.


Liebe Grüße

Christine
seebär
NF-Stammbesucher
NF-Stammbesucher
Beiträge: 421
Registriert: So, 06. Jan 2008, 15:22

Re: Bei Seekrankheit welches Schiff?

Beitrag von seebär »

Hallo Hurti,
schreib doch mal,wann Ihr im März fahrt.
Gruß Seebär P-)
Bernd
NF-Stammbesucher
NF-Stammbesucher
Beiträge: 1023
Registriert: So, 23. Mär 2003, 19:47
Wohnort: Berlin

Re: Bei Seekrankheit welches Schiff?

Beitrag von Bernd »

Hei rainbow ,

willkommen hier bei uns im Forum :winkewinke:

Schau noch mal hier :

http://forum.norwegen-freunde.com/viewt ... me=3#72076

Da gab es zum Thema Seekrankheit schon diverse Tipps.
Das in meinem Beitrag erwähnte Scopoderm TTS - Pflaster würde ich auch Dir absolut empfehlen.
Gibt viel Sicherheit ohne den Magen zusätzlich zu belasten ( wie z.B. Tabletten ) :wink:

Viel Spass und schönen Urlaub wünscht
Bernd aus Berlin
Es ist nicht genug, daß man verstehe, der Natur Daumenschrauben anzulegen;
man muß auch verstehen können, wenn sie aussagt.
(Arthur Schopenhauer)
StephanEssen
Beiträge: 66
Registriert: Di, 15. Jul 2008, 14:05

Re: Bei Seekrankheit welches Schiff?

Beitrag von StephanEssen »

Hallo,

zum Thema Seekrankheit: bei mir persönlich hilft "Postafen" sehr gut - gibt es Deutschland zwar nicht mehr wg. irgendwelcher suchtgefährdenden Inhaltsstoffe, aber in Norwegen liegt es in jeder Apotheke frei zugänglich herum - soweit ich weiß, ist dies auch das Medikament, dass an der Rezeption ausgegeben wird (jedenfalls war es früher mal so).

zum Thema Halbpension: über das Abendessen auf der Midnatsol habe ich mich ja in meinem Posting nach unserer Hurtigruten-Reise (im Sept. 08) ausgelassen. Ich halte dieses Abendessen nicht für eine vollwertige Mahlzeit. Aber mit eigenem Tauchsieder/Reisewasserkocher und ein paar Snacks an Land oder in der Cafeteria gekauft kann man natürlich gut überleben.

zum Thema Innen-/Außenkabine: immer Außenkabine, denn es kann bei Seekrankheit auch sehr unangenehm sein, wenn man drinnen liegt und keinen visuellen Kontakt zur Außenwelt hat, aber da ist jeder Mensch sehr individuell.

Viele Grüße
Stephan
Hurti
Beiträge: 22
Registriert: So, 12. Okt 2008, 19:41

Re: Bei Seekrankheit welches Schiff?

Beitrag von Hurti »

@ seebär

Leider sehen wir uns nicht. Wir gehen erst zwei Törns nach Dir an Bord, also am 22. März...

Liebe Grüße von Astrid
Harald96
NF-Stammbesucher
NF-Stammbesucher
Beiträge: 1024
Registriert: Sa, 05. Nov 2005, 13:58

Re: Bei Seekrankheit welches Schiff?

Beitrag von Harald96 »

StephanEssen hat geschrieben: Ich halte dieses Abendessen nicht für eine vollwertige Mahlzeit.
Hmmm. Was waere denn eine "vollwertige Mahlzeit"? Zweimal Eisbein??? :D Und danach ??
Wohl dem, dem Seefahrt ein Geheimnis blieb!
Ronald
NF-Stammbesucher
NF-Stammbesucher
Beiträge: 8691
Registriert: Fr, 04. Apr 2008, 14:56
Wohnort: Hamburg

Re: Bei Seekrankheit welches Schiff?

Beitrag von Ronald »

Also da stimme ich Harald96 voll zu!
Was will man denn mehr als Vorspeise, Hauptgang und Dessert? In der Tat, wenn man "nur" das Frühstück hat und dann "nur" das Abendessen, das mag dann für einen Spitzensportler nicht ausreichen.

Nur mal so zur Info: Auf meine ersten Hurtigrutenreise letztes Jahr im April habe ich 10 Kilogramm zugenommen - wir hatten allerdings Vollpension.

Auf der diesjährigen Reise mußte ich aufpassen, es wurden nur ca 2-3 Kilogramm.

Guten Appetit.
Ronald
-----------
Man kann sich jeden Tag ärgern, aber man ist nicht verpflichtet dazu!
Harald96
NF-Stammbesucher
NF-Stammbesucher
Beiträge: 1024
Registriert: Sa, 05. Nov 2005, 13:58

Re: Bei Seekrankheit welches Schiff?

Beitrag von Harald96 »

Ja, ich habe wohl etwa 2 oder 3 kg zugenommen (mit Vollpension)! :D
Und Abendessen: Da koennte man das Hauptgericht zweimal haben! (auf der "POLARLYS" April/Mai.) Das haben die Kellnerinnen immer gefragt! Von diesem Angebot habe ich mich nur EINMAL benutzt! (Dorsch) :D
Wohl dem, dem Seefahrt ein Geheimnis blieb!
StephanEssen
Beiträge: 66
Registriert: Di, 15. Jul 2008, 14:05

Re: Bei Seekrankheit welches Schiff?

Beitrag von StephanEssen »

Hallo,

ich hab mir ja schon gedacht, dass mein Statement ggf. von der hier vorherrschenden Meinung abweicht :-)

Ich habe meine Meinung hier auch nur nochmal kundgetan, weil der Eingangs-Poster um Meinung zu Halbpension vs. Vollpension gebeten hatte. Wie gesagt, ausführlicher habe ich unsere Eindrücke in meinem Posting von Ende Sept. dargestellt und dabei auch die vielen positiven Dinge erwähnt, die die Hurtigruten-Fahrt zu einem sehr schönen Urlaub gemacht haben. Und die Reaktionen auf mein Posting zeigen mir, dass wir da nicht so ganz alleine mit unserer Meinung sind.

Ich kann mir sehr gut vorstellen, dass man nach Frühstücksbuffet und Mittagsbuffet mit dem Abendessen gut zurecht kommt. Ja, es handelt sich in der Tat um 3 Gänge, die aber alle 3 jeweils sehr übersichtlich (will sagen: mengenmäßig wenig) sind.

Wer das Abendessen als Hauptmahlzeit zu Frühstück und einem kleinen Mittags-Snack ansieht, der sollte wissen, dass es zumindest auf der Midnatsol (und mit diesem Schiff wird der Eingangs-Poster fahren) nicht unproblematisch ist.

Wir hatten auch überlegt, von Abendessen nach Mittagessen zu wechseln, was aber zu einem ungünstigen Tagesablauf führt, wenn man gegen 9 Uhr frühstückt und spätestens um 13:30 Uhr zu Mittag essen soll. Interessanterweise ist das Mittagessen ja billiger als das Abendessen und wird auch noch als Buffet angeboten, was wir sowieso deutlich bevorzugen.

Ich finde, dass das Essen im Urlaub sicher nicht der wichtigste Teil, aber doch ein Aspekt ist, der zum Gelingen des Urlaubs beiträgt (oder eben auch nicht).

Viele Grüße und allen viel Spaß in Norwegen
Stephan
Antworten