Ich habe mir mein Abschlusszeugnis sowie die bisherigen Arbeitszeugnisse übersetzen lassen. Kosten haben bei mir so etwa 35 € pro DIN A4 Seite gelegen und bei mir sind da schnell 200 € zusammen gekommen.
Hier wird sich sicherlich was finden http://www.statsaut-translator.no/.
Es kommt immer darauf an, wie ausgelastet die gerade sind und es lohnt sich, verschiedene Angebote einzuholen. Die Preisunterschiede sind teilweise erheblich und eigentlich wird nach Zeichen/Wörten abgerechnet. Wenn es mehrere Seiten sind, sollte man etwas Wartezeit einkalkulieren. Mal eben spontan was übersetzen zu lassen kann u.U. schwierig werden.
Was man sich alles übersetzen lassen will, bleibt jedem selber überlassen. Zumal das natürlich kein billiges Vergnügen ist.
Die letzten Zeugnisse sind eigentlich die Wichtigsten und die Schulzeugnisse interessieren hier Niemanden. Bei mir war es das Diplom-Zeugnis und eben für den Job relevante Praktikumszeugnisse bzw. das erste Arbeitszeugnis. Wie es mit Papieren aussieht, kann ich nicht sagen. da habe ich bisher noch nichts benötigt.
ich würde mich auch mal informieren, ob vielleicht auch englisch ausreicht. Ist etwas preiswerter.
die 2 euro fuffzig die man vielleicht spart, stehen aber nicht im verhæltnis zu den møglicherweise entgangenen chancen, einen job zu kriegen. der personalmensch kann vielleicht kein englisch bzw. nicht gut genug oder hat einfach keine lust, sich englischsprachige bewerbungen anzutun....
es ist eine 1x investition; sparen kann man durch preisvergleich und -verhandlung.
gruss, muheijo
"Nicht diejenigen sind zu fürchten, die anderer Meinung sind, sondern diejenigen, die anderer Meinung sind, aber zu feige, es zu sagen."
ich würde mich auch mal informieren, ob vielleicht auch englisch ausreicht. Ist etwas preiswerter.
die 2 euro fuffzig die man vielleicht spart, stehen aber nicht im verhæltnis zu den møglicherweise entgangenen chancen, einen job zu kriegen. der personalmensch kann vielleicht kein englisch bzw. nicht gut genug oder hat einfach keine lust, sich englischsprachige bewerbungen anzutun....
es ist eine 1x investition; sparen kann man durch preisvergleich und -verhandlung.
gruss, muheijo
Wenn es sich um die Anerkennung des Berufes handelt (welches über eine norw. Behörde läuft) und auf dessen Internetseite steht, daß auch Schriftstücke in Englisch eingereicht werden können... dann macht es schon Sinn. Da es sich bei mehreren Seiten dann mal schnell um mehr als 100 Euro Ersparnis handelt. Man muß sich halt vorher genau informieren.
Daher schrieb ich auch: "informieren" (damit meinte ich anrufen oder die Seiten im Netz genau studieren).
muheijo hat geschrieben:............. sparen kann man durch preisvergleich und -verhandlung................
Oder noch besser - durch eigene Sprachkenntnisse
Eigene Sprachkenntnisse . . . . jetzt wirst du aber merkwürdig . . . . spreche ich nicht gut genug deutsch ?
Stimmt, ich vergaß, Amts- und Umgangssprache in Norwegen ist ..... upps - hm, wenn ich recht überlege, glaube ich, ich bin auf dem Holzweg - woodway - eller .... hm, irgendwie hast du mich total verunsichert und verwirrt, bin mir inzwischen gar nicht mehr so ganz sicher
Det22 hat geschrieben:
Stimmt, ich vergaß, Amts- und Umgangssprache in Norwegen ist ..... upps - hm, wenn ich recht überlege, glaube ich, ich bin auf dem Holzweg - woodway - eller .... hm, irgendwie hast du mich total verunsichert und verwirrt, bin mir inzwischen gar nicht mehr so ganz sicher
Keine Sorge - du lernst das wieder . . . . ich schick dir ne BLÖD-Zeitung und dann wird das wieder . . . .